PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Krankheitssymptome, vorsicht Bilder!



_0tto_
22.10.2014, 16:26
Hallo zusammen,

ich habe schon viel recherchiert, aber keine passende Krankheit zu den Symptomen gefunden.
Es ist schon das dritte Küken des selben Schlupfs mit genau den gleichen Symptomen.
Es ist nur eine Seite des Kükens betroffen die andere Seite sieht normal aus.
Die Küken fressen, trinken und folgen der Glucke. Sie sind 3 Wochen alt und weniger agil als normal, aber keineswegs apathisch oder so.
Das Auge nässt wenn ich es öffne, die Schulter (roter Kreis) sieht auch feucht aus, ist sie aber nicht.
Zwei der erkrankten Küken atmen durch den Schnabel.

134083 134084 134085

An was könnten die Küken erkrankt sein?

Pudding
22.10.2014, 16:34
evtl. kommt die nasse Schulter vom Köpfchen das beim schlafen ins Gefieder gesteckt wird! Also vom tränenden Auge!
Könnte es ein Schnupfen/Erkältung sein? Wie sieht es im Schnabel aus?

piaf
22.10.2014, 17:14
Hi
das entspricht eigentlich dem Eulenkopf, der Symptomatik bei einer Sinusitis oder Rhinitis. Die Einseitigkeit ist nicht selten. Bei Küken kann das bereits über infizierte Eier auftreten. Ursächlich können Bakterien und Viren sein, das kann man an dem Erscheinungsbild nicht erkennen. Mit AB bin ich zögerlich, wenn kein Erregernachweis vorliegt, ich würde zunächst Augen und Nasenbereich mit isotonischer Kochsalzlsg spülen, ev. Spitzwegerichsirup auf die Zunge tröpfeln. Am besten wäre aber ein TA....

SetsukoAi
22.10.2014, 18:04
Das Nasse an der Schulter kommt vom Tränenden Auge, das Küken reibt auch sein Auge an der Stelle und eben wenn es Nachts schläft wird die Stelle auch nass. Am besten organisierst du dir wirklich AB.

Okina75
25.10.2014, 19:08
Hallo!

Genau wegen diesem Kram plus Schnappatmung habe ich dies Jahr die 20 schwerst betroffenen Küken getötet. Vermutungen gingen von E. coli zu Mykoplasmen, letztendlich war es bei meinen eine Bronchitis im Halse sowie als Draufgabe Mykoplasmen im Auge.

Die feuchte Stelle an der Schulter wurde schon richtig benannt. Ich habe die weniger stark betroffenen Tiere genommen und ihnen dieses Sekret mit warmem Wasser aus dem Gefieder gewaschen- das stinkt nämlich auch ziemlich, enthält also Bakterien, und damit die sich diese nicht immer vom neuen ins Auge reiben, ist das Waschen der Stelle empfehlenswert. Gleichzeitig solltest Du das betroffene Auge (zur Vorsicht beide) mit wie auch schon empfohlen isotonischer Kochsalzlösung spülen (9 g Salz auf 1 l Wasser, kannst Du eine knappe Woche aufbewahren). Ich nehme/ nahm dazu eine 20 ml Spritze, und gab davon jeweils in beide Augen einen kräftigen Drücker, das Ganze am besten morgens und abends über erstmal drei- vier Tage.
Bei meinen Tieren wurde es dadurch recht schnell auch ohne Medikamente wieder gut, so dass ich nur die auslas, die noch eine Zusatzinfektion hatten, getreu dem leider fiesen Motto "Nur die Harten bleiben im Garten"- der Rest kommt leider drunter...

Wichtig ist noch, dass Du die betroffenen Tiere vielleicht etwas extra fütterst, weil sie durch das meist geschlossene Auge leicht abgedrängt werden und nicht genug bekommen. Zwei behandelte Tiere, die genesen jetzt recht scheu sind (haben mir die Behandlung wohl übel genommen :(), fraßen mir nach der ersten Spülung erstmal das angebotene Getreide aus der Hand, was zeigt: Die kriegen nicht genug ab, sollten also etwas abgetrennt ein bisschen extra Futter bekommen.

Toi toi toi,
Andreas

Lotta
25.10.2014, 20:58
Hy,
sieht für mich aus wie Ornithose. Der Fleck an den Flügeln stammt vom nässenden Auge! Die Tiere versuchen sich das Auge frei zu reiben und so kommt es zu einem feuchten Fleck.

http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=0CCEQFjAA&url=http%3A%2F%2Fwww.the-birdhouse.de%2Fwbb3%2Fwbb%2Fboard3-vogelkrankheiten%2Fboard32-ornithose%2F51-die-vogelkrankheit-beschreibung-der-ornithose-psittakose%2F&ei=ZvJLVLnGAqu5ygPg5IG4Ag&usg=AFQjCNFPpU31NzUqOZE-1yDKV8ofnLCHqA&bvm=bv.77880786,d.bGQ&cad=rja

Da hilft nur Antibiotika.

Gruß Lotta

Okina75
25.10.2014, 23:58
Naja, da müsste Haitu aber erstmal kucken, ob die Symptome passen... Bei mir beispielsweise gab es weder Durchfall noch Krämpfe, weder Abmagerung noch Schlafsucht oder Lähmungen, Nasenausfluß gab es auch keinen... Und bei Haitu's Küken scheint der Nasenausfluß ebenfalls zu fehlen.

mairi
26.10.2014, 00:24
Ich tippe auf ansteckenden Hühnerschnupfen eventuell mit Mykoplasmose obendrauf. Hatte diesjahr auch Probleme damit. Gegen den ansteckenden Hühnerschnupfen entwickeln die Hühner mit der Zeit eine Immunität. Von der Behandlung hat mir der Tierarzt damals abgeraten. Mykoplasmose (und dafür spricht eben das verdickte Auge) muss man allerdings mit AB behandeln.