PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Blockbohlengartenhaus als Hühnerstall geeignet?



BiggiK
07.08.2014, 21:08
Hallo,
inzwischen habe ich mich entschlossen, anstelle eines "Nur-Winterquartieres" für meine Hühner eine neue Gartenhütte zu bauen. Ein Teil der Hütte wird für die Gartengeräte benötigt, aber ein ordentliches Hühnerabteil möchte ich auch integrieren. Das Haus soll insgesamt 4 m breit und 3 m tief werden, also groß genug für diese Zwienutzung...

Nun habe ich mir heute bereits einige Häuser angesehen und musste leider feststellen, dass diese Holzhütten für Milben wohl paradiesische Wohnräume sind. Jedenfalls sind bei allen Brettern oder Bohlen Schlupfwinkel für Milben vorhanden. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man diese Lücken mit Kalkmilch dauerhaft zu bekommt und alles mit Acryl zu verschließen wird auch nicht klappen.
Muss man also zwingend eine Vorsatzschale aus OSB-Platten hineinbauen um den Milben vorzubeugen? Wenn ja, erscheint es mir ja fast sinnvoller einen Hühnerstall im Haus zu bauen, denn sonst müsste ich ja alles komplett verkleiden, also auch den Gerätebereich? Und die Decke besteht auch aus Nut und Federbrettern:(:(:(

Wie habt ihr das denn gelöst?
Gruß Birgit

Giesi_mi
07.08.2014, 22:19
Hallo Birgit

Wir haben auch so eine Gartenhütte. Mit Kalkmilch und Kieselgur halten wir die Milben gut in Schach. Das funktioniert auch bei einer Holzhütte.
Ich hätte Bedenken, wenn man eine weitere Schicht einbaut. Mehr Hohräume, mehr Ritzen....

ekpaik
07.08.2014, 23:26
Heike hat recht, wenn schon Ritzen und Hohlräume dann gut erreichbar. Mein Stall besteht auch aus Nut und Federholz, außer Fußboden, wegen der leichteren Reinigung liegt hier eine glatte Platte.
Kalkmilch, Kieselgur, Verminex, gute Einstreu und ständige Obacht, fertig.

Lonox
08.08.2014, 09:23
Ich habe 2 Hühnerställe auf Basis von Blockbohlenhütten.
Die erste habe ich mit Fermacellplatten innen ausgekleidet - die zweite mit OSB-Platten. Letzteres gefällt mir persönlich besser.
Die Stoßkanten habe ich in beiden Hühnervillen mit Silikon versiegelt.
Beide sind damit leicht zu reinigen und bieten Milben wenig Verstecke.

Kleiner Hinweis: Denk an Zu- und vor allem Abluftmöglichkeit. Dann ist das Stallklima gleich besser und weniger Feuchtigkeit im Stall !

fradyc
08.08.2014, 10:01
Ein Maurer oder Verputzer könnte einen dauerhaften Kalkputz einbauen.

Lonox
08.08.2014, 13:12
Ein Maurer oder Verputzer könnte einen dauerhaften Kalkputz einbauen.

Vorsicht !

Soll Holz verputzt werden, ist zwischen dem Putz und der Holzfläche in jedem Fall ein Trennschicht vorzusehen. Ansonsten wird der Putz nicht halten, weil ihm durch den saugenden Untergrund die Feuchtigkeit zu schnell entzogen wird. Außerdem darf der Putz nie am Holz selbst befestigt werden, da die (Arbeits-)Bewegungen des Holzes sonst auf den Putz übertragen werden und dieser Schaden nimmt.

fradyc
08.08.2014, 13:18
Deshalb schlug ich einen Maurer vor, der weiß das!

BiggiK
08.08.2014, 13:39
Hallo,
das mit dem Verputzen wäre schön, mein Mann könnte das sogar selbst machen. Allerdings glaube ich nicht, dass Putz auf Holz zum halten zu kriegen ist. Aber vielleicht hat das schon jemand gemacht und kann mir genauere Auskunft geben.

Ich habe von vielen hier gelesen, dass sie die Hütte innen mit Platten verkleidet haben um die Ritzen zu verschließen. Außerdem würde die erforderliche zwischenliegende Luftschicht ja auch noch dämmend wirken.

Wie sollte idealerweise denn die Lüftung eingeplant werden? Im Sommer kann man ja einfach die Tür offen lassen und das Fenster ebenfalls (natürlich alles mit Volierendraht verschlossen). Im Winter wäre eine andere Lüftung natürlich wichtig. Müsste man ja idealerweise von Anfang an einplanen oder?

Gruß Birgit

fradyc
08.08.2014, 14:37
Zum Verputzen: Flächen säubern, Haftgrund auftragen und trocknen lassen, ca. 5mm Putz (da gibts speziellen für Holz)aufziehen, Armierungsgewebe(Masche 4x4mm)in den frischen Putz einarbeiten dabei großzügig überlappen auch an Ecken und Kanten, abbinden lassen, dann evtl. nochmal 3-6mm Putz auftragen, zum Schluss kalken.

Man könnte auch alles mit Kalkputz machen, weiß aber nicht wie gut der auf Holz hält.

Edit: Das alles sollte jemand machen, der das wirklich kann. Nachher wird doppelt und dreifach gezahlt.

BiggiK
08.08.2014, 20:32
Hallo Fradyc,
mein Mann ist Maurermeister, meint aber dauerhaft wäre Putz auf Holz nicht. Normalerweise gehört dann eine Putzträgerplatte aufs Holz geschraubt und darauf könnte man verputzen. Das macht aber eigentlich keinen Sinn, denn dann kann ich glaube ich schneller und einfacher innen mit OSB verkleiden.

Theoretisch könnten wir den Stall natürlich auch mauern, aber wenn ich das vorschlage, werde ich glaube ich, für verrückt erklärt.... Leider teilt mein Mann mein Faible für Tiere aller Art überhaupt nicht.

Die Lüftungsfrage macht mir noch Kopfzerbrechen.
Gruß Birgit

fradyc
08.08.2014, 20:53
Ich war nur Geselle, habe aber auch schon Holz oder Spanplatte verputzt. Als Träger dient der Haftgrund, auch Tiefgrund genannt. Der Fortschritt machts möglich...

Wenn Dein Mann eh Maurer ist, dann sag ihm doch Du holst Dir einen Kostenvoranschlag für einen gemauerten Stall. Und Du wirst sehen, wie schnell Dein Mann mauern kann.;)

Die Lüftung am Besten die längste Diagonale im Raum. Also von schräg unten nach schräg oben. Lüftungslöcher nicht in der Nähe der Sitzstangen. Am Einfachsten beschrieben...

BiggiK
08.08.2014, 21:24
Wenn es nur so einfach wäre... Aufgrund seiner enormen Arbeitsbelastung bin ich schon froh, wenn er mir die Bodenplatte betoniert und beim Abbau der alten Hütte und beim Aufbau der neuen Hütte hilft. Und ob die gemauerte Variante unterm Strich günstiger wäre, glaube ich auch nicht. Schließlich müsste ich Fenster, Tür und Dachstuhl auch kaufen und meistens ist so ein Fertighaus im Gesamtpaket dann doch günstiger.
Gruß Birgit