PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Jetzt hat`s mich auch erwischt! Streptokokken



bommi1966
29.08.2014, 14:40
So, den halben Sommer hatte ich immer wieder Probleme mit Durchfällen. Zunächst bei den Küken und dann im gesamten Bestand. Mit den üblichen Hausmitteln wurde es immer wieder gut, aber in letzter Zeit trat keine Besserung mehr ein. Also hab ich in den sauren Apfel gebissen und eine Sammelkotprobe zum TA gebracht. Ich weiß ja nicht, wie viel ihr für eine Kotuntersuchung zahlt, aber mich hat`s mal wieder vom Hocker gehauen.47 Euro plus Märchensteuer! Nun gut, was solls, was tut man nicht alles für die lieben Huhns! Heute kam dann das Ergebnis. Parasiten negativ. Protozoen negativ. Mykologischer Befund: Geotrichum candidum und Candida Sp. geringer Gehalt.
Escherichia coli,Aeromonas sp.,Acinetobacter spp. geringer Gehalt. Salmonellen/Shigellen auch nach Anreicherung nicht nachweisbar.
ABER: hoher Gehalt alpha-hämolysierender Streptokokken, sprich E-Coli. Antibiogramm wurde angefertigt und ich bin mit einem Antibiotikum versorgt worden.(Für die Hühner, nicht für mich!)
Ich hatte dann noch ein Gespräch mit der Tierärztin und die sagte dann zu mir, dass E-Coli Bakterien gar nicht sooo widerstandsfähig sind. Ich soll den Stall saubermachen und desinfizieren und dann mit Kalk ausstreichen. Die Sitzplätze ebenfalls desinfizieren. Den Auslauf kalken und umgraben. Das sollte dann langen. Was sie mir nicht erklären konnte war, wo die E-Coli Bakterien eigentlich her kommen. Sie meinte Hühner hätten normalerweise keine E-Coli Bakterien im Darm! Jemand ne Ahnung? Und wenn sie denn keine haben, wo kommen die dann her?
Und dann ist da noch die Candida Infektion. Die soll eine Folge der E-Coli-Infektion sein. Also die normale Anzahl Pilze soll Überhand genommen haben, da die Abwehr geschwächt ist. Muss ich jetzt beim Füttern auf die Kohlehydrate achten? Ich meine Kohlehydrate= Zucker= Pilznahrung. Oder reguliert sich das von alleine, wenn die E-Coli-Infektion erst einmal unter Kontrolle ist?
LG von bommi1966

sandi03
29.08.2014, 14:59
So, den halben Sommer hatte ich immer wieder Probleme mit Durchfällen. Zunächst bei den Küken und dann im gesamten Bestand. Mit den üblichen Hausmitteln wurde es immer wieder gut, aber in letzter Zeit trat keine Besserung mehr ein. Also hab ich in den sauren Apfel gebissen und eine Sammelkotprobe zum TA gebracht. Ich weiß ja nicht, wie viel ihr für eine Kotuntersuchung zahlt, aber mich hat`s mal wieder vom Hocker gehauen.47 Euro plus Märchensteuer! Nun gut, was solls, was tut man nicht alles für die lieben Huhns! Heute kam dann das Ergebnis. Parasiten negativ. Protozoen negativ. Mykologischer Befund: Geotrichum candidum und Candida Sp. geringer Gehalt.
Escherichia coli,Aeromonas sp.,Acinetobacter spp. geringer Gehalt. Salmonellen/Shigellen auch nach Anreicherung nicht nachweisbar.
ABER: hoher Gehalt alpha-hämolysierender Streptokokken, sprich E-Coli. Antibiogramm wurde angefertigt und ich bin mit einem Antibiotikum versorgt worden.(Für die Hühner, nicht für mich!)
Ich hatte dann noch ein Gespräch mit der Tierärztin und die sagte dann zu mir, dass E-Coli Bakterien gar nicht sooo widerstandsfähig sind. Ich soll den Stall saubermachen und desinfizieren und dann mit Kalk ausstreichen. Die Sitzplätze ebenfalls desinfizieren. Den Auslauf kalken und umgraben. Das sollte dann langen. Was sie mir nicht erklären konnte war, wo die E-Coli Bakterien eigentlich her kommen. Sie meinte Hühner hätten normalerweise keine E-Coli Bakterien im Darm! Jemand ne Ahnung? Und wenn sie denn keine haben, wo kommen die dann her?
Und dann ist da noch die Candida Infektion. Die soll eine Folge der E-Coli-Infektion sein. Also die normale Anzahl Pilze soll Überhand genommen haben, da die Abwehr geschwächt ist. Muss ich jetzt beim Füttern auf die Kohlehydrate achten? Ich meine Kohlehydrate= Zucker= Pilznahrung. Oder reguliert sich das von alleine, wenn die E-Coli-Infektion erst einmal unter Kontrolle ist?
LG von bommi1966

Ich steh jetzt etwas auf dem Schlauch.

E. Coli gehört definitiv nicht zu den Streptokokken.

E. Coli = Escherichia coli

bommi1966
29.08.2014, 15:56
Heh, Moment mal, Du hast recht! Was hat mir die Trulla denn da wieder erzählt? Ich sags Dir, Hamburg und Geflügeltierärzte, Katastrophe hoch 3! Aber, was heißt dann dieser Befund? Ich bin verwirrt. Streptokokken kenn ich sonst nur von Mandelentzündungen. Sonst scheint mir der Befund doch ok. Ich hatte das mit Eimeria verwechselt, aber darauf scheint ja gar nicht getestet worden zu sein. Dabei hatte ich konkret um Test auf Kokzidien, Salmonellen und E-Coli gebeten. Kann das mal bitte einer für mich interpretieren?:please
LG von bommi1966

SetsukoAi
29.08.2014, 16:04
Ja, wie Sandi schon sagt sind E-Coli = Escherichia coli und jedes Huhn wie auch der Mensch haben E-Coli Bakterien im Darm. Die E-Coli Bakterien sind dafür Verantwortlich Vitamin K zu Produzieren, zumindest beim Mensch.

Was es mit den Streptokokken auf sich hat weiß ich jedoch nicht.

bommi1966
29.08.2014, 16:19
Um 17:00 Uhr kann ich beim TA anrufen. Aber so was von.....mir fehlen die Worte....47€ und die Hälfte der Untersuchung ist für den A......!:hheiss

w.lensing
29.08.2014, 16:29
Ich vermute mal das du selbst etwas verwechselt hast. Antibiogramme und so weit gehende Untersuchungen werden in der Regel von Speziallaboren durchgeführt und nicht vom Tierarzt. Hast du einen Schriftlichen Befund? Bei dem Preis sollte der dazu gehören. Ich habe für eine Sektion mit Antibiogramm weniger gezahlt.

sandi03
29.08.2014, 16:32
Na no na nit, dass bei einer Kotprobe ein geringer Befall von E. coli auftaucht. Hat die TÄ wirklich gesagt, dass E. coli das Problem ist? Naja, bald weißt du mehr.

sturm
29.08.2014, 16:34
Ich würde sagen mal langsam und "aufdröseln": E. coli ist so und so in jedem Darm vorhanden, es gibt allerdings ganz fiese pathogene Stämme davon (die sind aber in der Minderheit!). E. coli ist ein stäbchenförmiges Bakterium.
Kokken sind rund bis eiförmig, pathogene Kokken gibt es wie Sand am Meer. Beim Menschen gibt es Pneumokokken, die lösen etwa Lungenentzündung aus. So, und jetzt gibt es Kokkenarten die den Darm befallen und ganz fies sein können. Ich habe wegen solchen doofen Kokken eine wunderhübsche und supernette Junghenne verloren. Bei Kokken bräuchtest du dringend ein Antibiogramm um festzustellen worauf "deine" Kokken ansprechen, wenn möglich ist Doxycyclin "das Mittel der Wahl", da ist es dann auch das ganze Zeug von wegen grampositiv/ gramnegativ egal. Allerdings ist ein Antibiogramm angezeigt, da Kokken gerne mal Resistenzen entwickeln.
Zum Thema "woher kommen die Erreger"- hast du vielleicht Amseln oder Tauben im Garten, die dann vielleicht auch noch gebrütet haben? Dann hast du vermutlich deine Lösung. Bei mir waren es wohl die Tauben, allerdings reagieren normalerweise nur etwas "vorgeschwächte" Hühner auf solche Erreger wirklich mit Krankheiten (bei mir war eine Schwächung durch Kokzidien gegeben und das Verhängnis nahm seinen Lauf).
Zu den Pilzen- bitte, bitte aufpassen mit den Antimykotika, die meisten schädigen bei Vögeln und gerade bei Hühnern ganz extrem Leber und Nieren. Behandle zuerst die Kokken und lasse dann nochmals die Pilzgeschichte kontrollieren. Hast du gar keine Möglichkeit einen Tierarzt mit Hühnerspezialisierung aufzusuchen? Gerade bei Pilzerkrankungen wäre es gut zu wissen was der Spezialist sagt, manche Pilze sind für Hühner nämlich piepegal, lösen nichts aus und wenn vorhanden sollte man allenfalls das Immunsystem stärken und es gut sein lassen.
Und du hast meines Erachtens viel zu viel bezahlt, da bekommst du normalerweise 2 Analysen und Medizin für etwa 10 Hühner.

bommi1966
29.08.2014, 17:50
So, jetzt hab ich das Ganze mal mit der Ärztin aufgedröselt. Also Kokzidien sind "Protozoen Zysten" und die sind nicht vorhanden.(Vorhanden schon, aber halt nicht im Übermaß, daher "negativ"). E-Coli ist ebenfalls nur geringer Gehalt. Das Problem sind die alpha-hämolysierenden Streptokokken. Das sind Bakterien, die normalerweise keine Beschwerden machen und die der Mensch z.B. auf der Haut trägt. Nun ist bei meinen Tieren aber ein sehr hoher Gehalt nachgewiesen worden, also ist die Darmflora total durcheinander. In dem ganzen Durcheinander hat sich auf der angegriffenen Darmschleimhaut die Candida Infektion breit gemacht. Daher gilt es die Bakterien auszumerzen und dann erledigt sich die Pilzinfektion vermutlich von selbst. So der Schlachtplan. Ein Antibiogram wurde angefertigt und das Bakterium ist bei 12 von 32 ABs schon resistent. Die Tierärztin hat mir Enrofloxacin (Baytril) mitgegeben, das sollen sie 5 Tage lang bekommen. Also, kein E-Coli, aber die Ärztin meinte wohl, wenn sie mir was von Streptokokken erzählt verstehe ich nur Bahnhof. Selbiges versteht sie übrigens von Hühnern!:-[
Aber was denkt ihr, ist es damit getan, dass ich den Stall mit Chlorreiniger ausseife und mit Desinfektionspray aussprühe, oder bedarf es da eines extra Stalldesinfektionmittels. Ich wills ja auch nicht übertreiben und mir meine eigenen multiresistenten Keime züchten und ein Stalldesinfektionmittel müsste ich erst bestellen. Das wäre dann frühestens Dienstag hier.
Ach ja, Tauben hatten wir wirklich hier. Der Nachbar hatte ihren Stammbrutbaum gefällt und sie wollten es sich in unserem Apfelbaum gemütlich machen. Aber ich hab sie immer, mittels Bohnenstange, vertrieben.
Und ja, das war wirklich teuer. Aber das gleiche hab ich bei der letzten Kotuntersuchung auch bezahlt. Der TA schickt die Proben dann in ein Labor und ein Antibiogram ist im Preis immer dabei, falls erforderlich. Beim letzten mal war aber noch alles ok. Angefangenhat alles mit den Küken aus der 2.Kunstbrut. Die waren schwächlich und hatten immer als erste Dünnschiss. Kann man sich so etwas über die BE ran holen? Von Kokzidien weiß ich das ja, aber von anderen Bakterien!?
Und nein Antimykotika wollte ich nicht einsetzen. Der Gehalt ist ja NOCH gering und erledigt sich hoffentlich von selbst!
LG von bommi1966

franggenhuhn
29.08.2014, 21:04
....also steinigt mich nicht....aber normalerweise ist es doch so, dass durch den Einsatz von Antibiotikum die Darmflora erst recht angegriffen wird. Du hast doch dann ein noch höheres Risiko, dass dieser Pilz überhand nimmt. Oder ist das jetzt bei "Deinem" Pilz vielleicht wieder anders. Also normalerweise versucht man nach einer Antibiotikagabe dem Tier beim Wiederaufbau der Darmflora zu helfen. Also ich mach es so ...zumindest bei Hund und Katz...:)

liebe Grüße
Micha

Sterni2
29.08.2014, 21:39
Hallo Bommi,
letztes Jahr starben mir plötzlich die 3.Küken (hintereinander im gleichen Gehege, bei 36 Grad Hitze - in welcher sich diese Keime gut vermehren können) mit 9 Tagen weg wie die Fliegen. 6 von 9 hats erwischt. Auch später mit 8 Wochen erwischte es nochmals zwei. - Küken hatten anfangs leichte Stuhlverklebung am Hinterteil, zwei Tage später sehr matt - und bis ich was tun konnte auch schon tot.
Der TA untersuchte mir das Hühnchen erst gar nicht, das ich mitgebracht hatte. - Schickte mir aber dann ein Totes ein.

Raus kamen auch Streptokokken. (keine Salmonellen, keine Wurmeier, keine Coccidien - wie ich eigentlich vermutet hatte)
Daraufhin meinte er, Antibiose mache nicht wirklich Sinn, es sei denn, es ginge weiter.

Jedenfalls hat mich Piaf auf die Nosoden gebracht. Und ich hab sofort die Scharlachnosode gegeben die ich im Haus hatte - auch Streptokokken, aber wohl nicht die idealen dafür, jedenfalls erholten sich damit schon mal zwei weitere Kandidaten. Auch hab ich sofort eine Streptokokken-Nosode bestellt. Und da ich dann gelesen hatte, dass man vorbeugend homöopathisch eher Ähnliches mit Ähnlichem behandelt und nicht Gleiches mit Gleichem, so hab ich auch Staphylokokken-Nosode bestellt (wurde so in einem Buch empfohlen).

Also gab ich den Gruppen wo es verklebte Hinterteile gab die Streptokokken-Nosode für zwei Tage ins Wasser, und den folgenden Jungtieren ca am 4. Tag die Staphylokokken-Nosode vorbeugend.

So hörte das Dahinsterben auf.

Dieses Jahr beugte ich weiter bei den Bruten mit Staphylo vor und wenn ich mal vergessen hatte und so verklebte Hinterteile zu sehen waren, gab ich sofort die Streptos. So gabs dieses Jahr vermutlich keine Ausfälle aus diesem Grund.

Aber ganz weg scheint es wohl nicht zu sein. Es sei denn, die verklebten Hinterteile wären harmlos gewesen. Ich wollts aber nicht drauf ankommen lassen. Das letztes Jahr war mir Schock genug.

Ich muss dazu sagen, dass mir der TA für das kranke Huhn damals ein Antibiotikum gegeben hatte und es nach 5 Tagen Gabe trotzdem starb. Daher wählte ich diesen Weg.

Und ich bin Piaf immer noch zutiefst dankbar, dass sie mich an die Nosoden erinnert hat !

LG Sterni

SetsukoAi
29.08.2014, 22:17
Also ich hab für ne komplette Sektion 54,88 Euro bezahlt davon: 8,26 Zerlegung Geflügel, 6,86 Parasitologische Untersuchung, 15,00 Bakteriologische Untersuchung, 7,00 Resitenztest, 9,00 mykologische Untersuchung. Und das ganze + Märchensteuer.

Sterni2
29.08.2014, 22:19
So was kostete mich 150 Euro.

bommi1966
30.08.2014, 10:58
Hallo, Sterni2, Nosoden, sind das die Mittel, auf die die Forschung jetzt ihre Hoffnungen setzt, bezüglich der Antibiotikaresistenzen? Ich hatte irgendwie mal einen Bericht über Indien gesehen, wo die Leute mit Aufbereitetem "Dreckwassser" behandelt wurden, wenn ABs nicht halfen, mit beeindruckenden Erfolgen. Ich hatte auch schon überlegt, dass Frauen ja dazu neigen eine Pilzinfektion zu bekommen, wenn sie ABs genommen haben und ob es daher nicht sinnvoller ist andersherum zu behandeln. Ich bin da echt gerade total ratlos. Nicht, dass sich nachher der Pilz explosionsartig vermehrt. Denn der Pilz wurde ja im Darm nachgewiesen, nicht mittels Tupfer in den Atemwegen. Aber die Streptokokken sind halt in hohem Grade vorhanden so, dass mir auch nicht viel Zeit bleibt, eine zweite Meinung ein zu holen. Bislang hat sich die Geschichte ja so dahin geschleppt, aber seit 4 Tagen finde ich immer häufiger schleimigen Durchfall mit roten Einlagerungen (Darmschleimhaut?) Der gelbe, schaumige Durchfall kommt aber nur von den Junghühnern aus der 2.Kunstbrut.(bislang). Was mir jetzt spontan noch einfallen würde wäre, Montag gleich BeneBac vom TA zu holen, um den Darm zu entlasten. Männu, kann nicht einfach mal alles gut laufen?
Und ja, ich hab hier schon echt nen Problem mit den Laborkosten. Als ich die Rechnung bezahlt hab, musste ich schon echt schlucken. Das Problem ist ja auch, dass ich mir 2x überlege ein Labor zu machen, statt sofort zu reagieren. Dadurch ist mit Sicherheit wertvolle Zeit verstrichen.
Aber danke schon mal, ich geh jetzt den Stall schrubben! LG von bommi1966

Sterni2
30.08.2014, 12:16
Hallo, Sterni2, Nosoden, sind das die Mittel, auf die die Forschung jetzt ihre Hoffnungen setzt, bezüglich der Antibiotikaresistenzen?

Davon wüsst ich nix. Die Wissenschaftler sind eher diejenigen, die behaupten solches wirke nicht.

bommi1966
30.08.2014, 17:21
Ich meine in der Doku ging es darum, dass sich der gemeine Inder (Nicht rassistisch gemeint!;)) die teuren ABs nicht leisten kann und daher indische Ärzte gern auf dieses Mittel zurückgreifen. Das wiederum hat die Ärzte aus den klassischen Industrieländern auf den Plan gerufen, da die Nosoden offenbar bei Infektionskrankheiten wirken die bereits multiresistente Stämme gebildet haben. War ein sehr interessanter Bericht, ich hatte mir aber den Namen "Nosoden" nicht gemerkt. Vielleicht kann man den ja noch googlen, müsste auf Arte gewesen sein.
Bin übrigens grad mit dem Stall fertig. Sitzstangen, Wände und Kotbrett mit Chlorreiniger geschrubbt. Anschließend alles mit Hygienespray abgesprüht und als es trocken war mit Kalkanstrich gestrichen. Hühnerleiter ebenfalls geschrubbt und abgesprüht. Stallboden abgefegt, alle Kackflecken mit Spachtel entfernt und den Boden ebenfalls abgesprüht. Dann alles frisch ausgestreut und Kotbrett mit Zeitung ausgelegt.
Dann im Freilauf alle Sitzgelegenheiten ebenfalls abgeschrubbt, morgen wird dann gekalkt und umgegraben. Mangels Möglichkeit irgendetwas anderes zu organisieren, hab ich jetzt die ABs gegeben. Hoffen wir mal, dass alles gut geht. Jedenfalls hab ich heute Nachmittag schon einige Würstchen gefunden und nicht nur Haufen und Pfützen und nur einmal schaumigen Senf. Daumen drücken und danke für Eure Tipps, aber hier auf dem Land sind die Möglichkeiten irgendwas SCHNELL zu organisieren einfach nur schlecht! :kein
LG von bommi1966

sturm
30.08.2014, 17:32
Also, dass ein Antibiogramm gemacht wurde ist mal super. Ich würde, wären es meine Hühner, auch mit dem AB anfangen und dann darauf hoffen, dass sich das Pilzproblem dann von selbst erledigt. Wichtig wäre die Gabe von Joghurt, dann machst du es dem Pilz im Darm schwer. Ich mische immer Joghurt und Haferflocken damit die Darmflora kräftig und pilzabweisend wird. Pilzproblem hatte ich nämlich auch mal bei den Hühnern, seufz.
Zum Thema Desinfektion- schwierig, ganz ganz schwierig. Ich habe im ganzen Stall extra einen Bodenbelag, um komplett mit Lysoform wischen zu können :rotwerd. Allerdings ist die Desinfiziererei ein echter Kampf gegen Windmühlen, setze lieber auf Kräftigung des Darms. Kleiner Tipp von mir- wasche und desinfiziere die Schuhe (Schuhsohlen), mit denen du in den Stall gehst und besorge neue Tränken.

bommi1966
31.08.2014, 11:49
Das mit dem Johurt werde ich machen, danke. Aber erst, wenn ich mit den ABs durch bin, weil ABs und Milchprodukte. Das verträgt sich doch nicht so recht. Die Tränken werden übrigens jeden Tag gereinigt und das schon immer, weil ich versiffte Tränken einfach furchtbar finde. Auch haben meine Huhns keine offenen Trinkgefäße, weil sie da zu häufig die Füße drin haben, für meinen Geschmack! Momentan stehen die Tränken aber im Auslauf auf dem Boden. Das wird sich aber ändern, sobald unser Umbau fertig ist.(Zuchtvolliere mit Sandboden zum Abharken) Dort zieht dann der Zuchtstamm ein und die Legetruppe bekommt den Rest vom Auslauf+ Freilauf. Dann kommen alle tränken an Ketten und dann ist Schluss mit Dreck in den Tränken.
LG bommi1966

sturm
01.09.2014, 12:16
Ja, genau- erst Antibiotikum, dann Joghurt wegen den Wechselwirkungen. Zu den Tränken muss ich sagen- ich habe mittlerweile Horrorvisionen vor bösen Kokken und Kokzidien in meinen Stülptränken (ich bin ja bei Hühnern schon richtig neurotisch geworden) und deshalb ist mein Weg sie gut zu reinigen und nach 4 Monaten gegen neue Tränken auszutauschen und aus. Deshalb auch mein Rat, davon dass du die Tränken sauber hältst gehe ich so und so aus. Wenn möglich die Tränken immer mal wieder leeren, säubern und in der Sonne richtig austrocknen lassen. Bloß fehlt dazu jetzt die Sonne. Und mit Mostessig immer mal wieder das Tränkenwasser ansäuern, auch eine hilfreiche Prophylaxe.
Wäre nett wenn du berichtest wie das Antibiotikum anschlägt und sich die Sache entwickelt. Dann lässt sich am Schluss auch sagen ob der Weg erst Bakterien bekämpfen und den Pilz mal lassen so richtig war. Bei Hühnermedizin ist halt teilweise viel "learning by doing" angesagt.

bommi1966
01.09.2014, 12:28
Danke an die Admin. für die Änderung! Von E-Colie zu Streptokokken! Und ja, ich bleib am Ball. Momentan hab ich jetzt hauptsächlich Häufchen und einige Flatscher, die aber eher nach Blinddarmkot aussehen. Ein Huhn hat noch gelb geschissen, aber mit festem Häufchen mit drin. Alles in allem bin ich zufrieden, wies ist (bis jetzt!uuund...dreimal auf holz klopf!!!!) Ich guck mal ob ich heute irgendwo Benebac in größeren Mengen bekomme. Mein TA hat immer nur 4 winzige Tübchen im Pack für ein Tier. Da wird ich ja arm!
Die Tränken reinige ich immer mit Sagrotan. Ordentlich Schaum machen, einschäumen und etwas liegen lassen dann ordentlich abschrubben. Aber Du hast recht, der Kunststoff raut doch ziemlich auf und wenn das bei Schneidbrettern der Fall ist tauscht man sie ja auch aus. Ich schau mal was neue kosten...wahrscheinlich weniger als Kotprobe und AB, daher eigentlich keine Frage!? Was ist eigentlich mit Nippeltränken? Auch so problematisch? Lernen die das noch, wenn sie mit den anderen Tränken aufgewachsen sind?
LG von bommi1966

nutellabrot19
01.09.2014, 23:19
Was ist eigentlich mit Nippeltränken? Auch so problematisch? Lernen die das noch, wenn sie mit den anderen Tränken aufgewachsen sind?


das würde mich auch interessieren!

bommi1966
02.09.2014, 08:36
Also, ich hab gefragt , weil ich meine Damen echt für etwas begriffsstutzig halte. Sie haben ihre Eier immer in EINE Kiste gelegt und die waren dann häufig dreckig oder beschädigt, weil sich ja um diese eine Kiste geprügelt wurde. Dann hab ich Europanester gekauft und genau an die Stelle gehängt, wo die Kiste stand.....Die Damen haben ihre Eier dann aufs Kotbrett gelegt oder die wenigen Strohhalme, die sie im Stall fanden zu einem Nest zusammengetragen. Wieder nur kaputte Eier. Das Europanest wurde total ignoriert. Dann hab ich zwei neue Kisten aufgestellt. Wieder gehen alle nur in eine von beiden. Es ist zum Wiehern. Wenn ich da jetzt mit ner Nippeltränke komme......:stupid
LG von bommi1966

sturm
02.09.2014, 09:15
Ich weiß nicht ob sie die richtige Nippeltränkenbenutzung lernen können- obwohl so eine Nippeltränke wohl schon einen gewissen Sinn im Bezug auf Keime hätte. Aber bei Hühnern mit Schopf/Haube/Bart stelle ich mir das irgendwie schwierig vor, dass sie da rangehen wollen. Am ehesten würde ich mal sagen, dass ein cleveres "Vormachhuhn" die Gruppe zur Benutzung bringen würde.

Okina75
02.09.2014, 13:14
Hy!

Denkt aber dran, dass 100pro sterile Haltung auch nicht das Gelbe vom Ei ist. Nur mit einer gewissen Keimbelastung kommen Hühner mit den keimigen Anforderungen des Alltags zurecht, oder aber man impft seine Tiere wie Hybriden gegen alles mögliche durch und tauscht sie nach anderthalb Jahren komplett aus, weil's dann aufgrund der nachlassenden Legeleistung nicht lohnt, nochmal komplett zu impfen. Bei Rassetieren schon gar nicht :kein.
Auch wenn es mitunter verlustreich ist, aber ich lasse "lieber" durchseuchen (ich könnte auch drauf verzichten!), bzw. selektiere durch. Die Tiere, die dann übrig sind, sind aber eisenhart im Nehmen. Bei der aktuell bei mir durchgehenden Bronchitis, Sinusitis und Myko- Infektion (mal wieder alles auf's Mal...) sind die von der sorgsamen Selektion übrig gebliebenen Alttiere nicht im geringsten betroffen, nur durch die diesjährigen Jungtiere geht es reihum. Knapp 20 sind auf der Strecke geblieben von den diesjährigen 59 Jungtieren. Macht minus schon frikassierte noch 25 Jungtiere, und von denen sind drei/ vier vollkommen unbeeindruckt und nach wie vor gesund. Von einem 12er Gelege Vollgeschwister bei der eigenen Mutterglucke blieb genau ein Jungtier übrig, den Rest musste ich um die Ecke bringen. Das eine übrige hat aber trotz rumsichender Geschwister und direktem Körperkontakt mit denen kein bisschen Infektion mit irgendwas gezeigt und ist, Gott sei's gedankt, eine Henne!
Und genau solche Tiere braucht man, um einen natürlich resistenten Stamm aufzubauen (schnell wieder genesene gehen natürlich auch).
Es ist nicht so schön, ich gebe es zu; die Hühnerhaltung kann einem da fast schon mal vergehen, aber am Ende bleiben Tiere übrig, die fast nichts mehr vom Schlitten haut. Und das geht nur mit dem einen oder anderen Keim, der die Spreu vom Weizen trennt, just wie es der Weg der Natur an sich ist.

Und reinige mal die fizzeligen Nippeltränken!
Auch da setzen sich früher oder später Keime ab, und das Saubergemache nervte mich schon damals bei den Nippeltränken der Karnickel tierisch ab :(. Den lieber einen ehrlichen Napf und den im Bedarfsfall öfter sauber gemacht. Mag jetzt eine sehr männliche Sichtweise sein, aber auch eine sehr praktische :rotwerd.

Gruß,
Andreas

diane
02.09.2014, 13:28
Wenn ich schon lese, dass Tränken mit Sagrotan gereinigt werden, fällt mir echt nix mehr ein... Leben eure Hühner auf Betonböden in temperierten und beleuchteten Ställen? Oder rennen die draußen rum und fressen auch mal einen BÖÖÖÖÖÖSEN Regenwurm, der vielleicht Wurmeier in sich trägt? Saufen eure Hühner nicht auch am liebsten aus Dreckpfützen? Oder wird da auch Sagrotan drauf gesprüht? Also ehrlich, man kann´s auch übertreiben

sturm
02.09.2014, 17:05
Danke Okina für den Hinweis auf die Reinigung. Da hast du den zwanglosen Zwang des besseren Arguments auf deiner Seite. Eigentlich sollte ich das aus der Wellensittichhaltung wissen- da habe ich auch zugesehen lauter gut zu reinigende Gefäße zu haben. Und zur männlichen Sichtweise- kann schon sein, mein Vater hätte auch gesagt, dass sowas schlecht zu reinigendes Zeugs ist.
Und mit der "natürlichen Selektion- nur die Harten kommen durch" hast du ja auch Recht, ich persönlich tue mir da bloß schwer damit.

Und diane- mittlerweile hätte ich meine Hühner echt gerne unter einer netten Käseglocke oder einem großen Tortensturz, auch wenn du vermutlich lachen wirst. Ich versuche/versuchte baulich übrigens zuzusehen, dass sie kaum Pfützen erwischen. Die Tränken reinige ich mit Mostessig (selbstgemacht) (aus Most selbstgemacht) und Leitungswasser (das hier nebenbei gesagt eine miese Qualität hat wegen Pestizid und Herbizidrückständen). Irgendwelche Reinigungsmittel will ich da nicht verwenden, eben aus der Erfahrung mit Wellensittichen her die ja auf viele Mittel sensibel reagieren und wer weiß wie das bei Hühnern so ist.
Gerade der Todesfall der jungen Zwergpaduanerhenne hat mir zu denken gegeben, da praktisch zeitgleich auch der Großteil der Wildtauben verschwunden ist, die eigentlich immer hier herumfliegen. Irgendwie liegt es da für mich nahe zu sagen, dass die Tauben eine Kokkengeschichte hierher importiert haben und das schwächste Mitglied der Hühnergruppe hat es auch erwischt. Den Taubenplatz auf der Schwarzkiefer kann ich leider nicht kontrollieren, da die Kiefer dermaßen hoch ist. Da alle anderen Hühner diese Kokken weggesteckt haben war wohl deren Immunsystem stark genug. Da die zweite Zwergpaduanerjunghenne absolut nichts abgekriegt hat trotz ständigem "Aufeinanderkleben" mit der verstorbenen Henne und sie nicht mit dem Hahn verwandt ist soll es aus dieser Verpaarung Nachwuchs geben und da hoffe ich auf supergesunde Küken.

bommi1966
02.09.2014, 17:12
Ohne Worte, ehrlich! Das war ja mal wieder unsachlich, bis der Arzt kommt. Natürlich wird bei mir nicht alles steril gehalten! Ich habe auch meine Küken immer mit Futter ohne Kokzidostatika aufgezogen und schnellstmöglich mit in den Stall getan, aber momentan haben meine Hühner Streptokokken und das ist nicht lustig! Natürlich laufen sie frei und fressen alles was ihnen vor den Schnabel kommt, aber sauberes Trinkwasser halte ich für extrem wichtig. Und der Sagrotan Reiniger, den ich benutze, ist im Grunde ein normaler Haushaltsreiniger. Meine persönliche Devise ist: Dieses Haus ist sauber genug um nicht krank zu werden und dreckig genug um sich wohl zu fühlen! Aber scheinbar macht das auch, dass sich Tauben hier sehr wohl fühlen und die übertragen nun mal gern Streptokokken. Da ich die anfälligen Küken nicht selektiert habe, hab ich jetzt den Salat inklusive einer leichten Pilzinfektion. Da ist Sauberkeit unabdingbar und da braucht man sich nicht lustig zu machen. Schon gar nicht, wenn man offenbar den Thread nicht komplett gelesen hat. Ich hoffe Du bleibst von so etwas verschont und von der ganzen Arbeit, die so eine Infektion mit sich bringt! DANKE!!
Und Sturm, bei dem intelligenten Vormachhuhn, da hab ich schon wieder ein Problem! Die sind irgendwie alle gleich......tiefenentspannt.:grueb
Und Okina75, stimmt mit den Nippeltränken, ich dachte nur, dass sie da ja ihren Schnabel nicht immer drin haben oder reintreten können. Das Gefummel hatte ich verdrängt. Also, neue Stülptränken!
Nächstes Jahr siehts dann hoffentlich besser aus. Zunächst mal wird hier bestandsmäßig ausgedünnt und dann gibt's viel weniger Nachwuchs. (Hab schon 3 Seidenhennen und 1/5 große Wyandotten verkauft und 1/2 Wyandotten folgen noch) Und dann werde ich mich nächstes Jahr auch zusammenreißen und den schwachen Küken nicht mehr beim Schlupf helfen. Die mit der Pilzinfektion sind nämlich die Schwachen, die nur sehr schwer geschlüpft sind oder denen ich sogar am Ende geholfen hab. Sind auch viel kleiner und zierlicher, wobei die jetzt in den 4 Tagen mit ABs nen richtigen Schuss gemacht haben. Die eine Henne hab ich heute morgen glatt nicht als "klein Werner" erkannt.
Jetzt werden noch 5 Seidenhähne und 6 Wyandottenhähne ihre Reise nach Sibirien antreten und dann wird umsortiert. Der Zuchtstamm kommt in seine nagelneue Voliere mit Sandboden zum Abharken, die Seidenhühner kommen zur Legetruppe dazu und das Seidenhuhn-Gehege wird bis zum Frühjahr liegengelassen für die Küken 2015. Dann passt`s.
Dann hab ich nur noch 1/4 Seidenhühner, 1/3 gr.Wyandotten Porzellanfarbig und 10 Hennen verschiedener Rassen oder Mixe......und geschrubbte Tränken!(..ein bisschen Spaß muss sein...trallalalal...:pfeif)
LG von bommi1966

Okina75
02.09.2014, 22:49
Das klingt gut, bommi, Küken mit Schlupfproblemen helfe ich auch nicht mehr, weil die zumindest bei mir bisher IMMER später irgendeinen Makel hatten. Eine andere Sache sind trockene Eihäute, wenn es draußen sehr warm ist, da besprühe ich die Eier schon mal mit lauwarmem Wasser, ansonsten müssen die Murkel das aber selber schaffen. Auch später schlüpfenden Eiern helfe ich, da kann es immer mal sein, dass eines nicht richtig mitgewärmt wurde. Ansonsten aber mit Kloß im Hals (der ist immer dabei...) umdrehen und Mutter Natur machen lassen.

bommi1966
03.09.2014, 08:24
Das Problem ist immer der Kuschelfaktor! Dadurch lasse ich mich immer wieder verführen! Aber ich hoffe das Lehrgeld aus diesem Jahr hält vor bis zum nächsten!?:flehan
LG bommi1966

Heike H.
03.09.2014, 08:47
Ich dessinfiziere mit Wasser über 65 Grad.
Und im Anschluss richtig Trocknen. Dann mit Essig ausgesült und dann neu befüllt.

Ansonsten sehe ich es wie Okina, allerdings bin ich bekennender Rehstreichler und kann ja nicht schlachten, also hoffe ich auf wenig solcher Erfahrungen, die da noch kommen.

Zumindest möchte ich keinen Nachwuchs von den schächelnsten Tieren.

Okina75
03.09.2014, 12:21
Moins =)!

Glaubt mir, mir sind auch rumwuselnde süße Flauschies lieber. Aber eben darum muss man leider eisern sein, denn schnell trübt sich die Freude an den Tieren, wenn man (mal wieder) feststellt, das man mal wieder 'nen ziemlichen Bock geschossen und ein schwächliches, anfälliges Tier quasi groß gezwungen hat, und den Fehler nun eigenpersönlich wieder ausbügeln muss. Und da sage ich mir denn ganz ehrlich: Da muss ich kein Futter vergeuden und die anderen Tiere mit gefährden und sie eventuellen Infektionen aussetzen, die sich das schwächliche Tier eventuell fängt und verstreut.
Auch das Ziel, dann beizeiten wenigstens noch ein Brathuhn zu haben ist leicht verfehlt, denn bis das Kümmerchen so weit ist, sind die Geschwister 10x gegessen...
Wie mans dreht und wendet: Kükis sind zwar süß und jedes Leben an sich wertvoll, aber wenn Mutter Natur schon selber meint, das wird eigentlich nix, dann sollte man der das auch glauben, auch wenn es schwerfällt- sie hat nämlich in der Regel recht.

Bollenfeld
03.09.2014, 12:56
Wenn, aus welchem Grund auch immer, Streptokokken überhand nehmen, ist das in der Regel auf ein geschwächtes Immunsystem zurückzuführen. Irgendetwas macht den Hühnern in diesem Fall zu schaffen? Schlechte Luft? Überbelegung? Unpassendes Futter? Hygiene? etc?

Zur raschen Besserung würde ich eine Vitaminkur + Oregamoöl geben! Das Oregamoöl vielleicht sogar längerfristig drinlassen? Ansonsten die alten Tanten in die Suppe bitten! Deutlich erkrankte Tiere kämen so unter die Erde! Antibiotika bringen meistens nur kurzfristig etwas, auf längere Sicht brechen die Streptokokken wieder durch.

bommi1966
03.09.2014, 20:18
Bollenfeld, Du hast den Nagel wohl auf den Kopf getroffen. Ich hatte vor mich für einen Farbschlag zu entscheiden und hab daher BE von 3 Farbschlägen bestellt. Normal hatte ich mit geschickten BEs immer schlechte Schlupfergebnisse. Ich hatte mir aber parallel nen neuen Brüter gekauft und was soll ich sagen, es ist geschlüpft wie Hulle. Am Ende hatte ich dann 22 Flauschbällchen und ein Platzproblem. Erst noch nicht, Küken nehmen ja nicht viel Platz weg, aber eine Wyandotte wird 2,5 Kg schwer und richtig groß. Dafür ist mein Auslauf zu klein. Darum sagte ich ja auch schon, schlachten, verkaufen, umstallen und weniger Nachwuchs. Und da dann nur die kräftigsten behalten.
Oregano bekommen meine übrigens durchgehend, aber ich wollte mir jetzt noch das WG Ropa 10% bestellen. Da hab ich aber das Problem, dass ich nicht genau weiss welches das richtige ist. Ich mische den Oregano eigentlich immer unters Feuchtfutter, aber da steht immer was von "ins Trinkwasser". Aber Öl in Trinkwasser? Dann siffen die Tränken doch richtig zu und vermischen tuts sich auch nicht. Jemand Erfahrung mit dem Zeug? Dann hätte ich gern den genauen Namen und die genaue Anwendung!!!
Danke schon mal und LG von bommi1966

Okina75
03.09.2014, 20:28
Hy!

Ich würde empfehlen, den Oregano nicht durchgängig zu geben, denn es ist leider wie bei den Medikamenten: Irgendwann tritt bei den Erregern ein Gewöhnungseffekt ein und man braucht entweder immer mehr Oregano oder richtig harte Geschütze. Daher eventuell lieber nur zweimal im Monat eine Kur von zB 5 Tagen oder wenn der Kot Handlungsbedarf signalisiert.

bommi1966
03.09.2014, 20:31
Gilt das nur für das Öl oder auch für den frischen/getrockneten?

nutellabrot19
03.09.2014, 22:06
Oreganoöl soll eigentlich den Effekt haben, dass sich Endoparasiten nicht so gut in der Darmschleimhaut ansiedeln können. Dafür brauchts die Regelmäßigkeit.
Ich habs regelmäßig in der Tränke, nehme das Dosto Ropa B 12% und das ist emulgiert, da schmiert nichts, dass löst sich völlig auf. Obs echt hilft, weiß ich nicht, was ich aber weiß, ist , dass meine Kotproben regelmäßig mittelgradigen Kokzidienbefall anzeigen, bei den adulten Tieren wie bei den Küken, ich mache die Proben regelmäßig und beobachte die Tiere genauestens ( genug Auslauf haben sie auch). Die Tiere sind alle symptomfrei. Zu Beginn habe ich dann noch behandelt, ( Eimeryl) weil ich Angst hatte, dass es überhand nimmt. Das tue ich heute nicht mehr, sondern ich würde nur behandeln, wenn Symptome auftreten.
Allerdings wird der Kot täglich im gesamten Freilauf abgesammelt und dabei kann ich ihn ja auch beurteilen.
Andreas, dein Beitrag unter Nr 31 findet so sehr meine Zustimmung- allein- ich kann es nicht. Brathähnchen wirds hier nie geben ( andere Hähnchen allerdings auch nicht;))
Trotzdem ist mein Weg auch, eher auf Robustheit zu selektieren und nur mit den Stärksten weiterzumachen.

catrinbiastoch
03.09.2014, 23:16
Hallo Andreas.., Du könntest mit Nosoden viel schneller und verlustärmer zum Ziel kommen . L.G. Catrin

Okina75
04.09.2014, 00:11
Hallo Catrin!

Das werde ich mir mal genauer zu Gemüte führen, aber: Die zuvielen Jungtiere müsste ich dann später doch ..., und wüsste so nicht, wen ich aufgrund der Gesundheit besser behalten sollte als wen anders.
Ich habe für mich beschlossen, nächstes Jahr nicht wieder soviele Jungtiere zu ziehen. Maximal 30- 40, alles an zuvielen Glucken wird entgluckt und die Truppe auf maximal eine Brut pro Henne im Jahr selektiert. Das Entglucken dauert wirklich nur drei Tage, wie ich im August selber feststellen konnte, wo ich erstmals "gewaltsam" entgluckte, also Glucke ohne Nest und Pipapo extra gesperrt, nur Wasser und Futter, drei Tage, fertig.
Und eventuell wieder wild brütenden Hennen wird aufgelauert und das Gelege mindestens halbiert- nochmal 60 Küken, wovon ein Drittel draufgeht, brauche ich nicht...

sturm
04.09.2014, 08:58
Also zum Oregano kann ich nur sagen, dass meine Hühner seit Dezember fast täglich Thymian-Oreganotee trinken und am Morgen frischen Oregano bekommen und die Tierärztin findet das gut. Seitdem ist bei den Seidenhühnern der Kokzidienbefall mittelgradig statt enorm und ich höre keine Hatschis (auch bei miesem Wetter)- möge es so bleiben! Da die Hennen fit sind und gut legen sollte das passen. Mich irritiert bloß, dass die Zwergbrahma eine viel geringere Kokzidienmenge haben als die Seidenhühner. Ich mache die Kotprobe ja auch selbst, gerade um bessere Vergleichsmöglichkeiten zu haben und besser/schneller reagieren zu können, sollte etwas sein. So lege ich mich immer mal wieder auf die Lauer um eine ganz frische Probe vom Huhn X zu bekommen. Sollte ich in einer Kotprobe etwas entdecken auf das ich mir keinen Reim machen kann schicke ich meiner Hühnertierärztin ein Mail mit Mikroskopkamerafoto davon. Allerdings bin ich gerade bei den Plüschkugeln mittlerweile hochgradige Neurotikerin. Achso, Wurmproblem habe ich wohl keines, da lässt sich nichts finden.
Und gnadenlose Selektion und Verspeisen von Hähnen liegt mir nicht, kann ich nicht. Mir graut vor Hühnerfleisch und den Geschmack von Rosmarin-Honighuhn aus 2003 habe ich bei Bedarf immer noch im Mund und mich schüttelt es. Ich hoffe auf die Macht der Gene gesunder Elterntiere und hätte gerne auch mal Glück beim Federvieh.

bommi1966
04.09.2014, 09:45
Hallo Cathrin, meinst Du man kann mit den Nosoden auch die angegriffene Darmschleimhaut nach der AB Gabe regenerieren? Heute bekommen sie die letzte Gabe und dann geht's an den "Wiederaufbau". Meine Töchter hatten sich schon über eine ganze Palette Biojoghurt gefreut, (futtern sie immer zum Frühstück!) bis ich ihnen sagte, dass mindestens die Hälfte davon für die Hühner ist!:p Von Benebac bin ich schnell wieder weg, das ist ja der Wahnsinn, wie viel das kostet. Nen großer Pott gibt`s für um die 50€ und man benötigt 2,6g je Kg Körpergewicht. Die Dose enthält 127 g. Da bin ich mit einer Dose pro Fütterung dabei!;(
Heute versuch ich mal rauszufinden, wer das genau mit dem gelben Schiss ist. Das ist nämlich nur eins. Dem würde ich dann wohl oder übel ein Antimykotikum geben. Allen anderen geht es übrigens bestens, das sagt zumindest das Kotbrett!
Das Dosto Ropa B 12% werde ich mir mal bestellen, es gibt hier Leute im Forum, die schwören drauf und haben damit schon "lahme zum Gehen gebracht".
Was den übrigen Parasitenbefall betrifft steht die Bande ja wirklich gut da. Keine Würmer und Kokzidien in geringer Zahl. Ich hoffe mit dem, von mir erdachten, Schlachtplan hab ich dann alles wieder im Griff.
Danke für die moralische Unterstützung und guten Tipps! LG von bommi1966

catrinbiastoch
04.09.2014, 12:14
Hallo Bommi..., das müßte auf jeden Fall möglich sein . Ich habe 2 mal mit Nosoden für Erkältungskrankheiten beim gesammten Hühnerbestand Erfolg gehabt . Auch als meine russisch Orloff sich rasant mit Marek verabschiedeten , bekamen die anderen Nosoden . Grübele schon die ganze Zeit wie die Firma heißt .., wo man bestellen kann, irgendwie Remedia ???? Fragt doch mal Sterni .., die ist da bestimmt auf dem Laufenden . Meine simpelste Nosodenerfahrung ging so ; neige zu teilweisem sehr heftigen Nasenbluten . Brauche dann Handtücher statt Taschentücher . Bei so einem Ereignis hatte ich feststellen müssen , das meine Tropfen von " Madaus " , die immer gut halfen alle war . Ein Tropfen Blut viel mir in mein Bierglas . Erste dachte ich iiii pfui. Dann dache ich , ist nun auch egal . Mit dem Finger umgerührt und geschluckt . Nach 2 Minuten war mein Nasenbluten weg . Durch die hohe Verdünnung eines Blutstropfen , muß der Körper die richtige Info bekommen haben . L.G. Catrin

catrinbiastoch
04.09.2014, 12:20
Hier ist es ; www.remedia-homoeopathie.de !

Okina75
04.09.2014, 13:10
Iii pfui? Sorry, aber in Dir kreisen ca. 5 Liter Iii Pfui :laugh ;)...

catrinbiastoch
04.09.2014, 16:31
Ja schon..., aber nicht zur Veredlung ,von einem schönen Glas Bier zur Nacht ! L.G. Catrin

Okina75
04.09.2014, 16:55
Dracula hätte bestimmt gleich noch fünf von den Bier mit Schuß bestellt :laugh.

Bollenfeld
04.09.2014, 16:57
@ Bommi

ich nehme das Phytoarom von Agilan.

bommi1966
04.09.2014, 19:55
Oh man, da komm ich ja geschätzte 3 Jahre mit aus. Hab mir aber grad da Ropa angesehen und dort sind Schimmelpilze explezit aufgeführt. Damit komm ich zwar nicht so lange aus, ist aber auch nicht ganz so teuer und ist genau gegen eins meiner Probleme. Hm, da fällt die Wahl nicht ganz so schwer.;)
LG von bommi1966

Purzelstern
04.09.2014, 22:36
Hallo bommi,
Vielleicht wären ja auch die effektiven Mikroorganismen was für dich/deine Hühner? Scheinen gut zu funktionieren beim Darmfloraaufbau und verdrängen andere, unerwünschte Bakterien, vielleicht lässt sich so das Streptokokken und das Pilzproblem gleich mit längerfristig lösen. Bin auch erst gerade auf das Thema gestoßen, teste seit einigen Tagen erst mal selbst ;) kann dir also noch nicht so viel weiteres dazu sagen, aber es gibt hier im Forum schon manches dazu...

bommi1966
06.09.2014, 19:37
Ja, das ist aber eben Benebac. Das Zeug ist gut, ohne Frage. Aber ich muss geschätzte 50 Kg Huhn behandeln, bei 2,3 g(? hab ich im Kopf, wenn ich mich recht erinnere?) je Kg macht das 105 g Benebac und die größte Dose enthält 127 g und kostet um die 50€. Das ganze sollte man dann als Kur über mehrere Tage geben.....uff. So viele Eier kann ich gar nicht verkaufen! Ich hab mir jetzt das Dosto Ropa B 12% bestellt. 34€ mit Versand und sparsam in der Anwendung. Und dann gehe ich noch Gedankenschwanger mit den Nosoden von Candida.
Heute hätte ich übrigens fast die Raserei bekommen. Gerade bin ich mit den ABs durch und bis auf ein Huhn scheinen alle hübsche Häufchen zu kacken, da füttert meine Mutter sie mit Falläpfeln......pft sagte es und schon hat eine Gierhenne, die sich den kompletten Apfel einverleibt hat, wieder Flitzekacke. Ich häng hier bald Schilder auf "Füttern verboten!". Meine Eltern haben die "schlechte Zeit" noch mitmachen müssen und versuchen immer alles vor der Mülltonne zu bewahren. Da wird auch schon mal der Schimmel (nicht der Weiße wohlgemerkt!) von Brot und Käse abgeschnitten und das Ganze verputzt! Wäh, wenn man sich mal ein Wenig mit Schimmel befasst hat, dann sollte man wissen, dass man von Schimmelpilzen alle möglichen Krankheiten bekommen kann und dass die Entsorgung von Verschimmelten Lebensmitteln nichts mit Verschwendung zu tun hat, sonder mit gesundem Menschenverstand. Nicht umsonst ist das Füttern in den meisten Zoos und Tierparks mittlerweile verboten. Das ist hauptsächlich auf das Füttern von verschimmeltem Brot, Obst und Gemüse zurückzu führen und die dadurch entstehenden TA-Kosten!
Es gab hier jedenfalls einen verbalen Einlauf und ich hoffe, dass sie es jetzt endlich kapiert haben........sonst weiß ich jetzt schon, wer meine nächste TA-Rechnung blecht!:yau
LG von bommi1966

Purzelstern
06.09.2014, 20:42
Es gibt die effektiven Mikros (EM) auch günstiger, schauml nach Em und dann gibts das flüssig... Wie gesagt ich kenn mich auch noch nicht aus, aber eine Bekannte setzt sich die mischung irgendwie selbst an aus ursubstanz und dann kostet sie ein fertiger Liter zwischen 1 und zwei € ...

bommi1966
11.09.2014, 15:20
So, jetzt haben wir Tag drei nach eintreffen des Dosto Zeugs. Was soll ich sagen, alle machen hübsche Häufchen, bis auf das eine, das immer noch gelb kackt. Ich finde aber einfach nicht heraus, wer es ist. Aber erst einmal kann ich das Dosto Ropa nur weiter empfehlen. Ich hab jetzt 3 Tage die Akutdosiereung gemacht 3 ml auf 1 Liter Trinkwasser und ab morgen gibt es dann die Normaldosis. Die Hühner sind übrigens auch total begeistert! Die sind echt wild auf das Wasser. Obwohl es regnet haben sie alle Tränken restlos ausgetrunken. Soforteffekt: alle, die momentan keine Legepause (wg.Mauser)machen, haben jetzt total rote Gesichter und Kämme!
Purzelstern, EMs hab ich mir angesehen, aber da braucht man ja nen kompletten Bioreaktor zur Ursubstanz dazu, das wird mir doch zu aufwendig. Ich wird dann jetzt doch die Nosoden von Candida bestellen und versuchen das Huhn zu identifizieren...und dann gibt's Globolis!
LG von bommi1966

catrinbiastoch
11.09.2014, 16:27
Na dann wünsch ich Deinen Hühnern weiter gute Besserung ! L.G. Catrin

nutellabrot19
11.09.2014, 22:18
na, das sind doch mal gute Neuigkeiten!!

bommi1966
26.09.2014, 08:54
So, kleiner Zwischenbericht. Ich kann momentan keinen gelben, schaumigen Kot finden.......aber erst, seit ich jede form von Milcherzeugnis aus dem Futter verbannt hab. Ich hab ja vor der Infektion immer Quark beigemischt, als Eiweißquelle, und jetzt hab ich Biojoghurt zugegeben. Ein oder zwei Kandidaten wollten nicht aufhören mit dem gelben Schiß. Dann hab ich mir gedacht, dass wenn Frau eine Candidainfektion hat, sie ja auf Zucker verzichten soll. Joghurt=Milchzucker? Hab also den Joghurt weggelassen und siehe da, zwar noch hin und wieder Flitzekacke, aber nicht mehr gelb und schon gar nicht schaumig. Gibt es eigentlich Laktoseunverträglichkeiten beim Huhn? Ich meine normalerweise haben Hühner ja keinen Zugang zu Laktose. Und alles, wozu ein Tier keinen natürlichen Zugang hat evolutionär betrachtet), kann ja den Organismus ganz schön durcheinander bringen. (Igel/Milch) Nur mal so als Denkanstoß und Diskussionsgrundlage in den Raum geschmissen!:grueb
Achja, schöner Nebeneffekt. Meine Damen hatten immer Probleme mit der Mause. Sie haben immer nur eine spärliche Teilmauser durchgeführt. Jetzt fallen die Federn wie verrückt und ich hab lauter alte Sofakissen laufen. Wenn sie abgemausert haben kommen ohne große Probleme wunderbare, makellose, neue Federn zu Vorschein.:bravo
LG von bommi1966

Sterni2
26.09.2014, 13:20
Es wird in Schriften beschrieben, dass Hühner sowieso Milch nicht vertragen. - Und auch wenn viele hier Topfen und so was geben - meine kriegen auch hellen Durchfall davon. Daher geb ich ihnen auch keine Milchprodukte. Habs 2-3x probiert, immer selbes Ergebnis.

LG Sterni

bommi1966
27.09.2014, 12:02
Da schau an, wieder was dazu gelernt! Danke!;)
LG von bommi1966