Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Legemehlpanik
Hi ihr,
ich habe zwei Isbars und zwei Italiener vom März (also um die 5 Monate alt) und Marans von Ende April.
Bis jetzt füttere ich defu Junghennenfutter gemischt 50:50 mit reinem Weizen.
Zudem bekommen Sie Grünzeug und haben Auslauf im Garten.
Jetzt habe ich mich die Tage mit einem Bauern aus dem Ort unterhalten, der halt so Turbohühner hat und die auch nach zwei Jahren schlachtet (will sagen: er hält die rein leistungsorientiert).
Und er meinte zu mir, ich müsste unbedingt und definitiv Legemehl füttern, sonst würden die mir unter Garantie und nienicht nimmer jemals auch nur ein einziges Ei legen.
Er hat mich dahingehend verunsichert, dass ich nicht weiß, ob mein Futter noch ausreichend ist, zumal ich vier Hennen habe, die allmählich Richtung Legereife steuern.
Da der Sack eh gerade zur Neige geht habe ich zur weiteren Fütterung bestellt:
- defu Körnerfutter (Inhalt: Mais, Weizen, Austernschalen. 9% Rohprotein)
in Kombination mit (Herstellerempfehlung)
- defu Legehennen - Ergänzungsfutter (Inhalt: Sojakuchen, Sonnenblumenkuchen, Grünmehl, Erbsen, Leinkuchen, Rapskuchen, Calciumcarbonat, Monocalciumphosphat, Pflanzenöl. 26% Rohprotein).
Ist das zuviel oder zuwenig des Guten?
Dem Alter angemessen?
Soll ich wirklich Legemehl füttern?
LG
Sonja
w.lensing
07.08.2014, 11:15
Das Ergänzungsfutter ist doch " Legemehl"
Plume d'Or
07.08.2014, 12:04
Wenn Du Dich da durcharbeiten willst, vielleicht hilft es Dir weiter
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/49002-Legemehl-gut-oder-schlecht
Ich habe noch nie Legemehl gefuettert und meine Hennen legen bestens ......
Das Ergänzungsfutter ist doch " Legemehl"
Hää?
Wieso das denn?
Legemehl bietet der Hersteller auch an, als "Legemehl". Was ich bestellt hab, nennt sich "Ergänzungsfutter für Legehennen".
Ich bin davon ausgegangen, dass das einfach die zweite Komponente des Körnerfutters ist, was auch immer das bedeutet.
Oh mann, das ist mir alles zu kompliziert. Wollte eigentlich kein Biologiestudium machen nur um meine Hühner richtig zu ernähren.
Das wollte ich eigentlich so natürlich wie möglich machen, aber das scheint ja ne Wissenschaft für sich zu sein. Ich hab keine Zeit für Eiweißbedarfstabellen und so nen Kram.
Aber egal für welches Futter man sich entscheidet, irgendwie gibt es immer jemand der sagt, dass das nicht gut ist. Oder ich bin selbst nicht zufrieden, weil die Hühner es garnicht gescheit fressen.
hagen320
07.08.2014, 13:05
Hää?
Wieso das denn?
Legemehl bietet der Hersteller auch an, als "Legemehl". Was ich bestellt hab, nennt sich "Ergänzungsfutter für Legehennen".
Genau so ist es, Du hast Ergänzugsfutter bestellt.....das ist Legefutter das mit Körnerfutter gestreckt wird. Das legemehl ist ein Alleinfutter, das hat weniger Rohprotein und darf daher nicht mit Körnermischung gestreckt werden.
Mal ganz nebenbei, mein Vater hatte Jahrzehnte Hybriden und die sind nur mit Weizen gefüttert worden. Ich will damit nicht sagen das sie optimal ernährt wurden, aber Eier haben sie immer gelegt.
Und was soll ich denn dann nun füttern?
Nur die Körnermischung?
Das scheint ja aber auch nicht auszureichen, selbst wenns noch Salat und Auslauf- Fundstückchen gibt?
Je mehr ich über das Thema lese, desto verwirrter werde ich.
Genau so ist es, Du hast Ergänzugsfutter bestellt.....das ist Legefutter das mit Körnerfutter gestreckt wird. Das legemehl ist ein Alleinfutter, das hat weniger Rohprotein und darf daher nicht mit Körnermischung gestreckt werden.
Mal ganz nebenbei, mein Vater hatte Jahrzehnte Hybriden und die sind nur mit Weizen gefüttert worden. Ich will damit nicht sagen das sie optimal ernährt wurden, aber Eier haben sie immer gelegt.
Hagen, da liegst auch Du nicht ganz richtig!
Es gibt einmal ein Alleinfutter was man alleine ohne jegliches Zusatzfutter füttern kann. Also man kann damit alleine die Legehennen versorgen.
Und dann gibt es ein Alleinfutter, welches als Ergänzungsfutter zu geben ist! Da steht dann nur "Alleinfutter" auf dem Sack - eben weil man es nicht mit anderem Futter mischen soll - also ALLEINE in einem Napf der Trog geben. Warum das so ist, weiss ich auch nicht! Steht jedenfalls manchmal so auf dem Sack.
Das zu dem Alleinfutter!
Und dann muss man unterscheiden zwischen Ergänzungsfutter und Futter eben Alleinfutter welches die komplette Versorgung der Hühner abdeckt. Zum Ergänzungsfutter Legemehl kann man denn noch das Ergänzungsfutter Körnerfutter reichen. Steht aber auf der Tüte!
Genau lesen!
hagen320
07.08.2014, 13:44
Und was soll ich denn dann nun füttern?
Was für eine Frage.....natürlich das was Du bestellt hast oder willst Du es jetzt weg werfen? Das scheint ja auch ein gutes Futter zu sein, mir wäre es nur zu teuer.
Nein, natürlich will ich es nicht wegwerfen.
Aber meine Hühner sind ja noch nicht im Legealter, von daher bin ich verunsichert, ob ich das schon füttern sollte (wenn es nun doch ein Legemehl ist) oder für später aufbewahren sollte.
Meine Ausgangsfrage war ja, ob der Bauer recht damit hat, dass es Sinn macht, Hühnern schon vor der Legereife Legemehl zu geben damit sie überhaupt gescheit anfangen zu legen.
Ich weiß nicht, wodurch sich ein Legemehl definiert, ob es ein Turbofutter ist was Hühner so schnell wie möglich zum Legen pimpt (sag ich jetzt mal so überspitzt) oder ob es nur ein Futter ist, das halt für Legehennen ganz nett ist.
Ich will ja nicht, dass meine Hühner zu schnell wachsen oder zu langsam, weil ich Ihnen das falsche Futter gegeben hab...
hagen320
07.08.2014, 15:26
Deine Fragen beantwortet der Futterhersteller doch schon perfekt, dort steht:
Zur freien Aufnahme an Junghennen ab der 10. bis zur ca. 17. Lebenswoche.
Zusätzlich je Tier/Tag ca. 10 % Körner (Weizen, Triticale) mit einstreuen, um das natürliche Pickverhalten zu fördern.
Mehr Weizen würde ich auch nicht zwischen mischen und ob Du es ab der 8. Woche bzw bis zur 20. Woche fütterst ist auch egal. Da nie alle Tiere zur gleichen Zeit anfangen zu legen kann man es nicht so genau machen und man muß ja auch immer das Futter auf brauchen.
Junghennenfutter ist anders zusammen gesetzt als Legemehl, im Wachstum kommt es auf guten Knochenbau, dauernde mauser etc an und wenn sie an fangen zu legen brauchen sie wieder andere Inhaltsstoffe um Eier bauen zu können. Halte Dich einfach an die Herstellerangaben und gut ist.
Es geht doch aber darum, ob es schlecht ist, jetzt schon vom Junghennenfutter auf das Körner- und Legefutter umzusteigen!
Und darum, ob das Futter zu reichhaltig ist, weil die Hühner noch nicht legen.
Ums Junghennenfutter geht es mir nicht.
In der Praxis hat man halt auch das Problem von Verpackungsgrößen oder Vorlieben der Hühner oder Altersmischungen der Hühnergruppe.
Und, wenn ich in einem Forum poste, interessieren mich Erfahrungsberichte von anderen. Die Zitate der Hersteller kenne ich bereits... :)
Nein, natürlich will ich es nicht wegwerfen.
Aber meine Hühner sind ja noch nicht im Legealter, von daher bin ich verunsichert, ob ich das schon füttern sollte (wenn es nun doch ein Legemehl ist) oder für später aufbewahren sollte....
Schaut euch doch einfach mal an, was drin ist!
Im Legemehl sind ein paar Prozente mehr Proteine und etwas mehr Calzium drin! Was soll daran falsch sein? Es sei, man verfüttert das Legemehl an die großen schweren Rassen - die verfetten dadurch sehr leicht - aber auch nur, wenn sie schon im Legealter sind und dann keine Eier mehr legen. Aber das ist ja allgemein das Problem - eben das Schwere Rassen zur Verfettung neigen!
Übrigens - bei mir bekommen die Küken in den ersten 10 Tg. nur Legemehl und dann geht es immer mehr in Richtung "nur" Körner. Auch für die Legehennen! Ok ich finde etwas weniger Eier - habe dafür aber gesunde Hennen. Eben weil sie in der Jugendzeit nicht zu kräftig gefüttert werden und somit langsam wachsen können. Sie haben dadurch einen stabilen Knochenbau und gut ausgebildete Legeorgane. Selbst bei den Hybriden kenne ich darum auch keine Legeprobleme.
Rubin: Mache dich nicht verrückt. Und der Bauer hatte nicht recht. Er weiß es nur nicht besser!
Dein Futter ist keine schlechte Wahl. Meine Hühner und Jungtiere (ab ca. 16. Lebenswoche) bekommen je zur Hälfte Legemehl (Ergänzungsfutter!) und Körnermischung zur freien Verfügung und sie gedeihen prächtig. Die Legeleistung meiner Hühner ist auch nicht schlecht. Lediglich bei meinen Sundheimern muß ich mit der Futtermenge zurückhaltender sein, da sie mir sonst zu fett werden.Dieses Problem wirst du mit Deinen Rassen nicht haben.
Zusätzlich stellst Du den Hühnern noch eine Schale mit Muschelgrit hin. Dort können sie sich bei Bedarf bedienen.
Wenn Du Reste in der Küche hast - gekochte Kartoffeln, Reis, Nudeln, Gemüse (roh oder gekocht), Wurst oder Fleischreste, Obst, Miclhprodukte usw., kannst Du Ihnen das auch gerne in Maßen kredenzen. Nur nicht zu Salziges oder zu scharf Gewürztes. Und niemals Angeschimmeltes!
claudia61
08.08.2014, 03:20
ich habe meine hühner gerade mal ein jahr und bin gewiss nicht die fachfrau. aber mir ging es ähnlich wie dir, dass ich mir dachte, kann doch nicht sein, dass ich erst abitur machen muss, um meine hühner füttern zu können. ich habe mir dann bei beschäftigung mit dem thema überlegt, dass ich keine stark verarbeiteten industriefutter füttern will. ich will sehen können, was meine mädels futtern. also gibt es hier eine körnermischung. ergänzt wird mit grünfutter/gemüse/salat/kräuter/rasenschnitt/unkraut etc. und es gibt weichfutter in wechselnder zusammensetzung mit quark/joghurt/haferflocken/öle/fleisch und auch mal küchenreste. mal kaufe ich auch mehlwürmer oder gammarus. grit haben sie natürlich auch z.v.
nur bei den kleinen kükis gibts natürlich speziell küken-menü, ansonsten habe ich eine sehr gemischte truppe udn es wird gefuttert, was gerade auf dne tisch kommt.
bis jetzt bin ich zufrieden, wie das damit funktioniert! meine mädels sehen sehr gut aus!
Beetlejuice
08.08.2014, 05:40
Ich steh aktuell vor dem selben "Problem" wie du. Habe bisher auch Junghennenfutter gefüttert (Defu) und beschlossen das ganze noch einen Sack lang weiter zu machen. Meine sind von Anfang April (also 4 Monate alt). Der Sack hält etwas länger als zwei Monate und dadurch passt es mir gut. Ich hab übrigens noch ein Mädel aus 2013 - sie bekommt ebenfalls dieses Futter und legte bis zum Mauserbeginn (vor zwei Wochen) regelmäßig schöne Eier :) Ach ja - ich geb ca. 10 bis 15 % Körner dazu (Weizen, Hafer, Emmer gemischt). Und natürlich Gemüse, Kräuter usw.
Einstein
08.08.2014, 07:44
Guten Morgen,
nachdem meine Junghühner mit 7 -9 Wochen mit den alten Hühnern zusammen laufen, gibt es für Alle das Gleiche,
gelbe Erbsen und Buttermilch für Proteine, eine Hauskörnermischung aus Weizen Gerste und ganzem Mais und das morgendliche Krümelfutter, aus eben diesen Proteinkomponenten und Gemüse.
Dazu in den Napf der Junghühner ab und zu Bierhefe und wenn ich am Mittag gute Laune haben, bekommen sie ein paar Gammarus oder Seidenraupen gereicht.
Mit dem Beginn der Gluckigkeit meiner "Glücke" haben die meisten das Eierlegen eingestellt, ansonsten war ich mit der Legeleistung meiner Rassehühner sehr zufrieden.
Es ist schon ein Unterschied, welche Sorte Huhn gefüttert wird, Hybride oder Rasse.
Aber, beruhige Dich, erst versteht man nur Bahnhof, dann tastet man sich heran und irgendwann hat man das Futter, mit dem man selber zufrieden ist, weil die Hühner gesund sind und gut legen.
Schau mal in den thread über die Fütterung von freilaufenden Hobbyhühnern, ich kann keine links einstellen.da geht es auch um diese Fragen.
LG Ulrike
.........
Aber, beruhige Dich, erst versteht man nur Bahnhof, dann tastet man sich heran und irgendwann hat man das Futter, mit dem man selber zufrieden ist, weil die Hühner gesund sind und gut legen........
LG Ulrike
Vollkommen richtig!
Hier im Forum wird aus diesem Futterthema oft eine komplizierte Wissenschaft gemacht. Was total überflüssig ist, denn wir wollen alle keine Hochleistungstiere. Sondern wir wollen viel Freude mit den Hühnern haben und wenn wir denn noch Eier finden,enn haben wir doch alles!
Kauft euch normales Hühnerfutter und bei den guten Legern - und wer möchte - noch Legemehl dazu! Und das ist alles was ihr braucht!!
Ok, wer auf Bio achtet, der sollte in dieser Richtung Futter suchen und wer nicht, der lässt es eben. Nur bitte nicht so kompliziert machen! Z. B. wer noch Kükenfutter hat, der füttert es eben auch an den Legehennen bevor es gammelt. Und ich habe z. B. mit Legemehl die besten Erfahrung gemacht und nehme es immer zur Kükenaufzucht! Weil ich eben die vielen Säcke und Sorten hasse! Ich habe da 2 Säcke (1 Sack Legemehl und 1 Sack Weizen) mit Futter stehen und damit sind alle bestens versorgt. Jedenfalls habe ich noch keine Nachteile feststellen können und die Eizahl stimmt auch.
Danke euch, dass beruhigt mich.
Heute sind die beiden Säcke gekommen und das Futter macht nen guten Eindruck. Ich werde das jetzt gemäß der Mischungsempfehlung mischen und gut ist.
Ich mag diese künstlichen Inhaltsstoffe auch nicht gerne haben, wüsste auch gerne lieber, was drin ist. Aber ich habe wenig Zeit (zwei kleine Kinder, zwei Hunde, neues Haus in dem Viel gemacht werden muss).
Die verbleibende Zeit möchte ich mich gerne mit den Hühnern beschäftigen und nicht mit deren Futter.
Von daher ist ein Kompromiss, ein gutes Biofutter zu nehmen, damit eine vollwertige Mischung zu haben und gut ist.
Also startet jetzt mal das defu- Experiment.
Aber noch ne Frage: Wie lange ist denn so ein Futter in etwa haltbar?
Ich habe jetzt auch die Antwort von defu erhalten, die mir das auch nochmal klar gemacht hat, was überhaupt der Sinn von der Mischerei ist.
Für alle Interessierten hänge ich die Antwort mal an:
Es gibt in der Regel zwei verschiedene Arten Hühner zu füttern:
1.*******Man entscheidet sich für ein*Alleinfutter, bei uns Legemehl, oder Legekorn. *Dies ist, wie man schon sagt ein Futter welches allein ausreichen würde, legende Hennen mit allem zu versorgen was die Damen für ein gesundes Leben benötigen. Jedoch empfehlen wir hier, um das natürlich Pickverhalten der Tiere zu unterstützen eine Zugabe von „Körnen“. Das wäre dann zum Beispiel „Mais gebrochen“ oder der Weizen. Dies ist nicht notwendig um die Tiere mit zusätzlichen Nährstoffen zu versorgen, sondern eben nur wegen dem Pickverhalten.
2.*******Man mischt*Körnerfutter und Ergänzer. Dies empfiehlt sich besonders, wenn die Tiere viel Auslauf haben und sonst viel zu picken bekommen (z.B. Insekten, Würmer, Küchenabfälle etc.). Hier kann man dann individuell die Rationen anpassen. Hat es z.B. nach langer Trockenheit geregnet, und stehen viele Insekten zur Verfügung könnte man den Ergänzer reduzieren. Aber ein guter Richtwert ist hier ein 50:50 Verhältnis. Sie brauchen hier nicht noch zusätzlich das Mehl füttern. Dies wäre wirklich zu viel des Guten.
Sie haben, auch unter Berücksichtigung des Alters der Tiere, *das richtige Futter gewählt. Bitte beobachten Sie Ihre Tiere genau und passen bei Bedarf den Ergänzer an.
.......
Es gibt in der Regel zwei verschiedene Arten Hühner zu füttern:
1.*******Man entscheidet sich für ein*Alleinfutter, bei uns Legemehl, oder Legekorn. *Dies ist, wie man schon sagt ein Futter welches allein ausreichen würde, legende Hennen mit allem zu versorgen was die Damen für ein gesundes Leben benötigen. Jedoch empfehlen wir hier, um das natürlich Pickverhalten der Tiere zu unterstützen eine Zugabe von „Körnen“. Das wäre dann zum Beispiel „Mais gebrochen“ oder der Weizen. Dies ist nicht notwendig um die Tiere mit zusätzlichen Nährstoffen zu versorgen, sondern eben nur wegen dem Pickverhalten.
2.*******Man mischt*Körnerfutter und Ergänzer. Dies empfiehlt sich besonders, wenn die Tiere viel Auslauf haben und sonst viel zu picken bekommen (z.B. Insekten, Würmer, Küchenabfälle etc.). Hier kann man dann individuell die Rationen anpassen. Hat es z.B. nach langer Trockenheit geregnet, und stehen viele Insekten zur Verfügung könnte man den Ergänzer reduzieren. Aber ein guter Richtwert ist hier ein 50:50 Verhältnis. Sie brauchen hier nicht noch zusätzlich das Mehl füttern. Dies wäre wirklich zu viel des Guten.
Sie haben, auch unter Berücksichtigung des Alters der Tiere, *das richtige Futter gewählt. Bitte beobachten Sie Ihre Tiere genau und passen bei Bedarf den Ergänzer an.
Eine gute Antwort!
Übrigens, bei einer trockenen Lagerung ist das Futter mehrere Jahre lang haltbar! Das einzige, was zu bedenken wäre, das es natürlich an Vitaminen mit der Zeit immer weniger wird. Reine Körner können hingegen schon einige Jahre gut gelagert werden. Futter in Mehlform verliert mit der Zeit an Vitaminen - besonders, wenn der Sack geöffnet ist. Darum ist auch da immer eine verschliessbare Futtertonne zu empfehlen!
Dennoch - hat man diese nicht, so ist in der Regel der Vitamingehalt auch sehr gering - eben weil man davon aus geht, das ein geöffneter Sack nicht monatelang noch gelagert wird sondern schnell verbraucht ist. Hat man ab nur 3-4 Hühner und so einen 25kg Sack so würde ich eine Futtertonne empfehlen oder eben kleinere Gebinde zu kaufen. Die Tonne hat auch den Vorteil, das Mäuse viel weniger Chancen haben sich an dem Futter zu bedienen.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.