PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gewächsthaus zum Überwingern?



Mato
25.09.2014, 12:10
Hat eigentlich schon einmal jemand ausprobiert, die Hühner in einem grossen Gewächshaus zu "überwintern"?
Ein Kalthaus aus Glas, in dem es nicht sonderlich reinfriert, viel Licht, eine Schlafkammer reingestellt...

Schnapsidee?

frau merline
25.09.2014, 12:33
hallo mato,
schön, dass du dieses thema eröffnet hast.
ich bin schon gespannt auf antworten. ich habe im moment nur ein gehege für hühner (eierlegende hennen und einen hahn) und möchte nächstes jahr mit sussex hühnern züchten. jetzt ist wohl die beste zeit, um an tiere von diesem jahr zu kommen, nur wohin mit einem hahn? wir haben ein großes treibhaus mit folie und ich habe mir überlegt, für die kurze zeit, bis wir ein gehege fertig haben, dort einen hahn und 2-3 hennen unterzubringen.
ich habe vor, einen teil mit netzen abzutrennen, dort die notwendigen dinge wie sandbad etc. zu machen, schlafstellen und boxen für die hennen.
ich denke, das müßte funktionieren. wieviel platz für wieviel tiere hast du ?
lg ute

fradyc
25.09.2014, 16:02
Die Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht wären sicherlich zu groß. Glaube nicht, dass sich die Hühner nachts bei Minusgraden wohlfühlen, wenn es tagsüber um die 20° hat. Aber für Winterküken bestimmt eine schöne Tagesstätte. Guter Tipp! Habe nämlich welche die das bestimmt gut finden werden.

diane
25.09.2014, 16:20
erwachsene Hühner habe ich noch nie im Gewächshaus gehalten, aber meine Winterbruten ziehe ich alle darin auf. Die erste Partie ist vorgestern geschlüpft. Allerdings muss man mit der Luftfeuchte aufpassen, mein Gewächshaus wird beheizt mit einer Umluftturbine, die Temperatur kann ich regeln. Der Vorteil ist, sie kriegen viel Licht, echte Erde und haben deutlich mehr Platz als in Kükenhäuschen. Ist das Wetter trocken im Winter, umzäune ich auch ein Stück vor der Tür und sie können allmählich abhärten. Alles natürlich mit zusätzlicher Wärmeplatte und -lampe!

Wum
25.09.2014, 17:18
Hallo,

mich interessiert das Thema auch. Ich habe ein Metallgartenhäuschen, in welchem ich meine Gartengeräte lagere und da ist es im Winter mollig warm drin. Könnte mir vorstellen, dass es in einem Gewächshaus noch wärmer wird. Leider hab ich noch keins und werd mir wohl auch erst in ein paar Jahren eins zulegen.
Dennoch würde mich mal interessieren, wie sich die Wärme dort drin nachts hält. Vielleicht könnte ja mal jemand bei Minusgraden so gegen 04 Uhr morgens die Temperatur in einem Gewächshaus messen?
Wäre nämlich evtl. ein alternatives Winterquartier und dürfte der Legerate entgegenkommen, weil ja mehr Licht usw....

Mantes
25.09.2014, 17:20
Hallo,
meine Hühner haben schon seit 5Jahren von Oktober bis März das Gewächshaus für sich ! Sie nutzen es aber bloß als Scharraum bei Regen und Schnee ! Auch bei -10 Grad sind dann so +1 Grad darin u ich habe weniger Angst um die Kämme ! Nachts sind sie in einem mobilen Stall, den ich im Herbst immer dicht neben das Gewächshaus stelle, damit ich nicht so weit Schnee schieben muß bis zum Eingang Gewächshaus . Vorteil ist nicht nur das es die Hühner im Winter angenehm haben, sondern auch das die Tomaten schönen Dünger haben , nach dem die Hühner im März wieder raus müssen ! Bei -20 letzten Winter habe ich noch eine Rotlichtlampe reingehängt, was aber Quatsch war-kein Huhn war darunter ! Gute Sache das ! LG Mantes
Nachts ist es höchstens 3-4Grad wärmer als draußen ! So wie es hell wird wird es wärmer !

Mato
25.09.2014, 20:07
Ist ja spannend, dass ihr die Idee auch interssant findet - und schon einige das nutzen.

Die Idee mit der Tomatendüngung, der Frostchutz, mehr Licht etc war auch meine Motivation.
Problematisch halte ich die evtl etwas arg kontinentalen Temperatur-Wechsel zwischen Nacht und Tag. Darum auch der Gedanke, dass der Schlafstall im Gewächshaus klein ist, damit sie darin sich gegenseitig wärmen können.

De Temperatur im Kalthaus kann man leicht mit einem +/-Thermometer messen. Die zeigen das letzte Maximum und Minimum an.

Mein Problem ist, dass das Kalthaus weit ab vom Haus ist. Anders als jetzt wären die Tier ein wenig aus meinem Allta :( Schlafstall öffnen und schliessen ist nicht (sicher in meinen Alltag integrierbar). Der bleibt dann offen. Mit Vorhang als Windfang wie in den alten Cafés? :) Dafür können sie die ganze mögliche Sonnenspanne nach eigenem Gusto nutzen.

Noch mehr Erfahrungen?

fradyc
25.09.2014, 20:15
Also eine Idee hätte ich noch und zwar müsste bei mir erstmal ein Durchgrabeschutz eingebaut werden. Man kann nämlich einfach unterm Gewächshausrand durchfassen. Wäre ja blöd, dem Fuchs einen so einfachen Winterschmaus zu ermöglichen.

Wum
25.09.2014, 20:35
Guter Einwand, fradyc,

die Idee mit dem Stall im Gewächshaus ist dann gar nicht mal so blöd. Meinen jetzigen "Schlafstall" hätte ich dann ja noch. Allerdings wäre das auch eine schöne Hundehütte....hmmm...die Zeit wird's zeigen :D

catrinbiastoch
25.09.2014, 21:52
Ich hatte schon November-und Februarbruten , mit zusätzlicher Rotlichtlampe , in einem 5m2 Gewächshaus . Die Tür wurde durch eine " Kükendrahttür" ersetzt . Sonst wird es zu feucht . Vorteile ; natürlicher Bodengrund , normales Tageslicht , immer Frischluft , nie Zugluft ! Besser als jede Aufzuchtbox im Zimmer . L.G. Catrin

rockadoodle
25.09.2014, 23:51
Als "Heizung" kann man auch eine große Regentonne voll Wasser reinstellen, die heizt sich tagsüber auf und gibt die Wärme Nachts ab. So machen wir es im Frühjahr mit den Pflanzen. Funktioniert gut. Allerdings wenn es im Winter -20 Grad sind wird die Tonne wohl auch nicht viel nutzen.

fradyc
27.09.2014, 18:39
Habe heute mal beim Ernten der letzten Gurken die Temperatur gemessen, draußen 18°, drinnen 45°C trotz geöffneter Thermohydraulikfenster(oder wie die heißen). Bei halb geöffneter Tür 23°, ich glaub morgen wird die Kükentagesstätte eröffnet. Eine Hüpfburg wird es nicht geben, dafür aber Gewächshauseigene Vogelmiere...