Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Geschwollene Ohrscheiben
KatzeMotzi
08.09.2014, 23:31
Hallo,
Ich hab mich gerade etwas erschrocken, aufgefallen ist es mir zunächst bei einer meiner Krüper-Althennen (2 1/2 Jahre), eine ihrer Orscheiben ist extrem angeschwollen und fühlt sich fast so an, als wäre sie mit Flüssigkeit gefüllt.
Die andere sieht vollkommen normal aus.
Ich hab dann auch die anderen kontrolliert, bei zwei weiteren Krüperhennen (Schwestern von ihr) ist ebenfalls eine der beiden Ohrscheiben leicht angeschwollen, wäre mir wohl gar nicht aufgefallen hätte ich nicht bewusst dorthin geguckt.
Eine dieser Mädels schaut auch etwas zerrupft aus, als würde sie sich vermehrt am Kopf kratzen.
Könnte das ein Parasitenbefall sein, bei der sie sich beim kratzen die doch rassetypisch sehr großen Ohrscheiben verletzt hat?
Was kann man da tun?
Auffällig ist, das es eben nur bei den Krüpern auffällt und jeweils nur einseitig.
Im Vorraus danke für die Hilfe!
Edit: Sie verhalten sich völlig normal, bis auf die Tatsache das sie momentan teilweise (immer 2-3 Mädels) nicht gerne in den Stall gehen, sondern im Hühnerauslauf in einer kleinen Fichte aufbaumen.
OmaWetterwachs
09.09.2014, 08:45
Hi,
zu den einseitig geschwollenen Ohrscheiben kann ich Dir so nix sagen, aber der Verdacht dass es durch Kratzen entsteht, mit der Tatsache dass die Tucken lieber draußen schlafen ...hast Du mal nach Milben im Stall gesucht?, am besten abends im Dunkeln.
LG
Kerstin
KatzeMotzi
09.09.2014, 13:19
Im Stall nicht, aber nachdem ich die Mädels separiert habe, krabbelte eine Milbe auf mir rum.
Ich fahr nachher mit ihnen zum Tierarzt, hilft ja nix ;)
OmaWetterwachs
09.09.2014, 17:06
Was denkst Du denn wo die Milbe auf Dir her kam?
.. die verstecken sich tagsüber verdammt gut, leben nicht auf dem Tier sondern kommen nur nachts heraus und überfallen die Hühner.
Dann bin ich ja mal gesapnnt was der Tierarzt dazu sagt :)
LG
Kerstin
KatzeMotzi
09.09.2014, 17:52
Ist mir schon klar ;)
Da die Mädels auch entwurmt werden müssen, gibt es jetzt die Chemiebombe.
Bei der Ohrscheibe handelt es sich um ein Ödem, ich darf die ganze Bande mit einem Antibiotikum behandeln...
Hola!
Chemiebombe
Uhaaa. Du triffst den Nagel auf den Kopf. Beide Medikamente zusammen sind echt übel und ich rate davon dringend ab. Solche Medikamente müssen auch verstoffwechselt werden.
Mein Rat: Eins nach dem Anderen mit Pause dazwischen!
Ist die Wurmkur prophylaktisch?
Wenn ja, dann macht es den Kohl jetzt nicht mehr fett wenn Du 2 Wochen damit wartest. Dann bekommst Du die auch noch rechtzeitig zum Mauserbeginn durch.
Oder hast Du einen Befund?
Bei der Ohrscheibe handelt es sich um ein Ödem, ich darf die ganze Bande mit einem Antibiotikum behandeln...
Warum Alle mit AB behandeln, wenn "nur" 2 Tiere erkrankt sind? Wodurch ist das Ödem verursacht?
Sind es direkt die Ohrscheiben oder ist die Schwellung auch um das Ohr und/oder fühlt es sich heiß an?
Ist über dem Auge was geschwollen?
Überlege nur, weil es die perfekte Jahreszeit für Erkältungen, Sinuitis etc ist.... Haben die Mädels vielleicht Zug bekommen?
Fragen über Fragen, ich weiß ;).
Gute Besserung Deinen Damen
Liebste Grüße
Hab ich gerade vergessen....
nachdem ich die Mädels separiert habe, krabbelte eine Milbe auf mir rum.
Bist Du dir sicher, dass es eine Milbe und nicht ein Federling gewesen ist?
Könnt natürlich auch eine allergische Überreaktion durch Befall sein.
Hast noch mehr davon AUF dem Tier gefunden?
KatzeMotzi
09.09.2014, 19:24
Auf dem Tier haben wir leider "nur" rote Vogelmilben entdeckt, auf Federlinge hat unsere Tierärztin extra noch genau geachtet und das Gefieder durchgewühlt.
Geschwollen sind wirklich nur die Ohrscheiben, nichts am Auge etc. Zumindest in der Ohrscheibe von Kunigunde scheint unter dem Ödem eine Infektion zu sitzen, sie hat es allerdings auch am meisten erwischt.
Der Spulwurmbefall ist tatsächlich vorhanden, da muss also was gemacht werden.
Unsere TÄ meinte sie würde halt alles jetzt auf einmal durchziehen, schon alleine der Wartezeit wegen.
Weshalb alle AB bekommen weis ich erlich gesagt selbst nicht, ich hatte auch gedacht es müssten nur die betroffenen behandelt werden, aber meine Tierärztin findet halt seltsam das bei drei Hennen unabhängig voneinander ausschließlich die Ohrscheiben anschwellen.
Auf dem Tier haben wir leider "nur" rote Vogelmilben entdeckt
uhiii, dann muss der Befall aber sehr strak sein, wenn sie auf dem tagsüber nachzuweisen sind. Das müsste jetzt am Schnellsten angegangen werden.
Der Spulwurmbefall ist tatsächlich vorhanden, da muss also was gemacht werden.
Meine Herren, dann auch noch der Spulwurm....Wenn es kommt, dann immer richtig.
Dann muss die Wurmkur wirklich sein.
Weshalb alle AB bekommen weis ich erlich gesagt selbst nicht, ich hatte auch gedacht es müssten nur die betroffenen behandelt werden, aber meine Tierärztin findet halt seltsam das bei drei Hennen unabhängig voneinander ausschließlich die Ohrscheiben anschwellen.
Weil sie sich vllt angesteckt haben?!
Also, hmmm, wir würde ich es machen?!
a)Vogelmilben bekämpfen
b)alle mit der Wurmkur behandeln.
c)"nur" die 3 Hennen zusätzlich mit AB behandeln und die anderen schärfstens im Auge behalten. Dann kannst immer noch mit AB zu Leibe rücken.
Ich mag es halt einfach nicht, wenn mit AB rumgespielt wird, als wär es Traubenzucker....
Fühlen die Ödeme sich heiß an?
Wie gesagt, so würde ich mich zumindest entscheiden.
Liebe Grüße und gute Besserung!
Würde mich freuen, wenn Du sagst, wie es weitergeht/-ging!
KatzeMotzi
09.09.2014, 19:58
Das Baytril bekomme ich erst am Donnerstag, unsere TA hatte die Menge gar nicht da.
Ich werde heute gleich die Parasiten behandeln, morgen gründlich den Stall reinigen und dann am Donnerstag mit der Behandlung der betroffenen Hennen beginnen.
Wie lange hält sich das Antibiotikum (ich bekomme eine 100 ml Flasche) denn normalerweise?
Denn dann könnte ich die Behandlung der restlichen Hühner zumindest zeitversetzt angehen.
Die Ansteckungsgefahr besteht eben und da ich momentan 12 Junghennen und Hähne habe, die im November und Dezember ausgestellt und dann eben teilweise auch verkauft werden sollen (was zumindest die Behandlung wieder reinholen würde) möchte ich da auch wirklich kein Risiko eingehen die Tiere zu verlieren. Ich habe ja eine vom aussterben bedrohte Rasse...
Aber ja, wenn es kommt dann kommt es dicke. Alles auf einmal :(
Wie lange hält sich das Antibiotikum (ich bekomme eine 100 ml Flasche) denn normalerweise?
Denn dann könnte ich die Behandlung der restlichen Hühner zumindest zeitversetzt angehen.
Hab leider keine Ahnung, wie lang das hält. Ich bekomme es immer abgefüllt. 100ml find ich ja arg viel...
Einfach TA fragen, wie lang der Rest der übrig bleibt dann noch haltbar ist. Muss sie ja nicht wissen, dass Du zeitversetzt arbeitest...oder es steht auf der Flasche: Nach Anbruch noch vewendbar bis....
Eine Möglichkeit der Separierung der 3 besteht nicht? Dann kannst Du deine Jungtiere vor Ansteckung schützen und unnötiger AB-Gabe?! Du siehst, ich lass nicht locker ;):p
Alles Gute!
KatzeMotzi
09.09.2014, 21:10
Das Problem ist das die Tiere ja schon seit Wochen zusammenhocken.
Ich hab aktuell (mit Jungtieren) 25 Hühner, da ist die Ansteckungsgefahr doch ordentlich (und erklärt warscheinlich 100 ml AB).
Ich könnte die 3 separieren, nur wären sie dort nicht mardersicher untergebracht und auch nicht windgeschützt. Da hätte ich keine möglichkeit außer sie die Behandlung über in einen Käfig in die Scheune zu packen, das wäre auch mies....
Ich kann deine Abneigung gegen das AB durchaus nachvollziehen ;)
Zeitversetztes Eingeben kommt auf jeden Fall infrage, da schau ich dann eben auf die Flasche wie lange es hält.
Aber irgendwie mag ich auch unserer Tierärztin da vertrauen, sie betreut seit Jahren das Geflügel unseres RGZV....
Aber irgendwie mag ich auch unserer Tierärztin da vertrauen, sie betreut seit Jahren das Geflügel unseres RGZV....
Das wusst ich nicht und Du bist in guten Händen. Dann weiß Sie was sie tut, sonst würd sie ja nicht schon so lang den RGZV betreuen.
Vielleicht merkt man mir ein bißchen die Prägung durch den Feld-und WiesenTA an ;) der auch gern zu Medis greift, die nicht mehr zugelassen sind.....
Dann wünsch ich Alles Gute!
Über ein Zwischenbericht freu ich mich immer. UND....weil ich gern dazulerne: Hast Du die Mglk mal ein Foto von den Ödem zu machen?! Möcht es nur mal sehen. Aber was genau "es" verursacht hat, konnt sie sauch nicht sagen, oder?
Alle Gute !
nutellabrot19
09.09.2014, 22:29
25 Tieren AB zu geben, weil 3 dicke Ohrscheiben haben, erscheint mir aber auch reichlich overdosed.
Da würde ich eher die Separierung der 3 in Kauf nehmen. Manche Hähne leben ihr Leben lang in Käfigen, nicht dass ich das in irgendeiner Art befürworten würde, aber es setzt das Ganze etwas in Relation.
Meine Erfahrung in 5 Hühnerjahren : Es waren immer nur Einzelfälle ( oder halt zwei Tiere) bisher, eine Ansteckung der Resttruppe erfolgte nie. Selbst bei dem extrem aggressiven Geschehen hier im Mai/ Juni diesen Jahres , das innerhalb von 1 Monat 4 Tiere akut hinwegraffte, sind die restlichen alle gesund geblieben.
Ich würde nicht alle behandeln.
Und noch was: Wir hatten gerade eine Henne mit geschwollener Augenpartie. Es war nicht dramatisch, aber deutlich sichtbar. Allgemeinbefinden sehr gut.Daher haben wir von AB mal abgesehen und sie mit Homöopathie behandelt. Ohne Erfolg zunächst. Dann hatte eine Freundin das genau gleiche Symptom bei einer Henne. Sie ging zu ihrer ( sehr erfahrenen ) TÄ, die eine Nebenhöhlenentzündung diagnostizierte, erstmal Metacam empfahl ( wirkt auch entzündungshemmend) als das nicht griff, dann doch Baytril. Das wirkt nun schon am 4.Tag leider gar nicht. Nun wird gerade ein Antibiogramm erstellt.
Zeitgleich haben wir hier, nachdem wir ein paar homöopathische Mittel erfolglos angewendet haben ,mit Silicea C30 zu meinem größten ERstaunen einen wirklich guten Erfolg. Man sieht fast nichts mehr.
Baytril hält recht lange im Kühlschrank, so du nicht dauernd mit einer verunreinigten Spritze reingehst.
Ich bin ein AB Befürworter, wenn das Allgemeinbefinden beeinträchtigt ist. Ansonsten warte ich lieber ab und probiere was anderes.
just my two cents.
KatzeMotzi
10.09.2014, 02:48
Das wusst ich nicht und Du bist in guten Händen. Dann weiß Sie was sie tut, sonst würd sie ja nicht schon so lang den RGZV betreuen.
Vielleicht merkt man mir ein bißchen die Prägung durch den Feld-und WiesenTA an ;) der auch gern zu Medis greift, die nicht mehr zugelassen sind.....
Dann wünsch ich Alles Gute!
Über ein Zwischenbericht freu ich mich immer. UND....weil ich gern dazulerne: Hast Du die Mglk mal ein Foto von den Ödem zu machen?! Möcht es nur mal sehen. Aber was genau "es" verursacht hat, konnt sie sauch nicht sagen, oder?
Alle Gute !
Ich kenne dieses Dorftierarztproblem ebenfalls.
Da ruft man Samstag um 14 Uhr beim Notdienstahabenden Tierarzt an, weil ein Kaninchen Hitzschlagsymptome zeigt (Meine Kaninchen sind reine Liebhabertiere ;)) und wird erst mal schon angemacht "Wenn sie sofort losfahren dann ja. Sonst sind wir nicht mehr da." Tschuldigung? Notdienst betrifft auch Kaninchen? Zumal ich ja nicht Nachts um 1 angerufen habe.
Dort angekommen sitze ich mit einem schon beinahe hyperventilierendem Kaninchen mit völlig kaputtem Kreislauf eine halbe Stunde in der Praxis, weil vor mir eine Frau aufgetaucht ist, die ein totes und ein naja... halbtotes Huhn dabei hat.
Nach 5 oder 6 Todesfällen in kurzer Zeit will sie doch mal zur Untersuchung.
Er wurschtelt rum, untersucht, sie erzählt noch das weitere Junghennen (7 oder 8) die selben Krankheitssymptome zeigen und am Ende bringt er die Diagnose "Naja die Schleimhäute sind extrem blass, das Tier scheint blutleer. Machen kann ich da jetzt auch nichts, aber nehmen sie mal Vitaminkissen fürs Trinkwasser mit und denken sie darüber nach das Huhn (das noch lebende!) wenn es Tod ist einzuschicken."
Wenn noch ein anderer TA zu erreichen gewesen wäre, hätte ich mich umgedreht und wäre mit Moby in der Box herausspaziert. Ich war ja nur Zuschauer durch die offene Tür, aber nach der Aussage war mein Vetrauen in den TA gleich null. Übrigens hat er auch die Ursache der Atemwegsprobleme (die zum Hitzschlag führten) nicht erkannt und Moby wird inzwischen mit Antibiotikum, Schleimlöser und Kräutern behandelt. Er wäre wegen unzureichender Behandlung und nicht ernstnehmen der Symptome beinahe gestorben :-(
Das einzige sichtbare waren (evtl. Kratz-)Verletzungen an den Ohrscheiben.
Unsere TA hat nur bei Kuni etwas aufgemacht um zu prüfen ob Eiter darin sitzt, sichtbar wurde nur klare (wasserartige) Flüssigkeit. Kein Eiter, wobei sie bei Kuni eben noch eine Infektion unter dem Ödem befürchtet.
Ich versuche es mal, bei Elise und Effi ist die Schwellung nicht so stark und Kunigunde ist extrem scheu. Da bekomme ich maximal ein miserables Blitzlichtfoto im dunklen Stall hin.
KatzeMotzi
10.09.2014, 02:54
25 Tieren AB zu geben, weil 3 dicke Ohrscheiben haben, erscheint mir aber auch reichlich overdosed.
Da würde ich eher die Separierung der 3 in Kauf nehmen. Manche Hähne leben ihr Leben lang in Käfigen, nicht dass ich das in irgendeiner Art befürworten würde, aber es setzt das Ganze etwas in Relation.
Meine Erfahrung in 5 Hühnerjahren : Es waren immer nur Einzelfälle ( oder halt zwei Tiere) bisher, eine Ansteckung der Resttruppe erfolgte nie. Selbst bei dem extrem aggressiven Geschehen hier im Mai/ Juni diesen Jahres , das innerhalb von 1 Monat 4 Tiere akut hinwegraffte, sind die restlichen alle gesund geblieben.
Ich würde nicht alle behandeln.
Und noch was: Wir hatten gerade eine Henne mit geschwollener Augenpartie. Es war nicht dramatisch, aber deutlich sichtbar. Allgemeinbefinden sehr gut.Daher haben wir von AB mal abgesehen und sie mit Homöopathie behandelt. Ohne Erfolg zunächst. Dann hatte eine Freundin das genau gleiche Symptom bei einer Henne. Sie ging zu ihrer ( sehr erfahrenen ) TÄ, die eine Nebenhöhlenentzündung diagnostizierte, erstmal Metacam empfahl ( wirkt auch entzündungshemmend) als das nicht griff, dann doch Baytril. Das wirkt nun schon am 4.Tag leider gar nicht. Nun wird gerade ein Antibiogramm erstellt.
Zeitgleich haben wir hier, nachdem wir ein paar homöopathische Mittel erfolglos angewendet haben ,mit Silicea C30 zu meinem größten ERstaunen einen wirklich guten Erfolg. Man sieht fast nichts mehr.
Baytril hält recht lange im Kühlschrank, so du nicht dauernd mit einer verunreinigten Spritze reingehst.
Ich bin ein AB Befürworter, wenn das Allgemeinbefinden beeinträchtigt ist. Ansonsten warte ich lieber ab und probiere was anderes.
just my two cents.
Die drei Betroffenen behandle ich jetzt auf jeden Fall mit AB, da will ich kein Risiko eingehen.
Bei den anderen werde ich, wenn du sagst es hält sich recht gut, zumindest noch abwarten damit sie die Chance haben zumindest einen Teil der Antiparasitika zu verstoffwechseln.
Klar ist mit einem Antibiotikum nicht zu spaßen, aber unsere Tierärztin verschreibt eigentlich nie auf gut Glück Medikamente und so schnell wie das mit der Diagnose ging, tippe ich fast darauf sie hatte so einen Fall schon mal.
Ich kenn sie seit über 10 Jahren, die schickt auch Tiere unbehandelt wieder heim bzw. scheut sich nicht bei Unsicherheiten sofort einen Spezialisten zurate zu ziehen.
Als meine Axolotl krank waren hat sie auch mit einem Facharzt in Hamburg Kontakt gehalten um nichts falsch zu machen.
KatzeMotzi
10.09.2014, 23:03
Ich habe vorhin den Stall geziehlt abgesucht und schockierende Massen an Milben gefunden.
Ich hab die gefundenen Nester großzügig in Ballistol ertränkt (ich hoffe das hilft) und die Sitzstangen "lackiert". Die Milben pappten auf jeden Fall fest.
Da steht auf jeden Fall eine äußerst gründliche Anti-Milben Aktion an.
Ich hätte nie gedacht das der Befall so massiv ist, die Hennen haben erst vor ca. zwei Wochen angefangen überhaupt Auffälligkeiten zu zeigen und ich kontrolliere die Tiere wirklich täglich genau....
Mit dem Bunsenbrenner/Lötkolben gleich an Ort und Stelle abzufackeln ist auch eine schnelle Maßnahme. Ballistol verwende ich nur bei Federlingen.
KatzeMotzi
12.09.2014, 01:21
Während es bei Effi unverändert aussieht, ist bei Kunigunde (die ja die stärkste Schwellung hat) binnen 24 Stunden nun der Bereich um die Augen und an der Kehle angeschwollen. Die AB Behandlung soll eigentlich morgen anfangen (über das Trinkwasser, eine andere Henne scheint auch anzufangen, ich mag da jetzt nicht lange zögern und geb allen die Dröhnung, sorry) aber Kunigunde hab ich aufgrund der verschlechterung die Gewichtsentsprechende Dosis am Abend mit der Spritze in den Schnabel verabreicht.
Das schlimmste wäre jetzt wenn das AB nicht anschlägt, ich mag gar nicht daran denken :(
Und? Hat das AB angeschlagen?
Liebste Grüße
KatzeMotzi
13.09.2014, 17:09
Es scheint so :)
Effi sieht merklich besser aus und Kunis Schwellung hat sich seit 48 Stunden nicht verschlechtert, ich bilde mir sogar ein es geht zurück.
Ich hab heute den kompletten Stall grundgereinigt (mit abflammen) und hoffe das ich die Milben jetzt größtenteils los habe.
Na das hört sich doch schonmal besser an! :)
Unterstützend habe ich bei geschwollenem Gesicht entweder gekühlt oder gewärmt.
Bei heißer Gesichtpartie habe ich abends für ca. 10min ein Kühlpack mit Handtuch aufgelegt.
Bei kalter Gesichtspartie habe ich abends warme Kamillan-Auflagen gemacht und gaaaaaanz leichte kreisende Bewegungen gemacht.
In beiden Fällen fühlten sich die Tiere wohl und schlief immer in meinen Armen ein :-*
Mag damit nur sagen, dass sie nicht ruhig geblieben wären, wenn esunangenehm gewesen wäre.
Zusätzlich habe ich auf die Brust ein Tropfen Pfefferminzöl gegeben.
Das mit dem Abflammen hab ich auch schon hinter mir. Bei mir ist die Milbenpopulation trotz pingeliger Hygiene total explodiert dieses Jahr...Irgendwann hatte ich die Schnauze voll und hab alles von Sitzstängen bis Lgeboxen rausgeschmissen und verbrannt. War ein tolles Feuer :teuf1
Alles Gute weiterhin!
KatzeMotzi
13.09.2014, 22:40
Wahnsinn dieses Jahr, wenn ich mal Nachts 5 Milben im gesamten Stall entdeckt hatte war das viel und dieses Jahr? Heftig.
Aber der neue Stall ist von Dezember, alles inklusive Inneneinrichtung quasi nagelneu, da mag ich jetzt nicht unbedingt alles zerstören....
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.