Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vererbung der grünen / blauen Eierschalenfarbe
Puttipol
06.09.2014, 16:29
Hallo ihr Lieben,
irgendwie war ich der Überzeugung, dass die Vererbung der grünen / blauen Eierschalenfarbe dominant ist. Nun habe ich aber mittlerweilen zwei Araucanahennen die cremefarbene Eier legen. Sie sind nachweislich aus grünen Eiern geschlüpft. Die Schwestern legen auch farbige Eier. Bin ich einer Fehlinformation auf den Leim gegangen? :-[ Kann mir vielleicht jemand von euch auf die Sprünge helfen?
viele Grüße
Theresa
Die Veranlagung für die grüne Eierfarbe ist auch dominant. Wenn man allerdings die genotypisch reinerbigen Grünleger mit Braunleger kreuzt, so entstehen Mixe, die beide Anlagen haben (mehr oder weniger nato-oliv-grün). Kreutzt man diese allerdings wieder untereinander, so können wieder reine Grünleger, Mixe beider Farben, sowie auch ebend reine Braunleger entstehen.
LG, mm66
Kleinfastenrather
06.09.2014, 16:43
Natürlich kann eine Henne die aus grünen Eiern schlüpft, auch braune Eier legen, dann ist die Mutter mischerbig und der Vater ebenfalls mischerbig oder reinerbig eine andere Eierfarbe vererbend. Hast du schonmal die Mendel Regeln durchgelesen? Deine Hühner sind also keine Araucana, nur Grünleger.
LG Thorben
Hy!
Dominant ist grün (reine Araucana) oder türkisblau (Javanesische Zwerge) schon, aber nur über weiß.
Kombiniert mit braun ergibt es verschiedenste Grüntöne, was dann die bekannten Grünleger wären,. Die verpaart, ergibt, was Thorben sagt, diverse Grün- und diverse Brauntöne.
Hallo Puttipol,
stimme meinen Vorredner/innen in einem Punkt zu:
Du hast wohl keine Araucanahennen sondern Grünleger bzw. schon die nächste Generation.
[Sch…ade, ich kann nicht mehr sehen, was du geschrieben hast]
Phänotypisch (vom Erscheinungsbild her) Araucanas, genotypisch – im ”Inneren“ aber doch ”nur“ Mixe.
Mir wurde auch schon so ein Exemplar ”angedreht“. Legte beige, was selbst einem Grünleger (Mix aus Araucana und was auch immer) nicht passieren darf.
Da muss immer noch was Grünes bei rumkommen.
Danach spaltet sich’s wieder auf. In grün, mischgrün und Eierfarbe des anderen Elternteils.
Seitdem bin ich hellhörig: Was als Grünleger verkauft wird ist wohl bestenfalls einer, aber ziemlich ganz sicher kein reinrassiges Araucanahuhn. Und gar bei der Bezeichnung Araucana schadet eine Nachfrage bestimmt nicht.
Den Mendel kann ich dir auch nur wärmstens an’s Herz legen.
Wenn man nicht in die Tiefen der gerunzentel Erbsen und weiter will ist das realtiv überschaubar ;).
Hatte mir so eine kleine antiquarische Broschüre im Internet bestellt und dann war ich auch ein kleines Stück weiter.
Und seitdem frage ich mich, warum hier immer und immer wieder felsenfest behauptet wird, dass grün sich dominant vererbt?
Wenn ich ein schwarzes Kaninchen mit einem Weißen verpaare und die Nachkommen sind grau kann ich doch nicht von Dominanz sprechen.
Und wenn ich ein Araucana mit beispielweise einem Marans kreuze und die Eier der Nachkommen sind oliv – wo ist denn da grün dominant?
Klar, grün ist noch zu sehen, braun aber doch auch!
Bei weiß - weiß nicht.
Meine Grünlegerin legt grüne Eier, exakt die gleiche Farbe wie die Araucanerinnen.
Ich vermute mal, dass eines ihres Elternteile weiß legte. Und doch sind ihre Eier nicht pastelliger.
Ich denke mal, Andreas hat Recht. Dominant über weiß.
Schlauer Kerl, der :laugh.
Wie gesagt, ansonsten kann ich das dominant grün NULL nachvollziehen.
LG – Elisabeth
Kleinfastenrather
07.09.2014, 01:31
Die Grünen Eier werden mit braun verpaart nur dunkler, sie wechseln nicht die Farbe! Also dominant.
LG Thorben
oliv/natogrün @Kleinfastenrather ist eine Mischung aus grün und braun.
Gelb und Rot –> Orange
Blau und Gelb –> Grün
Welche Farbe ist dominant?
HellaWahnsinn
07.09.2014, 01:54
Dachte immer, der HAHN vererbt dominant?? Marans Henne und nen Gelbsperber Niederrheiner Hahn ergibt def. nen hellbraunes Ei!
Da ist nix mit dunkelbraun vererbt sich!
Die Eifarbe bestimmt der Hahn und nicht die Henne!
Ansonsten wären meine Hühner spezial gelagerte Sonderfälle!
Nicht dominant, Thorben, das ist dann intermediär, wenn beide Elternmerkmale erkennbar bzw. ungefähr gemittelt sind.
Dominant ist, wenn in den Nachkommen nichts von den Merkmalen des einen Elters, sondern nur die des anderen sichtbar sind. Nimm' ein reines Araucana mit grünen Eiern und verpaar' das mit was weißlegendem- die Nachkommen werden grün legen. Oder verpaare einen Sperberhahn mit einer x- beliebigen Henne- alle Nachkommen werden gesperbert sein.
Intermediär hingegen ist folgendes: Verpaare einen Braunleger mit einem Weißleger- das ergibt cremefarbene Eier verschiedener Nuancen. Oder verpaare das Extrem- Marans- mit Araucana- dann gibt es natogrüne Eier. Normale Braunleger x Araucana ergeben heller grüne Eier verschiedener Nuancen.
Dominant: Deutliches Hervortreten eines Elternteils, die Eier müssten rein grün/ blau bleiben
Intermediär: Hervortreten beider Elternteile in sichtbarer Mischung, also verschiedene dunklere Nuancen
Die Eifarbe bestimmt der Hahn und nicht die Henne!
Das hätten die Männer wohl gerne :p.
Puttipol
07.09.2014, 08:25
Ihr Lieben,
vielen dank für die zahlreichen und hilfreichen Antworten!
Und ja, Bruder Mendel ist mir noch schwach in Erinnerung.;)
Deshalb ja meine Verwunderung. Ich dachte immer, dass die Lavender Araucana reinerbig sind.
Aber da gibt es wohl auch Unterschiede in den Linien.
viele Grüße
Theresa
oliv/natogrün @Kleinfastenrather ist eine Mischung aus grün und braun.
Gelb und Rot –> Orange
Blau und Gelb –> Grün
Welche Farbe ist dominant?
Bei deinem oben genannten Beispielen ist keine dominant. Die Mischfarben würdest du über den von Andreas gut erklärten intermediären Erbgang erhalten.
Trotzdem verebt sich das Grün dominant.
Das Problem ist, dass das Gen für die grüne Eierfarbe nicht auf dem gleichen Allel (Platz/Ort) auf dem Chromosom angelegt ist, wie die braune Eierfarbe. Das bedeutet, dass durchaus beide Eierfaben (braun und grün) dominat sein können und dann auch beide ausgebildet werden. Daher entsteht der Eindruck, dass es sich um einen intermediären Erbgang handelt, was aber eben nicht der Fall ist.
Beide Eierfarben werden über dominant-rezessive Erbgänge vererbt. Das Grün ist dominant gegenüber Weiß, aber ebend nicht dominant über andere Allele, z.B. die braune Eierfarbe. Dann entstehen diese Mischfarben.
Deshalb werden in der F1 immer Grünleger fallen, wenn eines der Elterntiere reinerbig (z.B. echter Araucana) grünlegend vererbt.
In der F2 sieht das dann ebend schon ganz anders aus. Aus mischerbigen Elterntieren können halt auch Braunleger oder Weißleger entstehen, wenn in der Parentalgeneration etwas nicht reinerbig Grünes mitgemischt hat.
Wäre das Ganze ein intermediärer Erbgang, so würde sich mit jeder neuen Einkreuzung eine neue Eierfabe mischen, was aber nicht der Fall ist. Wenn man einen Araucana mit Weißlegern paart und deren Nachkommen wieder mit Weißlegern, und so weiter und so fort, müsste bei einem intermediären Erbgang die Eierfarbe langsam immer weißer werden. Dies ist aber nicht der Fall, schon in der F2 fallen reine Weißleger.
LG, mm66
Kleinfastenrather
07.09.2014, 10:32
Ich meinte das die Eier der Nachkommen immer irgendwie Grün sind, Hellgrün, Natogrün und alles andere dazwischen. Die Nachkommen sind immer Grünleger. Es gibt keine Kreuzung, wo die Eier nicht mehr oder weniger Grün sind, also sind grüne Eier dominant.
LG Thorben
Bunte Huehner
07.09.2014, 13:00
Wir haben im Februar auch eine Grünlegerhenne gekauft (Legehybrid!). Sie legt jedoch "normales" Hybridbraun. Als Hahn für unsere "bunte" Legegruppe wird ein Lavender Araucana oder ein Schijnelaar Hahn, also Grünvererber einziehen. Ich werde 1x Nachwuchs ziehen um zu sehen ob sie überhaupt eine Grünlegerin "hätte sein" können, also die Töchter grüne Eier legen.
Mit Mendel stehe ich -noch- auf Kriegsfuß, aber mit einem Grünlegerhahn verpaart müsste -wenn sie eine "Grünlegerin" ist, der Nachwuchs grüne Eier legen, oder? Falls sie es nicht ist, dann eben braun-günliche Eier, oder bin ich auf dem Holzweg?
Danke
Kleinfastenrather
07.09.2014, 14:34
Alle Nachkommen von einem/r reinerbigen Grünvererber/in legen Grüne Eier. Da das Grün dominant ist, und sich immer "zeigt", kann eine Braunlegerin kein Grün vererben.
LG Thorben
Bunte Huehner
07.09.2014, 15:56
Danke, genau das war mir nicht bewusst.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.