Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Königsberger Hybridhenne mausert nicht
cimicifuga
04.09.2014, 14:08
Hallo Leute!
Ich habe seit über zwei Jahren eine Silberblaue Königsberger (Hybrid) Henne. Sie ist ein Schatz, denkt immer nur ans fressen und redet in einem fort mit mir.
Bloß hat sie noch nie richtig gemausert :-X
Am Hals hat sie mal ein paar Federn getauscht (Sieht man auch an der dunkleren Farbe) ansonsten sieht sie furchbar aus. Man kann die alten federn nicht mal ausreissen, weil sie sofort abbrechen. ein trauerspiel :heul
gibts irgendwas, was ich tun kann? scheint ja genetisch zu sein, denn alle meine anderen hühnern mausern einwandfrei durch
hier ein foto wie sie kurz vor der legereife 2012 aussah :
130726130730
und so sieht sie jetzt aus :-/
130729130727130728
cimicifuga
04.09.2014, 14:43
hier nochmal in bewegten bildern
http://youtu.be/DtIet6cj0nA
charlie8888
04.09.2014, 15:06
was ich hier gefunden habe:
Ich hatte auch ein paar abgetretene Hybriden, die mauserten, nachdem ich ein paar Wochen lang mehr Nährstoffe übers Trinkwasser zugeführt hatte. Und zwar Avisanol und Gervit-W. Ich habe mir das so erklärt, dass durch die hohe Legeleistung dem Körper manchmal zu wenig Vitalstoffe zur Erneuerung des Federkleides zur Verfügung stehen, und dann passiert halt nix.
Es gibt auch die Möglichkeit, eine Mauser durch Futter- oder Wasserentzug auszulösen, aber das ist aus meiner Sicht tierschutzwidrig.
Vor zwei Jahren habe ich durch Futterumstellung bei fast allen die Mauser ausgelöst.
Den Winter vorher hatte ich in der größten Kälte viele nackige Hühner. Die Mauser setzte einfach zu spät ein. Darum bekam die Gruppe im August nur noch Weizen und Gerste. Da sie aber in der Hitze sowieso ihre Legetätigkeit reduzieren, war auch der Futterverbrauch gering. Sie versorgten sich im Auslauf lieber selbst und die Futterschüsseln wurden nie leer gefressen. Nach drei Wochen fielen schon die ersten Federn und es gab wieder das volle Menü. Im November hatten alle wieder ihr volles Federkleid und fingen im Dezember auch wieder zu legen an. Einige Hühner machten das Programm nicht mit und gingen natürlich wieder in der Kälte erst in die Mauser.
Gelitten hat durch die Futterumstellung für die drei Wochen bestimmt kein Huhn. Sie hatten Licht, Wärme, Wasser, Auslauf und das Futter war in den Automaten rund um die Uhr zugänglich.
Machbar ist diese Aktion aber nur, wenn sie alle ein Alter haben. Da bei mir aber alle zusammen laufen, wird es schwierig. Aber ich würde diese Aktion jederzeit wiederholen, da eine Mauser im September viel entspannter abläuft, als im Winter.
Aber ein Huhn alleine durch die Futterumstellung zu einem neuen Federkleid zu bringen funktioniert wohl nur mit einer Einzelhaft. Da warte lieber auf die natürliche Mauser. Lass doch mal den Sattel weg und hoffe auf den Kältereiz, vielleicht kommen dann neue Federn.
Gruß, Laura
Hatte selber das Prob noch nicht aber vll komen ja noch ein paar mit guten TIPPs!!
Hallo cimicifuga!
Leider habe ich auch keine Idee und kenne das Problem selber von meinen Hybridhennen und selbst noch von deren Mixen mit Marans. Bei den Mixen sind es meist die Hennen, wo man sowieso das Gefühl hat, die Legen sich irgendwann tot, also eben die, wo das Hybrid-Erbgut noch besonders durchschlägt.
Es gibt manchmal den Vorschlag, sie mit Futterentzug zum Mausern zu zwingen, aber das habe ich noch nicht übers Herz gebracht. So liefen sie bei mir halt so rum bis sie doch mal mauserten oder in die Suppe wanderten...(aktuell noch eine)
Grüße! Penni
hühnerling
04.09.2014, 15:21
Hallo,
wie an den frischen blauen Federn zu erkennen ist, mausert sie zwar gerade, wenn auch vielleicht etwas zu langsam.
Meiner Erfahrung nach dauert es gerade bei Hennen, die trotz Mauser weiterhin legen, recht lange, bis sie komplett durchgemausert sind. Du könntest sie bei der Federbildung unterstützen durch u.a. Fütterung tierischer, leicht verdaulicher Proteine, Ölsaaten, Keimöl, Bierhefe und Schwarzkümmelschrot. Ergänzend dann noch ein entsprechendes Präparat für einige Tage in die Tränke geben, z.B. Jecuplex oder die von APohl empfohlenen Produkte.
Wann wurde sie zuletzt entwurmt? Wurmbefall raubt auch erheblich die Vitalstoffe und kann dadurch ebenfalls zu mangelhafter und verlangsamter Federbildung führen.
cimicifuga
04.09.2014, 15:29
ok, ich versuchs mal mit extra quarkgaben für sie und einer entwurmung.
die dunklen federn am hals hat sie übrigens schon im letzten winter bekommen. die sind also auch nicht mehr ganz neu
cimicifuga
27.11.2014, 11:10
den quark mochte sie nicht so gerne, aber sie hat dann tatsächlich auch ohne extra futtergaben richtig schön gemausert. sieht jetzt wieder aus wie "aus dem ei gepellt" 8)
komisch, dass sie eine mauser komplett übersprungen hat.
vor der mauser hat sie grottig schlechte eier gelegt (gingen meistens im nest schon zu bruch)
ich hoffe, dass das schalenproblem nach der langen pause auch wieder behoben ist
thusnelda1
27.11.2014, 21:46
Genauso war es bei meiner Puschel auch. Sie war an manchen Stellen schon fast kahl und die übrigen Federn einfach verschlissen:
vorher nachher
136225 136226
Auch Puschel hatte im letzten Winter die Mauser ausgelassen und ihre Eierschalen waren unförmig und dünn.
Ich habe ihr zur gerade überstandenen Mauser jeden Tag eine Tablette Calcium Dura (auf Rat von Silvia) an Schabefleisch gegeben. Das bekommt sie immer noch.
Sie hat bereits wieder ein paar wunderschöne Eier gelegt, Gott sei Dank nicht mehr täglich.
Vielleicht würde es deiner Hennen auch noch gut tun?
Orpington/Maran
10.07.2015, 16:40
so, ich habe im Moment dasselbe Problem mit meiner Hybriden Mischlingshenne, sie ist von 2013 und hat noch nie gemausert, ihre nicht Hybridenschwestern haben alle 2 schon mehrfach gemausert, im Moment gluckt sie wieder, mausert aber trotzdem nicht, kahlen Popo und Bauch, wenn man sie hochhebt , fühlt sie sich fast nackig an :( oben und auf dem Rücken hat sie noch Federn, am Kopf ist sie im Vergleich zu ihren Schwestern auch relativ kahl :o
Ich denke da hilft dann nur möglichst zügiges Entglucken.
Wird eine Henne gluckig wird sie in den nächsten Monaten nicht mausern, wenn sie nicht zeitnah entgluckt wird.
Macht auch Sinn wenn Nachwuchs zu erwarten wäre.
So zumindest meine Erfahrungen bei den Cream Legbars.
Was bei Seidis und entsprechenden Gluckmonstern so im Kopf vorgeht weiß ich allerdings nicht.
Eine Henne hatte hier letztes Jahr ihre Küken recht lange geführt.
Sie ist nicht einmal in eine Teilmauser gekommen, sah jetzt rückenkahl und zerfledert aus.
Nun wollte sie, abgewetzt wie sie war, wieder glucken.
Das konnte ich ihr relativ schnell mit entsprechender Einzelhaft ausreden.
Keine drei Wochen später ist sie nun in der Mauser.
Lisbet85
10.07.2015, 17:48
Bezüglich Glucken und Mauser:
Ich habe schon einige Hennen, die nach ihrer Sommerbrut mausern, noch während sie ihre Küken führen (Sulmtalerhenne und Strupphennen). Die Sulmtaler führt dann erfahrungsgemäß, bis sie fertig gemausert hat, meist 12 Wochen.
Ich schrieb:
...Macht auch Sinn wenn Nachwuchs zu erwarten wäre...
Zum Glucken, Brüten und während der ersten Wochen habe ich (bei normalen Hühnern) bisher noch keine Mauser erlebt.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.