Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stromverbrauch beim Brueter



Codorna
15.10.2006, 23:17
Hallo Leute,
ich spiele mit dem Gedanken mir evtl einen Brueter zukaufen da es immer wieder vorkommt das Eier zerbrechen.
Hat jemand von euch schonmal kontrolliert wieviel kw/h ein 150W-Brueter in den 21 Tagen Brutdauer verbraucht?
Ist es richtig das Kunstbrutkuecken anfaelliger fuer Krankheiten sind als Naturbrutkuecken?
Gruss Helmut

bettelhuhn
16.10.2006, 11:27
Ich habe das mal durchgerechnet nach Herstellererfahrungsangaben. Der Stromverbrauch ist ein Witz im Gegensatz zu den nachfolgend eingesetzen Wärmestrahler, Wärmelampen-platten, Kükenheimen bei der Aufzucht.

Leider habe ich den Wert nicht mehr im Kopf, aber die Logik sagt einem schnell, dass ein Brüter, wenn er in einem klimatisierten Raum steht, nicht ununterbrochen läuft und somit die Nennwertangabe im Tagesdurchschnitt weit unterschritten wird.

Als Maßstab habe ich Hemel oder Heka Brüter gehabt.

Gruss Thomas

Arne
16.10.2006, 21:16
...Leider habe ich den Wert nicht mehr im Kopf...

Ich meine mich zu erinnern, daß da so etwa 1,96 € für 3 Wochen Brutzeit bei "rausgekommen" war...... :grueb

bettelhuhn
17.10.2006, 00:00
Ich hasse diese Differenzen, die man hier im Hüfo immer wieder erlebt:

Maximal läuft die Maschine 8 Stunden je Tag= 168 Stunden in 21 Tagen. Mal 150 Watt dürften da ca 25 KW entstehen bei 18 Cent je KW sind das ? Viereurofünfzig?

In Anbetracht des Anschaffungspreises so einer Maschine, dürften die Gedanken über den Stromverbrauch ähnlich anmuten, wie bei einem Mercedeskäufer der 50.000 Euro für den Neuwagen berappt und sich über den Reifenverschleiss Gedanken macht.

Arne es ist aber trotzdem toll, denn wir lagen selten so nah beieinander wie mit diesen 2,56 Euro Differenz. Aber wir können mögliche Fehlerquellen ausdiskutieren!

(Zynisch geschrieben aber nicht böse gemeint, ich möchte nur klarmachen, über welche Nichtigkeit es bei der Angelegenheit geht)

Kunstbrut ist anfälliger für Krankheiten?, halte ich für Käse. Mag daran liegen, dass ich eine Rasse züchte, die seit 130 Jahren existiert ohne zu Glucken und sehr widerstandsfähig ist und war.

Thomas

Arne
17.10.2006, 19:16
:D :D Na, dann hab ich mich ja fast gar nicht vertan ;) und nur mit dem linken Auge gelesen gehabt und doch im Hinterkopf behalten.

Arne
17.10.2006, 19:20
Original von bettelhuhn...Maximal läuft die Maschine 8 Stunden je Tag= 168 Stunden in 21 Tagen...

Und wer hält die Eier die restlichen 16 Stunden des Tages warm? (Fiel mir grad mal so auf!!)

masterjonas
17.10.2006, 22:45
nachwährme

bettelhuhn
17.10.2006, 23:30
Und wer hält die Eier die restlichen 16 Stunden des Tages warm?

Es geht nur um eine Temperaturdifferenz vom Aussenraum zum Inneren des Brüters, der bei modernen Maschinen relativ gut isoliert ist. Ich vergleiche dies jetzt ganz frech mit einem Kühlschrank, der auch etwas isoliert ist. Schau Dir mal die Nennleistung dieser Kühl - Maschinen an. Und? Läuft der Kühlschrankmotor den ganzen Tag?

Die Temperarturdifferenz ist übrigens ganz ähnlich, aber der Effizenzgrad des Kühlkompressors dürfte schlechter sein.

Jeder kann mal auf seinen Kühlschrank "hören" und Zeit messen. Mal sehen was heraus kommt.

Thomas

Erich
18.10.2006, 09:16
Es gibt aber noch einen kleinen Unterschied, wenn du einen Motorbrüter hast, dann läüft der Ventilator 24 Stunden ununterbrochen, diese haben auch eine Leistung von 15- 50 Watt je nach Größe des Brüters und dann noch die Heizung, die alle paar Sekunden ein und wieder ausschaltet, auch so zwischen 100 und 350 Watt je nach Größe. Mit einem Kühlschrank würde ich das nicht vergleichen.

Gruß Erich :)

Arne
18.10.2006, 19:50
Original von Erich
Es gibt aber noch einen kleinen Unterschied, wenn du einen Motorbrüter hast, dann läüft der Ventilator 24 Stunden ununterbrochen,...

Genau! Deshalb meine Frage! Sorry, bin -natürlich- von unserem Motorgerät ausgegangen.

Erich
18.10.2006, 20:47
Für alle die es genau wissen möchten, unter www.hemel.de da ist der Stromverbrauch bei den angebotenen Brüter angegeben.

Gruß Erich :bravo

bettelhuhn
18.10.2006, 23:48
Lieber Erich,

Du konntest durch diese mit altmodischer Frametechnik belasteten Seite, sicher keine entsprechenden Links setzen, das ist nun Mal unmöglich. Ich habe versucht mich durchzuklicken und nichts weiter als maximale Nennwertangaben gefunden.

Eine wahre Verbrauchsangabe habe ich nicht finden können. Solltest Du Dich auf die Nennwertangaben beziehen, entspricht diese Angabe ungefähr dem, was das Orakel von Delphi vor 2500 Jahren an Aussagewert von sich gab.

Mein Vorschlag: Setze ein interessierter Zuchtfreund einen Kilowattzähler an seine Brutmaschine, notiere täglich die Aussentemperatur des Brüters und dann werden wir das erste Mal in der Geschichte der Hobbybrüter einen Anhaltswert haben, der Hand und Fuß hat.

Meine Prognose: Alles Peanuts

Thomas

Codorna
19.10.2006, 04:27
Hallo Leute,
erstmal herzlichen Dank fuer eure Antworten.
Mir war schon klar das niemand mit einem Stromzaehler an seinem Brueter sitzt und die genauen kw/h dort abliest aber es haette ja sein koennen da es Herstellerdaten dafuer gibt.
Wie ihr ja sehen koennt lebe ich in Brasilien und kenne dadurch deutsche Hersteller nicht.
Bei MercadoLivre=EBay in Brasilien sind Halbautomaten schon fuer umgerechnet 100 Euro zuerstehen, die Vollautomaten liegen bei 150-200 Euro.
Klar war mir auch das der Brueter nicht 24 Std mit voller Leistung durchlaeuft sonder aehnich dem Kuehlschrank sich ein und ausschaltet. Die Warmhaltung nach dem Schlupf wird die teuerste sein.
Mir ging es eigendlich nur darum eine ungefaehre Vorstellung der Kosten zu haben und ob sich eine Anschaffung lohnen wuerde wenn man nur 20 Eier pro Monat ausbrueten will.
Der Gedanke kam mir ja nur weil bei der letzten Brut von 12 Eiern lediglich 2 Kuecken geschluepft sind, gut die Haelfte wurden zerbrochen was in einem Brueter nicht geschehen kann. Wenn man das dann mal hochrechnet, auf die 20 Kuecken im Monat, muesste man schon gut 100 Eier per Naturbrut ausbrueten um auch die nachfolgenden Todesfaelle( Schlangen, Autos ,Raubvoegel,ect) abzudecken.
Nochmal vielen Dank fuer eure zahlreichen Antworten
Gruss Helmut

Erich
19.10.2006, 13:05
Vielleicht haben sich die Hersteller von Brutgeräten, wie zum Beispiel Hemel, Bruja, Heka usw doch etwas dabei gedacht, wenn Sie bei den einzelnen Brutgeräten den Stromverbrauch angeben. Das kommt auch auf die Raumtemperatur an, aber so ungefähr werden diese Angaben stimmen.

bettelhuhn
20.10.2006, 23:13
Lieber Helmut,

ich empfand Deine Frage durchaus als angemessen und klug. SEHR umsichtig sich diese Frage nach dem Verbrauch im Vorab zu stellen.

Kommen wir wieder auf die Technik zurück. Der Brüter hat eine Nennleistung. Gut! Aber wie setzt die sich eigentlich zusammen?


Da ist die Heizung, die Ventilation, die Beleuchtung, die Elektronik. Wenn alles gleichzeitig läuft, dann wird die Nennleistung mit Sicherheitsreserve in der Spitze erreicht. Aber dies ist seltenst der Fall. Also ist die Nennleistung für eine Verbrauchsrechnung irrelevant.

Nehmen wir meine Brennwertgasheizung. Die hat einen Nennwertangabe von 180 Watt. Also 365 Tage je 24 Stunden macht 8760 Jahrsstunden. Dies mal den besagten 180 Watt......dann würde ich auf 1577 Kilowattstunden kommen. Da müsste ich schon kein Gas mehr verbrennen und hätte es nur mit dem verbrauchten Strom schon warm.

Mein Tipp: Die Hersteller nerven und mächtig nachfragen. Wenn ihr Konkretes erfahrt, hier einstellen und weiter diskutieren. Das schadet nicht, sondern bildet.

Thomas

chook
21.10.2006, 00:32
Die Warmhaltung nach dem Schlupf wird das teuerste sein.

Stimmt. Ich hab's mal für mich durchgerechnet.

kWh @ 0.135 Euro (ab Jan 2007 hier in Irland 20% teurer ;()
Motorbrüter auto. Nennleistung 70W laut Hersteller

70W x 25 Tage x 24 Std. = €5.67 (real wohl weniger)

Kükenheim mit 100W Rotlicht und 40W Tageslichtlampe, 8 Wochen max

100W x 56 Tage x 24 Std. = €18.14
40W x 56 Tage x 12 Std. = €3.63

Gesamt: € 27.44 Anteil Brüter c. 20%

Evt. reichen natürlich auch 6 Wochen, dann kommt's 5 Euro billiger.
Das Rotlicht hat zwar einen Sparschalter, aber mir wurde hier versichert, dass das wenig bringt. Wärmeplatten sind anscheinend sehr viel preiswerter im Verbrauch - das wusste ich leider vorher nicht.
Glucke ist am billigsten, allerdings büsst man dann natürlich 2 Monate Eier ein.

LG
Ute

Codorna
25.10.2006, 03:54
Hallo bettelhuhn,
der Anschaffungspreis ist ja eigendlich nie das Problem, irgendwann hat man den ja wieder reingeholt, auch wenn's einige Jahre dauern sollte. Die unangenehme Sache sind die Nebenkosten oder Betriebskosten.
Ich habe den Hersteller hier angeschrieben und er gab mir einen Verbrauch von ca. 20kw/h in 30 Tagen an. Das waeren rund 670 W pro Tag, 28W pro Stunde. Ich kann jetzt nicht sagen ob das viel oder wenig ist. Fuer das Wenden der Eier muss man den Brueter oeffnen und die Eierbandage kippen, dadurch geht natuerlich einiges an Waerme verloren, was aber einer natuerlichen Brut naeher kommt da ein Huhn ja auch mal frisst oder den Darm entleert und dafuer das Nest verlaesst.
Danke fuer deine Antwort.
Helmut