PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bruteimindestgewicht



Wyandotten64
03.08.2014, 10:09
Hi
Was passiert wenn man das Bruteimindestgewicht nicht einhält? ??

:laugh
LG Mehmet

Wontolla
03.08.2014, 10:27
Zunächst mal nichts spürbares. Auf Dauer kommt es zur Verzwergung.

Bohus-Dal
03.08.2014, 13:45
Falls du Eier von Junghennen meinst, hatte ich die Frage vor einer Weile mal gestellt und habe interessante Antworten bekommen: Link (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/73811-Bruteimindestgewicht-warum) Das ganze hat dann dazu geführt, daß ich lauter Eigelbe von einjährigen Hennen wiege, um zu überprüfen, ob ihre Eigelbe nächstes Jahr prozentuell größer sein werden als jetzt.

Ernst
03.08.2014, 14:20
Hi
Was passiert wenn man das Bruteimindestgewicht nicht einhält? ?

Es gibt ja mindestens 2 Ursachen, warum ein Ei kleiner sein kann, als der Standard für die Rasse vorgibt. Entweder ist es eines der ersten, die die Henne gelegt hat. Dann kann man davon ausgehen, dass innerhalb kurzer Zeit, die Henne das rassespezifische Eigewicht erreicht. Die 2. Möglichkeit ist, dass die Henne generell kleinere Eier legt. Bei beiden Varianten hat es zur Folge, dass ein Küken aus solch einem Ei kleiner ist als die anderen. Das ist dann nicht unbedingt der beste Start für das Küken. Es bedeutet aber nicht unbedingt, dass es kleiner bleibt, als die anderen. Nimmt man dagegen Eier von Hennen die generell etwas kleinere Eier legt, dann ist das langfristig auch eine Form von Selektion, und zwar dahingehend, dass auf Dauer der Anteil an Hühnern, die kleine Eier legen, immer größer wird. Aber zu sagen, dass damit auch gleichzeitig eine Verzwergung der Rasse einhergeht, halte ich doch für etwas übertrieben. Di Eigröße ist nicht automatisch an die Größe der Hühner gekoppelt. Aber auf jeden Fall ist es sinnvoll die Bruteimindestgröße einzuhalten. Dann hat man auf der einen Seite stets kräftige Küken, und hat auf der anderen Seite eine gewisse Kontrolle, dass Hühner, die generell kleine Eier legen ihre Gene nicht weitergeben können.

Wontolla
03.08.2014, 17:47
Aber zu sagen, dass damit auch gleichzeitig eine Verzwergung der Rasse einhergeht, halte ich doch für etwas übertrieben.

Von Rasse hatte ich nichts geschrieben, obwohl ich genau dieses schon mehrfach beobachten konnte.

Ernst
03.08.2014, 19:29
Von Rasse hatte ich nichts geschrieben, obwohl ich genau dieses schon mehrfach beobachten konnte.

Dann nenn es meinetwegen Zuchtlinie, Haltungsgruppe oder wie auch immer.


Auf Dauer kommt es zur Verzwergung.

Zumindest habe ich diesen Satz von Sir so interpretiert dass, Deiner Meinung nach, die Tiere einer solchen "Gruppe", auf Dauer immer kleiner werden. Aber wo beobachtet man denn so etwas mehrfach, wenn man selber penibel auf das Bruteimindestgewicht achtet? Wird das bei den Züchtern, in Deinem Umfeld so häufig praktiziert? Ab der wievielten Generation geschieht das, nach Deiner Erfahrung? Da das dann ja wohl eine genetische Sache ist, müssten es doch eigentlich etliche Generationen sein.
Ich bin, wie schon gesagt, auch der Meinung, dass es wichtig bei den Bruteiern das Mindestgewicht einzuhalten. Allerdings habe ich eher die Sorge, dass das Durchschnittsgewicht auf Dauer zurückgeht, und weniger, dass die Tiere immer kleiner werden, und dadurch meine Zuchtlinie "verzwergt".

Kleinfastenrather
04.08.2014, 01:34
Hallo,
wie Ernst schon schrieb ist es gut für die Küken, dass sie aus Rassetypisch großen Eiern schlüpfen, zum einen für die Vitalität, zum anderen wäre es etwas blöd, wenn niemand drauf achten würde und die Eier dann im Durchschnitt 15 g weniger wiegen würden als im Standart angegeben.
Warum sollte die Rasse deswegen verzwergen? Satsumadori z.B. haben ein leichteres Bruteimindestgewicht als Zwerg Bielefelder, sind aber trotzdem um einiges größer.

LG Thorben

hein
04.08.2014, 08:10
........
Warum sollte die Rasse deswegen verzwergen? Satsumadori z.B. haben ein leichteres Bruteimindestgewicht als Zwerg Bielefelder, sind aber trotzdem um einiges größer.

LG Thorben
Ich glaube, so ist das nicht gemeint!

Hier geht es um eine Rasse! Züchtet man da immer nur mit den kleineren Eiern, denn sollen angeblich auch die Hühner immer kleiner werden - eben sich verzwergen!

Es geht hier nicht um die Eigröße von den versch. Rassen

kraienkopp
07.08.2014, 22:25
Selbst konnte ich schon feststellen, dass aus schweren Eiern nicht die schwersten Küken schlüpfen. Aber ich bin auch der Meinung, dass sich das Eigewicht weitervererbt. Einen besonderen Stellenwert hat das BEMG für mich bei Rassen bei denen der Leistungsgedanke bezüglich Eigröße (mindestens mit) im Vordergrund steht, also Welsumer, Marans, Barnevelder...

Sorteng
08.08.2014, 10:54
Ich denke auch das das Bruteimindestgewicht vor allem für den Leistungsaspekt wichtig ist. Wer eine große Hühnerrasse hält will von der keine Zwerghuhneier haben.

Wie kleinfastenrather schon geschrieben hat gibt es auch große Rassen die sehr kleine Eier legen. Ich weiß nicht wie es zu einer Verzwergung einer Rasse kommen soll wenn ich nicht mehr aufs Bruteimindestgewicht achte. Das bedeutet schließlich nur das ich dieses Merkmal vernachlässige, andere Merkmale werden schließlich weiter beachtet und dazu gehört auch das Gewicht der erwachsenen Tiere. Wie also soll eine Rasse verzwergen wenn ich die zu kleinen ausmerze.

In einer Abhandlung von Lohmann steht dazu auch was drin, inhaltlich zitiert: "Man muss permanent auf Eigröße selektieren wenn man große Eier haben will, andernfalls würde sich die Eigröße auf das biologische Optimum von ca. 50g einstellen"

Die Höhe dieses biologischen Optimums dürfte mit der Größe der Rasse zusammenhängen...

Wontolla
08.08.2014, 11:48
Bisher habe ich nicht von einer Verzwergung der Rasse geschrieben, weil die Eier verzwergen.
Würde ich mich nur auf Bruteier aus eigener Zucht beschränken, würde mir eine Verzwergung ohnehin nicht auffallen. Die käme nicht vor.
Die ersten Paduaner die ich hatte, legten fast nur Eier unterhalb der Mindestgröße und die ersten Hühner erreichten gerade mal das Standardgewicht. Mit der Selektion auf größere Eier legten Hähne und Hennen auch beim Körpergewicht zu und ich habe inzwischen Mühe, dass sie nicht das vorgegebene Gewicht zu deutlich überschreiten. Für mich ist das schon ein Grund zu der Annahme, dass die Größe und das Gewicht der Tiere, innerhalb einer Rasse, auch mit dem Eigewicht zusammenhängt. Damit muss ich leben und niemand sonst. Mein Fehler ist nur, dass ich zu dem Thema nicht schweige.
Einen Zusammenhang zwischen Bruteigröße und Größe der Tiere sehe ich auch immer noch bei Bruteiern die ich mir alljährlich schicken lasse. Da sind häufig Eier mit Untergewicht dabei. Diese auszubrüten hat sich noch nicht gelohnt, weil die Tiere durchweg schlecht gewachsen sind. Aber lassen wir das.

Ernst
08.08.2014, 13:15
Bisher habe ich nicht von einer Verzwergung der Rasse geschrieben, weil die Eier verzwergen


Was passiert wenn man das Bruteimindestgewicht nicht einhält?


Auf Dauer kommt es zur Verzwergung.


Hallo Wontolla,

dann hast Du dich in Deinem 1. Beitag etwas missverständlich ausgedrückt.

Ich gehe mal davon aus, dass bei Deiner Auswahl der Zuchttiere Größe und Gewicht auch eine Rolle spielt. Das bedeutet, dass untergewichtige, kleine Tiere bei Dir von der Zucht ausgeschlossen werden, was ja auch vernünftig ist. Wenn Du aber sowohl auf die Größe der Tiere, wie auch auf das Bruteimindestgewicht achtest, kann man nicht zwingend darauf schließen, dass es am Bruteimindestgewicht liegt, dass die Nachfahren der von Dir erworbenen, zu kleinen Tiere, langsam wieder größer werden. Das wird dann m. E. eher an der Selektion der Zuchttiere liegen.

Pudding
08.08.2014, 13:25
möchte hier nur mal meine Beobachtung einwerfen!
Meine gestruppte Z-Paduanerhenne legt kleinere Eier als ihre Artgenossinnen hier und zwar schon immer deshalb verwende ich normalerweise die Eier auch nicht zur Brut!
Da ich sehen wollte ob auch aus solch einem Miniei ein gesundes Küken schlüpft habe ich bei der letzten Kunstbrut eins mit eingelegt!
Es war befruchtet und hat sich normal entwickelt, geschlüpft ist es auch selbstständig und ohne Probleme!
Das Küken ist kleiner als seine Geschwister (was aber auch klar war da kein rießen Küken aus einem kleinen Ei schlüpfen kann) aber fit und wächst gut mit! Es ist kein Mickerling!
Ob es am Ende einen Unterschied vom Gewicht/Größe her geben wird werd ich abwarten müssen, wenn gewünscht kann ich darüber berichten wies ausgegangen ist!
Aber künftig werde ich wie gehabt nur BE einlegen die über dem Bruteimindestgewicht liegen deshalb wiege ich die BE auch!

Wyandotten64
06.09.2014, 15:32
möchte hier nur mal meine Beobachtung einwerfen!
Meine gestruppte Z-Paduanerhenne legt kleinere Eier als ihre Artgenossinnen hier und zwar schon immer deshalb verwende ich normalerweise die Eier auch nicht zur Brut!
Da ich sehen wollte ob auch aus solch einem Miniei ein gesundes Küken schlüpft habe ich bei der letzten Kunstbrut eins mit eingelegt!
Es war befruchtet und hat sich normal entwickelt, geschlüpft ist es auch selbstständig und ohne Probleme!
Das Küken ist kleiner als seine Geschwister (was aber auch klar war da kein rießen Küken aus einem kleinen Ei schlüpfen kann) aber fit und wächst gut mit! Es ist kein Mickerling!
Ob es am Ende einen Unterschied vom Gewicht/Größe her geben wird werd ich abwarten müssen, wenn gewünscht kann ich darüber berichten wies ausgegangen ist!
Aber künftig werde ich wie gehabt nur BE einlegen die über dem Bruteimindestgewicht liegen deshalb wiege ich die BE auch!

Na klar möhten wir das, oder
Gerne mit Zahlen und vielen Bildern von dem kleinen Racker gerne auch mit einem seiner Artgenossen als Vergleich