Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Total überfordert......
.....bin ich als Neuhühnerhalter von den ganzen Fütterungsempfehlungen, die ich hier schon gelesen habe. Seit Wochen. Ich bin raus......
Deshalb frage ich jetzt trotzdem nochmal, obwohl ich weiß, dass es dazu schon mehr als genug Threads gibt.
Meine Hühner bekommen Hühnerfutter ohne Legekorn oder Legemehl. Das ist so geschrotetes verschiedenes Getreide, Mais, Grit, Muschelkalk. Dazu gibt es morgens Weichfutter in Form von geraspelter Möhre, manchmal etwas Zucchini (weil wir zuviele davon haben derzeit), Zwiebeln, Knoblauch, manchmal etwas Quark, Oregano, etwas Reis oder Haferflocken, manchmal ein Ei drunter.
Langt das? Auf dem Körnerfutter steht immer "Ergänzungsfutter", also fehlt ja was. Meinen die damit das Legemehl? Ich will's eigentlich extra nicht geben, weil mir es mit den Eiern so reicht. Oder ist das noch für was anderes gut? Brauchen die das vielleicht? Wieviel geb ich von dem Futter? Auch 120 g pro Huhn? Oder Mehr dann?
Oft les ich hier auch von Weizen, der gefüttert wird. Zusätzlich? Untermischen? Nur Weizen? Warum?
Außerdem bin ich oft bass erstaunt, was eurer Hühner so trinken. Ich hab eine Trinkglocke im Stall, die 1,5 Liter Wasser fasst. Davon saufen sie überhaupt nicht. Schütte ich jeden Tag aus, mach es aber brav wieder frisch. In den Auslauf stell ich ihnen eine Schüssel mit Wasser (etwa 1 Liter passt rein). Da trinken sie draus. Aber gut die Hälfte schütte ich auch hier abends weg. Wie soll das im Winter werden? Da gefriert das Wasser draußen ja vielleicht.
Ich habe 3 Hennen und einen Hahn, (seit 2 Tagen noch 2 kleine Hennen extra, die gesondert gefüttert werden).
Warum trinken die so wenig? Bekommen sie genügend Flüssigkeit über das Weichfutter und das, was sie halt den ganzen Tag im Garten so futtern?
Und wieso mögen alle Hühner Möhren gerne, nur meine nicht :-) ?
Bleibt immer übrig, wird höchstens, wenn gar nix anderes mehr da ist mit langen Schnäbeln gefressen. Selbst die 2 Kleinen haben die Möhren drin gelassen und nur den Rest vom Weichfutter gemampft 😃.
Danke für Antworten!
frau merline
11.09.2014, 09:05
hallo,
ich bin selber noch neuling, habe seit juni hühner. meine mochten am anfang auch nicht viel, aber jetzt mögen sie alles grüne. vielleicht werden die möhren als futter überbewertet. meine habe ich bis jetzt nicht daran gewöhnen können, ich schneide sie in stücke und scheiben, raspeln wäre mir zuviel arbeit. das würde ich nur für ein kranken huhn machen. nur meine mastküken mögen sie sehr gerne. aber wir mögen doch auch nicht jedes gemüse,
das andere futter kaufe ich im internet. körnerfutter, geschrotetes 4 korn futter, fein geschrotetes futter, als leckerchen ganzer mais, geschrotetes mais.
zudem habe ich durch das lesen im internet noch anderes sachen wie paddy reis, hirse, schwarzhafer ausprobiert das werde ich im winter als extra leckerli füttern, wenn es nicht soviel grünes gibt.
legemehl gebe ich gar nicht. ich habe 11 hennen und bekomme jeden tag zwischen 4-7 eier.
trinken tun meine allerdings sehr viel.
lg ute
Einstein
11.09.2014, 09:47
Guten Morgen,
auf Deinem Sack steht "Ergänzungsfutter", weil es das Legemehl "ergänzen" soll.
Das bedeutet im Umkehrschluss, Deinem Futter fehlt Eiweiss, also den Körnern.
Das tut es bei mir auch, deshalb habe ich mir lange Gedanken gemacht, wie ich Eiweiss ergänze, ohne auf Soja zurückgreifen zu müssen.
Meine Lösung sind gelbe Futtererbsen, einen EL pro Huhn über Nacht einweichen, am nächsten Morgen mit in das Weichfutter mitmischen.
Du kannst auch Bachflohkrebse mitfüttern, etc.
LG Ulrike
phoenix27
11.09.2014, 10:53
Der Begriff Legemehl ist irreführend.
Das füttert man nicht , um mehr Eier zu bekommen , sondern um die Gesundheit der Tiere zu erhalten. Nur ein gesundes Huhn legt Eier.
Die Hühner legen damit nicht mehr Eier.
Da ist alles drin , was das Huhn zum Leben und Legen braucht.
Sicher kann man auch selber mischen , dazu muss man sich aber gut auskennen , und auch die Zeit dafür haben. Fehlt in der Ernährung irgendwas , ist schnell ein Mangel da.
Meine Mädels bekommen gentechnikfreie Legepellets zu der Körnermischung.
LG , phoenix27
Sibille1967
11.09.2014, 11:05
meine bekommen auch Legemehl weil ich, wie Phoenix schon schreibt, einen Mangel vorbeugen will, außerdem trau ich mir ´das selbst mischen nicht zu und ich glaub das sich das auch bei 8 Hennen nicht rentiert.
Ansonsten gibts bei mir Körnerfutter abends und Legemehl zur freien Verfügung, außerdem Weichfutter in Form von Schrot, Gemüse usw.... da mische ich Bierhefe oder ab uns zu mal Lebertran unter.
Außerdem was sie noch im Auslauf finden.
Aber mir gings am Anfang genau so: völlige Verwirrtheit was das Füttern betrifft. :laugh
Phönix hat eigendlich alles gesagt. "Ab und an mal Quark", ist keine ausreichende Eiweissversorgung. Man kann sicher auch bei Hybriden auf Legepellets verzichten, dann muss man sich aber Gedanken um Alternativen machen und abei dann eine dauerhafte Lösung finden.
Nur Körner reichen Hühnern nicht. Und je kleiner der Auslauf, desto weniger finden sie selbst, desto wichtiger rückt diese Frage in den Mittelpunkt. ( Und Insekten/ Würmer selber finden wird im Winter auch schwieriger)
Es ist die Frage ob du dir die Mühe machen willst und ob du da Konsequent sein wirst und warum du das machen willst. ( Wie auch erwähnt gibt es z.B auch genfreie Legemehle, die sind dann halt teurer)
Na damit kann ich doch mal was anfangen! Dankeschön!
Dann werde ich nun auch mal Legemehl oder Pellets kaufen.
Mit "Körnermischung" meint ihr dann das, was ich auch grade füttere, also das "Ergänzungsfutter"? Oder da auch was anderes? Ich finde es den Wahnsinn, was es an verschiedenen Futtersorten gibt. Wie soll da der Anfänger durchblicken !
Und wie ist das mit dem wenigen Trinken meiner Hühner? Bedenklich?
SetsukoAi
11.09.2014, 11:18
Im Legemehl ist das drin was im körnerfutter fehlt. Eiweis, verschiedene Vitamine etc. Kauf dir besser ein Sack und mische es zu dem Getreide dann kannst du sicher gehen das sie alles haben was sie brauchen.
Hallo Bokai
mach dir nicht so viel stresss ;)
Ich hab jetzt auch erst seit 1,5 Jahren Hühner und wusset so gut wie nix. Aber bei dem Futter lasse ich meinen lieben die Wahl. Sie bekommen jeden Tag Körnermischung zum Frühstück, Pellets (Legemehl) stehen immer zur verfügung. Dazu haben sie einen Auslauf von fast 1 ha wo sie allerhand finden. Und ab und zu verwöhne ich sie mit Weichfutter. Ich hatte bisher nie Probleme mit dem Eierlegen oder irgendwelchen Mangelerscheinungen! An die Pellets gehen meine auch nur überwiegend im Winter, weil da nit mehr so viele Insekten etc. draußen rum läuft (Eiweiß Proteine).
Das mit dem Wasser wird schon passen, du bietest draussen und drinnen Wasser und da wird kein Huhn freiwillig verdursten :laugh......
Das mit dem Wasser wird schon passen, du bietest draussen und drinnen Wasser und da wird kein Huhn freiwillig verdursten :laugh......
Ach und Möhren fressen meine Hühner auch nicht ;)
phoenix27
11.09.2014, 11:31
Zu den Körnern: da kannst Du eigentlich alles nehmen , puren Weizen , Gerste etc... , oder eine Mischung aus verschiedenen Sorten. Ich füttere eine fertige Mischung aus Weizen , Mais und Muschelschalen. Das Futter von der BayWa halt ;)
Dazu die Legepellets.
Zum trinken:
Du schriebst , die Hühner bekommen jeden Tag Weichfutter. Da ist schon viel Wasser mit drin. Ich würde sagen , dann passt das schon mit der Wasseraufnahme.
LG , phoenix27
Danke euch allen nochmal ganz herzlich!
Ich geh dann mal Futter kaufen :jaaaa:......
zu den Möhrchen ;) :
meine mögen die auch nur geraspelt gemischt mit Haferflocken und Qaurk etc.....so alleine und unzerkleinert würden die die niemals anrühren. Ich denke bei Hühnern sind halt auch die geschmäcker verschieden ;D
viel Erfolg mmit deinen Hunies!!!!
UHUvogel
11.09.2014, 12:01
Ich hab mich als Hühneranfänger auch dazu entschlossen Legemehl und Ergänzungsfutter zu kaufen, weil ein Huhn schon recht komplizierte Sachen braucht. Und ich habe weder Zeit noch Mut genug mich da einzuarbeiten. Darüber haben sich schon die Futterentwickler den Kopf zerbrochen. Das einzige was ich nicht wollte, war gentechnisch verändertes Futter. Aber da gibts zum Glück ja auch was.
Puh, ich mache mir irgendwie nicht so viel Stress... in meiner "Körnermischung" sind aber auch Erbsen drin und der Auslauf umfasst den ganzen insektrenreichen Garten, Äpfel, birnen, Zwetschgen etc.. Zudem koche ich jeden Tag was aus den Resten (Möhrenschalen, Eierschalen, Ei, Quark, Fleisch, Linsen - was so an echten noch zu Hühnerfutter verkochbaren resten für Weichfutter über ist).
Auch haben Bernnesseln ja recht viel Eiweiß, da bedienen sich meine.
Ich würde mal behaupten, es geht meinen Hühnern gut. Aber: ich mache halt auch jeden Tag "eiweißreiches" Zusatzfutter und wenn ich dafür keine Zeit habe, gibt es angekeimte Linsen...
Einstein
11.09.2014, 15:45
Genau, Vamperl,
Irgendwie Eiweiss dazu füttern, alles gut!
LG Ulrike
Hi,
ich bin ja auch relativ "neu im Geschäft" (hab auch erst seit diesem Jahr Hühner). Hier meine Erfahrung:
1.) Möhren: meine Hühner fressen Möhrenraspel sehr gerne, wenn die mit Joghurt vermatscht werden (nehme dazu immer den ganz fettarmen). Ich glaube, dass sie Scheiben oder größere Stücke einfach nicht so gut aufpicken bzw. in schnabelgerechte Happen zerkleinern können oder wollen.
2.) Hauptfutter: Anfangs habe ich Bio-Schrot (Alleinfutter) gefüttert. Da blieb aber ziemlich viel Staub über bzw. haben sie auch immer erst die "Erdbeeren aus der Sch..." gepickt und ich fand es schade, dass so viele ganz kleine Teilchen quasi verloren waren. Außerdem war ich mir nicht sicher, ob sie den enthaltenen Grit auch in ausreichender Menge zu sich genommen haben. Jedenfalls waren auch die Eierschalen anfangs sehr dünn/ zu dünn. Schließlich habe ich auf Bio-Alleinfutter-Pellets umgestellt. Für mich als Neuling optimal, weil ich mir keine großen Gedanken um Eiweißversorgung bzw. Ergänzungsfutter usw. usw. machen muss. Die Hühner fressen die Pellets sehr gerne und da ist alles drin, was sie brauchen, zudem nehmen sie zwangsläufig den nötigen Grit mit den Pellets auf. Ob die Eierschalen jetzt hauptsächlich deswegen normal geworden sind oder durch die Zugabe von Calzium ins Trinkwasser, kann ich schlecht beurteilen. Wahrscheinlich spielt beides eine Rolle.
3.) Leckerlis/ Ergänzung: Nebenher und zur Beschäftigung werfe ich ihnen jeden Tag ein/ zwei Hände voll Bio-Körnermischung auf ihre Scharrfläche und alle paar Tage gibt's mal Weichfutter (so wie es hier im forum schon hundertfach beschrieben wurde) in allen möglichen Variationen (Joghurt/ Möhren, Quark/ Zwiebeln, Nudelreste, Reste von gekochten Kartoffeln usw. usw. usw.). Im Auslauf finden sie dann noch genut Getier und Klee usw. nebenbei.
So alle zwei bis drei Monate bekommen sie mal ein ganzes Stück Butter, damit sollte dann alles an Spurenelementen abgedeckt sein. Jedenfalls hab ich nicht den Eindruck, dass es Ihnen schlecht geht.
4.) Bio oder "Gen"-Futter: Die Frage muss denke ich jeder für sich selbst beantworten. Für mich kam von Anfang an nur Bio in Frage aber vom Nährgehalt her dürfte es egal sein, ob man Bio- oder "Genfutter" verwendet.
Hallo..Eiweiß bekommt ihr wenn ihr hafer oder weizen keimen lasst..das heißt, ein becher mit weizen oder hafer mit viel wasser aufschütten und 24 std.einweichen lassen dann das wasser ablaufen lassen dann dauert es ca. 2 tage bis der hafer anfängt zu keimen...nach ca.4-5 tagen dann füttern.
catrinbiastoch
11.09.2014, 21:41
Klaus hat Recht ! Keimfutter ist eine prima Sache . Aber darüber gibt es hier schon sehr viel im Forum . Ich nehme immer Weizen . Der geht am leichtesten zu Keimen . Ein Schluck Essig in das Einweichwasser , verhindert Schimmelbildung . Dann reicht auch 1x tgl. Spülen . Ein Eßlöffel pro Huhn reicht aus um sehr viele natürliche Vitamine , Eiweiße und Minerale den Hühnern für wenig Geld zukommen zu lassen . L.G. Catrin
tinimaus
12.09.2014, 12:47
Moin, ich will auch mal meinen Senf, also meine jahrzehntelangen Erfahrungen, zu dem Thema kundtun.
Ich denke, die allerbeste und natürlichste Eiweiß- und allg. Futterquelle ist ein vielfältiger naturbelassener großer Grünauslauf, da findet Huhn (natürlich jahreszeitlich schwankend) so ziemlich alles, was Huhn braucht. Also schön große Wildkräuter-Gräser-Fläche mit Obst- bzw. Wildobstbüschen/bäumen (auch wegen Schutz vor Greifern und zum Chillen im Schatten), dazu reichlich humosfeuchte Wurm- und Kerbtierreservoire (Komposthaufen, verrottende Laubhaufen usw.) und ein wettergeschütztes Staubbad. Dann hat das Huhn auch genug Bewegung, Spiel, Spass und Spannung ;-) Gerade die Bewegung wirkt sich bei manchen phlegmatischeren Rassen sehr förderlich auf die Eiproduktion aus. Ein auf die Naturfutter-Weise entstandenes Ei sieht dazu deutlich besser aus, duftet und schmeckt deutlich besser als jedes Fertigfutter-Ei.
Anfangs vor vielen Jahren habe ich meine Hühner auch mit diesem und jenem Fertig-, Zusatz-, Spezial- und Ergänzungsfutter künstlich verhätschelt (und verdummt) und damit weder den Hühnern noch meinem Geldbeutel einen wirklichen Gefallen getan. Beobachten, Nachdenken und Ausprobieren haben mich dann relativ schnell auf den richtigen Weg gebracht. Die Methode "wie anno dunnemals" (heutzutage "Bio" genannt), also die Hühner wieder selbst instinktiv entscheiden lassen, was sie jeweils zu sich nehmen und tun wollen (natürlich sofern man dafür alle Voraussetzungen begriffen und geschaffen hat!!!), ist für alle Beteiligten die angenehmste, gesündeste, artgerechteste, sinnvollste und wirtschaftlichste Haltungsform. Glückliche fitte Hühner, reicher leckerer Eiersegen (auch im Winter), glückliche Halter/Züchter/Eieresser :-)
Ich füttere natürlich auch morgens alle Küchenreste (2 Pers.) des Vortages, gemixt mit Futterkalk, und in der kalten Jahreszeit auch etwas Weizen (breitgeworfen zwecks der Bewegung und Beschäftigung) und auch mal gekeimten Weizen. Aber angewiesen sind die Huhnis meist nicht darauf. Und abends gibts als tägliches Betthupferl noch etwas Weizen im Stall (Nebeneffekt: keine Trödler draußen vor den Klappen).
Ich kaufe nur einmal im Jahr einen großen Sack Kalk und paar Zentner Weizen a 8 bis 10 Euro, und das wars. Das bei Schneedecke erforderliche Winterfutter kommt aus dem eigenen Obst- u. Gemüsegarten bzw. Keller.
So einfach kann es also auch sein mit dem Füttern (sofern man eine angemessene Grundstücksgröße hat).
Einfach Bio... :-)
Liebe Grüße von der Hünneromma
----------------------------------------------------------------------------------
Man braucht nichts im Leben zu fürchten, man muss nur alles verstehen. (Marie Curie)
----------------------------------------------------------------------------------
Hallo Hünneromma,
das hast Du aber schön geschrieben und vollkommen richtig, dass ist die natürlichste Art
die Hühner zu versorgen. So in etwa mache ich es auch. Äpfel, Birnen Pflaumen usw. werden
immer gern gefressen, ebensoalle Arten von Beeren. Bei Möhren wollewn meine allerdings nur ran,
wenn sie geraspelt sind. Der Weizen kostet aber bei uns etwas mehr, so 11 - 12 Euro der Zentner.
LG Floda
StephanE
15.09.2014, 17:05
Ich wäre froh, wenn meine Hühner Äpfel, Pflaumen, Beeren, etc. fressen würden. Davon ist genug im Garten.
Ich habe ihnen schon Äpfel geraspelt aber sie fressen es nicht und sie schütteln sich, wenn sie mal davon probieren.
Geraspelte Karotten und Zucchini fressen sie aber.
Heike H.
15.09.2014, 18:27
Ich habe Brahmas, die fressen ordentlich was weg.
Im Auslauf die Insekten. Ich habe eine Körnermischung hier und Weizen. Erst hatte ich die Mischung geschrotet, aber da bleibt mir zuviel Mehl übrig, jettz habe ich die Mischung "in Korn" bestellt.
Dann habe ich noch einen Sack Kükenfutter, den brauche ich auf, indem ich ihn untermische.
Abends gibts Fleisch mit den Nahrungsmitteln, die ich ins Huhn haben will, gemixt als Leckerchen/Nassfutter.
Ich mische Haferflocken zu und Sonnenblumenkerne und Erbsen, wenn kein Fleisch..und habe sogar einen Sack Soja gekauft. Da bin ich aber sehr enttäuscht. Kostet soviel wie die Erbsen, sieht genausos aus und fressen sie nicht.
Moin zusammen.
Ich komme Arbeitstechnisch jeden Tag an Miesmuscheln ran und überlege ob ich das mal meinen Tieren mit anbiete oder gibt's da bedenken zu?
Lg
Hi,
warum füttert man Hühnern eigentlich Krebse/ Muscheln/ Fisch? Wegen des Eiweißes? Ok, wenn's den Hühnern schmeckt...ich finde es etwas unnatürlich ehrlich gesagt...hab noch nie ein Huhn nach Fischen jagen oder nach Muscheln und Krebsen tauchen sehen....ok, hab auch noch nie ein Huhn in freier Wildbahn gesehen.
Unnatürlich ist es auch ein Huhn überhaupt erst zu halten ;)
Bei Miesmuscheln hätte ich Bedenken in Richtung Schadstoffe. Hin und wieder eine Handvoll ja, aber regelmäßig würde ich die nicht verfüttern.
Unnatürlich ist es auch ein Huhn überhaupt erst zu halten ;)
....
Sag ich ja ;)
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.