Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : möglichst autarke Hühnerrasse gesucht
GermanOi
25.10.2014, 11:42
Hallo liebes Forum,
dies ist mein erster Beitrag in eurem Forum und ich hoffe er ist hier an der richtigen Stelle.
Ich habe schon viel im Internet nach geeigneten Hühnerrassen gesucht und bis jetzt fand ich die Rheinländer und Altsteirer am geeignetsten, denn ich suche eine Hühnerrasse, bei welcher ich kein Fertigfutter füttern muss. Am besten ist es den Hühnern würde eine Körnermischung aus Weizen, Gerste, Maischrot und Sonnenblumenkernen genügen. Die zwei von mir vorgeschlagenen Rassen benötigen jedoch im Winter, wenn sie nichts mehr im Auslauf finden, auch höherwertiges Futter (Fertigfutter). Gibt es noch eine so alte Hühnerrasse die selbst im Winter mit meiner Körnermischung zufrieden zustellen sind?
Zum Gehege:
- 1300 qm groß (enthalten ist: 1 Kirschbaum, 1 Eiche und 3 Birken)
- 1,40m - 1,50m hoher Zaun (zusätzlich geht dieser Zaun 50cm in den Boden, da früher in diesem Gehege Kaninchen gehalten wurden)
- der gesamte Stall ist für 15 Hühner ausgelegt, jedoch planen wir einen neuen zubauen
schon einmal vielen lieben Dank für diejenigen, die sich die mühe machen mir zu helfen
mfg Dominic
hühnersindcool
25.10.2014, 11:59
Jap die gibt es:
Deutsches Reichshuhn:)
hühnersindcool
25.10.2014, 12:01
Meine haben nur Weizen und Grit gekriegt und super gelegt, waren NIE krank und sind super fit!!:)
Wenn du welche brauchst,gib mir Bescheid-kenne den Züchterverband recht gut:)
Bei Fragen einfach per PN melden:)
Liebe Grüße
Hallo Dominic,
Ich weiß nicht wo du gesucht hast aber jede Hühnerrasse gibt sich mit einer guten Körnermischung zufrieden. Vor allem wenn sie noch viel Grünzeug im Auslauf finden. Hühner sind sehr robuste Tiere und verzeihen auch suboptimale Fütterung erstmal.
Wir haben jahrelang Hühner nur mit Küchenabfällen, dem was sie im Auslauf finden, Unkraut aus dem gesamten Hühnergarten und Weizen ernährt.
Das ist alles andere als ideal und wenn du dich hier beliest, kannst du es viel besser machen. (von Anfang an)
In dem Sinne brauchst du dir keinen Kopf machen und kannst dir einfach irgendeine Hühnerrasse aussuchen die dir gut gefällt.
Grüße,
Sorteng
PS: Hier gibt es viele die einfach ihre Lieblingsrasse anpreisen....ja auch Deutsche Reichshühner erfüllen deine Kriterien aber wie schon gesagt, das tut JEDE andere Rasse auch.
hühnersindcool
25.10.2014, 12:10
Hallo Dominic,
Ich weiß nicht wo du gesucht hast aber jede Hühnerrasse gibt sich mit einer guten Körnermischung zufrieden. Vor allem wenn sie noch viel Grünzeug im Auslauf finden. Hühner sind sehr robuste Tiere und verzeihen auch suboptimale Fütterung erstmal.
Wir haben jahrelang Hühner nur mit Küchenabfällen, dem was sie im Auslauf finden, Unkraut aus dem gesamten Hühnergarten und Weizen ernährt.
Das ist alles andere als ideal und wenn du dich hier beliest, kannst du es viel besser machen. (von Anfang an)
In dem Sinne brauchst du dir keinen Kopf machen und kannst dir einfach irgendeine Hühnerrasse aussuchen die dir gut gefällt.
Grüße,
Sorteng
PS: Hier gibt es viele die einfach ihre Lieblingsrasse anpreisen....ja auch Deutsche Reichshühner erfüllen deine Kriterien aber wie schon gesagt, das tut JEDE andere Rasse auch.
Nene meine Lieblingsrasse sind eigentlich Araucana und Mixe aus allen möglichen(liebe die grünen eier)
Jap sämtliche Hühner kommen mit Körnern aus,vl. nicht unbedingt legehennen aus einer? battarie???
Aber ja deutsche reichshühner lieben viiiiel platz..cochins z.b. nicht so:)
Aber wie gesagt du kannst dir reichshühner oder auch altsteirer aussuchen-sind sich sehr ähnlich
ptrludwig
25.10.2014, 12:22
Hallo liebes Forum,
dies ist mein erster Beitrag in eurem Forum und ich hoffe er ist hier an der richtigen Stelle.
Ich habe schon viel im Internet nach geeigneten Hühnerrassen gesucht und bis jetzt fand ich die Rheinländer und Altsteirer am geeignetsten, denn ich suche eine Hühnerrasse, bei welcher ich kein Fertigfutter füttern muss. Am besten ist es den Hühnern würde eine Körnermischung aus Weizen, Gerste, Maischrot und Sonnenblumenkernen genügen. Die zwei von mir vorgeschlagenen Rassen benötigen jedoch im Winter, wenn sie nichts mehr im Auslauf finden, auch höherwertiges Futter (Fertigfutter). Gibt es noch eine so alte Hühnerrasse die selbst im Winter mit meiner Körnermischung zufrieden zustellen sind?
Zum Gehege:
- 1300 qm groß (enthalten ist: 1 Kirschbaum, 1 Eiche und 3 Birken)
- 1,40m - 1,50m hoher Zaun (zusätzlich geht dieser Zaun 50cm in den Boden, da früher in diesem Gehege Kaninchen gehalten wurden)
- der gesamte Stall ist für 15 Hühner ausgelegt, jedoch planen wir einen neuen zubauen
schon einmal vielen lieben Dank für diejenigen, die sich die mühe machen mir zu helfen
mfg Dominic
Da fallen mir spontan ein, Friesenhühner, Ostfriesische Möwen, Hamburger, Brakel, Westf. Totleger, Bergische Kräher, Bergische Schlotterkämme, Krüper, Ramelsloher, Appenzeller Spitzhauben, wie gesagt, spontan, es gibt noch mehr.
Heike H.
25.10.2014, 12:29
Hi,
bei deiner Mischung fehlt Eiweiss. Das würde ich im Winter optimieren. Du kannst Soja oder Erbsen oder Fleisch oder Milchprodukte zugeben und dann passts für jedes Huhn...
Hi,
bei deiner Mischung fehlt Eiweiss....
Mal ein vernünftiges Wort.
GermanOi
25.10.2014, 12:49
Vielen Dank für die vielen Beiträge!
Ich habe immer gelesen, dass die Hühner die Eier legen müssen und dafür benötigen sie ja sehr viel Proteine, welche in meiner vorgeschlagenen Körnermischung nicht enthalten sind. Täusche ich mich jetzt oder ihr? :D
Was mir bei den von euch und auch von mir genannten Rassen aufgefallen ist, dass sie sehr gern und gut fliegen. Was macht ihr dagegen, da wir Hund und Katze haben? (nicht das der Hund sich dann sein eigenes Abendbrot sucht)
mfg Dominic
Edit: Der Kommentar mit dem Eiweiß kam erst jetzt. :)
hühnersindcool
25.10.2014, 12:51
Deutsche Reichshühner fliegen nur nachts auf die Stange:)
Außerdem kann man Flügelstutzen.
Ich würde einfach noch Grit dazugeben:)
GermanOi
25.10.2014, 12:53
Hi,
bei deiner Mischung fehlt Eiweiss. Das würde ich im Winter optimieren. Du kannst Soja oder Erbsen oder Fleisch oder Milchprodukte zugeben und dann passts für jedes Huhn...
Wie viel Eiweiß benötigen denn die meisten Landhühner? Sicherlich keine 16g - 20g wie die Legehybriden.
Wenn der Auslauf schön groß genug ist, wird dir kaum ein Huhn drüberfliegen...unser Hund hat gewusst, dass er dem Geflügel nichts tun darf, Katzen gehn auch nicht ran...
ptrludwig
25.10.2014, 13:04
Vielen Dank für die vielen Beiträge!
Ich habe immer gelesen, dass die Hühner die Eier legen müssen und dafür benötigen sie ja sehr viel Proteine, welche in meiner vorgeschlagenen Körnermischung nicht enthalten sind. Täusche ich mich jetzt oder ihr? :D
Was mir bei den von euch und auch von mir genannten Rassen aufgefallen ist, dass sie sehr gern und gut fliegen. Was macht ihr dagegen, da wir Hund und Katze haben? (nicht das der Hund sich dann sein eigenes Abendbrot sucht)
mfg Dominic
Edit: Der Kommentar mit dem Eiweiß kam erst jetzt. :)
Alle genannten Rassen sollten einen großen , wenn möglich unbegrenzten Auslauf zur Verfügung haben, dort decken sie dann ihren Eiweißbedarf selbst. Gegen das Fliegen hilft nur Flügel bescheiden und der Hund sollte so erzogen werden das Hühner für ihn tabu sind.
GermanOi
25.10.2014, 13:28
Alle genannten Rassen sollten einen großen , wenn möglich unbegrenzten Auslauf zur Verfügung haben, dort decken sie dann ihren Eiweißbedarf selbst.
Für wie viele Hühner würde denn der 1300 qm große Auslauf reichen?
ptrludwig
25.10.2014, 13:59
Für wie viele Hühner würde denn der 1300 qm große Auslauf reichen?
Da könntest du dir 100 Hühner halten, willst du aber wohl nicht. Also ideal für eine der genannten Rassen und du wirst vielleicht sogar auf das Beschneiden der Federn verzichten können je nachdem wie interessant es außerhalb dieser Fläche ist.
20 bis 30 Tiere ...
Wie wäre es denn mit Sizilianischen Kronenkämmen?
Hy!
Der Hund kann lernen, dass die Hühner tabu sind, und das Katzen dann mal an Jungtiere gehen könnten, muss man einkalkulieren.
Auf 1300 m² würde ich nicht mehr als 10 Hühner packen, wenn die dauerhaft fast autark davon leben sollen. Erst recht, wenn der Auslauf überall an zumeist ökologisch nahezu tote Gärten anschließt (also den üblichen deutschen Hausgarten). Grenzt er an intensiv genutzte landwirtschaftliche Fläche, gilt das gleiche, denn von dort kann verständlicherweise nichts an Insekten etc. neu zuwandern.
Eiweißversorgung aus dem Auslauf klappt eigentlich nur, wenn der unbegrenzt ist, und dann auch nur von April bis September/ Oktober. Willst du dennoch auch im Winter Eier, musst Du im Winter zufüttern, sonst wirst Du von September/ Oktober bis Februar/ März wahrscheinlich so gut wie keine Eier und magere Tiere haben, die im Frühjahr erstmal wieder auf Figur kommen müssen, bevor es an Eier geht.
Hühner, die Du quasi halbwild halten kannst, sind Deutsche Buschhühner oder Javanesische Zwerge. Von beiden gibt es Tiere, die ohne weiteres zwei Jahre völlig frei lebten, ohne irgendwelche Unterstützung des Menschen, und Buschhühner lebten in den 70er Jahren mehrere Jahre frei an verschiedenen Stellen, zB in Wuppertal oder Leverkusen/ Opladen.
hühnersindcool
25.10.2014, 14:22
Für wie viele Hühner würde denn der 1300 qm große Auslauf reichen?
Also wenn man großzügig mit 20m² pro Huhn(meistens 10), dann kannste min. 65 draufhalten,wenn nicht sogar 80!
Also 10 Hühner sind super untertrieben!
Sogar wenn man mit 50 pro Huhn rechnet kannst du 26 halten.
ich hab auf 2500m² im Moment 40, hatte aber auch mal 80:)
Also 50 bis 80 Hühner in einem begrenzten AUslauf bedeutet Stress pur für die Tiere.
Zur Zeit geht man m.W. davon aus, dass für Hühner pro Gruppe (bei ausreichend Platz)
50 Hühner das alleroberste Limit ist, wenn sie stressfrei leben sollen, da sie sich bei mehr die
Rangordnung nicht mehr merken können und dadurch ständig Stress haben.
Ich persönlich beobachte mit meinen ostfreisischen Möven, die komplett unbegrenzten, also freien
Auslauf haben, dass sie in der Regel in Gruppengrößen von 4/5 bis max. 10 Tieren unterwegs sind.
Sie sind außerdem extrem bewegungsfreudig und legen am Tag locker mehrere Kilometer
auf dem Grundstück zurück.
Ich glaube kaum, dass sie mit 1300 qm zufrieden wären und so entspannt, wie sie sich hier zeigen.
Mein Reitplatz hat 800 qm und wenn ich sie da drauf einsperren würde, gäbe es schon nach 3 Tagen
Dauerzank.
Die Katzen gehen übrigens allesamt nicht an die Hühner oder die Küken und die Hunde haben es
gelernt, dass die Hühner tabu sind.
Fliegen tun die Möven wenn sie jung sind etwas häufiger, wenn sie erwachsen sind nur noch, wenn
sie aus dem Stall fliegen oder aber, wenn sie vor einem Feind auf einen Baum
flüchten - dann fliegen sie aber gewaltig :)....eine sass mal in einer 15 Meter hohen Esche ganz oben.....
Ansonsten respektieren sie auch 50 cm hohe Zäune, die wir um die Beete gezogen haben als Hühnerschutz.
LG
Kirstin
hühnersindcool
25.10.2014, 15:37
Also 50 bis 80 Hühner in einem begrenzten AUslauf bedeutet Stress pur für die Tiere.
Zur Zeit geht man m.W. davon aus, dass für Hühner pro Gruppe (bei ausreichend Platz)
50 Hühner das alleroberste Limit ist, wenn sie stressfrei leben sollen, da sie sich bei mehr die
Rangordnung nicht mehr merken können und dadurch ständig Stress haben.
Ich persönlich beobachte mit meinen ostfreisischen Möven, die komplett unbegrenzten, also freien
Auslauf haben, dass sie in der Regel in Gruppengrößen von 4/5 bis max. 10 Tieren unterwegs sind.
Sie sind außerdem extrem bewegungsfreudig und legen am Tag locker mehrere Kilometer
auf dem Grundstück zurück.
Ich glaube kaum, dass sie mit 1300 qm zufrieden wären und so entspannt, wie sie sich hier zeigen.
Mein Reitplatz hat 800 qm und wenn ich sie da drauf einsperren würde, gäbe es schon nach 3 Tagen
Dauerzank.
Die Katzen gehen übrigens allesamt nicht an die Hühner oder die Küken und die Hunde haben es
gelernt, dass die Hühner tabu sind.
Fliegen tun die Möven wenn sie jung sind etwas häufiger, wenn sie erwachsen sind nur noch, wenn
sie aus dem Stall fliegen oder aber, wenn sie vor einem Feind auf einen Baum
flüchten - dann fliegen sie aber gewaltig :)....eine sass mal in einer 15 Meter hohen Esche ganz oben.....
Ansonsten respektieren sie auch 50 cm hohe Zäune, die wir um die Beete gezogen haben als Hühnerschutz.
LG
Kirstin
Stimmt nicht!!
Meine laufen in kleinen Gruppen(5-15 Tiere), weil meine ganzen Hähne sowieso nicht super gerne zusammen sind..
hühnersindcool: Quatsch mit Soße!
Ich habe mit Nachwuchs zu Spitzenzeiten maximal 50- 60 Tiere auf 1200 m², mit Nachbargrundstücken, wo sie rauf dürfen vielleicht knapp 2000 m². Und nach drei Jahren Dauergebrauch ist das Insekten- und Gekrabbelleben SEHR erschöpft. Weil wir nur Intensivwiesen- und Ackerbau drumrum haben. 10 Hühner, die sich dauerhaft selbst versorgen sollen, sind keinesfalls untertrieben, sondern, wenn man natürliche Besatzdichten voraussetzt, sogar immer noch überbevölkert. Freilebende Buschhühner hatten einen Aktionsradius von 500x 500 m, was quadratmetermäßig nicht weniger als 25 Hektar, also 25.000 m² sind... Für ein kleines Huhn! Ich denke, auf die Fläche wären 10 Hühner angebracht, wenn sie sich autark ernähren sollen.
Außerdem kommt es auch auf die Vegetation des Lebensraumes an- blanke Wiesenausläufe sind noch schneller blankgefegt, was tierisches Eiweiß angeht. Nur wenn er abwechslungreich ist, also neben Freiflächen auch Gehölzinseln enthält, drin hier und da Totholz- oder Steinhaufen, damit Kleinlebewesen sich verstecken und fortpflanzen können, dann wird ein Schuh draus mit der weitgehenden Autarkie!
PS: Außerdem, wie frech ist denn Dein "Stimmt nicht!"... Willst Du Tanny für eine Lügnerin erklären, weil sie ihre Erfahrungen postet, die sie sich ganz bestimmt nicht ausgedacht hat?
GemanOi: Du meinst sicherlich Prozent Protein, nicht Gramm, oder?
Leider doch! Jedes Huhn braucht zum absolut gleichmäßigen Gedeihen mindestens 16- 22 % Protein in der Nahrung. Bedenke, dass Hühner Vögel der Tropen und Subtropen sind, wo es niemals friert und der tierische Artenreichtum immens höher ist als bei uns mit der kalten Jahreszeit, was noch zusätzlich durch geografische Umstände verhältnismäßig nahezu ökologische Wüste ist.
Durch die wiederholten Eiszeiten und die Ost- Westfaltung unserer Gebirge in Europa ist der Artenreichtum hier in jeder Beziehung mehr als arm. Wir können uns das kaum vorstellen, weil wir es so gewohnt sind, aber ist so. Wir in Mittel- und Nordeuropa haben zB 50 heimische Baumarten allgemein, in Nordamerika gibt es alleine 80 Eichenarten... Ähnlich ist es in der Tierwelt.
Naja, und die Hühner haben immer noch die Ansprüche ihrer Vorfahren, oder sogar noch gehobene, weil sie ja zum einen größer sind und zum anderen viel mehr leisten müssen.
Bedenke auch, dass Hybriden auf besondere Effizienz in der Futterverwertung gezüchtet sind. Und wenn Hybriden trotzdem schon Minimum 17- 20 % Protein brauchen, dann sind die unwirtschaftlicheren Normalrassen da sogar noch etwas anspruchsvoller, obwohl sie weniger leisten.
Drakulinchen
25.10.2014, 16:14
Wir haben 5 Deutsche Reichshühner und 2 Bovans. (morgen kommen nochmal 2 Bovans dazu)
Gehalten werden sie auf unserem 5000m2 Grundstück mit Wiese/Gehölz/kleines Wäldchen, Büschen.
Ich hab mir mit 50m Gefügelzaun einen kleinen Teil eingezäunt - Zaun hab ich mir aber in erster Linie angeschafft da an unserem Grundstück die Durchfahrtsstraße ist und ich keine platten Hühner haben möchte ^^
Wenn das eingezäunte Gebiet dann "Eiweißfrei" ist, wird der Zaun versetzt oder mit weiterem Zaun vergrößert.
Ich persönlich möchte keine Rassen halten die gut/gerne fliegen - die Einzäunung mit einem so hohen Zaun übersteigt mein Budget.
Die Reichshühner und Bovans respektieren den 1,15m hohen Zaun :)
hühnersindcool
25.10.2014, 16:37
hühnersindcool:
PS: Außerdem, wie frech ist denn Dein "Stimmt nicht!"... Willst Du Tanny für eine Lügnerin erklären, weil sie ihre Erfahrungen postet, die sie sich ganz bestimmt nicht ausgedacht hat?
Na hör mal!! Sagen lassen dass ich frech bin lass ich mir bestimmt nicht !!Meine Erfahrungen sind was anderes und ich bin keine Anfängerin,vl. jung aber trotzdem kenn ich mich besser aus als so mancher Forianer..meine Erfahrungen sind was anderes als deine/ihre,na und!!! -vielleicht macht ihr was falsch...?
Auf jeden Fall ist bei mir nix abgenutzt-über all Gras, und Sträucher!
Und rumlügen tu ich bestimmt nicht!
Ziemlich "frech" zu versuchen mich rumzukommandieren, bloß weil ich widerspreche!
Auf jeden Fall reichen 1300m² für 15-45 Hühner locker! Die Bauern lassen die Hühner beispielsweise auf so einem Grund bis zu 100ten rauf! und trotzdem klappts...!
Als Alternative würde sich auch Auslauf abstecken anbieten-alle 3-4 Monate ca. 300 m² abstecken..
Gruß
Drachenreiter
25.10.2014, 16:58
Hallo liebes Forum,
dies ist noch n erster Beitrag in eurem Forum und ich hoffe er ist hier an der richtigen Stelle.
Ich habe schon viel im Internet nach geeigneten Hühnerrassen gesucht und bis jetzt fand ich die Rheinländer und Altsteirer am geeignetsten, denn ich suche eine Hühnerrasse, bei welcher ich kein Fertigfutter füttern muss. Am besten ist es den Hühnern würde eine Körnermischung aus Weizen, Gerste, Maischrot und Sonnenblumenkernen genügen. Die zwei von mir vorgeschlagenen Rassen benötigen jedoch im Winter, wenn sie nichts mehr im Auslauf finden, auch höherwertiges Futter (Fertigfutter). Gibt es noch eine so alte Hühnerrasse die selbst im Winter mit meiner Körnermischung zufrieden zustellen sind?
Zum Gehege:
- 1300 qm groß (enthalten ist: 1 Kirschbaum, 1 Eiche und 3 Birken)
- 1,40m - 1,50m hoher Zaun (zusätzlich geht dieser Zaun 50cm in den Boden, da früher in diesem Gehege Kaninchen gehalten wurden)
- der gesamte Stall ist für 15 Hühner ausgelegt, jedoch planen wir einen neuen zubauen
schon einmal vielen lieben Dank für diejenigen, die sich die mühe machen mir zu helfen
mfg Dominic
10 max. 15 Altsteirer dauerhaft. Da kommen dann aber noch Küken und Jungtiere dazu und mit der zeit werden es mehr.
Huehnersindcool wenn deine Mutter dabei ist bist du immer ganz schüchtern. :-)
Ich glaube die sollte mal hier mitlesen.
hühnersindcool
25.10.2014, 17:23
10 max. 15 Altsteirer dauerhaft. Da kommen dann aber noch Küken und Jungtiere dazu und mit der zeit werden es mehr.
Huehnersindcool wenn deine Mutter dabei ist bist du immer ganz schüchtern. :-)
Ich glaube die sollte mal hier mitlesen.
Meinst du in Sünching???Jap da hast du mir Angst gemacht:)
Heike H.
25.10.2014, 17:38
Hi,
Futter selbst mischen ist keine Wissenschaft.
http://www.huehner-info.de/infos/futter_eiweiss.htm
Das Haustier, ja selbst die Wildtiere sind in unserer denaturierten Landschaft auf bedarfsgerechte Zufütterung angewiesen.
Das Körnerfutter, welches ich anbiete hat um die 18 % Eiweiss. Zudem biete ich Fleisch an.
Man muss für sich schauen, wie es am praktischsten ist.
Und dann Routine reinbringen.
Was ist'n das für ein Körnerfutter, Heike, das klingt ja phänomenal :o!
Freilebende Buschhühner hatten einen Aktionsradius von 500x 500 m, was quadratmetermäßig nicht weniger als 25 Hektar, also 25.000 m² sind...
Da bist du mit den Nullen durcheinander gekommen: 25.000 m² sind 2,5 ha.
@ Okina :) Danke.....
....und ich stimme Dir mit Deinen Ausführungen zu :) .....(hier fehlt definitiv der "gefällt mir" Button ;)
@ Hühnersindcool
.........
Auf jeden Fall reichen 1300m² für 15-45 Hühner locker! Die Bauern lassen die Hühner beispielsweise auf so einem Grund bis zu 100ten rauf! und trotzdem klappts...!
Als Alternative würde sich auch Auslauf abstecken anbieten-alle 3-4 Monate ca. 300 m² abstecken..
Gruß
Nur, weil etwas funktioniert ist es nicht zwangsläufig gut.
Massenhühnerhaltung in Batterien funktioniert nach Ansicht und Erfahrung der Industrie auch
(prozentual haben sie weniger Verluste als jeder private Hühnerhalter) - trotzdem ist es aus meiner Sicht
Tierquälerei und wird den natürlichen ANsprüchen eines Huhnes nicht gerecht.
Dasselbe behaupte ich aufgrund meiner gemachten Beobachtungen und Erfahrungen, wenn jemand vorschlägt,
80 Hühner auf 1300 qm zu pferchen......und dann noch zu erwarten, dass sie sich autark ernähren können.....
LG
Kirstin
Richtig, Suse, herzlichen Dank! Sind natürellement 250.000 m² :rotwerd.
Ho, das wär' doch mal ein Grundstückchen wo sich drüber reden ließe :D!
hühnersindcool
25.10.2014, 18:57
@ Okina :) Danke.....
....und ich stimme Dir mit Deinen Ausführungen zu :) .....(hier fehlt definitiv der "gefällt mir" Button ;)
@ Hühnersindcool
Nur, weil etwas funktioniert ist es nicht zwangsläufig gut.
Massenhühnerhaltung in Batterien funktioniert nach Ansicht und Erfahrung der Industrie auch
(prozentual haben sie weniger Verluste als jeder private Hühnerhalter) - trotzdem ist es aus meiner Sicht
Tierquälerei und wird den natürlichen ANsprüchen eines Huhnes nicht gerecht.
Dasselbe behaupte ich aufgrund meiner gemachten Beobachtungen und Erfahrungen, wenn jemand vorschlägt,
80 Hühner auf 1300 qm zu pferchen......und dann noch zu erwarten, dass sie sich autark ernähren können.....
LG
Kirstin
ich meine "TEORETISCH" ,nicht dass ich das machen würde, aber es wäre für kurze Zeit,bis 2 Jahre möglich:)
Empfehlen würde ich 40 Hühner, aber 80 wären möglich:) Natürlich getrennt und nicht alle zusammen,hab ich vergessen zu erwähnen.
Möchte jetzt auch nicht streiten, nur meiner Meinung nach sind 10 ehrlich gesgt auf dem Platz "zu" wenig-nicht dass sie sich verirren:roll
Außerdem nutzen meine 40 "nur 1300m²- der rest ist vl.zweimal im monat ein schöner Ausflug:)
LG
Bella
glaube man müsste den Treadsteller erstmal fragen wofür er die Hühner möchte!!
Wenn es nur fürs Frühstücksei am Morgen für die Family ist und ein paar Kuchen im Monat dann sind 40-80 Hühner definitiv zu viele!
Würde erstmal langsam anfangen mit 10 Hühnern und evtl. (wenn die Nachbarn mitspielen) einem Hahn, Nachwuchs kommt von alleine!
Eine Ursprüngliche Rasse und gute Futterverwerter sind z.B. Zottegemer!
hühnersindcool
25.10.2014, 20:12
glaube man müsste den Treadsteller erstmal fragen wofür er die Hühner möchte!!
Wenn es nur fürs Frühstücksei am Morgen für die Family ist und ein paar Kuchen im Monat dann sind 40-80 Hühner definitiv zu viele!
Würde erstmal langsam anfangen mit 10 Hühnern und evtl. (wenn die Nachbarn mitspielen) einem Hahn, Nachwuchs kommt von alleine!
Eine Ursprüngliche Rasse und gute Futterverwerter sind z.B. Zottegemer!
Ich glaube er möchte 15- hat ja auch geschrieben dass er für soviele Platz hat
der gesamte Stall ist für 15 Hühner ausgelegt, jedoch planen wir einen neuen zubauen
und warum Battlet ihr euch wegen der Menge an Hühnern die er halten könnte?
Wenn sein Stall nur für (derzeit) 15 ausgelegt ist:grueb!
Schätze es geht mal wieder ums "generelle":schlaumeier?
hühnersindcool
26.10.2014, 08:20
und warum Battlet ihr euch wegen der Menge an Hühnern die er halten könnte?
Wenn sein Stall nur für (derzeit) 15 ausgelegt ist:grueb!
Schätze es geht mal wieder ums "generelle":schlaumeier?
Er hat ja auch gefragt wie viele er unter Umständen halten könne:)
......
....... nur meiner Meinung nach sind 10 ehrlich gesgt auf dem Platz "zu" wenig-nicht dass sie sich verirren:roll
Außerdem nutzen meine 40 "nur 1300m²- der rest ist vl.zweimal im monat ein schöner Ausflug:)
LG
Bella
Hallo Bella,
ich schätze, dass es auch sehr stark rasseabhängig ist, wie groß der Bewegungsradius ist.
Meine würden sich definitiv nicht verirren ;)
sie (zur Zeit 21 Stück) umrunden und durchqueren zur Zeit mehrmals am Tag 5 ha (50 000 qm)....
...aus diesem Grunde habe ich mich in diesem Thread auch zu den (hier schon empfohlenen) Möven geäussert, denn ich würde sie NICHT für Gehegehaltung empfehlen angesichts meiner Erfahrung.
Die alte Amrockhenne läuft übrigends diese Kilometer immer mit - bei ihr würde ich aber denken, dass sie auch zufrieden wäre mit weniger.
LG
Kirstin
hühnersindcool
26.10.2014, 15:26
Hallo Bella,
ich schätze, dass es auch sehr stark rasseabhängig ist, wie groß der Bewegungsradius ist.
Meine würden sich definitiv nicht verirren ;)
sie (zur Zeit 21 Stück) umrunden und durchqueren zur Zeit mehrmals am Tag 5 ha (50 000 qm)....
...aus diesem Grunde habe ich mich in diesem Thread auch zu den (hier schon empfohlenen) Möven geäussert, denn ich würde sie NICHT für Gehegehaltung empfehlen angesichts meiner Erfahrung.
Die alte Amrockhenne läuft übrigends diese Kilometer immer mit - bei ihr würde ich aber denken, dass sie auch zufrieden wäre mit weniger.
LG
Kirstin
HUUUPS:ahhh das hätte ich nicht gedacht- und die habens ja gut bei dir:roll
Also wie gesagt meine siehe Signatur machen das nicht,bis auf die 5 Perlhühner:)
Ich denke dass ist dann aber auch "Gruppenzwang", also wenn 6 unbedingt erkunden wollen, machen die anderen auch mit:)
LG
Bella
GermanOi
26.10.2014, 16:06
Also erstmal vielen lieben dank!
Ihr habt mir bis jetzt wirklich sehr geholfen und ich möchte noch einmal kurz zusammenfassen: Bis auf die deutschen Buschhühner bzw javanesischen Zwerghühner benötigen fast alle Hühnerrassen zumindest im Winter proteinreicheres Futter. Von Frühling bis Herbst könnte es jedoch klappen, dass die ca. 15 vielleicht auch 20 Hühner auf diesen 1300 qm großen Auslauf genügend Proteine in Form von Insekten finden. Unterstützend könnte man ja einen Komposthaufen in den Auslauf stellen und Insektenhotels bauen, um die Insektenkonzentratzion zu erhöhen.
Was haltet ihr von dieser Idee? Hat jemand damit Erfahrung?
mfg Dominic
ptrludwig
26.10.2014, 16:38
Das proteinreiche Futter im Winter benötigen deine Hühner wenn sie legen, du willst dir ja keine Hochleistungsrasse anschaffen. In der DDR hatte ich z.B. eine Knochenpresse da hatten sie so viel Proteine wie sie brauchten und natürlich wurden alle Essenreste verfüttert. Ich hatte auch im Winter Eier, also muss das Futter ja gestimmt haben.
Ja und was ich jetzt verfüttere ist mir überhaupt nicht klar ich kaufe zwar Futter für Legehennen, ohne Aufschrift und der Verkäufer schaut einen dumm an, wenn man fragt was die Inhaltsstoffe sind. Zusätzlich gibt es Essenreste, Mais, gekochten Reis (den kaufe ich als Hundefutter) und jeden Tag ein paar Bananenblätter. Hühner legen, also scheint auch alles ok zu sein.
Hallo Dominic,
meine Hühner lieben es, morgens als erstes und abends als letztes nochmal eine halbe Stunde auf dem
(Pferde) Misthaufen zu scharren.
Insofern denke ich, kann Kompost eine gute Sache sein.
Du musst Dir allerdings darüber im Klaren sein, dass Du täglich einmal am Schaufeln bist ;)
Meine Hühnchen schaffen es spielend, den Misthaufen in 30 Minuten auf die doppelte Breite zu bringen :)
LG
Kirstin
Unterstützend könnte man ja einen Komposthaufen in den Auslauf stellen und Insektenhotels bauen, um die Insektenkonzentratzion zu erhöhen.
Was haltet ihr von dieser Idee?
Nichts! Das ist absoluter Unfug. Wenn 20 Hühner über einen Komposthaufen ihren Bedarf an Proteinen decken sollen, dann ist er schnell auseinandergekratzt, und alle Würmer und Insekten sind vertilgt. Damit kannst Du den Haufen vergessen. Die Idee mit dem Insektenhotel ist noch unsinniger. Insektenhotels werden hauptsächlich von Solitärbienen und Solitärwespen genutzt. Sie dienen zur Eiablage der Tiere. Die Hühner würden also die Tiere, die zur Eiablage kommen erbeuten. Da es sich bei diesen Insekten zu einem großen Teil um seltene und schützenswerte Arten handelt, ist das mehr als fragwürdig.
Ich bin der Meinung, das hier viele sowieso die Ausbeute der Hühner an Insekten überschätzen. In den letzten Jahren ist der Bestand an Insekten dramatisch zurückgegangen. Vor einigen Jahrzehnten konnten Hühner ihren Proteinbedarf, auf einem geeigneten Grundstück sicher noch bequem decken. Das ist heute wohl eher nicht mehr so. Zum besseren Verständnis ein ganz einfaches Beispiel. Die älteren unter uns wissen sicher noch wie es war, wenn man in den 60ger oder 70ger Jahren eine längere Strecke mit dem Auto zurückgelegt hat. Da war die Frontscheibe so mit Insektenkadavern übersät, dass man kaum noch hindurch sehen konnte. Die Zeiten sind lange vorbei.
Nichts! Das ist absoluter Unfug. Wenn 20 Hühner über einen Komposthaufen ihren Bedarf an Proteinen decken sollen, dann ist er schnell auseinandergekratzt, und alle Würmer und Insekten sind vertilgt. Damit kannst Du den Haufen vergessen. Die Idee mit dem Insektenhotel ist noch unsinniger. Insektenhotels werden hauptsächlich von Solitärbienen und Solitärwespen genutzt. Sie dienen zur Eiablage der Tiere. Die Hühner würden also die Tiere, die zur Eiablage kommen erbeuten. Da es sich bei diesen Insekten zu einem großen Teil um seltene und schützenswerte Arten handelt, ist das mehr als fragwürdig.
Ich bin der Meinung, das hier viele sowieso die Ausbeute der Hühner an Insekten überschätzen. In den letzten Jahren ist der Bestand an Insekten dramatisch zurückgegangen. Vor einigen Jahrzehnten konnten Hühner ihren Proteinbedarf, auf einem geeigneten Grundstück sicher noch bequem decken. Das ist heute wohl eher nicht mehr so. Zum besseren Verständnis ein ganz einfaches Beispiel. Die älteren unter uns wissen sicher noch wie es war, wenn man in den 60ger oder 70ger Jahren eine längere Strecke mit dem Auto zurückgelegt hat. Da war die Frontscheibe so mit Insektenkadavern übersät, dass man kaum noch hindurch sehen konnte. Die Zeiten sind lange vorbei.
Es ist erfrischend zu lesen, daß noch nicht alle auf der Weltverbesserer Schiene mitmachen und sich noch gesunden Menschenverstand bewahrt haben. Wenn ein Viertel der Nährstoffe, die eine eierlegendes Huhn zu sich nimmt, Eiweiß sein sollte, kann ich Fleisch ( Schlachtabfälle) füttern oder eben Soja. Und das ist nun mal im Legemehl. Ein paar Würmer können unterstützen, sonst nix. Gekeimte Hafer kann etwas helfen. Milchprodukte sehe wegen der teilweisen Laktoseintoleranz der Hühner kritisch. Gras ist zu nährstoffarm, Kohlenhydrate (Getreide) sind Mastfutter, führen leicht zu Verfettung und setzen eine Abwärtsspirale in Gang. Beim Schlachten habe ich schon öfters gesehen, daß Hühner, die kaum noch Eier in der Produktion hatten, den Magen voll Gras hatten, während Tiere, die noch legten, viel mehr Legepellets gefressen hatten. Es scheint, dass die Tiere selbst am besten wissen, was sie brauchen.
ptrludwig
26.10.2014, 19:35
Es ist erfrischend zu lesen, daß noch nicht alle auf der Weltverbesserer Schiene mitmachen und sich noch gesunden Menschenverstand bewahrt haben. Wenn ein Viertel der Nährstoffe, die eine eierlegendes Huhn zu sich nimmt, Eiweiß sein sollte, kann ich Fleisch ( Schlachtabfälle) füttern oder eben Soja. Und das ist nun mal im Legemehl. Ein paar Würmer können unterstützen, sonst nix. Gekeimte Hafer kann etwas helfen. Milchprodukte sehe wegen der teilweisen Laktoseintoleranz der Hühner kritisch. Gras ist zu nährstoffarm, Kohlenhydrate (Getreide) sind Mastfutter, führen leicht zu Verfettung und setzen eine Abwärtsspirale in Gang. Beim Schlachten habe ich schon öfters gesehen, daß Hühner, die kaum noch Eier in der Produktion hatten, den Magen voll Gras hatten, während Tiere, die noch legten, viel mehr Legepellets gefressen hatten. Es scheint, dass die Tiere selbst am besten wissen, was sie brauchen.
Es geht hier nicht um Weltverbesserung, aber es ist doch schon ein Unterschied ob eine Henne jeden Tag ein Ei von 75g legt oder die Woche 4 Eier von 50 g. Dann gibt es viele Rassen die im Winter kaum legen, ob mit oder ohne Legemehl. Ich denke auch bei einer Hobbyhaltung muss man nicht übergenau sein. Wenn man die entsprechende Rasse hat kann man sie dazu annimieren sich mehr selbst zu suchen in dem man sie kurz hält.
Ich denke auch bei einer Hobbyhaltung muss man nicht übergenau sein. Wenn man die entsprechende Rasse hat kann man sie dazu annimieren sich mehr selbst zu suchen in dem man sie kurz hält.
Es geht doch wohl nicht um übergenau. Aber auch in einer Hobbyhaltung sollte es selbstverständlich sein seine Tiere vernünftig, und ihren Ansprüchen gemäß, zu ernähren.
Es mag ja durchaus sein, dass in Brasilien die Selbstversorgung der Hühner, mit tierischem Protein, noch funktioniert. Aber wir sind nun mal nicht in Brasilien, sondern in Deutschland. Nicht zuletzt durch die intensive Landwirtschaft, wird den Insekten mehr und mehr die Lebensgrundlage entzogen. Das spiegelt sich in der immer stärker zurückgehenden Artenvielfalt der Insekten, und ihrer Menge, wieder. Deshalb halte ich den Rat, die Hühner futtermäßig kurz zu halten, damit sie sich selbst versorgen, für fragwürdig. Denn durch knappe Fütterung ist bei nicht ausreichend vorhandenen tierischem Protein, eine Unterversorgung schon vorprogrammiert.
Bohus-Dal
27.10.2014, 11:06
...Die älteren unter uns wissen sicher noch wie es war, wenn man in den 60ger oder 70ger Jahren eine längere Strecke mit dem Auto zurückgelegt hat. Da war die Frontscheibe so mit Insektenkadavern übersät, dass man kaum noch hindurch sehen konnte. Die Zeiten sind lange vorbei.
Grundsätzlich sicher richtig. Auch viele insektenfressende Vogelarten haben ja Probleme, es gibt weniger Insekten. Aber bei dem Autobeispiel frage ich mich trotzdem, ob es nicht auch an der veränderten Form der Autos liegt, die Windschutzscheibe ist ja bei modernen Autos nicht mehr so steil. Ist ja auch egal.
Ansonsten muß man schon zusehen, daß man seine Haustiere artgerecht füttert. Bankivahühner laufen frei im Dschungel rum und essen, was sie wollen und legen außerdem nur ein paar Eier pro Jahr, das kann man ja nicht vergleichen. Nicht nur Hybriden brauchen Legefutter oder gleichwertigen Ersatz. Sie unterscheiden sich nicht grundsätzlich von anderen Hühnern. Es gibt ja auch gut legende Rassehühner und Mixe. Je mehr Eier ein Huhn legt, desto mehr Protein etc. braucht es natürlich. Ich glaube, daß viele Rassehühner besser legen würden, wenn sie besseres Futter bekommen würden.
Ob es zugelassen ist, Fisch-, Knochen- und Fleischmehl oder andere Fleischprodukte zu füttern, weiß ich nicht, aber für die Hühner ist es toll (sollte aber erhitzt worden sein, um eventuelle Krankheitskeime abzutöten). Ansonsten kann man auch Fliegenmaden züchten. Mehlwürmer hingegen sollte man höchstens als Leckerli geben, da sie ein Gift in der Haut haben. Man kann sie auch mit kochendem Wasser überbrühen und tot verfüttern, dann verschwindet das Gift.
Zur Rasse: Wenn Du wirklich so wenig Proteine füttern willst, nimm eine Rasse, die sowieso schlecht legt, da macht es nicht ganz so viel. Mangelerscheinungen können aber auch zu Eierfressen oder Federpicken bis hin zum Kannibalismus führen.
Wie schon geschrieben wurde, wenige Hühner auf sehr großer Fläche mag im Sommer gutgehen, aber wo sollen sie im Winter die nötigen Proteine herbekommen. Eine aktive, ursprüngliche Rasse ist am besten geeignet, sich das Futter selbst zusammenzusuchen, Buschhühner wurden schon genannt. Zumindest hier in Schweden gibt es auch Landrassen, die damit gut zurecht kommen und auch große Flächen brauchen, um sich richtig wohlzufühlen, z.B. das Åsbohuhn.
Aber bei dem Autobeispiel frage ich mich trotzdem, ob es nicht auch an der veränderten Form der Autos liegt, die Windschutzscheibe ist ja bei modernen Autos nicht mehr so steil
Das ist wohl eher nicht der Grund. Denn Motorhaube, Kühlergrill und Lampen waren genauso verschmiert, und die sind auch heute noch je nach Modell, u. U. noch genauso steil wie früher.
Bohus-Dal
28.10.2014, 09:54
Das stimmt auch wieder.
Zwiehuhn_Neuling
28.10.2014, 10:52
Aber bei dem Autobeispiel frage ich mich trotzdem, ob es nicht auch an der veränderten Form der Autos liegt, die Windschutzscheibe ist ja bei modernen Autos nicht mehr so steil
Das ist wohl eher nicht der Grund. Denn Motorhaube, Kühlergrill und Lampen waren genauso verschmiert, und die sind auch heute noch je nach Modell, u. U. noch genauso steil wie früher. CW-Werte Opel GT - '70er (sah ja sehr schnittig aus) 0,4 Audi 100 Avant '85 0,39 Audi A8 2010 0,26 Renault R4 0,5 Renault Laguna 0,3 Da spielen alle Bauteile mit. Nicht nur Haube, Grill und Lampen sondern auch der Unterboden. Dabei können gering bessere Werte schon einen wesentlichen Unterschied im "Insektenklatsch" bringen. Je leichter das Insekt ist desto größer die Chance durch zu kommen - und es gibt wesentlich mehr "kleine" Insekten als große. Fazit: Vom Auto kann man nicht auf die Insektenpopulation schließen. Insekten: Im Auslauf viel Holz (z.B. Totholzhaufen). Ich bin immer wieder erstaunt was alles so aus dem Holz krabbelt wenn ich mal nicht gleich im Winter aufräume sondern erst im nächsten Herbst. Debei sind dann viele verschiedene Käfer, Kellerasseln, Hundertfüßler, Tausenfüßler, Spinnen, Larven (im Mulm) . . . Gruß Johannes Edit: Keine Ahnung war der Editor das so zusammenmatscht
@ Zwiehuhn_Neuling
Du hast natürlich Recht. Anhand Deines Totholzhaufens kann man natürlich qualifiziertere Aussagen über die bundesweite Insektensituation machen, als mit meinem Autobeispiel, das die CW-Werte nicht berücksichtigt. Offensichtlich scheint es heute wirklich mehr kleinere Insekten, die dem Auto entkommen, als früher zu geben. Vielleicht hast Du aber auch Recht mit der Annahme, dass der Editor in Deinem Beitrag einfach nur was zusammen gematscht hat.
ptrludwig
28.10.2014, 13:00
Kurz nach der Wende, 1990/91 war ich mal in Polen und dann noch Nachts gefahren und habe jede 2. Ortschaft angehalten um die Windschutzscheibe zu putzen. Also von Deutschland kannte ich das nicht und der CW Wert von Deutschland zu Polen ändert sich ja nicht.
Hier kann man nur mit Moskitonetz schlafen und in Deutschland wird so viel ich weiß gegen Mücken gespritzt. Es stimmt schon man wünscht sich eine sterile Umwelt und die Natur bleibt auf der Strecke.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.