Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Legenot/Schichteier- nichts für schwache Nerven
phoenix27
21.10.2014, 09:42
Hallo zusammen :)
Ich hab soeben Bilder einer Henne aus Spanien bekommen. Diese Henne wurde mit Pinguinstellung bei meiner Bekannten abgegeben. Die Henne erlebte aber den nächsten Tag nicht mehr (zum Glück!).
Ich bat meine Bekannte , die Henne aufzuschneiden.
Folgendes kam zum Vorschein:
http://tapatalk.imageshack.com/v2/14/10/21/d134c77755f25644aa94d2d5b9132825.jpg
http://tapatalk.imageshack.com/v2/14/10/21/4d0cf793295fcaa7823c56bb265faddf.jpg
http://tapatalk.imageshack.com/v2/14/10/21/9a4407e103853e8dae2d375bd6961a71.jpg
LG , phoenix27
phoenix27
21.10.2014, 09:43
http://tapatalk.imageshack.com/v2/14/10/21/db0d1b23c688110bf1e2c49f81389ffe.jpg
http://tapatalk.imageshack.com/v2/14/10/21/60be4a0e3a8d05f0922b8c005448e993.jpg
http://tapatalk.imageshack.com/v2/14/10/21/298ab330084b9796b5b5d46832f2898b.jpg
LG , phoenix27
phoenix27
21.10.2014, 09:44
http://tapatalk.imageshack.com/v2/14/10/21/576996ebb33312f4491365cdcfa10aba.jpg
http://tapatalk.imageshack.com/v2/14/10/21/f31d84f9bb85bcc4bf6c8d1c7fff5751.jpg
LG , phoenix27
phoenix27
21.10.2014, 09:45
Bisher war es nur der Legedarm. Weiter mit der Bauchhöhle. Die Organe waren nur noch winzig.
http://tapatalk.imageshack.com/v2/14/10/21/711c56473895dd0fa2c2582914b82812.jpg
LG , phoenix27
phoenix27
21.10.2014, 09:46
http://tapatalk.imageshack.com/v2/14/10/21/565e414ee597c6fbb80d47218a7572c6.jpg
Das ganze Eigebilde wog 800 Gramm!
LG , phoenix27
Das ist ja der blanke Wahnsinn, was in der Henne an Schichteiern drin war.
Wie passiert sowas? Legenot kann passieren, aber auch noch die Schichteier.
mfg Rocco
phoenix27
21.10.2014, 10:35
Ich weiss es nicht.... Möglicherweise hatte die arme Henne ursprünglich "nur"Legenot ( da ist ja ein ganzes Ei zu sehen) , und der Rest schichtete sich obendrauf....
Wie dieses Tier gelitten haben muss :(
ich frag mich , warum schaut man da wochenlang zu? Die Pinguinstellung hatte sie sicher nicht erst seit zwei Tagen.....
LG , phoenix27
Flaemchen
21.10.2014, 14:07
Ach her je, des arme Huhni, auch wenn ich noch nicht zu den abgehärteten gehöre, danke für die Bilder! Auch wenn es für das Huhn wohl der blanke Horror gewesen sein muss :-X>:(
Oh GOTT.....
Das war sicher unendliches Leid... (ist das eine Henne von gallina?)
phoenix27
21.10.2014, 16:30
Ja , die Henne wurde bei Caroline "entsorgt" :(
LG , phoenix27
Beetlejuice
21.10.2014, 19:51
das ist krass... Meine Güte, was geht nur in den Leuten vor die dem Tier nicht helfen (oder es meinetwegen schlachten)...
Wie ging es Caroline nervlich damit? Die Ärmste... also auch die Hennen eben...
Sternenvogel
21.10.2014, 21:19
Pinguinstellung? Erklärst Du es mal kurz?
phoenix27
21.10.2014, 21:26
Pinguinstellung :
http://tapatalk.imageshack.com/v2/14/10/21/4e4ddabfadd73ba5c2c8ed1e12ceffe8.jpg
LG , phoenix27
phoenix27
21.10.2014, 21:34
@ Vamperl:
Natürlich hat sie das sehr mitgenommen. Ich sagte ihr , sie solle das Huhn gleich erlösen , aber sie hat kein Beil und kein Hackmesser.
Und den Ohrenstich traute sie sich nicht zu , vor allem , weil ich ihr nicht erklären konnte , wo man ansetzt. Hab ich auch noch nie gemacht....
Das Huhn bekam zumindest alle paar Stunden Metacam.
Sie wollte das Huhn auch am nächsten Tag zum Einschläfern bringen , aber da hatte es sich erledigt.
Die nächste Anschaffung wird auf jeden Fall ein Beil sein.
LG , phoenix27
Sternenvogel
21.10.2014, 21:34
Oh nein .....!
Danke, sowas habe ich noch nie gesehen.
phoenix27
21.10.2014, 21:38
Sei froh. Wenn eine Henne mal so da steht , holst Du besser das Beil....
LG , phoenix27
Danke für die Infos, Phoenix - bitte grüß sie ganz lieb von mir und sag ihr, dass cih oft an sie denke und sie nicht vergessen habe - ich ahbe nur keine Zeit, angemessen auf ihre Mails zu antworten, aber sie und die Tiere sind mit absolut nicht egal.
Ist das nicht der übliche "Alltag" für Legehennen?
Sandmann68
22.10.2014, 08:53
Karin, die Aussage finde ich etwas ... *hüstel* ... daneben.
Anscheinend haben reine Legehennen, sprich: Hybriden, bei manchen keine Daseinsberechtigung und sind keine richtigen Hühner! :-(
Ich habe auch Hybriden, die ersten davon habe ich sozusagen geerbt. Sie sind genauso liebenswert wie andere Hühner auch und ich behandele sie mit genauso viel Respekt wie andere Lebewesen. Sie sind nun mal für eine bestimmte Eigenschaft gezüchtet worden, aber da können sie nichts für. Meine Mädels habe das Glück, bei mir im Garten und auf der Wiese rumlaufen zu dürfen und nicht in einem Legebetrieb "leben" zu müssen.
Kein Huhn sollte mit solchen Problemen und Schmerzen eingehen müssen. Sicher sind Hybris prädestinierter dafür aufgrund der ihnen angezüchteten Legeleistung, aber auch bei anderen Hühner kann so was passieren.
Sorry für den Roman, aber das musste ich mal los werden. :-)
phoenix27
22.10.2014, 10:27
Naja , auch wenn Hybriden gerne mal Legeprobleme haben - über Wochen Eier im Bauch sammeln ist bestimmt nicht üblich :(
Die (echte) Maranshenne meiner Arbeitskollegin wurde auch vor kurzem wegen sowas operiert. Nur hatte die gerade mal 200g Ei drin. Und ich dachte damals , DAS wäre viel.... :(
LG , phoenix27
Sandmann68
22.10.2014, 11:23
Naja , auch wenn Hybriden gerne mal Legeprobleme haben - über Wochen Eier im Bauch sammeln ist bestimmt nicht üblich :(
Die (echte) Maranshenne meiner Arbeitskollegin wurde auch vor kurzem wegen sowas operiert. Nur hatte die gerade mal 200g Ei drin. Und ich dachte damals , DAS wäre viel.... :(
LG , phoenix27
Da hast Du Recht! Das ist für kein Huhn normal! Ich finds geradezu erschreckend!!! :eek:
Sandmann68
22.10.2014, 20:03
Ich glaube, heute hatte ich auch zum ersten Mal ein Schichtei. Es sah aus wie Rührei. Allerdings war da auch was dran, das fast aussah wie ein Stück Schlauch!?
Bilder hab ich keine gemacht, evtl. kann ich das morgen nachholen.
phoenix27
22.10.2014, 20:15
Ich glaub , Deine Henne hat ein kaputtes Windei gelegt. Beobachte die Henne die nächsten Tage gut , ob sie legt. Nicht , dass das auch so eine Katastrophe wird....
LG , phoenix27
Sandmann68
22.10.2014, 20:23
Schale war gar keine zu sehen. Windeier hatte ich schon häufiger, mit mehr oder weniger oder auch gar keiner Schale.
Ich weiß nicht, welche Henne es ist. Ich habe außerdem Nester, bei denen die Eier unten rausrollen. Immer zwei Nester für einen Abschnitt in der Schublade. Ich stehe ja nicht die ganze Zeit daneben.
Aber ich guck mir meine Mädels morgen genau an, viell. erkenne ich die Henne. Ich habe eine im Verdacht...
Karin, die Aussage finde ich etwas ... *hüstel* ... daneben.
Anscheinend haben reine Legehennen, sprich: Hybriden, bei manchen keine Daseinsberechtigung und sind keine richtigen Hühner! :-(
Ich habe auch Hybriden, die ersten davon habe ich sozusagen geerbt. Sie sind genauso liebenswert wie andere Hühner auch und ich behandele sie mit genauso viel Respekt wie andere Lebewesen. Sie sind nun mal für eine bestimmte Eigenschaft gezüchtet worden, aber da können sie nichts für. Meine Mädels habe das Glück, bei mir im Garten und auf der Wiese rumlaufen zu dürfen und nicht in einem Legebetrieb "leben" zu müssen.
Kein Huhn sollte mit solchen Problemen und Schmerzen eingehen müssen. Sicher sind Hybris prädestinierter dafür aufgrund der ihnen angezüchteten Legeleistung, aber auch bei anderen Hühner kann so was passieren.
Sorry für den Roman, aber das musste ich mal los werden. :-)
Da hast Du mich gründlich mißverstanden! Im Gegenteil sollte meine Aussage eher sarkastisch sein in Bezug auf diese Qualzucht bzw. die Ausbeutung dieser Tiere, die sehr häufig einen vorzeitigen Tod bedeuten, dem nicht selten lange Qualen vorrausgehen.
Ich hatte immer wieder ausgestallte Hybriden bei meinen Hühnern (alles Rentnerinnen) und keines davon ist älter als 3,5 Jahre geworden, trotz aller erdenklichen Bemühungen. Vor einiger Zeit wollte ich eines sogar mal sterilisieren lassen, im Zuge der Entfernung eines Schichteies. Leider ist das fehlgeschlagen, denn es war schon mit dem Harnleiter verwachsen, so daß sie TÄ die ordnungsgemäße Funktion nicht mehr gewährleisten konnte.
Nee, ganz ehrlich: Ich habe diese Hühner richtiggehend in´s Herz geschlossen, auch wenn oder vielleicht gerade weil sie immer meine "Sorgenkinder" in der Hühnerschar waren.
Gerade jetzt stehe ich wieder vor der Entscheidung: Austherapieren und dann Erlösen oder Sterilisation und ungewisse Zukunft für das Huhn. Ich finde leider nicht wirklich Erfahrungsberichte über sterilisierte Hühner. Die meisten greifen dann wohl doch eher zum Beil.
Aber dazu eröffne ich besser einen neuen Thread.
phoenix27
22.10.2014, 23:20
Meinst Du eine Totaloperation oder eher chemisch sterilisieren?
LG , phoenix27
Hallo Phoenix,
chemisch habe ich derzeit bei dem Huhn ausprobiert, welches dann doch während der OP erlöst werden mußte. Es gibt ja nicht wirklich ein Mittel, welches Hühner vom Eier legen abhält.
Es bleibt also nur die Total-OP, sprich die Entfernung der Eierstöcke. Das ist nicht ohne, ich weiß, aber ich habe eine TÄ, die erstens auf Vögel spezialisiert ist und zweitens einen Laser hat. Gut, sie hat nicht jeden Tag ein Huhn unterm "Messer" aber sie ist nicht völlig ahnungslos, was Geflügel betrifft, wie so viele andere Tierärzte.
Was hat man nach so einer OP? Ein Monsterhuhn? Wie verhält sich das Huhn? Ist das lebenswert für das Tier?
Um die Nachsorge nach der OP mach ich mir weniger Sorgen. Da hatte ich schon wesentlich Aufwändigeres ... außerdem haben Hühner (mal abgesehen von den Füßen) gutes "Heilfleisch", eher mach ich mir Gedanken um das Hühnerleben nach Genesung.
phoenix27
23.10.2014, 00:18
Der Suprelorin Chip hält die Damen wirklich vom Legen ab. Hab ich selbst mal bei einer Henne mit Legedarmvorfall machen lassen.
Die Dame hat sich mit dem Chip wie immer verhalten , und ließ sich auch treten.
Zur Totaloperation kann ich Dir noch nichts sagen. Die Henne meiner Arbeitskollegin wurde erst vor zwei Wochen operiert. Momentan läuft sie ganz normal mit den anderen mit. Wie es auf längere Zeit ausschaut , wird sich zeigen.
LG , phoenix27
Von diesem Chip habe ich bis dato noch nichts gehört. Hast Du dieses Huhn noch? Auch ein Hybrid?
Derzeit hat das besagte Huhn bei mir auch das Eier legen gelassen, aber es hat die Eier halt inwendig gelegt, sprich ein riesiges Schichtei entwickelt. Äußerlich sah das Tier lange absolut vorbildich aus für einen Hybriden, aber irgendwann kam dann halt doch das dicke Ende.
Die Entwicklung des Huhns Deiner Arbeitskollegin wäre wirklich interessant. Das sie nach 2 Wochen schon wieder mit den anderen läuft, spricht doch dafür, daß zumindestens heilungstechnisch nichts dagegen spricht. Ist das auch ein Hybrid?
phoenix27
23.10.2014, 00:54
Nein , meine Henne mit dem Legedarmvorfall war eine Rassehenne. Sie lebt aber schon seit 3 Jahren nicht mehr. Da wurde sie Opfer des Fuchses :( bis dahin lebte sie fast zwei Jahre mit dem Chip.
Die Henne meiner Arbeitskollegin ist eine Marans.
LG , phoenix27
Och, daß ist ja schade. Aber 2 Jahre länger leben wäre für einen Hybriden, wie ein sechser im Lotto ...
Ich denke aber, daß eine Total-OP doch die sinnvollere Alternative ist, wenn es überhaupt eine ist.
Wie makaber ist das eigentlich, daß man über so drastische Maßnahmen nachdenkt, um etwas rückgängig zu machen, was über Jahrzehnte erforscht und angezüchtet wurde ? Das ist alles nicht mehr natürlich ...
Vor allem: Wo soll das noch hinführen?
Sandmann68
23.10.2014, 09:03
Karin, dann entschuldige ich mich nochmals für meinen Ausbruch. Sarkasmus kommt schriftlich halt so gar nicht rüber.
Sandmann68
23.10.2014, 09:09
Karin, nicht drüber nachdenken! Da gibt es - gerade in der Fleischindustrie - noch ganz andere Auswüchse! Das einzige Mittel, dem einen Riegel vorzuschieben, wäre die Entscheidung der Verbraucher, solche Produkte einfach nicht mehr zu kaufen. Aber da lernt eher eine Kuh das Drachenfliegen.
Es gab in den letzten Wochen viele Reportagen zu dem Thema: erst das zweiteilige "Projekt Hühnerhof" und nun vorgestern "Unser täglich Tier".
Karin, nicht drüber nachdenken! Da gibt es - gerade in der Fleischindustrie - noch ganz andere Auswüchse! Das einzige Mittel, dem einen Riegel vorzuschieben, wäre die Entscheidung der Verbraucher, solche Produkte einfach nicht mehr zu kaufen. Aber da lernt eher eine Kuh das Drachenfliegen.
Es gab in den letzten Wochen viele Reportagen zu dem Thema: erst das zweiteilige "Projekt Hühnerhof" und nun vorgestern "Unser täglich Tier".
Deswegen ernähren wir uns (soweit das heute noch möglich ist) vegan. Die Eier, die unsere "ausrangierten" Hühner legen, bekommen sie unter´s Futter gemischt. Ich habe also keinerlei Interesse daran, daß meine Hühner möglichst viele Eier legen. Ich mag diese Tiere einfach um ihrer selbst willen.
Du brauchst Dich nicht zu entschuldigen. Ich ecke mit meinem Sarkasmus des öfteren an.
Seit meinem letzten Thread wurden dem besagten Huhn 2 mal Reste von Eierschale aus dem Legedarm entfernt. Die tägliche Gabe von C-Phos scheint völlig wirkungslos bei der Bildung von Eierschale zu sein. Mal legt das Huhn 2 bis 3 Tage gar kein Ei, dann kommt wieder ein halbwegs Normales, wenn auch sehr groß, gleich darauf ein Deformiertes und dann wieder mindestens ein bis zwei Matscheier .... bis wieder Eihaut oder Schale stecken bleibt. Meine TÄ meinte ich solle das noch abwarten und darauf hoffen, daß die "Eiproduktion" nachläßt. Die Prognose wäre besser, als eine Total-OP. Gut ich probiere auch das! Wenn´s dann hilft ....
phoenix27
04.11.2014, 20:38
Ich drück deinem Hühnchen die Daumen!
Hast Du schonmal das Präparat Hennengold ausprobiert? Es kommt ins Trinkwasser. Das hat den Vorteil , dass es über den ganzen Tag verteilt aufgenommen wird und der Mineralstoffhaushalt nicht leer läuft.
Auch bei Hennen , die z.B. Futter selektieren , hilft es gegen Mangelerscheinungen.
LG , phoenix27
Sandmann68
04.11.2014, 20:40
Die Produkte meiner Mädels essen wir oder verteilen sie in der Nachbarschaft, Familie oder bei Kolleginnen. Die Eierschalen kriegen die Mädels zurück.
Aber meine Mädels esse ich nicht! Ich dachte immer, ochjo, so ein Biohuhn wäre gar nicht so schlecht, aber wenn ich meine Federbälle so beobachte, mag ich sie nicht essen.
Ich bin aus gesundheitlichen Gründen auf tierisches Eiweiß angewiesen, und da ich Schwein und Rind nicht gut vertrage und das pflanzliche nicht ausreicht, müssen es Geflügel und Fisch sowie Eier und Innereien sein. Aber man denkt mehr darüber nach, was man da isst und wie das Tiet gelebt hat und gefüttert wurde. Zumindest tue ich das...
Ich drück deinem Hühnchen die Daumen!
Hast Du schonmal das Präparat Hennengold ausprobiert? Es kommt ins Trinkwasser. Das hat den Vorteil , dass es über den ganzen Tag verteilt aufgenommen wird und der Mineralstoffhaushalt nicht leer läuft.
Auch bei Hennen , die z.B. Futter selektieren , hilft es gegen Mangelerscheinungen.
LG , phoenix27
Problem ist, daß meine Hühner nicht wirklich viel trinken. Sie ernähren sich weitestgehend von Grün, Obst und Gemüse, dazu Biofutter für Legehennen und natürlich auch Körner. Deswegen gebe ich dem Huhn das Calcium-Präparat über ein beliebtes Leckerlie.
Ich bleib weiter dran, koste es was es wolle! Muß doch machbar sein, einen Hybriden "durchzubringen".
phoenix27
04.11.2014, 21:23
Naja , im Grünzeug und Obst ist schon sehr viel Wasser mit drin. Klar , dass die dann weniger trinken....
LG , phoenix27
Naja , im Grünzeug und Obst ist schon sehr viel Wasser mit drin. Klar , dass die dann weniger trinken....
LG , phoenix27
Deswegen verabreiche ich immer dem jeweiligen Huhn direkt oral - egal was. Ist ja mittlerweile eine sehr überschaubare Hühnermenge bei mir.
Aber meine Mädels esse ich nicht! Ich dachte immer, ochjo, so ein Biohuhn wäre gar nicht so schlecht, aber wenn ich meine Federbälle so beobachte, mag ich sie nicht essen.
Kann Dich nur zu gut verstehen !
Wie deckst Du denn dann Deinen Eiweißbedarf? Ich weiß - ist jetzt völlig off Topic, aber interessieren würd´s mich doch.
Sandmann68
04.11.2014, 22:33
Naja, ich esse eben nicht MEINE Hühner! :/
Ich leiste mir hin und wieder ein Biohuhn auf dem Markt und hoffe einfach, dass da nicht nur Bio drauf steht, sondern auch Bio drin ist. Und dass es dem Tier mindestens genauso gut gegangen ist wie meinen Mädels. Auch bei Fisch gucke ich genau, wo er herkommt (idealerweise irgendwo in der Nähe gefangen); bei Seefisch ist das gar nicht so einfach. Rind- und Schweinefleisch kaufe ich bei einem befreundeten Bauern mit eig. Vermarktung, da weiß ich, wie das Vieh gehalten wird. Und Wild gibts beim Jäger im Nachbarort.
Ich wäre gerne mit allem Selbstversorger, aber meine Tiere selbst töten könnte ich wohl eher nicht. Außerdem müsste ich dann meinen Job aufgeben, um den ganzen Zoo und den Garten versorgen zu können. ;)
Sandmann68
04.11.2014, 22:37
Übrigens - um auf's ursprüngliche Thema zurück zu kommen - hatte ich kein Schichtei mehr. Allerdings habe ich auch keine Monstereier mehr gefunden. Ich hoffe einfach, der betreffende Federball hat nun einfach die Menopause erreicht und legt nicht mehr. Nicht, dass er bereits die nächsten Eier schichtet!? :o
Übrigens - um auf's ursprüngliche Thema zurück zu kommen - hatte ich kein Schichtei mehr. Allerdings habe ich auch keine Monstereier mehr gefunden. Ich hoffe einfach, der betreffende Federball hat nun einfach die Menopause erreicht und legt nicht mehr. Nicht, dass er bereits die nächsten Eier schichtet!? :o
Ist das verdächtige Huhn denn ein Hybrid oder ein Rassehuhn? Auch bei Mix-Hühnern mit einem ordentlichen Hybrid-Anteil kommt das häufig vor, aber viel später, als bei den hochgezüchteten Legehühnern.
Erkennen kann man das aber an den entsprechen Hühnern an ihrem Aussehen bzw. Verhalten. Sie werden blasser, immer weniger agil, tun irgendwann nur noch so, als würden sie Futter aufnehmen, lassen es aber wieder fallen, suchen auch nicht mehr wirklich aktiv danach etc. pp..
Es gibt viele Hinweise, doch die sind vielfältig, individuell und oft nur mit sehr viel Aufmerksamkeit ersichtlich. Wenn´s dann wirklich für jeden offensichtlich ist, ist es meist zu spät.
Hühner sind eben Meister im Verbergen von Krankheiten und Unwohlsein. Das sichert ihr Überleben in der Herde.
Wenigstens das hat man ihnen nicht abzüchten können.
Sandmann68
05.11.2014, 07:18
Ich denke mal, es ist ein Hybrid. Eine schwarze Bovan. Sie macht einen fitten Eindruck, ist nicht blass oder weniger agil (sofern sie es denn ist, aber auch an den anderen bemerke ich keine Veränderungen zum schlechten).
Vom Aussehen her könnte sie mit die älteste sein, aber auch da vertut man sich bei Hühnern schon mal.
Dieses Jahr waren die Mädels übelst in der Mauser, viell. legen einige dadurch auch einfacb eine Legepause sein!? Ist ja auch nicht das schlechteste...
hallo zuammen, habe die Bilder gesehen und gemerkt das hatten 2 a meiner Hybriden auch, nicht in so einem ausmaß aber das gleiche komische zeugs drinnen, meine farge wie enstaht sowas , kann ´man sowas verhindern?
Sandmann68
09.03.2015, 10:01
Verhindern wird man es nicht wirklich können, denke ich. Entstehen wohl durch Probleme/Entzündungen im Legeapperat. Ich weiß nicht, ob Hybriden anfälliger dafür sind.
Man kann wohl bedingt behandeln, wenn es soweit ist, aber vorbeugend kann man da wohl nichts tun, außer die Hühner gesund, ausgewogen und ausreichend zu versorgen und für eine umfassende Vitaminversorgung zu sorgen.
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk
Die Tiere die eine hohe Legeleistung haben, sind natürlich verstärkt von entzündlichen Prozessen betroffen. Der Körper ist im Prinzip nicht dafür geschaffen, pausenlos Eier zu legen. Die Legeorgane können das ohne Legepause kaum ohne Reizungszustände auffangen, damit ist der Eintritt für bakterielle Erkrankungen geschaffen. Manche Tiere sprechen auf Angiocin gut an
Wie wird das Angiocin genau angewendet?
LG,
Karo
upps, habe mich vertippt, das heisst Angocin. Also im Prinzip sollte man dem Beipackzettel folgen, d.h. im akuten Falle auch als Stoßtherapie verabreichen und generell über den Tag verteilt mehrmals geben. Statt der ganzen Tablette würde ich 1/4 nehmen, bei sehr kleinen Tieren 1/8, ausschleichen über eine Reduzierung pro Tag aber trotzdem nicht weniger als 3xtgl.
Ich habe das Präparat schon öfter empfohlen, zumindest ging es den Tieren, die vorher auf nichts ansprachen, deutlich besser. Ob wirklich von Angocin kann ich natürlich nicht beschwören....
Sandmann68
12.03.2015, 07:50
Angocin ist aber eher zur Infektabwehr und man nimmt es u.a. bei Atem- und Harnwegsinfekten, ist das richtig?
Steht aber auch dabei, dass es Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettichwurzel enthält und die Vermehrung von Viren, Bakterien und Pilzen hemmt. Das ist ein Mittel aus der Humanmedizin (allerdings pflanzlich); kann man es denn problemlos Hühnern geben?
Verschiedene Hühner aus meinem und anderen Beständen haben es bekommen und gut vertragen. Die Inhaltsstoffe sind durchaus Hühner kompatibel
Sandmann68
15.03.2015, 21:29
Das muss ich mir unbedingt merken! :)
Hallo zusammen
Sorry, hab eben keine zeit, lange threads zu lesen, wollte euch aber um rat bitten.
Meine fragen:
- Kann antibiotika helfen, ein schichtei noch auszuscheiden?
- Kann ich einer betroffenen henne (verdacht auf schichtei) helfen, ohne sie gleich operieren zu lassen?
- Gibt es andere möglichkeiten dem tier zu helfen?
- Oder gibt's weitere vermutungen, was noch mit dem tier lossein könnte?
Was war:
Meine henne, problemhenne mit windeier, hatte letzten samstag ein windei. Schale hing abends noch aus der kloake. So nahm ich sie in die wohnung und versuchte mit hilfe von olivenöl, die ganze schale zu entfernen. Das misslang aber, da ich nur einen eher kleinen teil (1/5 ca.) der schale erwischte.
Da ich gleich danach einen hexenschuss einfing, war ich mit mir selber beschäftigt und konnte der henne nur insofern helfen, dass ich sie an einen wärmeren, geschützteren ort einzeln verfrachtete. Ich hoffte, der rest der schale könne als schichtei ausgeschieden werden. Dies ist vermutlich aber nicht geschehen.
Sie war dann aber trotzdem wieder etwas fitter und ist seit dienstag wieder bei der gruppe. Fitter - ich vermute, weil der glibberige eiinhalt inzwischen vollständig ausgeschieden war. Doch bemerke ich eine mattigkeit und weitaus zurückhaltender im futtern als vorher - sie ist sonst äusserst gierig.
Daher befürchte ich, dass sie immer noch eischale in sich hat und nun ein schichtei sich bildet.
Gestern konnte ich beim tierarzt marbocyl für 6 tage abholen, wovon ich sofort die erste dosis verabreichte.
Heute wird mama und schwester besucht in einer andern stadt - aber bei ihr könnte ich im compi lesen, ob mir jemand zurückschreibt und was dazu weiss.
Vielen dank schonmal!
Viele grüsse
jdee
Hallo!
Bei der Ausscheidung eines Schichteis hilft das Antibiotikum nicht, es ist gegen die Entzündung des Legedarms. Du könntest mit der Katzenpille Perlutex (Medroxyprogesteronazetat, ein synthetisches Progestagen) eine Legepause induzieren. Dazu verfütterst du 2 Pillen zu Beginn der Behandlung, danach im Abstand von 1 Woche jeweils 1 Pille. Oder du lässt der Henne einen Suprelorin Chip einsetzen. Calcium-dura Vit D3 + Vitamin K1 verhindert eine Osteoporose, die bei Hybridhennen einerseits "normal" ist, und andererseits durch die Senkung des Östrogenspiegels begünstigt wird.
LG,
Karo
Hallo Karo
Herzlichen dank für deinen post mit der auflistung der massnahmen für eine legepause!
Soweit war ich eigentlich noch gar nicht in gedanken; ich habe im moment einfach noch angst, die henne könne durch ein riesiges, nicht ausscheidbares schichtei sterben.
Ist diese angst unbegründet?
Oder was passiert denn jetzt mit dem rest der eischale in ihr drin?
Wäre es auch für das ausscheiden eines schichteis unterstützend, wenn die henne in eine legepause geschickt würde?
Ist doch ziemlich kompliziert, die ganzen legedarm-zusammenhänge, scheint mir.
Viele grüsse
jdee
Hallo jdee!
Schichteier entstehen soviel ich weiss nicht durch Schalenreste, sondern durch entzündliche Vorgänge im Legedarm und durch Überlastung des Calciumstoffwechsels. Deswegen hat der TA auch das Antibiotikum verschrieben, damit die Legedarmentzündung abklingt. Wenn du das Eierlegen hormonell unterbindest dann beseitigst du die Ursache für die Legedarmentzündung und die Überlastung des Calciumstoffwechsels.
Der Schalenrest ist quasi nur das Symptom am Ende der Kette. Wenn es nur darum geht den Schalenrest auszuscheiden dann könntest du es mit Ballistol versuchen, das kriecht in den Legedarm hinein. Allerdings sollten auch die Ursachen des Symptoms beseitigt werden. Du schreibst ja selber dass die Henne generell Legeprobleme hat. Da ist es mit dem einen Schalenrest nicht getan.
LG,
Karo
Hallo Karo
Danke für den Ballistol-Tip!
Ja, ich befasse mich seit längerem mit den problemen dieses huhns und sie wurde mit Schüssler nr. 2 (zwei mal täglich), mit Angocin und mit Picolyt schon behandelt. Leider ohne anhaltenden erfolg.
Vielleicht besorge ich mir noch das Calcium mit Vit. D.
Durch das antibiotika ist ja vermutlich alles abgeklungen, was da entzündlich war; sie frisst und ist fröhlich.
Mal gucken, wie's weitergeht!
Viele grüsse
jdee
Hallo!
Zu jeder Gabe Calcium und Vitamin D solltest du noch 60 µg Vitamin K1 dazugeben. Vitamin K1 sorgt für den Transport des Calciums direkt in die Knochen und verhindert eine Hyperkalziämie des Blutes. Es ist auch in hohen Dosen nicht toxisch.
LG,
Karo
Hallo Karo
Vielen Dank für Deine guten Tipps und all die Infos! :flowers
Es wäre schön, könnte dem Hühnchen geholfen werden.
Ich wehre mich zwar immer, allzu familiär mit den Hühnern umzugehen, aber zu den Zutraulicheren hat man eben doch eine innige Beziehung.
Diese ist mir sofort bei ihrem Einzug in den neuen Stall, nachdem ich sie vom Züchter geholt hatte, auf die Hand geflogen. Wahrscheinlich hat sie mich mit einem Baum verwechselt?!
Dir ein gesegnetes "Hühner-Jahr" :)
Viele Grüsse
jdee
Hallo zusammen
Die Henne von oben lebt immer noch - und darum muss ich heute auch gar nicht wegen ihr hier schreiben ;D
Sorgen macht mir eine andere, die ein Windei-Problem hat und schwierig einzustellen ist mit Calzium Dura. Der Tierarzt hat mir nun Perlutex gegeben, obwohl er keinerlei Erfahrung mit der Verabreichung an Hühner hat.
Darum meine Frage zu der Beschreibung oben von Karo:
[/QUOTE]Du könntest mit der Katzenpille Perlutex (Medroxyprogesteronazetat, ein synthetisches Progestagen) eine Legepause induzieren. Dazu verfütterst du 2 Pillen zu Beginn der Behandlung, danach im Abstand von 1 Woche jeweils 1 Pille.[/QUOTE]
Wie wäre das bei einem 1-Kilo-Zwerghuhn:
Liege ich richtig damit, dass die normale Wochendosis hier 1/4 Tbl. ist und ich mit 1/2 Tbl. starte?
Danke schonmal für Hilfe und viele Grüsse
jdee
Liebe Karo
Liebe Fories
Ich wäre Dir oder sonst jemandem aus dem Forum sehr dankbar für einen Tipp: Welches Vitamin K für den Aufbau der Eierschale im Huhn verantwortlich sei, bzw. für die Aufnahme von Calcium Dura D3?
Du schriebst im 2016:
Zu jeder Gabe Calcium und Vitamin D solltest du noch 60 µg Vitamin K1 dazugeben. Vitamin K1 sorgt für den Transport des Calciums direkt in die Knochen und verhindert eine Hyperkalziämie des Blutes. Es ist auch in hohen Dosen nicht toxisch.
Nun war ich eben in der Apotheke und die Fachfrau konnte mir nicht so recht weiterhelfen:
Ihrer Meinung nach sei es Vitamin K2, welches für den Einbau von Kalzium wichtig sei.
Soviel ich mich erinnere meinte sie, für den Einbau von Kalzium in die Knochen.
Aber was braucht es für den Aufbau von Schale? Dieses Vitamin K oder ein anderes?
Sie nannte mir Tropfen "Dr. Jacob's Vitamin K2 Öl", da es flüssig und somit relativ einfach dosierbar ist.
Brauchen meine Hühnchen nun Vitamin K1 oder K2?
Und kann mir jemand ein geeignetes Produkt empfehlen, mit dem sie/ er Erfahrung gemacht hat? (Ich bin in der Schweiz zu Haus, weshalb in der Schweiz erhältliche Produkte speziell interessant wären.)
Vielen Dank schonmal und viele Grüsse
jdee
Blindenhuhn
26.02.2020, 17:35
Hu, hu, jdee! Lies mal hier: https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/107716-Calciumzufuhr?p=1869161&viewfull=1#post1869161
Da hatten wir schon mal das Thema Vit. K1 oder K2. Ich gebe meinem "Windei-Hühnchen" seit ein paar Tagen K2 und bilde mir ein, dass es hilft. Zumindest hat sie seit dem schon 2 normale Eier mit guter Schale gelegt.
Huhuu zurück!
Herzlichen Dank für Deine schnelle Antwort, Blindenhuhn!
Dann schaffe ich es wohl noch, heut abend in der Apotheke zu bestellen für morgen!
Einen wunderschönen Abend nach Kärnten!
jdee
Liebe Fories
Blöd: super Erfahrung mit Calcium DURA Vit. D3 (in Kombi mit Vit. 2) und nun besteht ein Lieferengpass.
Kann mir jemand ein alternatives, Hühner-erprobtes Kalkpräparat für meine Damen empfehlen?
Vigantolvit gibt‘s als Kombipräparat gegen Osteoporose bei Menschen (Vit. D3 & K2 & Kalzium).... aber hilft das auch bei der Schalenbildung von Hühnern?
Ich wäre Dir sehr verbunden für Deinen Rat und Erfahrungen!
Danke schonmal und viele Grüsse
jdee
Birgit K
21.07.2020, 14:27
Ich hab bei meinen Hennen sehr erfolgreich folgendes gegeben
https://www.iso-arzneimittel.de/de/praeparate/bico/liste/entries/JSO_Bicomplex_13.php
Ich hatte eine ganz alte Henne die ganz dünne Schalen hatte und eine mit Windeier.
Ich hab tgl 5 tbl ins Trinkwasser gegeben.
Alle Hennen haben daraus getrunken. Innerhalb 10 Tage war das Problem behoben.
die Kombi aus Vit D, K2 und Kalzium kannst du problemlos verfüttern.
@Birgit K
bestehen die Tabletten nicht aus Laktose?
Birgit K
21.07.2020, 16:30
@Birgit K
bestehen die Tabletten nicht aus Laktose?
Meine Hennen haben es problemlos vertragen ....
Vielen Dank für Eure Antworten, Birgit und Melachi!
Was ist denn wegen Lactose; also, warum wäre das ein Problem?
Viele Grüsse
jdee
Birgit K
22.07.2020, 05:54
Laktose kann Durchfall verursachen.
Bei mir waren es 5 tbl auf 1 ltr Wasser für 10 Hennen.
Die Dosis an Laktose war für meine Hühner kein Problem und es hat geholfen.
Was ist denn dein Hauptfutter?
Interessant, dass die Homöopathie, bzw. Schüssler-Salze, so gut wirkt!
Hauptfutter ist eine Bio-Mischung für Legehennen, Bio-Körnermischung für Legehennen... etc.
Ich meine eigentlich, meine Bedingungen, die unser Umschwung und unsere Fütterung bieten können, seien ideal für die Hennen (auch Grit steht zur Verfügung).
Ich habe übrigens 10 Zwerghennen (und drei Hähne), weshalb ich es mit Deiner Dosierung auf jeden Fall probieren werde.
Viele Grüsse und Danke nochmal!
jdee
Birgit K
22.07.2020, 13:12
Berichtest uns dann ..... Ob's geholfen hat oder nicht .....
Liebe Birgit K
Nun habe ich doch ein bisschen Erfahrung sammeln können. Hier meine Beobachtungen und Überlegungen:
Im Sommer, solange die Hühnchen nicht allzu viel Eierproduktion hatten, wirkten die Schüssler. Es war eine grosse Entlastung, nicht mehr so häufig von Hand abends Kalktabletten eingeben zu müssen zusammen mit Vit. K2-Tröpfli.
Doch sobald die Tage kürzer und das Licht weniger wurde, brauchten vor allem die älteren Hennen wieder Tabletten.
Aktuell gebe ich zusätzlich zu den Schüssler Vigantolvit.
Viele Grüsse
jdee
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.