Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kleinweizen



Lino
03.09.2014, 11:00
Meist kaufe ich das Hühnerfutter in der örtlichen Mühle. Einen wesentlichen Anteil daran stellt der Futterweizen dar.
Dieses Jahr habe ich erstmals nicht Futterweizen sondern Kleinweizen gekauft. Das lag auch am günstigeren Preis (€ 11,00 pro Zentner statt € 15,00). Der andere wesentliche Unterschied zum normalen Futterweizen besteht darin, dass beim Kleinweizen der Mehlkörper kleiner ist. Deshalb sei der Brennwert geringer, dafür aber der Eiweißgehalt höher. Eine Tatsache, die mir in der Hühnerfütterung sehr willkommen ist.

Habt Ihr Erfahrungen mit der Fütterung mit Kleinweizen? Ist jemandem der ungefähre Eiweißgehalt von Kleinweizen bekannt?

bedar
03.09.2014, 12:29
wo wird dieser Weizen denn angebaut?
bist du sicher das der Weizen als Kleinweizen bezeichnet wird das habe ich nämlich noch nie gehört

sil
03.09.2014, 12:39
Ich kenne Kleinweizen als Bezeichnung nur für die Körner, die zu klein zum vermarkten sind (also das, was beim Dreschen/Nachreinigen durch das Sieb fällt). Das wird meines Wissens dann nochmal von Unkrautsamen und Spreu gereinigt und dann als Kleinweizen abgegeben.
Kann aber sein, dass das regional anders genannt wird.

Lino
03.09.2014, 12:39
Hallo bedar,
'Kleinweizen' ist eine niedrige Weizenqualität, bei dem der Mehlkörper verkümmert wird. Bauern die Vieh haben, nehmen den Kleinweizen als Viehfutter wieder mit. Der in der Mühle verbleibende Kleinweizen wird entweder dem normalen Weizen beigemischt oder günstig verkauft. Meist aber nur in der Erntezeit erhältlich.

Lino
03.09.2014, 12:41
Genau Silvia, so ist es hier auch und so war es gemeint. Sorry für meine unpräzise Ausdrucksweise.

eierdieb65
03.09.2014, 12:54
Bei uns wird es Ausputz genannt.
Fressen die Hühner gleich gern, wie Saat-weizen.

Noch keine Unterschiede bemerkt. Den Hühnern geht es mit Ausputz und 1A Weizen gleich gut.
Ausputz bekomme ich geschenkt, für 1A muss ich mit Eiern bezahlen. (Ist aber der gleiche Bauer)

lg
Willi

catrinbiastoch
03.09.2014, 13:14
Ich füttere jetzt 19 Jahre Kleinweizen vom Bauern um die Ecke . Mindestens die Hälfte der Futterration . Auch als Keimfutter . L.G. Catrin

eierdieb65
03.09.2014, 13:27
Genau so.
Auch, wenn jetzt Proteintabellen auftauchen sollten: Verfüttere es, ohne Bedenken.

@ catrin: Hast du unter meinen eierdieb geschaut? Ich trage den Orden mit Stolz ;D

lg
Willi

Laura
03.09.2014, 14:16
http://www.lebensmittellexikon.de/g0000620.php#7

Da die besten Sachen fast immer direkt unter der Schale sitzen, sind auch kleine Weizenkörner gute Futterspender.
Kleiner Mehlkörper heißt dann weniger Kohlenhydrate. Die Proteine von dem Keimling und der Schale bleiben gleich.
Da aber der Proteingehalt bei Weizen sehr verschieden ist, kann man das so wohl nicht ausrechnen.
Mir hat mal ein Bauer diese kleinen Körner angedreht, kurz vor der neuen Ernte. Nie wieder. Wahrscheinlich durch den fehlenden Mehlkörper waren sie regelrecht vertrocknet und die Hühner weigerten sich, davon zu fressen. Jetzt frisch geerntet kein Problem, aber später würde ich sie nicht mehr kaufen.

Gruß, Laura

elja
03.09.2014, 14:53
ich habe jetzt das erste Mal bei einem Bauern auf dem Dorf Weizen geholt, ungereinigt, ein ganz kleines bißchen Stroh drin, Korngrößen unterschiedlich - halt so, wie er vom Acker kommt. Die Hühner fressen alle Größen. 15 Euro der Doppelzentner.

Pudding
03.09.2014, 14:57
bezahle für 50kg 1A Weizen 8€ beim Bauern meines Vertrauens, "Putzweizen" verkauft er garnicht!

catrinbiastoch
03.09.2014, 15:52
Hallo Willi .., Dein Orden stach mir gleich in das Auge , wo kommt der bloß her !? Ich bezahle 11,00 Euro für 50 kg Kleinweizen . Früher mal 6,00-7,00 DM . L.G. Catrin