PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Unser Stall steht kurz vor der Fertigstellung!



Durchschnittshuhn
01.08.2014, 21:59
Hallo aus Niedersachsen!

Mein Hühnerstall steht nun bald vor der Vollendung. Da arbeiten wir schon länger dran, leider geht es nur am Wochenende und er ist auch nicht unsere einzige Baustelle.

Der Stall ist 1.5 x 2m groß und hat auch einen geräumigen überdachten Wintergarten von ca. 1.5 x 3m.

Die Seiler-Hühnerklappe ist gestern bei uns eingetroffen.

In dem Stall sollen 6 Hühner wohnen. Es soll eine gemischte Truppe werden. Zwei übernommene zweijährige braune Legehybriden sollen es sein und vier Hühner, die wir noch kaufen wollen. Kann man da zum Beispiel ein Sussex-Huhn, ein Amberlink, einen Blausperber und ein Haubenhuhn nehmen? Wir würden die Hühner beim Geflügelhändler in Auetal kaufen. Es sind dann wohl Hybridhühner, wie ich hier im Forum raus gelesen habe. Oder ist es besser zu den älteren braunen Legehybriden auch zwei Hühner der einen und zwei Hühner einer anderen Rasse zu nehmen? Wer hat solch eine gemischte Truppe?

Im Hühnerstall (3qm für 6 Hühner) wollen wir die Deep Litter Methode anwenden. Reicht die Grundfläche des Stalles aus? Es wird ein Kotbrett geben. Wir haben sehr guten und trockenen Kompost. Wenn der nicht reicht nehmen wir Blumenerde und Rindenmulch dazu.

Wir müssen noch punktgeschweißten Volierendraht anbringen. Welche Größe nimmt man da? Also die Größe der Kästchen meine ich da. Ich habe kein Problem, wenn Mäuse in der Voliere rumlaufen, Ratten sollten natürlich nicht hinein gelangen.

Die Hühner haben viel Platz im Garten. Der vorgesehen Auslauf ist ca 60qm groß. Wir wollen den Hühnern mehr Platz im Garten zur Verfügung stellen, mehr ist aber vorerst nicht eingezäunt. Der Auslauf ist aber jetzt schon sehr abwechslungsreich gestaltet. Ich finde ihn sehr toll.

So, das ist ein großes erstes Posting. Ich habe hier schon viel gestöbert, jetzt habe ich aber konkrete Fragen. Wir sind hier schon alle sehr aufgeregt der Hühner wegen.

Durchschnittshuhn
01.08.2014, 22:00
Viele liebe Grüße
Die Jette

(Sorry, hatte ich vergessen... )

BiggiK
01.08.2014, 22:14
Hallo Jette,
bezüglich der Deep Litter Methode kann ich dir nicht helfen. Grundsätzlich kannst du aber verschiedene Rassen halten, den Hühnern ist das ziemlich egal. Wir haben jetzt auch zu den beiden Hybriden jeweils ein Welsumer und ein New Hamshire Huhn dazu gesetzt. Auffällig ist allerdings, dass die Hybriden wesentlich mehr Futter brauchen und daher dauernd scharren und fressen. Die Rassehühner sind gechillter, ruhen mehr und sind im ganzen nicht so viel unterwegs. Mir persönlich gefällt das Verhalten der Rassehühner besser, sollten die Hybriden sterben, kommen mir keine neuen mehr in den Stall. Auch das Füttern der Hybriden ist anspruchsvoller, da sie ja jeden Tag ein Ei legen haben sie auch entsprechenden Bedarf an Futter.

Den Volierendraht würde ich in mittlerer Maschenweite nehmen, wichtiger ist eher, dass der Draht nicht zu dünn ist. Allerdings finde ich 60 qm für 6 Hühner ziemlich wenig. Innerhalb kurzer Zeit ist da alles kurz und klein gescharrt und es wächst kein Grashalm mehr. Meine 4 Hühner haben ca. 100 qm und selbst diese Fläche ist schon recht mitgenommen. Im Sommer funktioniert das noch einigermaßen, für den Herbst und Winter bekommen sie dann noch eine größere Fläche im Gemüsegarten, den sie umgraben können. Dann wird hoffentlich die Grasnarbe im nächsten Frühjahr auch noch grün sein.... Wenn möglich, solltet ihr also den Hühner einen größeren Auslauf oder mehrere kleinere im Wechsel anbieten. Das geht ja auch mit einem mobilen Zaun, den man leicht verstellen kann.
Gruß Birgit

Durchschnittshuhn
01.08.2014, 22:26
Hallo Birgit,

danke für deine ausführliche Antwort und auch deine persönliche Meinung! Das hilft mir wirklich sehr!

Ich denke, dann fangen wir mal mit den vier "Rassehühnern" an. Aufstocken können wir immer noch. Den mobilen Zaun habe ich mir schon angesehen. Er hat ja eine Höhe von 1.12m etwa und ich wundere mich, dass da die Hühner nicht raus springen. Im professionellen Bereich ist der ja recht verbreitet.

In Gedanken habe ich den Besatz des Stalles ungefähr schon zwanzig Mal geändert. Wer weiß, was am Ende ausschlaggebend ist...

Viele liebe Grüße
die Jette :jaaaa:

Katti
01.08.2014, 23:03
Also das mit dem Hühner mixen ist kein Thema. Ich habe hier eine Sussex-, eine Marans-, eine Araucana-, eine habichvergessenwelcherasse-, eine Bresse-, und zwei Bresse-mix-Hennen sitzen plus Hahn dessen Rasse ich nicht weiss. Klappt super. Die sind alle etwas unterschiedlich vom Charakter aber ergänzen sich Prima. Geht also super. Die acht haben einen permanenten Auslauf von mittlerweile knapp 200 qm aber auch da wächst nicht mehr viel Grün. Wir arbeiten dran ihnen noch mehr Fläche bieten zu können.
Man muss halt wissen was man will. Ich suche jeden Tag ne Menge Grün für die acht. Aber das ist bestimmt keine Dauerlösung.

BiggiK
02.08.2014, 17:18
Unser zaun ist auch nur 1,20 m hoch und da fliegen die Hühner nicht drüber. Zeitweise hatte ich einen Teil des Auslaufes abgetrennt, dieser Zaun war bloß 80 cm hoch und trotzdem haben die Hühner ihn nicht überwunden. Wenn du allzu flugfreudige Hühner hast, kannst du immer noch die Schwungfedern auf einer Seite abschneiden, dann können sie nicht mehr fliegen.
Es ist sicher gut, erstmal mit weniger Hühnern anzufangen. Meist entdeckt man später noch Rassen, die einem auch gut gefallen und dann hat man noch Kapazität um sich noch einige dazu zu nehmen. Außerdem legen die jüngern Hühner dann noch gut, wenn die älteren schon nachlassen. Ein paar Eier möchte man von seinen Hühnern ja schließlich auch essen...
Wir haben übrigens den Stall mit grobem Sand eingestreut. Da finden die Hühner dann auch gleich die nötigen Steinchen. Außerdem lässt sich der eine oder andere Haufen leicht aufnehmen. Unter der Stange ist ein Kotbrett, das reinige ich täglich innerhalb von einer Minute mit einem kleinen Schäufelchen. Dann suche ich die Haufen von der Wiese, so ist alles immer sauber und das Gras wird nicht vom Kot verbrannt. Alles in allem dauert das vielleicht 10 Minuten.
Gruß Birgit

Durchschnittshuhn
02.08.2014, 18:38
Danke für eure Antworten, Birgit und Katti!

Heute haben wir im Hühnerstall die Kabel verlegt und ich habe Kompost gelockert und zum Trocknen ausgelegt, obs nun Deep Litter wird oder nicht. Mein Freund hat noch am Teilstück Maschendrahtzaun gearbeitet, da können wir den Draht dann morgen anbringen.

Ich muss schon sagen, das ist eine aufregende Zeit!

VLG Hühner-Jette :jaaaa:

Gwenhwyfar
03.08.2014, 09:08
Ich habe mir als Zusatz zum permanenten Auslauf noch so einen mobilen Steckzaun angeschafft. So kann ich den Huhnis immer frische Grünflächen bieten, bzw sich das Grün zwischendurch erholen. Teuer sind diese Zäune nicht und leicht zu versetzen sind sie auch.

Durchschnittshuhn
04.08.2014, 19:45
Da hatte ich auch schon dran gedacht, allerdings gefallen sie mir nicht so.
Unsere Hühner sind ja noch nicht da. Ich versuche mir Staketenzaun aus Hasel selbst herzustellen. Ich habe ja noch ein wenig Zeit. Der wäre dann auch fast "mobil".

VLG Jette

Durchschnittshuhn
08.08.2014, 12:30
Gestern war ich bei Draht-Grimm hier in Hannover. Da bekommt man den Volierendraht von der Rolle, also per Meter. Empfohlen wurde mir die Maschenweite 16mm, davon kostet der laufende Meter, ein Meter breit, 7.95 Euro. Da messe ich noch mal genau aus. Ich dachte, dass ich eine komplette Rolle von 20m nehmen muss, aber es sind nur um die zehn Meter.

Der Draht, der zum Herstellen des Staketenzaunes benötigt wird, ist 1.6mm stark und kostet für fünf Kilo 21 Euro, da sind so ca. 300m auf der Rolle drauf. Den hole ich mir dann bald und fange an zu basteln.

VLG Jette

BiggiK
08.08.2014, 13:41
Hallo Jette,
ob sich das lohnt den Staketenzaun selbst zu bauen? Habe ihn mal im Internet gesehen und fande ich sehr günstig. War aber wahrscheinlich für deine Zwecke nicht hoch genug.

Ich finde 8 Euro für nen qm Volierendraht ja ganz schön happig. Hast du mal gegoogelt ob du den nicht günstiger bekommen kannst.

Gruß Birgit

wattwuermchen
08.08.2014, 14:04
Hi! Ich habe sowas auch selber gemacht:

http://img.tapatalk.com/d/14/08/08/5u4ybyqu.jpg

Zaunpfosten, Querlatten und die Äste einfach aufschrauben, ist dann alles auch sehr stabil ;)

wattwuermchen
08.08.2014, 14:05
http://img.tapatalk.com/d/14/08/08/y9aba6aj.jpg
Nochmal von vorne

Durchschnittshuhn
08.08.2014, 18:57
Hallo Susi,

ja, so soll meiner dann auch aussehen. Ich wollte ihn auf Draht aufziehen, damit er umgestellt werden kann. Was hast du für Holz genommen? Auch Hasel? Das habe ich geplant. Wie hoch ist er? Bleiben deine Süßen drin?
Noch eine Frage zu deinen Sussex-Hybriden. Wie sind sie so? Sehr lebhaft? Machen sie viel "Kratzschaden"? Wir haben zurzeit 60qm gut strukturierten Auslauf für vier geplante Hühner. Es wäre schön, wenn er grün bleibt. Die Sussex-Hybriden hat unser Geflügelhändler auch. Wir wollen dazu noch zwei Blausperber nehmen oder überlegen uns ganz was anderes...

VLG Jette

Durchschnittshuhn
08.08.2014, 19:00
Hallo Birgitt,

der Staketenzaun kostet in 120cm Höhe bei einer 10m-Rolle über 100 Euronen. Da kommen die Pfosten noch dazu und der Versand höchstwahrscheinlich. Den Hasel habe ich umsonst und der Draht für 50m Zaun kostet mich 21 Euro. Da ich im Moment Zeit habe, wollte ich in Ruhe zwirbeln.

Den Volierendraht bekomme ich in der Tat im Internet für die Hälfte, incl. Versand, also bestelle ich lieber. Danke noch mal, dass du mich darauf aufmerksam gemacht hast!

VLG Jette

wattwuermchen
08.08.2014, 20:06
Hallo Jette!
Mein Zaun ist 1,20m, Hasel ist auch dabei und viele andere Sorten, Birke, Eiche, Vogelbeere ...
Meine können nicht drüber weil wir übernetzt haben, sie probieren es aber auch nicht.

Ja, leider sind Sussex-Hybriden gaaaanz ganz schlimme Scharrer und Zerstörer, ansonsten aber total lieb und zutraulich.
Den Rasen kann ich immer so grade über den Sommer retten, zwischendurch wird er für ein paar Tage immer mal eingezäunt und erholt sich dann recht schnell, dann dürfen sie wieder drauf. Ich habe eine Königsberger und zwei braune Lohmann, die scharren nicht so doll.

BiggiK
08.08.2014, 20:27
Hallo,
na dann mal ran ans basteln... Achte beim Volierendraht auf die Drahtstärke. Nimm nicht den ganz dünnen, sondern lieber mindestens 1 mm starken Draht, je dicker desto mehr Schutz vor Raubzeug. Zumindest wenn du die Voliere dicht und sicher machen willst lieber ein paar Euro mehr ausgeben.

Aus eigener leidvoller Erfahrung kann ich dir von Hybriden nur abraten. Die sind wirklich ordentlich am Scharren und suchen den ganzen Tag nach Futter. Meine beiden Rassehühner sind dagegen wesentlich chilliger. Natürlich bleibt hier und da ein Loch nicht aus, aber die graben wenigstens nicht alles um. Auf deinen 60 qm wird das Gras nicht lange grün bleiben, es sei denn du kannst die Flächen mehrmals wechseln, so dass sich alles mal ein paar Wochen erholen kann. Spätestens zum Herbst und Winter ist dann aber das Problem mit Matsche und der Rasen wächst dann ja auch nicht mehr.

Gruß Birgit

Durchschnittshuhn
16.08.2014, 19:42
Heute gibt es mal wieder was zu erzählen. Wir waren auf dem Pferde- und Hobbytiermarkt in Burgdorf und haben uns die Hühner angeschaut. Es waren wieder die großen Händler da, diesmal aber auch mit Rassehühnern, neben den Hybriden. Es gab Leghorns und hübsche Graue, die Königsberger hießen und als ruhiges Huhn angepriesen wurden.

Kurz vor Verlassen des Marktes haben wir dann einen Händler mit einem umfangreichen Programm gefunden. Er ist Hobbyhalter und hatte Zwerge und ganz große Hühner mit. An normal großen Hühnern hat er nur Mixe, da er die alle über den Hof laufen lässt, die nicht rasserein züchten sollen. Seine Hühner waren durchweg sehr ruhig. Kein Geflatter beim Verkauf und auch untereinander waren sie sehr ausgeglichen. Darauf habe ich ihn angesprochen. Er sagt, dass seine Hühner den Kontakt zu Menschen gewohnt sind. Er selbst war auch ein ganz ruhiger Vertreter. Seine Telefonnummer und Adresse habe ich dann mit genommen und ich denke, hier können wir gut ins Geschäft kommen.

Am Nachmittag habe ich dann den Stall gekalkt. Erst einmal, morgen gehe ich noch mal rüber. Das macht so viel Spaß! Ich bin richtig begeistert, suhle mich voll in der Vorfreude!

Euch wünsche ich einen schönen Sonntag!

VLG Jette

BiggiK
17.08.2014, 14:23
Hallo Jette,
eine Königsbergerin habe ich auch, allerdings sind das Hybridhühner, gezüchtet vom Lohmann-Konzern. Es handelt sich also nicht um eine "Rasse" sondern um ein Kreuzungsprodukt, welches als Königsberger vermarktet wird. Sie werden auch nicht so besonders groß und legen viele Eier (Hybriden eben...). Allerdings sind sie dauernd hungrig und scharren ordentlich. Meine Berta ist die Oberhenne (obwohl die anderen größer sind als sie) und sie jagd die anderen auch gerne mal. Beim Fressen ist sie immer die erste.
Fast alle großen Händler haben Hybriden und Hybridmixe, Rassehühner würde ich da nicht kaufen. Als Laie erkennt man nicht, ob es sich um reinrassige Hühner oder Mixe handelt. Wenn du also eine bestimmt Rasse möchtest, solltest du dich an einen Rassegeflügelzüchter wenden. Wenn du aber eine bunte Truppe haben möchtest und die Mixe dir gefallen, würde ich die Tiere auch selbst vor Ort anschauen. Dann sieht man auch gleich, wie die Tiere dort gehalten werden. Auch Geflügelmärkten kann man auch Pech haben und ein krankes Tier kaufen. Persönlichen Kontakt zum Verkäufer finde ich schon wichtig.
Gruß Birgit

Durchschnittshuhn
17.08.2014, 16:26
Hallo Birgit,

ja, so ist unser letzter Stand der Dinge auch. Wir kaufen beim "Hobbyhändler" und fahren selbst hin, um die Tiere anzusehen und abzuholen.
Im Stall sind wir heute gut voran gekommen. Ich habe das zweite Mal gekalkt und meine bessere Hälfte hat die Lüftungen fast fertig sowie die automatische Hühnerklappe von Seiler.
Heute machen wir diesbezüglich nichts mehr. Wir bekommen gleich Besuch. Sonntag eben.

Medienhuhn
17.08.2014, 16:56
Hallo Jette,

hast Du schon angefangen mit Deinem Haselnuss-Staketen-Zaun? Nur so als Hinweis - ich mache mir meine Stangenbohnen-Gerüste immer aus Haselnuss (zwischen 6 und 8 cm Durchmesser). ABER sie halten nur zwischen drei und vier Jahren, dann ist die Hasel brüchig und man kann das Ganze genüsslich dem Lagerfeuer zuführen. Bei einem Stangenbohnen-Gerüst ist das kein Drama, weil es in einem halben Tag steht (Ernte der Haselnussruten und in den Garten schaffen inklusive), aber bei einem Zaun, an dem ich ein paar Tage flechte, wäe mir die Haltbarkeit zu kurz.

Da liegt der Hase im Pfeffer bei guten Staketen-Zäunen. Die sind aus witterungsbeständigem Holz gemacht, z.B. Edelkastanie und halten ein Zaunleben (oder Menschenleben) lang. Deshalb sind die auch relativ teuer.

Das nur damit Du nicht furchtbar enttäuscht bist, wenn Dir Dein Zaun im dritten Jahr auseinanderfällt, was beinahe garantiert ist, wenn Du ihn öfter mal umsetzt. Meine Stangenbohnengerüste setze ich nur alle zwei Jahre um und wie gesagt, länger als vier Jahre hat noch keines gehalten.

Liebe Grüße

Vom Medienhuhn

Durchschnittshuhn
17.08.2014, 19:40
Hallo Medienhuhn,

nein, ich habe bisher nur ein paar Stecken geschnitten. Mit dem Zaun an sich habe ich noch nicht angefangen. Ich bin nicht enttäuscht, wenn er nicht so lange hält. Wenn er mir gut gefällt, ist es das wert. Nur weiß ich noch nicht, wieviel Arbeit das macht und ob sich dann daswirklich lohnt. Ich werde berichten.

Die Bohnenstangen aus Hasel habe ich auch. Ich baue sie jedes Jahr ab und nehme im neuen Jahr bisher frische, aber dieses Jahr muss ich sie aufheben, weil nicht so viel nachgewachsen ist.