PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Holunderrezepte



Ommer
01.09.2014, 21:29
Holunder soll immer heiß entsaftet werden, bevor man ihn weiter verarbeitet, da das darin enthaltene Gift Sambunigrin Übelkeit, Erbrechen, Magenkrämpfe und Durchfall hervorrufen kann.

Den Hühnern macht es wohl roh verzehrt nichts aus

ollok
01.09.2014, 21:55
Man kann superleckeres holundergellee machen und Saft.

...und Likör! Ich mache jedes Jahr mindestens 10 Liter Likör und an die 20 Liter Saft. Den Saft bekommen die Jungs mit zur Schule (verdünnt natürlich) und den Likör kann man super verschenken,.... oder selber trinken. Heiß getrunken hilft er bestens bei Erkältung.

catrinbiastoch
01.09.2014, 22:01
Naaa.., hast Du auch Rezepte für Dein Likörchen !? L.G. Catrin

ollok
01.09.2014, 22:14
Klar, das hab´ich sogar schon mal in irgendeinem anderen thread eingestellt.....aber wo....egal

3 Liter puren Holundersaft
3 Pfund Zucker
1 Flasche Rum 40%
1 Flasche Rum 56%
1,5 Fläschchen Bittermandelaroma
10 Päckchen Vanillinzucker

Saft und Zucker vermischen und sehr heiß machen. Die restlichen Zutaten hinzufügen, alles gut durchrühren und heiß abfüllen. Den Rum hole ich immer vom aldi, der hat sich bewährt.
Der Likör wird übrigens im Laufe besser. Ich mag 2 - 3 jährigen am liebsten, der ist etwas "weicher" als der frisch angesetzte.

catrinbiastoch
01.09.2014, 22:18
Hab vielen Dank ! Der hat es ja in sich ! Lieber nichts den Hühnern abgeben . L.G. Catrin

ollok
01.09.2014, 22:25
Der hat in der Tat eine ganze Menge "Potential" :laugh

Es gibt noch eine kleine Variante. Letztes Jahr habe ich ihn mit Espresso verfeinert (ca. 1 Espresso auf 500ml), das schmeckt sensationell.

Hennerschorsch
02.09.2014, 09:12
Letztes Jahr habe ich aus holunderbeerensaft, Äpfeln, Birnen und Zwetschgen Marmelade gekocht, ist prima geworden. Und da wir Äpfel und Birnen bekommen haben und die Zwetschgen gerade reif sind, werde ich jetzt mal Holunderbeeren entsaften und nochmal einkochen.
http://www.chefkoch.de/rezepte/735891176193427/Herbstmarmelade.html

ollok
02.09.2014, 12:03
Na wenn´s schon einen eigene thread gibt, dann fülle ich ihn mal ein bisschen.
Wir haben nämlich schon zwei Holunderfeste bei uns im Dorfgemeinschaftshaus veranstaltet und da sammelt sich das ein oder andere an...;)

130599 130600 130601

ollok
02.09.2014, 12:07
130602 130603 130604

ollok
02.09.2014, 12:09
130605 130606 130607

ollok
02.09.2014, 12:11
130608 130609 130610

ollok
02.09.2014, 12:16
130611 130612

So, da sind ein paar echt leckere Sachen dabei.

arwen
02.09.2014, 17:58
Ollok, das sind ja mal tolle Rezepte!
Hab mir gleich welche gemopst...

Ich mache aus Holunder immer Holunderlikör, Holundersirup und Holundersekt habe ich auch schon mal gemacht - war aber ne riesen Sauerei, da mir einige Flaschen im Keller hochgegangen sind - war aber trotzdem sseeeeehr lecker!

Den Herbstpunsch werde ich aber auf alle Fälle mal probieren! Nimmt man dafür den Saft aus den Blüten oder den Saft von den Beeren- (hab beides zu Hause)?

Grüße von Arwen

ollok
02.09.2014, 19:06
Hallo Arwen,

für den Punsch nimmt man den Beerensaft.
Das mit der Knallerei im Keller ist der Grund warum der Hollerkracher in Tirol eben Hollerkracher heißt :laugh
Der schmeckt übrigens auch total lecker, gerade für die Kinder, und ist ruck zuck gemacht.

arwen
06.09.2014, 11:26
Das mit der Knallerei im Keller ist der Grund warum der Hollerkracher in Tirol eben Hollerkracher heißt :laugh


...jetzt wird mir einiges klar...Hollerkracher...welch passender Name! :) :)

Vielen Dank für deine Antwort - dann werd ich den Beerensaft für den Punsch verwenden.
Hab heute wieder frische Beeren gepflückt - die köcheln gerade im Entsafter vor sich hin.

Grüße von
Arwen

ollok
06.09.2014, 12:29
Wir warten noch eine Woche.
Am nächsten Samstag ist dann Großkampftag in Sachen Holunder :cool::mukkies

pantoffelmieze
06.09.2014, 12:36
ein wenig davon in den Most gibt eine klasse Farbe.

LG Tina

catrinbiastoch
06.09.2014, 18:59
Hallo ollok.., werde mir Deine tollen Rezepte morgen mal ausdrucken ! Muß mich langsam beeilen , die Stare fressen im Moment jede Menge Hollunder weg . L.G. Catrin

ollok
06.09.2014, 19:24
Ich habe festgestellt, dass ein bisschen Gelassenheit beim Holunder ernten sich positiv auf die Qualität auswirkt. In den ersten Jahren sind wir raus zum Pflücken, sobald die ersten Beeren schwarz waren.

Mittlerweile warte ich dann noch ein paar Wochen. Die Beeren die ich dann ernte sind um einiges saftiger und ich habe die gleiche Menge Saft mit weniger Beeren.

catrinbiastoch
06.09.2014, 20:29
Ollok..., Du bist ein echter " Hollunderspezialist " ! L.G. Catrin

Sterni2
06.09.2014, 20:38
Das mit den Blüten im Biskuitt hört sich sehr lecker an - ob ich das im Frühjahr noch weiß ? ...

Meine Mutter machte den "Hollerröster" immer mit etwas Vanillepuddingpulver. Wurde dann so schön dicklich und war sehr lecker

LG Sterni

ollok
06.09.2014, 21:40
Ollok..., Du bist ein echter " Hollunderspezialist " ! L.G. Catrin

Zumindest was die Beschaffung angeht. Bezüglich der Verarbeitung ist eher meine Frau die Spezialistin, da ist die Rollenverteilung bei uns doch eher klassisch...:cool:

Einstein
11.09.2014, 09:41
Guten Morgen,


am Wochenende ist hier die Dampfentsaftungseuphorie ausgebrochen, mein Liebster hat die Produktion von Holundersaft für sich entdeckt.

Aus einem Teil des Saftes habe ich heute Likör angesetzt;

Holundersaft, Apfelsaft, Orangenzesten, Zimt, Zucker (Rohrzucker), Vanille und Wodka.
Wenn das zu süß wird, dann kommt noch etwas Limette mit hinein, mal sehen, in ein paar Tagen.


LG Ulrike

helgaida
11.09.2014, 10:12
Hallo,
herzlichen Dank für die vielen Rezepte! In meinem Keller dümpeln vom vergangenen jahr noch ein paar Flaschen Holundersaft, weil mir bis dahin nix außer Punsch eingefallen war. Die werden jetzt in der Balsamicovariante und zu Likör verwurstet. :laugh
Die Knallerei mit dem "Sekt" hatte ich auch schon, gute Güte, war das eine klebrige Sauerei. Der Einbau einer neuen Küche wäre schneller gegangen......
Mit dem Blütensirup und den darin gezogenen Zitronenschalen (ohne das Weiße), diese ganz fein geschnitten, habe ich auch schon Gelee gemacht. Nach langer Zeit im Keller kandieren die Schalen und das Gelee ist lecker!
Lb Gruß von Helga

New Orpingtine
14.09.2014, 18:36
Klar, das hab´ich sogar schon mal in irgendeinem anderen thread eingestellt.....aber wo....egal

3 Liter puren Holundersaft
3 Pfund Zucker
1 Flasche Rum 40%
1 Flasche Rum 56%
1,5 Fläschchen Bittermandelaroma
10 Päckchen Vanillinzucker

Saft und Zucker vermischen und sehr heiß machen. Die restlichen Zutaten hinzufügen, alles gut durchrühren und heiß abfüllen. Den Rum hole ich immer vom aldi, der hat sich bewährt.
Der Likör wird übrigens im Laufe besser. Ich mag 2 - 3 jährigen am liebsten, der ist etwas "weicher" als der frisch angesetzte.


ah, das klingt sehr interessant, würd ich auch gern ausprobieren. Eine vielleicht dumme Frage, (hab sowas noch nie gemacht) wie entsaftet man Holunderbeeren?

Heike H.
14.09.2014, 19:08
Heiss entsaften kannst du einfach, indem du die Beeren mit Stil und Stumpf in einem Topf kochst, ein kleiner Schluck Wasser zu. dann durch ein Sieb...Fertig....Wie Johannisbeeren...ganz einfach.
Pflücken, waschen, kochen, sieben...nach Rezept fertigstellen...

ollok
14.09.2014, 20:37
Wir entsaften mit einem Dampfentsafter.

131310

Hier steht gut beschrieben wie´s funktioniert:

http://www.chefkoch.de/forum/2,15,493616/Entsaften-mit-dem-Dampfentsafter.html

Da Holunder im Rohzustand eher "unverträglich" bis leicht giftig ist, sollten die Beeren auf jeden Fall heiß entsaftet werden!

Einstein
14.09.2014, 21:58
Dampfentsaften geht wirklich leicht,


ABER! besser ohne Stumpf uns Stiel, denn die machen den Saft bitter. Und, es soll auch nach heiss entsaften immer noch relativ ungesund sein.


Habe ich gehört.



LG Ulrike

ollok
15.09.2014, 18:39
Ist wahrscheinlich wie mit vielen Dingen.
In Maßen genossen ist besser als in Massen! ;)