PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ich werde sie einfach nicht los!!! Mistfiecher!!!



Mausfrau
02.08.2014, 14:29
Vor wenigen Tagen hat meine Mama die Ställe wegen Milben gesäubert und behandelt.
Ich selbst muss leider liegen und darf nicht...

Ich habe zwei Ställe und zwei Ausläufe.
Im einen ... Dem Größen Stall ... Sind 3 zwergwelsumer Hennen, ein zwergseidenhahn und eine Zwergseidenhene.
In diesem Stall ist es meiner Mama beim Eier holen aufgefallen... Es krabbelte auf ihren Händen.

Sie hat den Stall gereinigt, die Strohnester entfernt, alles mit Inter Ex Spray ausgesprüht ... Wände, Decke, Nester ... Aaaalles!, alles mit Kieselgur bepudert...
Am Tag des Reinigens hat meine Mutter statt Stroh einen letzten Rest Heu hinein getan... Weil die Hühner dort nicht rein gingen, haben wir jetzt die Einstreu aus Sägespänen in den Nestern.
Ob dort nun milbentechnisch Ruhe ist, weiß ich nicht.. Ich hoffe es...
Allerdings gibt es in diesem Stall nun folgendes Problem:
Alle 4 Legehennen legen keine Eier mehr... Nun sind es schon 4 Tage. Das hatte ich noch nie.
Und sie sehen nicht so aus als wenn sie aufgehört haben. Bei den Wellsumern knallrote Kämme... Sie singen auch täglich ... Wie, wenn sie legen wollen ... Auch gackern, was man oft nach dem Legen hört, haben wir vernommen... Aber kein einziges Ei.
Mein Mann musste sich schon in den Staub werfen und unter den Stall leuchten, weil wir ja dachten vielleicht legen sie ja dort ... Nichts... Auch in den Himbeerbüschen ... Nichts! Der Rest ist gut einsehbar...
Was ist denn los mit meinen Damen?

Nun zum kleinen Stall.
Der kleine Stall ist nur ein kleiner Holzstall von Amazon ... Die Sommerresidenz
Dort schlafen im Moment zwei Zwergseidenküken von ca. 14 Wochen und eine zwergseidenhenne,
Der Stall wurde genauso gesäubert.
Küken und Henne wurden auch vor einiger Zeit gegen Federlinge mit verminex behandelt..mehrmals! Milben hatte ich ein Paar an ihnen entdeckt ... Im Stall nichts. ... Vor der Reinigung.
Das gleiche Spiel wie im großen Stall.
Heute hab ich nur den Wassernapf aus dem Stall genommen (ein wenig aufstehen darf ich ja..) und auf meiner Hand krabbelte eine Milbe.
Als ich die Sitzstange rausgenommen habe, entdeckte ich auch kleine Milbennester
( verdammt noch mal!!)
Es wurde alles gesäubert, eingesprüht, neue Einstreu, Kieselgur!
Das volle Programm!
Und nur 4 Tage später bietet sich mir dieses Bild???
Das darf doch wohl alles nicht wahr sein.

Kann doch nicht meine arme Mama schon wieder alles schrubben lassen.. Macht sie sicher auch nicht..

:((((

Ich hab so nen Nebel, der sehr einfach zu handhaben ist und vor dessen Anwendung der Stall auch nicht ausgeräumt und geschrubbt werden muss. Den wollte ich für den größeren Stall nehmen, falls da noch mal was ist...
Aber für so einen Ministall kann ich das doch nicht nehmen

Man, jetzt hab ich wieder so viel geschrieben. Tut ma leid.

Ich könnte echt :spei im Moment.

Sogar meine Hunde haben ständig Flöhe, trotz Behandlung!
Was ist denn da nur los!

sandi03
02.08.2014, 14:46
Wie dir geht es wohl vielen heuer.

Milben, Federlinge, Flöhe, Zecken..... in Massen. Da tut man und werkt man und trotzdem sind sie noch da. Ich bin in Sachen Milben derzeit mind. 2 Mal wöchentlich im Stall unterwegs, inzwischen konnte ich sie auf ein sehr erträgliches Maß reduzieren. Aber es ist mühsam und manchmal frustrierend.

K1rin
02.08.2014, 14:59
Lass doch die Hühner wegen den Milben arbeiten...

Gib einfach ein Staubbad aus Holzasche IN den Stall oder dirket an den Eingang. Es sollte KEIN Bad mit Sand oder Erde sein - einfach eines mit Holzasche und da drin noch ein wenig Kieselgur. Die Hühner baden dann in dem STAUB und schütteln sich ausgiebig. So wird der Staub überall verteilt in den Federn UND in der Nähe wo das Bad steht. Milben mögen den Staub nicht und werden durch diesen mit der Zeit auf ein erträgliches Maß reduziert.

Ein Nachteil von so einem Aschestaubbad ist, die Asche setzt sich sichtbar und unsichtbar überall ab. Dem einen oder anderen ist das dann zu schmutzig, den Hühnern wäre es egal.
Der andere Nachteil wäre, weiße Hühner werden gelb durch die Asche.
Wenn man aber mit den Nachteilen selbst leben kann, dann schadet so ein Staubbad überhaupt nicht.

Mausfrau
02.08.2014, 15:10
Im kleinen Ställchen werden sie bestimmt nicht baden... Da ist gar kein Platz für ein Bad..
Im großen Stall könnte ich es versuchen.
Wo bekomm ich denn jetzt Holzasche her?
Muss dann wohl mal meinen Mann bitten ein Feuerchen zu machen...

Und was kann ich im kleinen Stall machen?

K1rin
02.08.2014, 15:33
Wo bekomm ich denn jetzt Holzasche her?
Muss dann wohl mal meinen Mann bitten ein Feuerchen zu machen...

Und was kann ich im kleinen Stall machen?

Männer grillen doch unheimlich gerne... :laugh

Stell ein Aschebad vor den Eingang des kleinen Stalles oder noch besser, bring die Glucke mit den Kükis zu den Großen. Dort wurden ja wohl nicht mehr so viele Milben gesehen als im kleinen Stall. Also ab mit der kleinen Familie in den großen Stall.

sturm
02.08.2014, 15:56
Es gibt gegen Milben auch Rauchbomben vom Tierarzt, wenn alles andere nicht wirksam genug ist. Allerdings muss der betreffende Stall dann ausgeräumt werden, Rauchbombe im geschlossenen Stall angezündet werden. Wenn man am frühen Morgen die Rauchbombe anzündet kann man am Abend wieder einräumen. Nach der Rauchbombe hättest du mal Ruhe.
Allerdings, da von Zwergseidenhühnern die Rede ist- könnte es sein, dass die Hühner die "Nordische Vogelmilbe" erwischt haben? Dann wäre wohl Insecticide 2000 das Mittel der Wahl, einfach auf das Huhn sprühen.
Und ansonsten zur Asche- vielleicht kann aus der Nachbarschaft jemand aushelfen? Holzasche wird von meinen Seidenhühnern geliebt und sie baden voller Elan darin. Falls du einen Kachelofen, Rikaofen etc. hast könntest du die Asche auch über den Winter vorsammeln und dann auch im Sommer gebrauchen. Allerdings ist der Rikaofen bei uns in der kalten Jahreszeit fast täglich in Gebrauch (wir sind eine verfrorene Familie). Ich habe mit der Asche aus unserem Rikaofen beste Erfahrungen gemacht. Die Hühner stauben dann allerdings wirklich extrem und verbreiten richtige Aschewolken :laugh.

Mausfrau
02.08.2014, 15:59
Na ich wollte sie schon eigentlich nicht zusammen lassen.
Die Zwergseidenhenne ist nicht die Mama der Küken. Sie war auch Glucke, hat ihr Küken aber nicht angenommen.. Es ist meine Sorgenhenne und sie ist im Moment nicht si fitt.
Frieda, die Kükenmama ist wieder bei den anderen. Die Küken hat sie immer aggressiver weggepackt und die schwache Bärbel wurde von ihr auch attackiert und hat sich den ganzen Tag im Gebüsch versteckt.
Wenn es Bärbel besser geht, lass ich sie wieder rüber.
Die Küken sollten eigentlich dort bleiben... Das verstoßene Küken Soll mit einem anderen Küken dann mit dazu ziehen... Im Moment ist es im Kükenheim beim Schwager.
Bei den großen gibts auch einige Möglichkeiten unter den Stall zu kommen... Da würde ich die Küken nie raus bekommen, wenn sie es von allein nicht tun...
Milben können im großen Stall noch genauso sein wie im kleinen...
Im großen bin ich ja kaum, weil ich allein die Tür nicht öffnen darf... Die klemmt so ...

Also kurz
Umziehen lassen will ich sie nicht... Die Küken sollten dort eine eigene kleine Gruppe bilden. ... Bald sind's ja hoffentlich 4 an der Zahl.

Mausfrau
02.08.2014, 18:08
Was sagt ihr denn zum Eierlegeproblem?

"Allerdings gibt es in diesem Stall nun folgendes Problem:
Alle 4 Legehennen legen keine Eier mehr... Nun sind es schon 4 Tage. Das hatte ich noch nie.
Und sie sehen nicht so aus als wenn sie aufgehört haben. Bei den Wellsumern knallrote Kämme... Sie singen auch täglich ... Wie, wenn sie legen wollen ... Auch gackern, was man oft nach dem Legen hört, haben wir vernommen... Aber kein einziges Ei.
Mein Mann musste sich schon in den Staub werfen und unter den Stall leuchten, weil wir ja dachten vielleicht legen sie ja dort ... Nichts... Auch in den Himbeerbüschen ... Nichts! Der Rest ist gut einsehbar...
Was ist denn los mit meinen Damen?"

Vorhin hab ich beobachtet wie zwergseidenhenne Frieda immer um den Stall gelaufen ist und auch mal den Kopf darunter gesteckt hat ... Auch wenn wir unter dem Stall keine Eier gefunden haben, haben wir alles so zu gemacht, dass kein Huhn mehr drunter kommt... Falls sie doch drunter gelegt haben.
Nun sah es auch so aus, als wenn Frieda versucht hat unter den Stall zu kommen...

Warum gehen sie denn nicht in die Nester????

Was kann ich tun, dass sie wieder ins Nest legen!?

anna.u
02.08.2014, 18:34
Hallo, Mausfrau...
...das Milbenproblem ist ja schon erörtert worden
(bei mir dieses Jahr auch der Horror...>:()

Vielleicht gehen sie nicht in die Nester, weil sie da auch geplagt wurden von den Milben... und dass es jetzt besser ist, haben sie noch nicht mitbekommen...
Bei mir sind zwei Araucanamixe zum Legen über den Zaun zum Nachbarn :wall und zwei Zwergwelsumerinnen haben sich unter einer Unkrautstaude ein Nest gemacht...die sind ja echt bloß Spatzen:laugh. such mal genau alles ab...

Ich habe zwei Katzentransportboxen mit Heu und Spänen ausgepolstert und einfach neben den Stall gestellt, ein größeres Brett schräg drüber als Regenschutz...und siehe da: DAS war mal ein tolles Nest...:cool:...
Inzwischen gehen sie zwar auch wieder in ihre "richtigen" Legenester, aber hab de Boxen stehen lassen...für alle Milben-Notfälle...und die kommen bestimmt noch mal..:-[

Viel Glück
lg Anna

Mausfrau
02.08.2014, 20:00
Naja, bevor der Stall behandelt wurde, sind ganz normal in die Nester zum legen gegangen... Trotz Milben...
Aber ich überlege mal ob ich ersatznester finde, die ich nehmen kann und versuche es mal.
Unser Auslauf ist nicht riesig... Keine Eier in Sicht.
Aber unterm Stall haben sie bestimmt gelegt...
Nun können sie nicht mehr drunter ... Haben heut aber nicht gelegt... Vielleicht, weil sie nicht wissen wohin. ...

Ich werd's mit den Ersatznestern versuchen.

<Landhuhn>
02.08.2014, 20:43
Moin,
ich habe gestern ein starken Milbenbefall bei mir im Stall feststellen können und natürlich erstmal die Sitztstangen mit dem Brenner bearbeitet und mit dem Wundermittel Mikrogur 5 ,welches ich nur weiter empfehlen kann,eingesprüht.
Habe mir heute ein paar Milbenfallen gebaut und in die Nistkästen getan ich werden mal berichten ob diese funktionieren wenn überhaupt Milben in den Nestern sind.
<Landhuhn>

zickenhuhn
02.08.2014, 20:48
Mausfrau tröste Dich an mir. Wie ich unter einem anderen Threat geschrieben habe, haben wir wegen den Milben den ganzen Stall leergeräumt, alles mit Essigwasser und anschließend nochmal mit einem speziellen Mittel geschrubbt. Komplette Inneneinrichtung neu gemacht, auch die Nester. Alles dick mit Kieselgur eingestäubt, Decke, Wände, Boden jede noch so kleine Ritze, Sägemehl eingestreut noch mal Kieselgur. 2 Tage Ruhe, heute morgen wieder reichlich Milbennester gefunden. Also wieder den Stall eingestäubt. Ach ein Aschebad habe ich immer im Stall, wird auch Rage Benutzt, helfen tut es auch nicht. Bin mittlerweile so weit, das ich mich echt auf den Winter freue, allein deswegen hoffe ich das der sehr frostig wird.

Mandy2008
02.08.2014, 22:51
Hallo !

Ich auch Milben :roll

Dieses Jahr machte der Juli das Klima für Milben ja auch perfekt... :teuf1
Diese Rauchbomben (Fumicide) hab ich auch probiert: super einfache Bedienung, allerdings müssen brennbare Materialien, wie z. B. das Heu in den Legenestern, Stroh oder Häkselstroh als Einstreu, Futter und Wasser heraus geräumt werden. 2 St. einziehen lassen, etwa doppelt so lange auslüften - fertig.
Der Wirkstoff ist eng verwand mit dem Cypermethrin, welches man als Spritzmittel kennt.

Im Übrigen gilt auch für die Rauchbomben: man muss nach ca. 5 Tagen erneut arbeiten, denn dann haben sich die Milben in der folgenden Generation vermehrt... man bleibt also dran, da hilft nix !

@Landhuhn, kannst Du bitte mal einen link einstellen, was Dein Mikrogur5 ist ?

LG Mandy

Hühnerjette
03.08.2014, 00:31
Ich hab heut auch alles ausgeräumt, abgeflammt und den Stall neu gekalkt. In den Nestern liegt spärlich Heu und die Einstreu hab ich erstmal komplett weggelassen. Da kamen so einige unschöne Sachen zum vorschein *bäääääh* Mal sehen, wie viele Tage ich Ruhe habe...Momentan ist es aber auch besonders schlimm. Kieselgur und Insectizid2000 oder wie es heißt helfen da auch nur bedingt. Neulich habe ich einen ganzen Milbenhaufen im Kieselgur eine Strandparty feiern sehen...

Mandy2008
03.08.2014, 00:46
@Hühnerjette, es hilft nur tägliche Kontrolle... Flämmen ist eine gute, schnelle Variante für alles, was man sieht. Man muss sich aber informieren, wie diese Vogelmilben leben (wollen) und in welcher Zeitspanne sie sich vermehren. Der TA-Rat heißt: alle 4-6 Tage "nachgiften", wo mit auch immer...

LG Mandy

hein
03.08.2014, 04:44
.....Und nur 4 Tage später bietet sich mir dieses Bild???
Das darf doch wohl alles nicht wahr sein.


Im Prinzip hast Du alles richtig gemacht!! Nur Du musst das nach 2-3Tg. wiederholen! Sonst bringt dir das nichts. Bei starken Befall würde ich das jeden 2. Tag wiederholen - eben so lange bist alle Milben verschwunden sind!

Begründung! Du hast nach einer Behandlung alle Milben vernichtet! Nur nach 2-3Tg. schlüpfen aus den Milbeneier neue Milben und die muss Du dann auch wieder.....
das eben so lange wiederholen bis alle Milben geschlüpft sind und alle Milben vernichtet sind - eben die ggf. noch Eier legen können! Und das heisst mind. 3-4 Wiederholung! Und zur Sicherheit viellicht auch noch ein 5. mal Wiederholung.

Danach immer wieder prüfen - haben noch Milben überlebt!?

Wenn es nur ein paar sind, denn ok! Dann auf die Widerstandskraft der Hühner achten und diese ggf. auch fördern. Gleichzeitig kann man getrocknete Tabakstengel im Stall und da besonders in den Nestern ausbringen oder auch getrockneten Rainfarn in den Stall sträuen.

Du musst es schaffen, das ein Gleichgewicht im Stall herrscht. Hühner mit Widerstandskraft, Stall der gegen Milben eingerichtet ist und das immer einige Milben fürs Gleichgewicht zu finden sind. Wichtig ist auch, den Stall nicht zu übertrieben reinigen!! Z. B. der Gefiederstaub, den die Hühner verlieren wirkt super gegen die Milben. Wird der Stall aber immer wieder zu sehr gereinigt so ist z. B. dieser Staub auch mit auf den Müll gelandet. Selbst, wenn jetzt getrockneter Kot im Stall liegt! So zerfällt auch dieser zu einem so feinen Staub, das auch dieser Staub schon gegen Milben schützt. Alternativ ist eben Kieselgur zu verteilen - eben so wie hier überall zu lesen ist. Stall und auch Hühner damit einstauben!

Und das Wichtigste ist Geduld haben und dann noch mal Geduld und noch mal ........

Das Problem lässt sich nicht kurzfristig..........

Dennoch viel Erfolg!!

Übrigens, kann die Legepause auch mit einer Mauser oder mit der z. Zt. herrschende Hitze zu tun haben??

Kamillentee
03.08.2014, 09:27
Im Prinzip hast Du alles richtig gemacht!! Nur Du musst das nach 2-3Tg. wiederholen! Sonst bringt dir das nichts. Bei starken Befall würde ich das jeden 2. Tag wiederholen - eben so lange bist alle Milben verschwunden sind!

Begründung! Du hast nach einer Behandlung alle Milben vernichtet! Nur nach 2-3Tg. schlüpfen aus den Milbeneier neue Milben und die muss Du dann auch wieder.....
das eben so lange wiederholen bis alle Milben geschlüpft sind und alle Milben vernichtet sind - eben die ggf. noch Eier legen können! Und das heisst mind. 3-4 Wiederholung! Und zur Sicherheit viellicht auch noch ein 5. mal Wiederholung.

...
Selbst, wenn jetzt getrockneter Kot im Stall liegt! So zerfällt auch dieser zu einem so feinen Staub, das auch dieser Staub schon gegen Milben schützt. ...??

Da kann ich nur zustimmen, mit einmaliger oder zweimaliger Behandlung des Stalls ist es nicht getan,
du musst die folgenden Milbengenerationen auch erwischen. Ausdauer ist also gefragt.
Und ehe ich in so einem kleinen Stall eine Giftrauchbombe benutzen würde (wo eine Behandlung sicher auch nicht ausreicht),
lieber noch einige Male sparsam ein geeignetes Mittel spritzen.

Wegen dem Kot.
Tatsächlich hat mir ein Bekannter erzählt, daß er weniger Milben im (Tauben)Stall hat,
seit er ihn nicht mehr so oft reinigt.
Und zwar liegt da jetzt der Kot ein paar Zentimeter dick.
Soll das tatsächlich helfen?:-[

hein
03.08.2014, 09:37
.......
Wegen dem Kot.
Tatsächlich hat mir ein Bekannter erzählt, daß er weniger Milben im (Taubenstall) hat,
seit er ihn nicht mehr so oft reinigt.
Und zwar liegt da jetzt der Kot ein paar Zentimeter dick.
Soll das tatsächlich helfen?:-[
Es soll,es soll!

Frage, warum können denn so viele Züchter nicht den Staub im Hühner- bzw. im Taubenstall ertragen und müssen dann immer eine Staub-Maske dabei aufsetzen??

Eben, weil das ein so feiner Staub ist, der beim Menschen sehr tief in die Lunge eindringen kann und/aber dann bei den Milben die Atmungsorgane auch verstopft. Eben so wie es auch Kieselgur macht.

Aber das wirst Du nirgends schriftlich finden!

Denn 1. schreibt niemand, lasst Dreck im Stall
und 2. würde man mit der Aussage z. B. den ganzen Milben-mittel-verkauf............

Die große Sauberkeit und die super Desinfektion hört sich doch viel besser an. Schau doch mal Nachmittags im Fernsehen einmal die Werbung an. Wie oft da gereinigt und desinfiziert wird. Obwohl jeder wissen sollte, das eine normale Reinigung mit Seife vollkommen ausreichend ist. Im Gegenteil, die ganze Chemie im Haushalt ist sogar gesundheitlich super schädlich

<Landhuhn>
03.08.2014, 10:58
@Mandy2008 also Mikrogur 5 ist eine verbesserte Form des Kieselgur man kann es flüssig und auch trocken ausbringen .Ich mache es immer flüssig weil es so leichter aufzutragen ist und man so auch gut ganze Wände besprühen kann.
Mikrogur soll auch vorbeugend wirken da sich das Silikatpulver auf der Wand oder auf den Sitzstangen absetzt und die Milbe muss nur darüber laufen und das Silikat macht ihre Wachsschicht kaputt und sie trocknet aus.
Ich hatte es auch schon ,dass ich das Mittel den einen Nachmittag von unten auf die Stangen gesprüht habe und ich nächsten Tag die Milben unter der Sitzstange einfach nur mit dem Finger abstreifen konnte.
Ich meine es ist aber nicht für die Verwendung auf dem Tier bestimmt.
Hier nochmal ein Link:http://www.milbenmeister.net/product_info.php?info=p3_hs-mikrogur-1-kg.html&XTCsid=klhhi8ec7ll186gla8mntvs4n2
Ich habe es bei meinem Futterhändler gekauft.
<Landhuhn>

Einstein
03.08.2014, 11:53
Guten Morgen,

Meine intensive Stallreinigung führe ich auch nur zweimal im Jähr aus. Dann wird die gesamte Einstreu gewechselt, ich benutze Hanf.

Zum Glück Habe ich die Milben auch nur in erreichbarer Nähe gehabt, also in den Katzenklospalten und an den Schrauben der Stange.
Dadurch war meine Bekämpfung langwierig aber möglich, Kieselgur, Ballistol, doppelseitiges Klebebeband, Verminex.
Damit habe ich sie im Schach, auch meine Glücke ist parasitenfrei, soweit ich das herausfinden konnte.

Aber, wie hier auch geschrieben. Die Maßnahmen müssen mehrmals ausgeführt werden.

Ich habe den Stall einmal richtig ausgeräumt, abgefackelt was ich fand, danach die anderen Mittel und habe Ruhe.

Nun wird nur noch mal nachgestreut.


Nicht aufgeben! Tschacka!


LG
Ulrike

Mandy2008
03.08.2014, 14:29
@Einstein, jau !!! Tschakka !!!

@Landhuhn, vielen Dank !!! Wände damit streichen... werd ich mal ausprobieren !

@hein, klingt alles logisch. Da ich aber Kotbretter habe und den Müffelgeruch nicht mag, ziehe ich den Nachtkot von den Kotbrettern ab. (Außerdem bin ich der Auffassung, dass evtl. Krankheiten und auch Würmer (!) sich über zu viel Kot schneller übertragen.)
Ansonsten verbleibt Federstaub etc. in der Einstreu und das ist bei mir Rheinsand 0/45.

Gegen die Milben habe ich meine Ställe beim kürzlichen Sanieren übrigens in erster Linie ritzenfrei gemacht: glatte Oberflächen, Ritzen mit gutem Silikon ausfüllen, Wände und Wandecken danach dick mit Binderfarbe und Kalk überstreichen, Sitzstangen lackieren/ölen und die Aufnahmen dafür aus Metall.

LG Mandy

welsi
03.08.2014, 16:53
Ist ja auch der Sinn der Kotbretter:jaaaa:

Sternenvogel
03.08.2014, 17:02
Gib einfach ein Staubbad aus Holzasche IN den Stall ....

Guter Tipp! Im Winter auch keine Probem für alle diejenigen, die einen Ofen haben in welchem sie Holz verbrennen, aber wo bekommt ihr im Sommer die Holzasche her? Gibt es die irgendwo zu kaufen?

gjeld
03.08.2014, 17:26
Ich hatte schon mal in einem anderen Thread was zur Milbenvorbeugung geschrieben.
Seitdem ich Sand als Einstreu nehme, Kieselgur benutze und Ketten vor dem Eingang habe, sind keine Milben mehr zu sehen.
Bei mir hängen überall dicke Spinnennester in den Ecken, nix zu sehen und meine Damen sind auch frei von kleinen Krabbelviechern.

Mandy2008
03.08.2014, 17:29
@gjeld, KETTEN ???

K1rin
03.08.2014, 17:42
Guter Tipp! Im Winter auch keine Probem für alle diejenigen, die einen Ofen haben in welchem sie Holz verbrennen, aber wo bekommt ihr im Sommer die Holzasche her? Gibt es die irgendwo zu kaufen?

In Dörfern gibt es noch Holzofenbrot - also auch Asche.
Dann könnte man noch die Nachbarn um die Asche erleichtern. Diese wäre aber wegen Nägel und Co. vor dem Einfüllen auszusieben. Das geht sehr gut mit einem Tüll/Gardiene.
Dann könnte man noch beim Fleischer seines Vertrauens nachfragen, wann dieser wieder räuchert. Da bleibt auch immer Asche zurück.
Die Grillplätze im Sommer sind auch immer voll mit Asche, allerdings finde ich die nicht so gut. Da wurde eben alles mögliche auch mit ins Feuer geworfen. Jedoch von den privaten Grillpartys oder Festen mit Lagerfeuer, die Asche tut es auch.
Man könnte auch bei Firmen Holzpaletten abholen, die sonst entsorgt werden und damit ein eigenes Lagerfeuer machen.
Verwandte und Bekannte kann man auch mal fragen, ob die nicht so einen schicken Holzofen haben und die Asche abgeben würden.

Im Winter wird bei mir die Asche in großen Blechtonnen gesammelt, damit im Sommer auch noch was fürs Hühnerbad auf Vorrat ist.

gjeld
03.08.2014, 18:14
Ja Ketten, die gibt es als Meterware im Baumarkt, auch in Farbe rot weiss. Jede Woche 2 Ketten von Aussen nach Innen anbringen.
Guckst Du Foto!
Geht kein Spatz durch! Toller Tipp hier aus dem Forum.

hein
03.08.2014, 18:33
........
@hein, klingt alles logisch. Da ich aber Kotbretter habe und den Müffelgeruch nicht mag, ziehe ich den Nachtkot von den Kotbrettern ab. (Außerdem bin ich der Auffassung, dass evtl. Krankheiten und auch Würmer (!) sich über zu viel Kot schneller übertragen.)
Ansonsten verbleibt Federstaub etc. in der Einstreu und das ist bei mir Rheinsand 0/45.

LG Mandy
Mandy Kotbretter sind doch auch ok! Tipp - ich habe unter den Sitzstangen Maschendrahtmontiert! Da kann der Kot durchfallen und unten auf dem Boden so lange liegen bleiben, bis ich ihn brauche. Ok, dieser Bereich ist für die Hühner auch nicht zugänglich. So kann ich aber jederzeit und bei Bedarf Kot entnehmen. Z. B. muss ich nächste Woche wieder Jauche zum Düngen für den Garten und den Balkon ansetzen. Es werden natürlich auch die Zimmerpfanzen damit gedüngt usw. usw.

Aber das mit den Würmern usw. - z. B. überleg mal, wie lange ist denn Heute bei 25 Grad Wärme der Kot noch feucht!! Also. in kurzer Zeit ist der Kot trocken und die ev. Würmer darin vertrocknet!

Aber auch bei den Würmern heisst es: Abwehrkräfte bei den Hühnern fördern und nicht mit der Chemiekeule (Wurmmittel) in den Hühner arbeiten!

Ich habe seit 50 Jahren Hühner und erst einmal eine Wurmkur gemacht! Und danach habe ich erst gemerkt, wie anfällig dann unsere Hühner gegen diese "Mist"-Würmer geworden sind. Also habe ich es gelassen und - "lach" - mein Wurmbestand ist immer im unteren Bereich - eben da, wo ich nicht behandeln muss. Denn ich mache im Frühjahr und im Herbst immer eine Sammelkotprobe und lasse diese untersuchen. Ergebnis: geringer Befall, nicht Behandlungswürdig!

hein
03.08.2014, 18:37
Ich hatte schon mal in einem anderen Thread was zur Milbenvorbeugung geschrieben.
Seitdem ich Sand als Einstreu nehme, Kieselgur benutze und Ketten vor dem Eingang habe, sind keine Milben mehr zu sehen.
Bei mir hängen überall dicke Spinnennester in den Ecken, nix zu sehen und meine Damen sind auch frei von kleinen Krabbelviechern.
Perfekt!

besonders die Spinnen - aber das mit den Ketten kapier ich nicht!?

gjeld
03.08.2014, 18:46
Was davon nicht?
Die Ketten nach und nach rein hängen damit die Hühner sich daran gewöhnen. Wildvögel gehen da nicht durch!

hein
03.08.2014, 18:59
....... Wildvögel gehen da nicht durch!
Aaaah logo klar darum!!

Ok damit habe ich keine Probleme - würde aber die Ketten, bei Bedarf auch nutzen!

gjeld
03.08.2014, 19:06
Es ist eine sehr einfache und günstige Lösung!
Ich hatte mir gegen Spatzen einen Futterautomat mit Trittklappe geholt, das teure Riesenteil hätte ich mir sparen können.
Die Spatzen waren trotzdem noch aus Gewohnheit noch im Stall. Und die Kämme wurden durch die scharfen Kanten blutig angeritzt und ich mußte die Kanten abtapen. Fehlkauf! :(

Mausfrau
07.08.2014, 12:57
Halli-hallo!
Muss jetzt noch mal meinen Frust los werden...
Gestern erst wurde mein kleines Ställchen in jeder Ritze mit Gift eingesprüht.
Dort wo die Sitzstangen aufliegen Ballistol gepinselt...
Über Kieselgur lachen sich die Fiecher anscheinend kaputt. Bein putzen bemerkte meine Mutter, dass die Milben fröhlich in einem Häufchen Kieselgur umher krabbelten. :-X
Heute schaute ich neugierig ins Ställchen ... Und ... Was sahen meine ungläubigen Augen?
Natürlich!!!
Milben!!
Warum auch nicht?????
In der Sitzstangenritze ein rotes Milbennestchen...
Und auf dem Boden, den wir für diese Nacht ohne Einstreu gelassen haben, krabbelten auch Milben! :boese:boese:boese:boese
Habe jetzt das gleiche nochmals gemacht.

Mal sehen wie es morgen aussieht.
Als Einstreu werde ich, wie hier gelesen, Sand mit Kieselgur ausprobieren. ... Wobei meine Milben wahrscheinlich fröhlich mit Schippe und Buddelförmchen, im Sand spielen gehen werden! >:(

hein
07.08.2014, 13:09
Halli-hallo!
Muss jetzt noch mal meinen Frust los werden...
Gestern erst wurde mein kleines Ställchen in jeder Ritze mit Gift eingesprüht.
Dort wo die Sitzstangen aufliegen Ballistol gepinselt...
Über Kieselgur lachen sich die Fiecher anscheinend kaputt. Bein putzen bemerkte meine Mutter, dass die Milben fröhlich in einem Häufchen Kieselgur umher krabbelten. :-X
Heute schaute ich neugierig ins Ställchen ... Und ... Was sahen meine ungläubigen Augen?
Natürlich!!!
Milben!.......
Bedenke, die Milben, die Du hast, da muss das Kieselgur auch erst wirken! Die Milben fallen nicht beim Anblick vom Kieselgur schon um. Und wenn die Milben in einem Häufchen Kieselgur rumkrabbeln, denn bitte beobachten, wie lange sie das tun!? Kann mir vorstellen, das die nach ein paar Std. schon nicht mehr leben!

Und bedenke - Kieselgur ist nicht das Allmittel gegen Milben. Eigentlich soll es nur unterstützend wirken.

Und bedenke, wenn Kieselgur tatsächlich alle Milben vernichtet haben sollte, denn schlüpfen aus den Eiern immer noch welche - sozusagen als Nachschub! Und bis das letzte Milben-Ei geschlüpft ist, haben sicherlich 1-2 neue Milben auch schon wieder neue Eier gelegt!

Also Geduld, Geduld und Geduld ist das Wichtigste jetzt!

Ich würde sogar so weit gehen, Du kann täglich was machen - aber das Problem wirst Du erst im Winter richtig in den Griff bekommen! Und dann ist es eben wichtig, die Abwehrkräfte der Hühnchen zu mobilisieren und dann auch weiterhin vorbeugend mit Kieselgur zu arbeiten! Und bedenke, jedes Huhn sollte ruhig ein paar Milben haben - aber eben nur ein paar!

Man1978
19.08.2014, 17:56
Hallo zusammen, habe auch seit 3 - 4 Wochen das Problem mit den
Roten Vogelmilbeln und diese werd ich einfach nicht los, obwohl
ich meine 2 Ställe jeden Sonntag in den letzten 4 Wochen mit Intermitox aus gesprüht habe.

Gut der Befall ist zurück gegangen, aber es sind immer wieder welche da.

Daher werd ich jetzt mal ein paar Tips von euch aus probieren,

- Wie die Sitzstangen mit Sonnenblumen ein pinseln

- Dieses Kieselgur besorgen und damit meine Tiere und Ställe pudern

- Heut abend das Stroh entfernen und mit Hobelspäne nachsträuen

- Asche vom letzten Grillen in das loch geben wo meine Tiere ihr Staub bad nehmen

- Hoffe das ich den Befall bald los bin

Noch eine Frage kennt ihr noch ein Mittel zum aus spritzen der Ställe,
oder ist das mit Kieselgur alle 2 Tage am besten, wen man
nicht grade alle 2 tage die Chemie aus packen will?

Werde mal berichten was es gebracht hat.

Petrale
19.08.2014, 18:27
Da gebe ich Hein Recht. Hatte mal hierzu ein Thema aufgemacht. Hatte rote Vogelmilben eingefangen und in ein Glas mit leichter Lage Kieselgur gesperrt. Durch das Glas konnte man die Viecher gut beobachten. Es hat 20 - 28 Stunden gedauert, bis sie "durch das Kieselgur" verendet sind. Es wirkt ja wie ein Peeling auf den Citinpanzer und trocknet sie nach gewissem Abrieb langsam aus.

Hierbei müssen sie aber ständig durchs Kieselgur latschen. Im Stall kann das ein wenig länger dauern. Und der unentdeckte Nachschub an geschlüpftem Unkraut kommt dann auch noch nach. Etwas Geduld ist hier angebracht. Auch wenn das Gekrabbel sehr nervend ist. Weiterhin gibts bei mir immer schön Sonnenblumenöl mit drauf...das alles ist sehr ätzend für die Viecher; und die feiern dann nach einer Weile garantiert keine Vampierpartys mehr.

Mandy2008
20.08.2014, 10:53
Hallo,

ich habe leider auch immer sehr große Probleme mitz der roten Vogelmilbe, obwohl meine Hühner unsere Kaminofen-Holzasche im Staubbad haben und ich doppelseitiges Teppichband und Kieselgur verwende... wir haben im Außenbereich halt sehr viele Wildvögel drumherum.

Als einzig wirksames Mittel habe ich bislang als Spritzmittel Cypermethrin verwendet. Alle 5-7 Tage als 2%ige Spritzlösung. Bei der feuchten Wärme in diesem Sommer wurde es ganz schlimm - und wir konnten per Ausschluss-Verfahren feststellen, dass die Biester besonders aus unserem übernetzten Innengehege kamen - die betreffenden Außenwände nachts gespritzt und es wurde erheblich besser...

Für die Anwendung in hermetisch verschliessbaren Ställen gibt es inzwischen wieder sogenannte Räucherbomben für kleinere Ställe (10 - 40 m²), die heißen Fumicide. Klappt gut, einfache Anwendung, die Tiere können nach 2 Std. gründlicher Lüftung wieder in den Stall.

LG Mandy

Raichan
20.08.2014, 11:22
Ich muss mal auch meinen Frust loswerden. Vor ca 5 Tagen entdeckte ich beim Großreinemachen im Stall Milben. Also, alles sauber gemacht, mit Kieselgur eingepudert, ordentlich Kieselgur in die Einstreu gestreut, Sitzstangen komplett mit Öl bepinselt, Nester (aus Plastik) von außen mit Öl eingepniselt, das Nest (Katzenkloo) in dem die Glucke sitzt von außen, obere Hälfte von innen und die Kontalktstellen an denen die beiden Hälften des Katzenkloos aufeinander liegen mit Öl eingepinselt. Diese Prozedur mit Öl und das einstäuben mit Kiselgur mache ich nun täglich. Und es sind immer noch welche da.
Gestern und vorgestrn waren wenige Milben an der Unterseite der Sitzstange bei den großen im Stall, eine krabbelte auf mir. Bei den jungen im Stall waren keine auf der Sitzstange, dafür gestern und vorgestern auf und in der Futterglocke. Also habe ich gestern den unteren Teil der Futterglocke ebenfalls mit Öl eingepinselt.
Die brütende Glucke ist ebenfalls mit Kieselgur bestreut worden.
Und wenn heute und morgen immer noch welche zu finden sind, weis ich echt nicht mehr weiter.
Werde wohl auch Mikrogur besorgen. Auf der Seite von unserer Dieimwaldlebt sieht man den Unterschied vor und nach dem einsprühen mit Mikrogur. Es sieht aus wie frisch gekalkt. Nur muss ich mir dann wohl wirklich Stallkleidung zulegen.

Petrale
20.08.2014, 20:24
Sobald die Milben nur das Öl berühren verenden sie daran. Es kommt ja auf die Menge an Viechern an, wieviel davon unterwegs sind und wo die Nester von ihnen sind. Öl und Kieselgur ist keine chemische Atombombe- wie man es so gerne hätte. Heute behandeln - morgen weg! Aber es hilft ungemein sie zu dezimieren und nach und nach auszumärzen, wenn schonmal ein sichtlicher Befall da ist. Wenig Milben könnten die Tiere ab! Wenn allerdings mal eine Invasion ausbricht, weil man wochenlang nix kontrolliert hat geht es ans Immunssystem der Hühner, die dann an Blutarmut leiden, Krankheiten übertragen bekommen und dafür empfänglich werden.

Ein Hühnerstall ist für mich kein hygienisch desinfiziertes Krankenhaus, sondern sollte in einem angemessenen Zustand Schutz, Sauberkeit und frei von Parasiten und gewappnet vor Räubern sein. In diesem Sinne alles Gute für die Bekämpfung von den Krabblern....und die Gesundheit unserer geflügelten Freunde...

Gruß
Petra

zickenhuhn
20.08.2014, 20:57
Auch ich hatte(schnell auf Holz klopfen) das liebe Milbenproblem . Ich habe soviel Kieselgur verbraucht(20 Liter in drei Tagen) nichts brachte wenigstens Linderung. Habe dann die kompletten Legenester, Sitzstangen komplett alles aus dem Stall geschmissen. Neue Nester gebaut, oben Deckel drauf, wo die Hühner jetzt schlafen, wieder alles dick mit Kieselgur gestäubt, und drei Tage später war ich Milben frei, hoffe das es so bleibt. Die alten Legenester(Euronester) waren voll Milben. Trotz Hochdruckreiniger sind nach dreimaligen abspritzen noch Milben drin. Werde mir jetzt ein Heisswassergerät anschaffen und damit nochmals abspritzen, alles andere wird es sonst nicht bringen. Bis dahin sind sie weit weg vom Hühnerstall deponiert,Die hängen so dicht in den dünnen Spanplatten.

Einstein
21.08.2014, 10:10
Hallo Zickenhuhn,


deshalb finde ich die Katzenklos so toll, da verstecken sich die Milben in den Ritzen und sind deutliche leichter zu bekämpfen als in Holzritzen.


LG Ulrike

Raichan
21.08.2014, 10:18
Auch ich hatte(schnell auf Holz klopfen) das liebe Milbenproblem . Ich habe soviel Kieselgur verbraucht(20 Liter in drei Tagen) nichts brachte wenigstens Linderung

Wie groß ist dein Stall das du 20 Liter in 3 Tagen da reinkriegrt? Wie hier schon jemand geschrieben hat, Milben verrecken nicht sofort nach Kontakt mit Kieselgur, das dauert ein bisschen.
Ich hatte vor 3 Jahren 5 kg davon gekauft und habe immer noch ein wenig davon da.

Raichan
21.08.2014, 10:21
Hallo Zickenhuhn,


deshalb finde ich die Katzenklos so toll, da verstecken sich die Milben in den Ritzen und sind deutliche leichter zu bekämpfen als in Holzritzen.


LG Ulrike

Das stimmt. Dort sieht man sie sofort, vor allem, auf hellem Plastik. Und es lässt sich super saubermachen. Ich pinsele jetzt die untere Schale von außen, die obere von innen und die Kontaktstellen mit Öl ein. Gestern waren nur noch 3-4 Milben da drauf, die lassen sich dort auch gut zerdrücken.

Einstein
21.08.2014, 10:32
Genau, Raichan,


ich lege den Deckel auf die Oberseite, lasse in die Rille ordentlich Öl laufen und dann die Unterschale drauf.

Da kann keine Milbe auf das Huhn, die können nur gucken.

Meine Glucke hat drei Wochen im Wohnklo nicht eine Milbe gehabt, obwohl es hier auch diese unerwünschten Untermieter gibt.

Jetzt, nach meinem Urlaub muss ich wieder von vorne anfangen, aber, die eliminierenden Dinge kenne ich ja nun gut!

LG Ulrike

Sibille1967
21.08.2014, 10:33
Ich sprühe regelmäßig alles mit Mikrogur ein, Legenester, Sitzstangen, Hühnerleiter und die Stallwände, das Zeug ist super und ganz leicht zu verarbeiten, zieht in alle Ritzen und hinterlässt einen zuverlässigen Milbenschutz.
Ich hab keine Milben im Stall.

Raichan
21.08.2014, 10:45
@Sibille: Über Mikrogur habe ich bei einer unserer Hüforianerin auf HP gelesen und Bilder vor und nach der Behandlung gesehen.
Staubt das Zeug auch am Stall wenn es trocken geworden ist?

Sibille1967
21.08.2014, 19:28
Hallo Raichan,

nein es staub überhaupt nicht, aber es bleibt eine feste Staubschicht an allen Gegenständen und Wänden.
Ich finde das super! Du kannst so richtig in alle Ritzen sprühen und auch über Kopf (Stalldecke)
Kieselgur kommt bei mir nur noch ins Staubbad und in die Legenester-Einstreu