PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Meine neuen Hühner legen keine Eier



drralle
24.10.2014, 17:48
Hallo,
kurz zur Geschichte:
Wir hatten bis Juli 4 Legehennen, die wir in gute Hände abgegeben haben.
Der Grund war, dass sie nur noch selten Eier legten und wir für längere Zeit im Urlaub waren.
Schlachten kam nicht in Frage, also haben wir sie an jemanden verschenkt, der sie mit zu seinen Hühnern genommen hat.
Wir haben uns dann vor 6 Wochen 4 neue, 22 Wochen junge Hühner geholt (Goldbraune Sussex, Bovan, Blausperber, Rhodeländer - alle vom Hühnerhof Franzsander). Nachdem die Bovan 6 Eier und die Rhodeländer 2 Eier gelegt hatten war Ebbe im Stall.
Wir füttern ganz normales Hühnerfutter aus dem Raifeisenmarkt und Legemehl. Außerdem gibt es Leckerchen in Form von Löwenzahn, Kohlrabiblättern, ab und an ein paar Regenwürmer usw.
Aber die wollen jetzt seit 5 Wochen nicht mehr legen.
Woran kann das liegen ?

Gruß vom besorgten
Ralle

Freizeitbauer
24.10.2014, 18:51
Sie machen wohl eine LEgepause mit Mauser,winter und Neueinstallung verbunden.
LG FReizeitbauer

franggenhuhn
24.10.2014, 18:58
wenn die wirklich erst 22 Wochen waren, ist es für eine Legepause eigentlich noch a bissla früh.

Hätte jetzt als erstes vielleicht auf Parasiten getippt. Gehen sie Abends gerne und freiwillig in den Stall?
Kontrollierst Du auf Befall. Also die rote Vogelmilbe ist heuer ganz besonders schlimm. Wenn ein Befall vorliegt,
zieht das so viel Kraft, dass die Hühner auch das Legen einstellen. Du kannst ein Doppelseitiges Klebeband um
die Sitzstangen machen, dann siehst Du früh, ob es Milben sind.

Umstellung auf den neuen Stall kann auch zum Aufhören des Legens führen. Das müßte aber auch schon lange wieder
erledigt sein.

Halt uns auf jeden Fall auf dem Laufenden. Weil neugierig sind wir schon auch.:D

Liebe Grüße

Micha

frau merline
24.10.2014, 19:01
hi ralle,
meine bunte mischung von franzsander dürfte so alt sein wie deine. ich habe auch eine eierlose zeit hinter mir, bzw. ab und zu hatte ich sporadisch ein ei.
meinen hennen sieht man kaum an, dass sie mausern. ich habe vereinzelt federn in den legenestern gefunden. nicht das, was ich als laie unter einer mauser verstehen würde. nur mein hahn, auch von franzsander sieht gerupft aus mit nacktem popo. und seit 2 tagen läuft die eierproduktion wieder an.
nur geduld.
lg ute

hein
24.10.2014, 19:01
wenn die wirklich erst 22 Wochen waren, ist es für eine Legepause eigentlich noch a bissla früh.


Normal hast Du recht!

Nur bei einer Umstallung und vielleicht sogar eine Futterumstellung kann das schon mal passieren

Einstein
24.10.2014, 19:45
Moin,


spannend wäre für mich die Frage, ob die abgegebenen alten Hühner bei dem anderen Besitzer das Legen wieder begonnen haben.


Dann musst Du Dir Gedanken über Parasiten, Krankheiten oder zu viel Futter machen.


LG Ulrike

frau merline
26.10.2014, 12:24
heute war nach 3 wochen pause auch das erste grüne ei wieder da. es kommt langsam wieder. die grünleger sind auch von franzsander, gekauft im juli.

drralle
26.10.2014, 17:57
Heute war ein Ei im Stall :-)

Freizeitbauer
26.10.2014, 19:28
Glückwunsch!!!:):laola:)

Dacapo
29.10.2014, 00:03
Habt ihr denn, zusätzlich zur spärlichen Sonne, ein Lichtprogramm am Start?


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

hein
29.10.2014, 00:23
Habt ihr denn, zusätzlich zur spärlichen Sonne, ein Lichtprogramm am Start?


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Meine machen jetzt Pause und ab Weihnachten gibt es zusätzlich Licht

frau merline
29.10.2014, 07:17
das ist mein erster winter mit hühnern und ich habe noch kein licht installiert. möchte ich aber noch machen. meine bande ist 24 stunden draußen und bekommt im moment nur das natürliche licht mit.

drralle
30.10.2014, 10:17
Kein Lichtprogramm. Aber mitlerweile das 5 . Ei. Allerdings legt momentan nur ein Huhn.

Bifi
19.09.2022, 16:37
Ich packe den Thread noch mal aus:

Habe vor 9 Wochen einen Grün - und einen Rotleger gekauft. Beide waren zu diesem Zeitpunkt ca. 18 Wochen alt. Der Verkäufer sagte mir, es könne noch 6 Wochen dauern, ehe die legen - kein Problem.
Der Grünleger hat bereits nach 2 Wochen angefangen zu legen - für 2 Wochen! Danach nicht mehr. Das ist jetzt fünf Wochen her.
Woran kann das liegen?

Der Rotleger macht noch keinerlei anstalten, Eier zu produzieren.
Danke

Wilde Hummel
19.09.2022, 18:00
Was fütterst du denn, und wie viel Eiweiß hat dein Futter?

wolfswinkel7
19.09.2022, 18:45
Hast du noch weitere Hühner?

Meine Grünlegerin war angeblich auch ca 18 Wochen alt als ich sie bekam und brauchte noch mal knapp 10 Wochen bei mir bis das erst Ei da war!
Rotleger hab ich keine, aber vielleicht brauchen die auch länger bis zum ersten Ei.

sil
19.09.2022, 22:13
Die Grün- und Braunleger sind nicht so uniform durchgestylt wie die "üblichen" Legehybriden und brauchen, je nach Herkunft, schon mal bis zum Alter von 5 bis 6 Monaten, bis das erste Ei kommt. Diese Auskunft habe ich von einem Händler bekommen, der vor allem Geflügel für Hobbyhalter verkauft.
Wenn das Futterangebot nicht passt, kann sich der Legebeginn noch weiter verzögern.

Es kommt allerdings auch oft vor, daß den Hennen unterstellt wird, nicht zu legen, dabei findet man lediglich das Nest nicht. Es gibt viele Gründe, warum eine Henne mit dem vorhandenen Angebot an Legenestern unzufrieden ist und sich Alternativen sucht. Die Findigkeit und Heimlichkeit, die da manchmal mitspielt, sollte man nicht unterschätzen. Das ist übrigens eine eigene Erfahrung.

Bifi
19.09.2022, 22:59
Am Futter kann es nicht liegen, die anderen 6 legen fast täglich…

Bifi
19.09.2022, 23:01
Die Grün- und Braunleger sind nicht so uniform durchgestylt wie die "üblichen" Legehybriden und brauchen, je nach Herkunft, schon mal bis zum Alter von 5 bis 6 Monaten, bis das erste Ei kommt. Diese Auskunft habe ich von einem Händler bekommen, der vor allem Geflügel für Hobbyhalter verkauft.
Wenn das Futterangebot nicht passt, kann sich der Legebeginn noch weiter verzögern.

Es kommt allerdings auch oft vor, daß den Hennen unterstellt wird, nicht zu legen, dabei findet man lediglich das Nest nicht. Es gibt viele Gründe, warum eine Henne mit dem vorhandenen Angebot an Legenestern unzufrieden ist und sich Alternativen sucht. Die Findigkeit und Heimlichkeit, die da manchmal mitspielt, sollte man nicht unterschätzen. Das ist übrigens eine eigene Erfahrung.

Hatte auch schon spekuliert, dass sie irgendwo im Gehege ihre Eier legen, das ist aber auch nicht der Fall.

Wundern tut es mich nur bei dem Grünleger… anfangs gelegt, dann nicht mehr….
Beim Rotleger übe ich mich mal noch in Geduld..

sil
19.09.2022, 23:47
Noch gar nicht solange her: eine Bekannte hat ein paar Hennen in einem übernetzten Auslauf. Von der Grünlegerin hatte sie schon seit Wochen keine Eier, die Henne stand quasi schon auf der Suppenhuhnliste. Dann sah sie eines Tages aus dem Augenwinkel eine Bewegung auf einem Schuppendachbeim Nachbarn, obwohl es nur ein ganz flüchtiger Augenblick war, meinte sie doch, daß da ein Huhn gewesen wäre. Beim ganz genauen Hinsehen waren dann ein paar Federchen zu erkennen, die aus der Regenrinne spiksten. Weil es ihr keine Ruhe lies, holte sie eine Leiter, kletterte hoch und was fand sie in der Regenrinne? Etwa zwei Dutzend grüne Eier. Das infrage kommende Huhn war aber (wieder??) im Auslauf, und der war ihrer Überzeugung nach ausbruchsicher. Nach Tagen fand sie dann heraus, daß der Maschendrahtzaun an einer Stelle nicht ganz mit dem Boden abschloss, und da quetschte sich das Huhn durch, überwand still und heimlich einen Zaun und eine offene Rasenfläche um aufs Schuppendach zu fliegen, und genau so still und heimlich kehrte sie wieder in den Auslauf zurück. Man traut es ihnen nicht zu, aber sie sind ganz schön ausgefuchst manchmal.
Ein anderer Hühnerhalter erzählte mir, daß er hinter einem Heuballen ein ganzes Lager an leeren Eierschalen fand. Es waren weiße Schalen, seine Hühner legten alle braun, und die nächstgelegene Hühnerhaltung war fast einen halben km entfernt. Da hat vielleicht auch jemand gemeint, seine Hennen legen wenig ...

Bifi
20.09.2022, 12:07
Habe rund um mein Gehege alles 2x abgesucht. Und ich habe betreffendes Huhn jedesmal im Gehege gesehen, wenn ich auf der Terrasse stehe oder aus dem Fenster schaue…🤷🏾*♂️

Schäfchenzähler
20.09.2022, 13:12
Ich kann mich meinen Vorrednerinnen nur anschließen. Ich habe zwei Araucanerinnen, die beide sehr erfinderisch sind was Ausbüchsen und wilde Nester (in meinem Fall auf und zwischen den Heuballen) anbelangt. Weißt du denn ungefähr, zu welcher Uhrzeit die Grünlegerin legt? Dann könntest du dich mal gezielt auf die Lauer legen ;D
Evtl. kommt auch ein Eierdieb infrage. Bei mir haben sich die Krähen gerne die Enteneier geholt. Ich bin dann extra mal früher zum Gehege gegangen: Etwa 10 Minuten bevor die ersten Eier gelegt wurden, haben drei Krähen Position auf den umliegenden Bäum genommen. Kaum hatte die Ente das Nest verlassen, ist die erste Krähe in sicherer Entfernung gelandet, seelenruhig zum Nest gehüpft und hat sich ihr Frühstücksei schmecken lassen. Als Nachspeise haben sich die drei dann noch am Futter von den Hühnern und Enten bedient :laugh
Ansonsten kämen noch Marder, Ratten usw. in Frage.
Meine Maran+ hat sich übrigens mit dem ersten Ei auch recht lange Zeit gelassen.

wolfswinkel7
20.09.2022, 14:08
Vielleicht hast du auch eine Eierfresserin bei den Hühnern.
Du schreibst das Futter ist ok, aber neugierig wäre ich schon und wüßte gerne was du fütterst.
Evtl könntest du ja auch mal ein Bild von den zwei Hennen einstellen.
Milben kannst du auch ausschließen?

hein
20.09.2022, 16:36
........... Nachdem die Bovan 6 Eier und die Rhodeländer 2 Eier gelegt hatten war Ebbe im Stall...........

Gruß vom besorgten
Ralle
Wann haben die denn die Eier gelegt? Gleich nach dem Kauf??

Bifi
20.09.2022, 17:01
Vielleicht hast du auch eine Eierfresserin bei den Hühnern.
Du schreibst das Futter ist ok, aber neugierig wäre ich schon und wüßte gerne was du fütterst.
Evtl könntest du ja auch mal ein Bild von den zwei Hennen einstellen.
Milben kannst du auch ausschließen?

Futter: Körnerfutter, Legemehl und ein Sack mit allem zusammen drin... habe da noch nie so genau geschaut. Die Hühner fressen es aber alle gerne.
Milben kann ich ausschließen: wie gesagt, alle anderen legen bis auf den Grünleger und der Rotleger (Araucaner)

Bifi
20.09.2022, 17:02
Ich kann mich meinen Vorrednerinnen nur anschließen. Ich habe zwei Araucanerinnen, die beide sehr erfinderisch sind was Ausbüchsen und wilde Nester (in meinem Fall auf und zwischen den Heuballen) anbelangt. Weißt du denn ungefähr, zu welcher Uhrzeit die Grünlegerin legt? Dann könntest du dich mal gezielt auf die Lauer legen ;D

Die Grünlegerin legt ja nicht bzw. nicht mehr.... Das ist ja das Problem
Ich kann von meinem Fenster aus auf die Wiese schauen und den Grünleger sehe ich eigentlich immer auf der Wiese rumeiern...
Wildnest kann ich auch ausschliessen, da die Hühner nicht ausbüxen und sehr Gehegetreu sind, unter anderem weil immer einer zu Hause ist und die eigentlich permanent auf Essensreste warten.. :laugh

sil
20.09.2022, 19:12
Wann haben die denn die Eier gelegt? Gleich nach dem Kauf??


Hein, drralle hat seinen letzten Beitrag 2014 geschrieben.

wolfswinkel7
20.09.2022, 19:12
Ich muss da nochmal nachfragen.
Die anderen Hühner gehören zu welcher Rasse?
Dein Legemehl hat wieviel % Rohprotein?
Wie fütterst Du die drei Futtermittel? Also wieviel Teile pro Futter? Und was steht auf dem Sack mit dem alles drin?
Und was und wieviel versteht man unter Essensreste?

wolfswinkel7
20.09.2022, 19:14
Hein, drralle hat seinen letzten Beitrag 2014 geschrieben.

Bifi hatte ja auch geschrieben, dass die Grünlegerin 2 Eier gelegt hat und dann nicht mehr!

chtjonas
20.09.2022, 20:09
Futter: Körnerfutter, Legemehl und ein Sack mit allem zusammen drin... habe da noch nie so genau geschaut. Die Hühner fressen es aber alle gerne. ...

Ich finde es schon wichtig, genau zu schauen, was meine Hühner da fressen.
Um Eier zu produzieren und dabei noch gesund zu bleiben brauchen die Huhnies mindestens 16% Eiweiß und etwa 5 g Kalzium (pro Tag) im Futter. Auch mit einem durchschnittlichen Legemehl bzw. Pellets sind sie im allgemeinen dann damit versorgt (wenn man sich nicht viele Gedanken um die Fütterung machen möchte).

Füttert man aber noch Körner zu, die im Durchschnitt nur 11% Eiweiß enthalten, sinkt der Eiweißanteil im Gesamtfutter entsprechend ab. Dazu kommen dann vielleicht noch Grünzeug, Obst und Essensreste ... und der RP und Kalziumanteil sinkt weiter....

Auch wenn die anderen Hühner weiter legen, muss das nicht heißen, dass sie gesund und ausreichend ernährt sind. Viele Hennen gehen dann einfach an die eigene Substanz.

Manche Hühner neigen auch zur Verfettung - und Körner haben mehr Kalorien als das Legemehl.

Man sollte nicht unterschätzen, wieviel Einfluss eine gute Eiweißversorgung (bei angepassten Kalorien) auf die Legeleistung haben.

Schäfchenzähler
20.09.2022, 22:14
Jetzt hätten wir dann fast alles durch ;D
Ich würde nochmal überprüfen:
- ist die Grünlegerin gesundheitlich fit? Kamm schön rot? Keine Parasiten? Kein Durchfall (Darmparasiten)? Wenn du mal den Bauch abtastest: wie fühlt sich das Brustbein an (Ausschließen von Verfettung und Mangelernährung)? Kannst du evtl. ein ungelegtes Ei ertasten?
- hat die Henne Stress? (die jüngeren werden ja gerne erst mal gehackt, oder der Hahn ist zu aufdringlich)
- Wie ist die Ernährung? (Wobei ich denke, nachdem sie ja noch sehr jung ist, bisher nur wenige Eier gelegt hat, und die anderen Hennen ja legen, eher nicht der Grund für das Ausbleiben der Eier)
- Wenn sowieso jemand tagsüber zu Hause ist: vielleicht mal öfters das Legenest kontrollieren (Eierfresser)
- ja und vielleicht doch mal länger daneben setzen, um wilde Nester oder Eierdiebe ausschließen zu können.
Viel Erfolg!

Bifi
21.09.2022, 03:08
Um die letzten drei bis vier Antworten mal pauschal zu beantworten: ich habe ein Futter, das ich immer sackweise kaufe. Da ist alles drin (prozentuale Anteile weiß ich nicht, ich fülle den Sack immer um und schmeiß die Verpackung weg) und die Hühner sind mit diesem Futter groß geworden. Zudem füttere ich ein Mal die Woche reines Körnerfutter mit Legemehl (4:1). Außerdem essen die Hühner quasi „vom Tisch mit“: Nudeln, Reis, Salat, Kartoffeln , Karotten etc. (Alles ohne Soßen oder dergleichen).

Die Grünlegerin hatte ich heute noch in den Händen und konnte nichts ertasten. Sie ist auch normal schwer, von Haus aus eh zierlich. Macht auch einen fitten Eindruck. Stress hat sie nicht, auch wenn sie die letzte in der Hackordnung und somit auch beim fressen extrem vorsichtig ist, wenn die anderen 7 mit dabei sind.

Parasiten sind ebenfalls kein Thema.

Legenester/ Stall kontrolliere ich täglich, keinerlei Anzeichen von Eierfressen. Wildnest kann ausgeschlossen werden.

Kot bewegt sich im Normbereich würde ich sagen. Mal feste, mal was flüssiger.

Wie gesagt, die anderen 6 (bis auf das vielleicht noch zu junge Araucana) legen regelmäßig Eier.
Und die Grünlegerin hatte ja schon 2 Wochen lang gelegt und jetzt seit 5 Wochen nicht mehr….

chtjonas
21.09.2022, 03:33
...ich habe ein Futter, das ich immer sackweise kaufe. Da ist alles drin (prozentuale Anteile weiß ich nicht, ich fülle den Sack immer um und schmeiß die Verpackung weg) und die Hühner sind mit diesem Futter groß geworden. ….

Tja, da Dich ja nicht wirklich zu interessieren scheint, was das Futter Deinen Huhnies an Eiweiß, Nährstoffen und Mineralien bietet, wirst Du ihre Ernährung halt auch nicht auf den Prüfstand stellen können.

Dann füttere eben weiter wie bisher - groß sind sie damit ja schließlich auch geworden.

Ich wünsche Dir viel Erfolg bei der weiteren Ursachenforschung.

wolfswinkel7
21.09.2022, 08:09
Jetzt kann ich dir deine Frage auch pauschal beantworten.
Du fütterst nicht artgerecht!
Füttere mal 4Teile Legemehl (ich denke dein Legemehl hat nur 16% Rohprotein), einen Teil Körner und lass die Essensreste weg!
Darauf hast du auch leider nicht geantwortet, aber die anderen Hühner werden wohl braune sein, oder?
Die legen einfach, weil sie so gezüchtet sind und sich bei der Fütterung kaputt legen.

Liluma
21.09.2022, 08:22
Mal davon abgesehen, Rotleger sind keine Araucana!! Araucana legen grüne Eier, die „Rotleger“, die man beim Geflügelwagen bekommt, sind Hybriden mit Maransbeteiligung…

sil
21.09.2022, 09:07
Jetzt kann ich dir deine Frage auch pauschal beantworten.
Du fütterst nicht artgerecht!

Leider stimmt diese Antwort nur zum Teil. Eine Unterversorgung mit Eiweiß könnte zwar dazu führen, daß die Hennen ihr genetisch angelegtes Potential nicht voll ausschöpfen, bei so jungen Hennen dürfte das aber kaum die Ursache für eine komplette Einstellung der Legerei sein. So wie ich das herausgelesen habe, geht es um buntlegende Hybriden vom Händler, also um Hennen, die von ihrer Genetik her schon auch auf Leistung gepuscht sind. Die ist nicht zwangsläufig so einheitlich und berechenbar wie bei den Hybriden für Gewerbebetriebe, aber sie sollten doch deutlich mehr legen als Mixe unbekannter Herkunft oder die Rassen, denen sie sozusagen nachgeahmt sind. Mal ganz vereinfacht gesagt, werden diese "Hobbyhybriden" aus einer bewährten, uniformen Leistungslinie und einer Rasse, die die gewünschten Eigenschaften trägt, zusammengemischt. Idealerweise sind auch die Rassetiere dieser Kreuzung bereits Leistungsgeprüft. Eine gewisse genetische Veranlagung zu einer guten bis sehr guten Legeleistung ist also vorhanden.
Wenn von solchen Hennen keine Eier gefunden werden, hat das, ganz grob zusammengefasst, in aller Regel vier Gründe:
1. Die Hennen sind noch nicht legereif. Das kann tatsächlich teilweise auch übers Futter beeinflusst werden.
2. die Hennen sind nach einer Mauser in einer Legepause. Bei so jungen Hennen schließe ich das jetzt einfach mal aus.
3. Die Hennen legen Eier, verstecken sie aber so gut daß der Halter keines findet. Da darf man, wie geschrieben, die Findigkeit und die Heimlichkeit der Hühner nicht unterschätzen.
4. die Hennen legen, die Eier werden aber geklaut. Das kann gut auch in Kombi mit Grund 3 passieren. Infrage kommen z.B. Krähen, Elstern, auch andere Hennen, Füchse, Marder, Hunde, Waschbären ...

Es kann selbstredend auch noch andere Ursachen geben, aber nach meiner Erfahrung sind die eher die Ausnahme.

wolfswinkel7
21.09.2022, 09:31
Sil du hast schon recht, aber kann es nicht trotzdem sein, dass bei zu wenig Eiweiß, die anderen die Eier fressen?

Mit Bildern von den Hühnern könnte man auch noch einen zusätzlichen Eindruck der Tiere bekommen!

sil
21.09.2022, 12:07
Wolfswinkel, das könnte tatsächlich auch eine Möglichkeit sein, aber es sind ja noch 6 weitere Hennen vorhanden, und von denen sind die Eier ja da. Eigentlich vergreifen sich Hennen nur unter enormem Druck (=Mangelernährung) an intakten Eiern. Windeier z.b. bleiben ja auch fast immer unbeachtet. Wenn allerdings die Eierschalen wegen falscher Fütterung oder gesundheitlicher Probleme einzelner Hennen extrem dünn sind und vielleicht schon beim Legen selbst brechen, ist das was anderes. Der Duft, der da freigesetzt wird, ist scheinbar unwiderstehlich. Kaputte Eier sind in der Regel sofort weg. Beim Bemühen, Reste vom Eiinneren von den Schalen noch intakter Eier abzupicken, können auch an sich intakte Schalen beschädigt werden. Auf diese Art kann man sich durchaus hartnäckige Eierfresserinnen herziehen, weil Hühner ja lernfähig sind. Aber wenn die das mal raushaben, unterscheiden sie kaum nach Eifarbe.
Es geht hier ja auch konkret um Junghennen im ersten Legejahr, da sollten weder Futterdefizite noch gesundheitliche Probleme zu brüchigen Eiern führen.
In einem käuflichen Körnermischfutter sollten ja auch, mit Ausnahme von ausreichend Eiweiß, was aber nach meiner Überzeugung im Grunde nur für wirkliche Turbolegerinnen notwendig ist, damit sie die Leistung halten können und nicht vorzeitig auslaugen, alle notwendigen Komponenten drin sein, um bei einer gleichmäßigen, wenn vielleicht auch mäßigen Legeleistung, die Hennen mit dem Grundbedarf zu versorgen.
Das schließt nicht aus, daß mit der zusätzlichen Gabe von Eiweiß in der Ration die Legeleistung gepuscht werden kann und zwar, wenn man es darauf anlegt, bis zur genetisch maximalen Obergrenze.

Bifi
21.09.2022, 12:43
Mal davon abgesehen, Rotleger sind keine Araucana!! Araucana legen grüne Eier, die „Rotleger“, die man beim Geflügelwagen bekommt, sind Hybriden mit Maransbeteiligung…

Du hast natürlich recht: der Grünleger ist der Araucana... ;)

Bifi
21.09.2022, 13:05
Also lasst uns mal Futter und Eierfressen ausschließen - ganz einfach aus dem Grund, da die anderen sechs Hühner seit jeher das Gleiche Futter bekommen und eben regelmäßig legen... Wildnester schliessen wir auch aus - keine gefunden....:kein:kein

Hier auch Bilder der zwei "Neuen" (10 Wochen in meinem Besitz)

Das Probemhuhn:

https://s20.directupload.net/images/220921/7kxnyrxf.jpg (https://www.directupload.net)

https://s20.directupload.net/images/220921/o6adj8nk.jpg (https://www.directupload.net)

Die andere, die noch keine Lust hat:

https://s20.directupload.net/images/220921/3gosesu8.jpg (https://www.directupload.net)

Wilde Hummel
21.09.2022, 14:12
Es geht hier ja auch konkret um Junghennen im ersten Legejahr, da sollten weder Futterdefizite noch gesundheitliche Probleme zu brüchigen Eiern führen.
In einem käuflichen Körnermischfutter sollten ja auch, mit Ausnahme von ausreichend Eiweiß, was aber nach meiner Überzeugung im Grunde nur für wirkliche Turbolegerinnen notwendig ist, damit sie die Leistung halten können und nicht vorzeitig auslaugen, alle notwendigen Komponenten drin sein, um bei einer gleichmäßigen, wenn vielleicht auch mäßigen Legeleistung, die Hennen mit dem Grundbedarf zu versorgen.

Bei meinen Junghennen haben im ersten Legejahr Futterdefizite zu brüchigen Eiern und Windeiern geführt. Ich hatte zum Legemehl zu viel zugefüttert.

Schäfchenzähler
21.09.2022, 15:05
@ Bifi, ich fürchte, dann musst du dich in Geduld üben :-[
Wenn ich mir die Fotos so ansehe, dann würde ich sagen, deine Grünlegerin ist noch nicht so weit (da sieht deine "Rotlegerin" zumindest für mich schon eher nach einem legenden Huhn aus :sorry ). Ich finde Kamm, Kehllappen und Gesicht recht blass. Wie es zu den zuvor gelegten Eiern kam, kann ich dir leider auch nicht erklären -wenn du alles Genannte kategorisch ausschließt.
Wenn sie weder krank noch komplett falsch ernährt ist, dann wirst du sicher früher oder später entweder Eier im Legenest finden, oder doch ein wildes Nest, oder die ein oder anderen Überreste im Legenest :cool:

Bifi
26.09.2022, 18:09
So. Kleines Update. Dee Rotleger legt mittlerweile. Bzw. schon seit mehr als 2 Wochen. Ich war einfach nicht in der Lage, das Ei farblich von den anderen zu unterscheiden. Schlechte Augen😂
Also alles gut mit dem Rotleger.

Der Grünleger hat am weiteren Eierlegen noch immer kein Interesse. Der bekommt jetzt noch ein paar Wochen um es sich anders zu überlegen, sonst muss ich mal halt mal schauen…🤷🏾*♂️

Neuzüchterin
26.09.2022, 18:33
Ich hab mir jetzt nicht alles durchgelesen,aber vieleicht legt die ja keine grünen Eier ?

Bifi
26.09.2022, 18:44
Ich hab mir jetzt nicht alles durchgelesen,aber vieleicht legt die ja keine grünen Eier ?

Doch. Tut sie. Sie hat ja kurz nach dem Kauf schon 2 Wochen gelegt. Jetzt seit 7 Wochen nicht mehr. Und die Eier waren grün..🤷🏾*♂️

Ist das denn Rassetechnisch überhaupt möglich, das sie eine andere Farbe legt?

Schäfchenzähler
26.09.2022, 21:51
Dann war ja meine Einschätzung bezüglicherweise der "Rotlegerin" nicht so verkehrt ;) Eigentlich hättest du es merken müssen: die Junghenneneier sind schon deutlich kleiner als die Eier der anderen Hennen :pfeif
Bei "Grünlegerinnnen" ist es so, dass die Eier nur am Anfang der Legeperiode richtig grün sind. Die Schalenfarbe verblasst relativ schnell (die Eier sind dann hellgrün oder hellblau, teils kaum von einem weißen Ei zu unterscheiden wenn der Vergleich fehlt). Wie genau die Genetik deiner Grünlegerin ist, kannst du am besten beurteilen -je nachdem, wo du sie gekauft hast. Vom Aussehen her würde ich auf Lavender-Araucana plus xxx tippen. Meist sind als "Grünlegerinnnen" verkaufte Hühner Mixe aus Araucana plus einer anderen (i.d.R. gut legenden) Rasse. Verpaart man zwei dieser Grünleger"mixe", dann erhält man 75% grün legende Hühner (25% reinerbig, 50% mischerbig) aber auch 25% nicht grün legende. Oder anders gesagt, eine aus einem grünen Ei geschlüpfte Henne muss nicht zwangsläufig auch grüne Eier legen.

Bifi
27.09.2022, 12:02
Interessant.
Ich kann aber ausschließen, dass sie andersfarbige Eier legt.

Bifi
07.10.2022, 21:37
Kleines Update. Der Grünleger legt noch immer keine Eier und wird daher nächste Woche wegrationalisiert…🤷🏾*♂️

Dorintia
07.10.2022, 21:46
Kleines Update. Der Grünleger legt noch immer keine Eier und wird daher nächste Woche wegrationalisiert…����*♂️

Der Grünleger wird sich da halt sehr schwer tun... ;D

Blindenhuhn
07.10.2022, 21:48
:laugh

Schäfchenzähler
07.10.2022, 23:15
Hey Bifi, nimms nicht persönlich -ich denke, du bist noch relativ jung :cool:
Wenn deine Grünlegerin wirklich gelegt hat, dann sollte sie auch jetzt legen. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass du dich entweder hinsichtlich des Legebeginns getäuscht hast, oder dass sie ein wildes Nest angelegt hat, oder dass du ihre Eier (wegen Aufhellung) nicht zuordnen kannst. Also alles kein Grund, eine Junghenne "wegzurationalisieren" (ich finde die Formulierung ehrlich gesagt etwas krass... genau wie das "Eier produzieren").
Nochmals der Ratschlag: nimm dir am Wochenende Zeit für deine Hühner, beobachte sie mal länger (setzt dich in die Sonne, chill ein bisschen, schau deinen Tieren einfach mal beim Fressen zu, mach dir vielleicht griabig ein Bierchen auf :prost - ja und vielleicht findest du dann den Grund dafür, dass du keine grünen Eier finden kannst).
Und wenn sie wirklich die Legetätigkeit eingestellt haben sollte, dann hat sie ein gravierendes gesundheitliches Problem (es sei denn sie gluckt). Und dann solltest du nicht nur bei ihr sondern auch beim Rest der Truppe dringenst der Sache auf den Grund gehen.

chtjonas
08.10.2022, 00:09
@Schäfchenzähler
Du sprichst mir aus dem Herzen!
Danke :flowers

Ich käme auch nie auf den Gedanken eines meiner Hühner "wegrationalisieren" zu wollen oder sie als pure "Eierproduzenten" zu sehen.
Die Eier betrachte ich als Geschenke und würdige sie entsprechend.

ABER: Ich akzeptiere auch, dass es Hühnerhalter gibt, für die die Ei- und/oder Fleisch"produktion" im Vordergrund steht. Das schließt ja eine tiergerechte Haltung und einen entsprechenden Umgang mit den Tieren nicht aus.

hein
08.10.2022, 08:23
Kleines Update. Der Grünleger legt noch immer keine Eier und wird daher nächste Woche wegrationalisiert…路*♂️
Schon seltsam!!

Alle sind gegen die Fabrikhühner, die immer Eier legen müssen! Und jetzt macht ein Grünleger mal eine Legepause und soll wegen nichtlegen wegrationalisiert werden!?

Also wollen wir jetzt auch privat Fabrikhühner?? Nicht persönlich nehmen - mal so allgemein gefragt!!

sil
08.10.2022, 12:33
Die helle Henne auf dem Bild ist meiner Einschätzung nach eindeutig nicht in einer Legephase. Kamm und Gesicht sind viel zu blaß.
Irgendwie passt da nichts zusammen. War die wirklich 18 Wochen alt beim Kauf und hat sie dann bei Dir gelegt, dann sollte sie jetzt immer noch legen. War sie beim Kauf vielleicht doch schon älter und hat anschließend noch gelegt, könnte sie danach gemausert haben und wäre jetzt ganz normal in einer Legepause.
Nimm sie doch einfach mal in die Hand, versuche, die beiden Knochen links und rechts knapp unterhalb der Kloake, die Legebeine, zu ertasten. Bei einer legenden Henne sollten 2 Finger gut dazwischenpassen, bei einer nicht legenden Henne wird der Abstand zwischen den Legebeinen enger.
So oder so, aus der Entfernung können wir hier nur herumraten. Ob Du die Henne weiterfütterst oder in der Küche verwertest, ist Deine Entscheidung

Bollenfeld
08.10.2022, 13:30
Die Hennen auf den beiden Bildern sind zu blaß. Das kann am jungen Alter, am Umstellungsstreß oder an einem kraankheitsbedingten Problem liegen. Ich würde die Hennen mit gut Futter versorgen, für genügend Licht sorgen, eventuell entwurmen, Milben bekämpfen und eine Vitaminkur geben! Du wirst sehen, nach ein paar Wochen wird sie anfangen zu legen!

Bifi
09.10.2022, 09:16
Die Hennen auf den beiden Bildern sind zu blaß. Das kann am jungen Alter, am Umstellungsstreß oder an einem kraankheitsbedingten Problem liegen. Ich würde die Hennen mit gut Futter versorgen, für genügend Licht sorgen, eventuell entwurmen, Milben bekämpfen und eine Vitaminkur geben! Du wirst sehen, nach ein paar Wochen wird sie anfangen zu legen!

Am Futter kann es nicht liegen. Die anderen 7 (u.a. ein mit dem Grünleger zusammen gekaufter Rotleger) legen alle fast täglich. Wildnest ist auszuschliessen, einfach aus dem Grund, da die Hühner nicht aus dem Gehege raus können. Hecken und Sträucher gibt es nicht.
Zudem erkenne ich mitterweile an den Eiern, welches Huhn legt und welches nicht. Wir schauen gefühlt 50x am Tag aus dem Fenster (mit erhöhtem Blick auf die Wiese und das "Stammgehege) und immer ist der Grünleger zu sehen.
Mauser kann ich auch ausschliessen, da sie beim Kauf tatsächlich und nachweislich 18 Wochen jung war....

Bollenfeld
09.10.2022, 10:23
Dann haben die Damen einfach ein Problem mit der Umstellung oder sie merken das Herbst wird oder haben ein unbemerktes Gesundheitsproblem oder oder .....

Manchmal hilft einfach Ruhe bewahren und mit 50 mal rausschauen kann man auch keine Eier rausziehen!

elanor
09.10.2022, 10:45
Ganz anderer Ansatz: Du schreibst, dass die Grünlegerin die letzte in der Rangordnung ist, als letzte und vorsichtig in Gegenwart der anderen frisst und es im Auslauf keine Büsche und Hecken gibt.
Vielleicht hat sie doch Stress, wenn sie den anderen nicht aus dem Weg gehen kann und es keine Versteckmöglichkeiten gibt. Diesen Stress musst du nicht zwingend bemerken, er kann aber zu weniger Lege tätigkeit führen.
Ansonsten gibt es eben Hennen, die genetisch keine bis wenige Eier legen. Ich hatte auch mal eine Grünlegerin, die nur einen Sommer gelegt hat und dann nicht mehr. Dabei wurde sie recht alt und war immer dominant. Nur Eier gab es halt nicht. :kein

Bifi
09.10.2022, 20:17
Danke für Deine Antwort Sonja. Die nehme ich 😉

Bifi
10.10.2022, 09:27
Absolut teilnahmslos... Kamm noch blasser als die vergangenen Tage..

https://i.ibb.co/gMZz73J/IMG-3876.jpg (https://ibb.co/bg5z3PX)

https://i.ibb.co/NSCj2Gm/IMG-3878.jpg (https://ibb.co/cL3FhsC)

Dorintia
10.10.2022, 10:02
Dann ist irgendwas nicht in Ordnung.

Schäfchenzähler
10.10.2022, 11:28
Stimme Dorintia zu. Wenn du den Eindruck hast, dass der Kamm blasser wird, dann checke sie schnellstens durch. "Teilnahmslose" Tiere bedeutet 5 Sekunden vor 12! Vielleicht hast du ja doch ein Milbenproblem?? Falls sie beispielsweise die einzige Bodenschläferin ist, dann stürzen sich die Krabbeltierchen zuallererst auf sie. Am besten prophylaktisch alle Hühner und den Stall unter die Lupe nehmen -auch wenn das wieder nicht der Kommentar ist, den du hören willst :sorry.

Bifi
10.10.2022, 11:42
Nee, auf dem Boden schläft die nicht. Ist abends immer die erste auf der Stange und wird dann meistens runter gemobbt...
Aber irgendwas stimmt nicht... Mal sehen...

Silmarien
10.10.2022, 18:18
Nee, auf dem Boden schläft die nicht. Ist abends immer die erste auf der Stange und wird dann meistens runter gemobbt...
Aber irgendwas stimmt nicht... Mal sehen...

Wenn nicht auf der Stange und nicht auf dem Boden, wo schläft sie dann?

wolfswinkel7
10.10.2022, 19:08
Taste doch auch bitte mal den Bauch ab!

Bifi
27.10.2022, 08:11
Taste doch auch bitte mal den Bauch ab!

Alles ok.
Situation unverändert.

Arno
29.10.2022, 18:51
Tach auch.
Passend zum Thema eine vorsichtige Frage zwischendurch:
Legen eigentlich grosse Amrocks irgendwann Eier? Ich hatte sonst immer Nackthälse und da gab es das erste Mürmelchen nicht selten mit 19 Wochen, die Amrocks sind aber seit Donnerstag SECHSUNDZWANZIG Wochen alt! Insbesondere unter dem Gesichtspunkt, dass mir Füchse im Sommer in zwei Wellen die letzten legenden Hennen weggeholt hatten, hätte ich so langsam doch ganz gerne mal wieder ein Ei. Olaf (https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/115477-Daran-kann-ich-mich-nicht-erinnern%21?p=2092406#post2092406) Hatte am Montag eine der Hennen bestiegen, wie ich beobachten konnte, und die hatte auch nix dagegen. Rote Kämme hamse auch so langsam alle. Nur Eier legen tunse nicht...

chtjonas
29.10.2022, 19:45
...Rote Kämme hamse auch so langsam alle. Nur Eier legen tunse nicht...

Hmmm ... Wilde Nester ? ???
oder vielleicht hast du die zu gut gefüttert? "Verfettung" ???

wolfswinkel7
29.10.2022, 21:41
Mit Amrocks kenne ich mich nicht aus, aber meine Zwerge legen meist erst mit 28-30 Wochen.

Neuzüchterin
30.10.2022, 07:01
Das die ihre Eier aufressen kannst ausschließen? Zum Testen einfach den Damen mal ein Ei,kann auch aus Gips sein mal vor die Nase legen und kucken wens interessiert

Krawatte
30.10.2022, 07:42
die Amrocks sind aber seit Donnerstag SECHSUNDZWANZIG Wochen alt! Nur Eier legen tunse nicht...

:D
Du scheinst ja richtig entrüstet zu sein. "Schon" 6 Monate alt und legen immer noch nicht, so was aber auch...

Schäfchenzähler
30.10.2022, 07:42
Amrocks legen eher spät -mit 6 bis 7 Monaten. Wenn der Hahn Interesse zeigt, dann sollte bald das erste Ei da sein. Vielleicht ja schon heute oder morgen :troest

Arno
30.10.2022, 19:02
Hmmm ... Wilde Nester ? ???

...also mal zwei Tage Hausarrest, OK.


oder vielleicht hast du die zu gut gefüttert? "Verfettung" ???

Seit vier Wochen beobachte ich genauer, was gefuttert wird, mit 10kg Legemehl kommen die fünf Hennen und der Hahn etwas mehr als 15 Tage aus, das wären so um die 110g pro Tag und Schnabel. Und draussen wird ja nicht übermäßig viel zu finden sein.


Das die ihre Eier aufressen kannst ausschließen?

Ich denke schon. Der Monitor, wo ich in den Stall gucken kann, hängt überm Computermonitor, da war es schon immer mal vorgekommen, daß ich die Hühner in der Runde stehen sah, die an irgenwas rumpickten. Ich bin da sensibilisiert, seit ich mal einen Hahn hatte, der seinen Hennen die Eier aufpickte und anbot. Aktuell nix dergleichen (klopf-auf-Holz).


:D
Du scheinst ja richtig entrüstet zu sein. "Schon" 6 Monate alt und legen immer noch nicht, so was aber auch...

EIERENTZUG!!!


Amrocks legen eher spät -mit 6 bis 7 Monaten. Wenn der Hahn Interesse zeigt, dann sollte bald das erste Ei da sein. Vielleicht ja schon heute oder morgen :troest

Danke, das beruhigt mich etwas. Werde mich dann wohl noch ne Zeitlang eierlos ernähren.

Neuzüchterin
31.10.2022, 07:23
EIERENTZUG!!!



Uha!Als Mann musste aufpassen wenn zu wenig Eiweiß aufnimmst:laugh:laugh:laugh

Arno
01.11.2022, 02:16
Uha!Als Mann musste aufpassen wenn zu wenig Eiweiß aufnimmst:laugh:laugh:laugh

Du meinst, weil das Tinte auf den Füller gibt?
Und wenn man garkeinen hat, dem man schreiben könnte...?

Neuzüchterin
01.11.2022, 07:08
Also ohne Füller kommst schon eine Zeit lang aus ohne Eier:laugh

wolfswinkel7
01.11.2022, 08:51
:rofl Danke ihr zwei, ich hatte heut morgen noch nix zu lachen, aber dank euch schon :laugh

emmelie
22.11.2022, 19:56
Hallo, ich schreib hier auch einfach mal in diesen Thread rein.

Und zwar mein Problem: ich habe ein Bielefelder Kennhuhn, ein Barnevelder und einen Barnevelder-Maran-Mix. Das Bielefelderhuhn ist 38 Wochen alt und legt immer noch keine Eier, hat auch noch nie ihr erstes gelegt. Die beiden anderen sind 29 Wochen alt und legen ebenfalls nicht.
Ich füttere hochwertiges Futter und im Stall ist schon Licht in Form von einer Lichterkette etwas in der Früh und am Abend an. Dass sie irgendwo die Eier draußen legen kann ich ausschließen.

Ich weiß nicht was die Ursache ist und über 8 Monate ist schon exxxtreeemm lang oder nicht?

Ich habe gehört dass Hühner in ihrem ersten Jahr auch teilweise im Winter legen und keine Pause machen, also sollten die noch anfangen. Stimmt das?

Dorintia
22.11.2022, 20:00
Meine Hennen aus diesem Jahr, auch große Rasse, also eher Spätleger, legen auch noch nicht. Die Kammfärbung von einigen lässt mich allerdings hoffen das noch vor Januar oder Februar was passiert.
Was heißt denn hochwertiges Futter?

emmelie
22.11.2022, 20:14
Was heißt denn hochwertiges Futter?
Die Marke kann ich im Laufe der Woche sagen falls es wichtig ist, jedenfalls haben wir das Futter extra aus Polen geholt von jemanden der sich damit gut auskennt, also über die wichtigen Bestandteile usw.

Wollte mit "hochwertigem Futter" nur ausdrücken dass es nicht einfach "irgendwas" ist und dass sie auch alle Nährstoffe erhalten die sie benötigen und wichtig sind :)

Dorintia
22.11.2022, 20:18
Welche Marke ist mir egal, ich würde tatsächlich gerne die Werte wissen.
Jemand der sich damit auskennt? Ein Hühnerhalter/Bauer der selber mischt oder was muss ich mir vorstellen? Und du verlässt dich dann auf seine Aussagen?
Und warum Polen? In Ö gibt es Anbieter so das ich auf die Möglichkeiten neidisch bin.

chtjonas
22.11.2022, 21:12
Ich denke halt immer gleich (auch bei Junghennen!) an Verfettung. Und das geht ganz schnell und man sieht es nicht wirklich. Diese blöde Erfahrung habe ich nämlich während meines 2-monatigen Urlaubs auch gemacht.
Unsere Urlaubsvertretung hatte es mit dem Futter (besonders mit den Körnern) halt einfach zu gut gemeint.

Irgendwann nach 4-5 Wochen wurden die Eier immer weniger, bei meiner Rückkehr ging die Legeleistung gegen Null.
Da ich die Damen ja geraume Zeit nicht "in Natura" gesehen hatte, fiel mir ihre Üppigkeit natürlich eher auf, als wenn man sie jeden Tag um sich hat.

Erstmal auf Diät gesetzt, haben sie nach 2-3 Wochen wieder die Legetätigkeit aufgenommen.

Schaue doch bitte mal nach, welchen RP (Rohproteingehalt/Eiweiß) Dein hochwertiges Futter enthält. Und schaue auch mal auf die Kalorien bzw. Joule. Dann wäre auch der Kalzium- und Phosphorgehalt interessant.
Das sollte eigentlich auf jedem Futter, wenn man es dann säckeweise kauft, draufstehen.

nero2010
22.11.2022, 21:57
In Ö gibt es Anbieter so das ich auf die Möglichkeiten neidisch bin.[/QUOTE]

Und das wären welche ?

emmelie
22.11.2022, 22:01
Also Futter steht immer zur Verfügung, ist das schlecht? Habe das bei vielen gesehen, dass sie es auch so haben.

Wenn ich alles richtig übersetzt habe sollte das so sein:
Rohproteingehalt: 16.04%
Kalorien/Joule konnte ich darauf leider nicht finden
Kalziumgehalt/kalk: 4.16% (zusätzlich steht noch eine Schüssel mit Muschelkalk/gritt zur Verfügung)
Phosphorgehalt: 0.49%

passt das alles? ich persönlich kenne mich damit nicht ganz aus. Die Person die mir das Futter empfohlen hat ist ein Bekannter der Jahrelang Hühner und Tauben hält und sich mit dem Thema befasst, somit habe ich ihn vertraut. Kann natürlich auch sein, dass er nicht im Recht ist.

Dorintia
22.11.2022, 22:14
Und das wären welche ?

Ich würde hier bspw. gerne Futter von Meinhof kaufen/ausprobieren.
Allerdings ist mir das dann mit Bestellen doch zu teuer, außerdem unterstütze ich auch gerne den regionalen Handel.
Für die Aktivierung einer evtl. Sammelbestellung im Geflügelverein um dann eine Palette günstig hierher zu bringen (hätte da vielleicht Möglichkeiten) konnte ich mich noch nicht aufraffen.

nero2010
22.11.2022, 22:29
Kennst du Futter von fixkraft ? kommt auch aus A.
Ist hier aber auch erhältlich

Dorintia
22.11.2022, 22:38
Es geht ja nicht um Futter aus A so allgemein.
Ich finde speziell das grobe Karner Futter interessant.
Hier in D gibt es so generell ja viele Anbieter, ich nutze hier den regionalen Proland.

chtjonas
22.11.2022, 23:06
Also Futter steht immer zur Verfügung, ist das schlecht? Habe das bei vielen gesehen, dass sie es auch so haben.

Wenn ich alles richtig übersetzt habe sollte das so sein:
Rohproteingehalt: 16.04%
Kalorien/Joule konnte ich darauf leider nicht finden
Kalziumgehalt/kalk: 4.16% (zusätzlich steht noch eine Schüssel mit Muschelkalk/gritt zur Verfügung)
...

16 % RP finde ich grenzwertig, aber noch zu vertreten. Das ist auch das, was die "besten" Legepellets hier bei uns haben. Mehr wäre besser. Ich habe diese Pellets auch ganztägig zur freien Verfügung.

Kalzium und Phosphor sind auch ähnlich wie bei meinem. Muschelgrit zur freien Verfügung ist natürlich auch gut.

Der Kalorien- bzw. Joulegehalt wird auch irgendwo zu finden sein.

Aber egal, bei einem solchen Futter sollte man mit dem Zufüttern von Körnern oder Leckerlies sehr sparsam sein. Wenn der Auslauf sehr üppig ist und/oder ein "lebendiger" Misthaufen oder Kompost zur Verfügung steht, können sich die Huhnies sicher einen Teil ihres Eiweißes dort besorgen. Ansonsten würde durch zusätzliche Körner (die haben nur ca. 11% RP) oder Leckereien der RP-Gehalt gesenkt und die Kalorien raufgetrieben.

Ob das letztendlich die Ursache für die Eierflaute ist, kann man natürlich so pauschal nicht sagen.

emmelie
22.11.2022, 23:13
okk, danke
ich werde wohl weiter geduldig warten müssen und regelmäßig ins Nest schauen. Und auch die ein oder anderen Mehlwürmer lasse ich dann lieber doch im Sack ;) , habe es womöglich damit übertrieben aber ich denke nicht so weit, dass es zur Verfettung führen könnte.

Wilde Hummel
23.11.2022, 17:02
Wenn ich alles richtig übersetzt habe sollte das so sein:
Rohproteingehalt: 16.04%
Kalorien/Joule konnte ich darauf leider nicht finden
Kalziumgehalt/kalk: 4.16% (zusätzlich steht noch eine Schüssel mit Muschelkalk/gritt zur Verfügung)
Phosphorgehalt: 0.49%


Die Kalorien werden als ME-Wert angegeben. Mehlwürmer besser nur ab und zu, und nicht mehr als 1 Teelöffel pro Huhn.

Krawatte
24.11.2022, 20:43
Ich weiß nicht was die Ursache ist und über 8 Monate ist schon exxxtreeemm lang oder nicht?



Wenn man erstmal für sich akzeptiert hat, das der Legebeginn keine präzise Angelegenheit ist, die immer gleich abläuft, dann fällt das Warten gar nicht so schwer.

Es ist nun einmal nicht so, dass Rasse X immer mit 5 Monaten und 3 Wochen beginnt, Rasse Y mit meinetwegen 7 oder eine dritte Rasse gar mit 4 oder 8 Monaten und auch Geschwistertiere fangen nicht alle innerhalb von 3 Tagen an.

Einfluss haben wie so oft viele Faktoren, beispielhaft Abstammung, Schlupfzeitpunkt, Aufzuchtbedingungen, Ernährung, Wetter, Herdenverhalten und vieles mehr.

Was man sicher sagen kann, ist bei Nichthybriden: Allgemeiner Legebeginn: 6-8 Monate (+/- natürlich möglich) und leichte Rassen beginnen eher als schwere. Natürlich gibt es aber auch für jede Rasse einen durchschnittlichen ungefähren Zeitpunkt, die Streuung kann aber enorm sein. Nur wer einen gut durchgezüchteten miteinander eng verwandten Stamm hält und über die entsprechenden Daten einiger Generationen verfügt, kann sich mit der Vorhersage weit aus dem Fenster lehnen.

Ich habe auch hin und wieder feststellen können, dass so mancher Halter gern geschönte Angaben zu den Leistungen seiner tollen Hühnern macht.