Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welchen Kalk gegen Rote Vogelmilbe im Stall.



SetsukoAi
05.09.2014, 17:03
Hi,

eigentlich weiß ich schon das dass Thema schon oft behandelt wurde aber irgendwie steh ich grad etwas auf dem Schlauch und brauche daher euere konkrete Hilfe.

Ich will meinen Stall wegen den nervigen Biestern (Rote Vogelmilbe) kalken. Ich weiß das ich das schon mal gemacht habe, weiß aber nicht mehr welche kalk genau ich genommen habe.
Da ich eh neuen kaufen muss (und das online) brauche ich hier ein paar Links wo ich denn den passenden Kalk kaufen kann.

Ich weiß nicht mehr ob ich gelöschten, ungelöschten, Sumpfkalk oder normale Kalkfarbe holen soll daher wäre mir einfach der passende Link ganz wichtig.

Danke schon mal!

Lino
05.09.2014, 17:23
Hallo SetsukoAi,
man nimmt den relativ ungefährlichen gelöschten Kalk (Weisskalkhydrat)

Dieses Angebot ist mMn günstig:
http://www.ebay.de/itm/25Kg-Weiskalk-Mauerkalk-Streichkalk-/141377201803?pt=DE_Heimwerker_Baustoffe&hash=item20eabce68b

SetsukoAi
05.09.2014, 19:59
Danke für den Tipp Lino. Ich hab mir jetzt einen Drucksprüher gekauft speziell für Kalk. Jetzt hab ich erstmal den Hersteller des Kalk angeschrieben ob dieser Kalk in deinem Link auch zum Sprühen geeignet ist.

Ich bin grad echt verzweifelt wegen den biestern :-X

Redcap
05.09.2014, 20:10
Oder Du sprühst Kieselgur gemischt mit Neemöl.
Oder Neemöl alleine. Ich hatte seitdem keine Probleme mehr.

Laura
05.09.2014, 20:13
Warum muß man Kalk unbedingt online bestellen?
Jeder Bauhandel, nicht ein Baumarkt, führt den Kalk. Ob man dann Branntkalk oder normalen Kalk kauft, ist auch eine Erfahrungssache.
Für die Vernichtung der Milben, würde ich aber erst mal den Stall abflammen. Dann den verdünnten Kalk mit dem Spritzaufsatz vom Kompressor großzügig über alles sprühen. Sollten dann noch Milbeneier überlebt haben, kann man den Nachwuchs gut an den weißen Wänden sehen.

Lino
05.09.2014, 20:42
Viel Erfolg Dir im Kampf gegen die Biester.
Im Bekanntenkreis wurde ich kürzlich zur Hilfe gerufen. Sie hatten einen Hahn und ich habe ihnen 3 ausgemusterte kräftige Dorking-Hennen gegeben. Nachdem der Hahn und die erste Henne 4 Wochen später tot waren, haben sie mich um Hilfe gerufen: Meine beiden Hennen wogen höchstens noch die Hälfte, im Stall waren Zigtausende von Milben - unglaublich.

Nachdem ich die Einstreu umgestellt habe, habe ich zum ersten mal dieses Jahr keine Milben gehabt - ganz ohne Chemie.

SetsukoAi
05.09.2014, 21:15
Einstreu hab ich schon umgestellt auf Leinen. Abflämmen ist so ne sache, da der Stall ja doppelwandig ist kann ich nicht sehen ob nicht doch ein versteckter Brand hinter der Verkleidung entfacht. Die Dämmung besteht aus Glaswolle. Ich musste ja eine Dämmung einbauen wegen dem Nachbarn und jetzt hab ich das problem mit den Viechern. Das wusste ich aber das dass schlimmer wird.

fradyc
05.09.2014, 21:29
Nachdem ich die Einstreu umgestellt habe, habe ich zum ersten mal dieses Jahr keine Milben gehabt - ganz ohne Chemie.

Lass doch mal bitte lesen! Wat für Einstreu denn?

Weißkalk gibt es im Bauhandel zu 8€/40Kg

Lino
05.09.2014, 21:53
Hallo Fradyc,
im gemauerten Hühnerstall hatte ich in den vergangenen Jahren auch regelmäßig moderaten Milbenbefall, den ich mit Perparasit gut im Griff hatte, allerdings war mir die Chemiekeule zuwider. Letztes Jahr habe ich dann meine Einstreu umgestellt. Ich habe das Stroh durch ein Gemisch von ca. 60% Sand, 30% Erde und 10% Asche ersetzt zzgl. etwas von diesem Weisskalkhydrat. Siehe da, dieses Jahr war der Stall durchweg milbenfrei.

fradyc
05.09.2014, 22:36
@ Lino Schau an, ich habe (außer im Winter) auch ein Sand-Erde-Asche-Gemisch im Stall und Milben hatte ich massig! Erst mal mit Gur probiert, war nix, dann Chemie, das hat geholfen, dann wieder fleißig weiter mit dem Gur. Nun ist´s überschaubar mit den Milben. Letztes Jahr hatte ich keine Milben, oder wenigstens nichts bemerkt. Dieses Jahr bemerkte ich diese Mistviecher erst, als sie sich schon zu Milliarden²² vermehrt hatten. In der Einstreu waren auch massig von denen, als ich ausgemistet hatte waren die Gewächse um die Miste voll davon, sah aus wie eine Blattlausinvasion. Da hat dann das für die Hunde und Katzen erworbene Insecticide 2000 hervorragend und sofort geholfen. Mein 1870 erbauter Stall wird nun erstmal neu verputzt und gekalkt und die Fichtenstammdecke muss der OSB-Technik weichen.

Laura
05.09.2014, 22:43
Wenn die Milben und deren Eier im Stall nicht durch Abflammen vernichtet werden können, wird auch das Kalken nicht viel helfen. In der Isolationsschicht wird immer wieder eine neue Generation Milben heranreifen.
Wenn der Stall nicht so klein ist, daß die Hühner beim Schlafen Wand oder Boden berühren, würde ich den Milben ihre Nahrungsquelle unzugänglich machen. Metallstangen und Ölbehälter sind schon oft dafür genannt worden. Hängende Sitzstangen, Behandlung der Sitzstangen mit Planzenöl ein paar Tage lang, versperren den Milben auch den Weg zu den Hühnern.
Kalken ist ein Anfang, aber leider reicht es nicht. Die Eier sind sehr widerstandsfähig. Zudem auch eine neu eingeschleppte Milben von draußen wieder ihre Eier in deiner Isolation legen kann.

fradyc
05.09.2014, 22:50
Eine Isolation haben wohl die Wenigsten. Wozu auch? Ist ja kein Exotenforum.

Edit: Bei Metallstangen wäre eine Iso natürlich von Vorteil, um Heizkosten zu sparen. Oder gleich die Metallstangen vergessen!

Laura
05.09.2014, 22:55
Eine Isolation haben wohl die Wenigsten. Wozu auch? Ist ja kein Exotenforum.


Genau darin liegt aber das Problem der TS, wohl überlesen?

laila10
05.09.2014, 23:13
Auch ich habe Glaswolle als Dämmung-aber nicht wegen der Kälte,sondern weil das Schlafzimmer der Nachbarn gerade mal 10 m Abstand zum Stall hat. Letztes Jahr hatte ich auch Milben im Stall. Also die kompletten Innenwände runter gerissen. Und was soll ich sagen? Ich hatte nicht eine Milbe in der Glaswolle. Also alles wieder dahin wo ich es her hatte.Vorher habe ich natürlich kräftig gepudert.
Das blöde in meinem Stall aber ist, dass ich die Ritzen schon x Mal zu gemacht habe. Habe alles Mögliche dazu verwendet. Da die Hütte aber ständig am "arbeiten " ist. hält nichts in den Ritzen.


Helga

SetsukoAi
05.09.2014, 23:28
Durch Die Nachbarprobleme incl. Anwaltsschreiben ist ein Stall ohne Dämmung unmöglich.
Die ritzen hab ich fast alle zu mit Silikon aber alles krieg ich nicht dicht.

Also versuch ichs mit kalken, das erwischt auch nochmal was. Dannach wieder irgend was mit chemie, da Intermitox scheinbar nicht mehr wirkt brauch ich was anderes weiß aber noch nicht was.

Die Stangen sind nur ca. 25 cm hoch da für Brahma. Da kann ich leider nicht mit Klebeband arbeiten da die Brahma dann dran kommen. Mit Öl ist die Sitzstange bepinselt.

Laura
05.09.2014, 23:34
Die Sitzstangen dürfen keinen Kontakt zur Wand haben. Metallstangen als Stützen wären vorteilhafter.

fradyc
05.09.2014, 23:52
Warum sollten Milben nicht auf Metall gehen, das leuchtet mir noch nicht ein. Hier im HüFo hatte ich ein Bild gesehen, dort waren die Enden der Sitzstangen dick mit Schmierfett beschmiert, das dürfte die Brücke zur Wand schließen.
Bei meiner Sitzstange habe ich den Abstand zur Wand vergrößert, dass die Milben nicht mehr von dort aus zum Tier und zurück kommen.

Laura
06.09.2014, 00:05
Milben mögen keine glatten Chromstangen. Perfekt wäre an diese Stützen eine dauerhafte Ölsperre anzubringen. Nur Schmierfett wird nicht reichen,da sich dort sofort Staub oder Federn ablagern und diese eine Brücke bilden.

fradyc
06.09.2014, 00:16
Erst war es Metall, nun glatter Chrom. Kommt dann noch täglich Chrom putzen dazu, damit er glatt bleibt? Milben mögen auch keine Kalkwände, hinderlich sind sie trotzdem nicht besonders, ebenso wie Metallstangen.

Raichan
15.09.2014, 00:03
Ich denke Metall, weil es das Öl nicht einzieht wie Holz.

Sultanis
15.09.2014, 08:45
Hallo zusammen,

bin jetzt zwar nicht soo der Fachmann was Hühner betrifft, hatte aber auch schon 2x die rote Vogelmilbe.
Die hatte ich aber ganz schnell im Griff, ich habe meinen ganzen Stall mit einem Bunzenbrenner (so einen wo man
das Unkraut auf den Pflastersteinen bekämpft) abgeflammt, danach habe ich Kieselgur im sämtliche Ecken, zusätzlich dann noch auf den Boden gebracht, und die Plage war vorbei. Das hat jetzt schon 2x so geholfen.

Worüber ich mir allerdings Sorgen mache, das Kiesekgur ist ja so ein ganz feines Pulver, ich vermute dies tut den Hühnern nicht gut. Ich fange immer wieder mal mein Hühner ein um nachzuschauen ob sich irgendwelche Tiere im Gefieder befinden, und da habe ich bemerkt dass Hühner dabei sind die so röcheln, dies hat mich etwas unsicher gemacht.

Gruß
Bernd

Wum
15.09.2014, 21:18
Hi Sultanis,

wenn ich Hühner einfangen muss, dann röcheln die bei mir auch immer bzw. atmen schneller, aber das schreibe ich der Aufregung zu. Man merkt auch deutlich das Herz schnell schlagen. Könnte mir vorstellen, dass ganz zahme Hühner, die sowieso gerne mal auf den Arm "hüpfen", entspannter sind. Meinst Du wirklich das kommt vom Staub/ Kiesegur?

Joachim04
15.09.2014, 21:30
Nabend,

also bei uns Menschen ist Feinstaub ja ein großes Thema, das die Atemwege/Lungen von Hühnern davon auch belastet werden kann ich mir vorstellen....:(

Sultanis
16.09.2014, 08:57
Hallo Wurm,

ich denke nicht dass es sich hier um eine Sache der Aufregung handelt, ich habe das Röcheln auch schon bemerkt als ich die Hühner um mich herum waren. Gut, ein Huhn kann immer mal krank werden, das ist wie bei uns Menschen auch, aber dann gleich mehrere, hmmmm. Auf der anderen Seite sollen wir Menschen Atemschutz beim Ausbringen des Pulvers tragen, und die Hühner bewegen sich ständig in diesem Staub. Ich für mich hab keine andere Ursache dafür finden können, mein Stall ist sauber, nicht feucht, die Hühner bekommen bestes Futter haben freien Auslauf, da bleibt dann nicht mehr viel übrig was die Hühner krank macht.

Gruß
Bernd

fradyc
16.09.2014, 10:13
Bei Kleinvieh kommt die schädliche Langzeitwirkung nicht so zum tragen, wir Menschen und Halbmenschen möchten ja alle gern 100 werden. Das durchschnittliche Maximum dürfte bei Hobbyhühnern geschätzte 5 Jahre sein. Besonders gesundheitsfördernd dürfte dieser Feinstaub aber auch bei den Huhns nicht sein.

Sultanis
16.09.2014, 11:18
Hallo Fradyc,

ehrlich gesagt bin ich über Deine Antwort schon sehr überrascht, trotz das ein Lebewesen auch nur für kurze Zeit
auf unserem Planeten lebt, so möchte ich doch dass es ihnen gut geht. Ich kann es doch nicht für gut heißen, naja, bist zwar krank, musst aber die Krankheit ja nicht ewig erdulden, wirst ja eh nur 5 Jahre. Also da muss ich schon sagen, unsere Ansichten gehen da grundlegend auseinander.

Gruß
Bernd

derInsel
16.09.2014, 20:05
Ich räume meinen Stall aus, mische Kieselgur (Microgur) mit Wasser an, fülle es in eine Gartenspritze und "lackiere" erst den Stall damit und dann alle Einrichtungsgegenstände....... da staubt nix, es trocknet schnell und man sieht wo man nicht getroffen hat. Naach dem Trocknen ist alle weiß und es wirkt.

Gruß
Norbert

Wum
24.09.2014, 15:10
Hi,

ich möchte vor dem Winter einen neuen Stall an die Rückwand unserer Gartenhütte ansetzen.
Der jetzige mobile Stall ist doch für länger anhaltende Schlechtwetterperioden etwas zu klein geraten, leider hab ich das damals nicht ausreichend bei der Planung bedacht. Nun die eigentliche Frage:

Der aktuelle Stall (Holzwände) ist innen nicht gekalkt sondern nur mit Mikrogur flüssig "behandelt".
Wie sollte denn die "Innenbeschichtung" des Stalls aussehen (der neue Stall bekommt ebenfalls Holzwände) bzgl. kalken bzw. Mikrogur. Wie könnte man das priorisieren?

Sollte man in erster Linie die Wände kalken (Prio1) und zusätzlich danach Mikrogur aufsprühen (Prio2), bringt das überhaupt was bzw. reicht kalken aus?
Oder brauch ich gar nicht kalken, wenn ich Mikrogur aufbringe?

Ich frage deshalb, weil der Kalk soviel ich weiss antibakteriell wirkt, das Mikrogur dagegen Parasiten vorbeugen soll. Wirkt Mikrogur gleichzeitig auch antibakteriell?

derInsel
24.09.2014, 21:30
Hi Wum,

du wirst aus deinem Stall kein OP machen können :-). Ich habe unter meiner Microgur-Schicht auch noch Kalk, aber ich denke Microgur alleine reicht. Wenn du deine Hühner gesund hältst......also draußen laufen lassen und so, wirst du wenig Probleme mit Bakterien haben. Ich bin ein wenig vorsichtig mit den Ausscheidungen meiner Truppe, die mach ich im Stall jeden zweiten Tag weg......is aber mein persönliches Empfinden......is halt das Schlafzimmer meiner Orpis :-)

Gruß
Norbert

Wum
25.09.2014, 21:08
Hi Norbert,

danke für Deine Einschätzung...ich will ja den Stall nicht keimfrei bekommen, aber ich kann mir die Mühe sparen, beides anzuwenden, wenn ein Mittel ausreicht. Die Kacke mach ich auch jeden, zumindest jeden zweiten Tag weg....

derInsel
25.09.2014, 21:33
Hey Wum,
war auch eher ein wenig spaßig gemeint. Ich gehe davon aus, daß deine Hühner den ganzen Tag draußen laufen und da werden im Stall keine anderen Bakterien sein als draußen. Ich persönlich sehe als schlimmste Gefahr Milben und Federlinge an. Milben werden leider von den draußen lebenden Vögeln auf unsere Tiere übertragen, kannst also nicht vermeiden, sondern nur bekämpfen (siehe meine Posts zu HS-protect bird und Microgur). Federlinge werden, soweit ich weiß nur durch andere Hühner übertragen......nicht von Spatzen, Tauben und anderen.

Somit meine ich, daß es auch ohne Kalk geht.......nur mit Microgur.

Gruß
Norbert

Wum
26.09.2014, 10:33
Guten Morgen allerseits,

@norbert, keine Sorge, ich hab die Ironie schon verstanden ;)
bzgl. der Bakterien bin ich voll und ganz bei Dir. Ich werde also wieder "nur" Mikrogur aufbringen.

@rollandio, gut, dass Ihr auf dieses Mittel gestoßen seid. Hier gibt es zwar schon 8579 Threads zum Thema Kieselgur/ Mikrogur, aber ich finde, man kann es nicht oft genug betonen, wie gut das Zeug hilft. Ich hab gerade mit Mikrogur schon sehr sehr gute Erfahrungen gemacht. Plagen sind innerhalb kürzester Zeit passé.

sandi03
26.09.2014, 11:27
Federlinge werden, soweit ich weiß nur durch andere Hühner übertragen......nicht von Spatzen, Tauben und anderen.


(Leider) falsch. Die Übertragung kann genauso durch Wildvögel erfolgen.

derInsel
26.09.2014, 20:37
(Leider) falsch. Die Übertragung kann genauso durch Wildvögel erfolgen.

Dann habe ich diesen Artikel file:///C:/DOKUME~1/ADMINI~1/LOKALE~1/Temp/Federlinge.pdf wohl falsch verstanden......steht da nicht, daß Federlinge IMMER artspezifisch sind......also, Tauben haben andere als Hühner.....oder kann ich nicht lesen?

Gruß
Norbert

sandi03
26.09.2014, 21:05
Kann den Link nicht öffnen, da er auf eine Datei auf deiner Festplatte verweist ;) Es gibt x verschiedene Federlingsarten, das stimmt. Aber die hüpfen durchaus munter von Vogel zu Vogel umher. Außerdem ist auch eine Übertragung durch Insekten, wie z.B. Mücken, möglich. Kann es sein, dass du sie mit Federmilben verwechselst? Federlinge sind nichts anderes als Läuse.

fradyc
26.09.2014, 21:23
Dann habe ich diesen Artikel file:///C:/DOKUME~1/ADMINI~1/LOKALE~1/Temp/Federlinge.pdf wohl falsch verstanden......steht da nicht, daß Federlinge IMMER artspezifisch sind......also, Tauben haben andere als Hühner.....oder kann ich nicht lesen?

Gruß
Norbert

Oder die Federlinge können nicht lesen. Passiert ja immer wieder...

derInsel
26.09.2014, 21:45
ich hatte bei meinen Bruteiern noch nie Federlinge *hihi*

Ups, du kannst das nicht lesen......da hab ich wohl was falsch gemacht, ich versuchs gleich nochmal *sorry*

so, da sollte der Artikel stehn......

http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=0CCEQFjAA&url=http%3A%2F%2Fhuehnerzuechter.jimdo.com%2Fapp%2 Fdownload%2F8513991094%2FFederlinge.pdf%3Ft%3D1382 714790&ei=ksMlVPr9LuXEygPZxIHwAQ&usg=AFQjCNFZG-rKB3nnWa_H0nwNpg1Kpy1vsg&bvm=bv.76247554,d.ZWU&cad=rjt

Haben Spatzen und Möven auch Federlinge?......wenn ja, hatten meine Orpis da noch keine von.........nur Milben......

Gruß
Norbert

Vogelmami
29.09.2014, 23:24
Sag mal, wenn ihr Kieselgur mit Wasser mischt, in welchem Verhätnis macht ihr das denn? Und wieviel Neemöl noch mit rein? Anscheindend habe ich auch ein Milbenproblem. Meine stark betroffene Glucke (die außerhalb des Stalls brütete) habe ich bereits mit Insektizied behandelt. Falls der Befall der anderen Hühner nicht so stark ist, reicht es dann den Stall zu behandeln? Oder pudere ich die Hühnchen vorsichtshalber mit ein? Eigentlich leben die ja nicht auf dem Tier...

derInsel
02.10.2014, 23:10
Hallo Vogelmami,

die Mischung ist 100-120g Microgur auf 1 l Wasser und einen Spritzer Geschirrspülmittel dazu.

Wenn deine Glucke stark befallen ist empfehle ich dir HS-Bird protect, aber das kannst allen anderen Hühnern auch gleich geben.......

Gruß
Norbert

slim4444
05.04.2022, 01:37
Hallo allerseits,

mir ist klar, dass ich hier auf einen fast acht Jahre alten Beitrag antworte. Aber vielleicht ist es für den ein oder anderen doch wichtig: Unser Hühnerstall war innen mit Profilbrettern verkleidet. Also jede Menge Ritzen. Weder Kalkanstrich noch Verstäubung von Kieselgur haben gegen die Milben geholfen. Wir haben dann vor die Profilbretter Gipskarton (grün) verschraubt und alles ordentlich verspachtelt. Seitdem flämmen wir 1x jährlich ab und gehen 1x jährlich mit Microgur durch (in Wasser aufgelöst, zum Versprühen mit Gartenspritze). Seitdem keine Milben mehr! Wirklich empfehlenswert!

Gruß
Slim