Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Komfort olé - elektronisch gesteuerter Futterautomat (for lazy girls and boys ;-)
langhaarhuhn
31.07.2014, 12:21
Hallo Allerseits!
Ich möchte Euch heute eines meiner Projekte "rund ums Huhn" vorstellen.
Es handelt sich dabei um einen elektronisch gesteuerten Futterautomaten aus Stahlblech mit einem Fassungsvermögen von bis zu 15kg Trockenfutter - abhängig davon, was man einfüllt.
128340
Die Abgabe des Futters wird per Taglichtsensor elektronisch gesteuert.
Futtermenge und Abgabeintervalle sind durch Steckbrücken ganz einfach programmierbar. So läßt sich die Futtermenge optimal an den Bestand angleichen. Also weniger für die Spatzen :-)
128341
Ich komme zur Zeit (es wird viel Grünes zugefüttert) mit einer Füllung bei 15 Hennen immer etwas über zwei Wochen hin.
Der Automat wird mit 12V Gleichspannung betrieben. Durch die geringe Stromaufnahme auch autonom z.B. mit Autobatterie oder kleiner Solaranlage betreibbar. Letztere Variante verwende ich.
Die reinen Materialkosten liegen bei etwa 150,- Euro. Die Arbeitszeit bei etwa 80 bis 100 Stunden.
128344
Ich habe zwei Automaten gebaut, wobei noch einer in Betrieb ist. Der Andere mußte einer Nochmehr-kg Variante weichen, welche sich in der 1sten Bauphase befindet.
Wenn Interesse besteht, würde ich hier meine Baufortschritte in Text und Bild dokumentieren...
hagen320
01.08.2014, 10:22
Die Abgabe des Futters wird per Taglichtsensor elektronisch gesteuert.
Futtermenge und Abgabeintervalle sind durch Steckbrücken ganz einfach programmierbar. So läßt sich die Futtermenge optimal an den Bestand angleichen. Also weniger für die Spatzen :-)
128344
Gut und schön, aber es ist eh verboten die Tiere draußen zu füttern, das Bußgeld dafür ist auch recht heftig. Für 150€ bekomme ich 6 gute Futtersilos und um die Klappe Spatzensicher, wenn sie denn dadurch kommen sollten, brauche ich keine 80-100 Stunden.
langhaarhuhn
01.08.2014, 11:13
Du machst das was Du für richtig und sinnvoll hälst, ich halte es eben so.
Gut und schön, aber es ist eh verboten die Tiere draußen zu füttern ...
Ist das wahr? Wo ist das geregelt?
... das würde mich auch interessieren. eine derartige regelung wäre so bescheuert wie analog in diesem "rechts"system vorstellbar.
respekt langhaar!
phoenix27
02.08.2014, 03:52
Ist das wahr? Wo ist das geregelt?
Geflügelpestverordnung , Paragraf 3.
http://www.gesetze-im-internet.de/geflpestschv/index.html
LG , phoenix27
hagen320
02.08.2014, 09:25
Und dort ist alles zusammen gefaßt: http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/64891-Spatzenhotel-%28?highlight=spatzen
Wieder etwas dazugelernt. Noch sind meine Hühner nicht da, aber ich werde ohnehin in einem abgezäunten und rattensicheren Bereich unter dem Hühnerhaus füttern.
Irgendwo war hier mal ein Futterautomat (aufgehängter Eimer mit Löffel im Loch des Eimerbodens, beim Rütteln am Löffel fällt Futter heraus) beschrieben. Dürfte man den denn wohl im Aussenbereich aufhängen?
Wie ist es mit Tränken im Aussenbereich?
hagen320
02.08.2014, 13:27
Wasser darf draußen auf gestellt werden, ich würde aber keine Töpfe mit großer Trinkfläche nehmen, am Besten sind Doppelzylinderträken mit kleinem Trinkrand in den Vögel nicht rein koten.
Wenn Du draußen fütterst bleiben immer einige Körner liegen die die Spatzen an locken. Bei einer Bekannten ist der Futterbedarf dadurch auf das doppelte gestiegen und wenn die erstmal in Schwärmebn da sind wird man die nicht so schnell wieder los. Krankheiten und Ungeziefer bringen die auch noch kostenlos mit. Das Beste ist wenn Getreide nur im Stall gefüttert wir, wer es ganz gut machen will macht vor die Klappe noch ein kleines Dach und verwinkelt den Eingang damit man nicht in den Stall schauen kann.
Puttipol
02.08.2014, 17:21
Hallo Langhaarhuhn,
um auf dein interessantes Angebot zurück zukommen........ich würd mich sehr freuen wenn du uns mehr Informationen (Bauplan?) hier im Forum geben würdest.
Mich beschäftigt diese Thema auch seit einiger Zeit (Urlaub) intensiv.
Liebe Grüße auch von meinen 100,100 Spätzchen ;-)
Theresa
Carmen1990
02.08.2014, 18:02
Den Automat kann man doch sicher auch im Stall aufbauen. Und in einem recht hellen Stall müsste das doch sogar mit der Dämmerung funktionieren.
Mich würde der Plan jedenfalls auch interessieren.
langhaarhuhn
05.08.2014, 16:48
Bauanleitung (#01)
Ich habe lange mit Holz (in allen seinen Varianten) herumexperimentiert. Es ist für den Bau von Automaten mit beweglichen Teilen nur eingeschränkt zu gebrauchen. Stahlblech ist in meinen Augen die bessere Wahl. Aus Kostengründen habe ich mich für die Verwertung von Sekundärrohstoffen entschieden. Auf dem Schrottplatz holte ich ein paar alte PC-Gehäuse.
128624
Man muß nur darauf achten, daß sie keine Löcher (Lüftung, Verziehrung) haben, nicht verbeult und nicht zu sehr korrodiert sind.
Kosten: 10,- Euro
Zeitaufwand: 1 Stunde
Diese Gehäuseteile haben zudem folgende Vorteile.
1.) Grundform des Korpus ist bereits vorgegeben/gebogen
2.) die Bleche sind bereits beschichtet
Wird fortgesetzt.
langhaarhuhn
10.08.2014, 17:15
Bauanleitung (#02)
Es geht weiter. An diesem Wochenende habe ich das Gehäuse ausgewählt und auf der noch offenen Seite mit einem passenden Blech verschlossen. Zur Befestigung verwende ich Popnieten mit 4mm Durchmesser und einer Länge von 6mm.
Benötigtes Werkzeug:
Blechschere
Akkuschrauber/-bohrer
Schraubstock oder Abkantbank
Popnietzange
Zuerst wird das Blech zugeschnitten. An den abzukantenden Seiten auf jeder Seite 2-3cm zugeben.
129029 129030
Vor dem Abkanten Löcher für die Nieten bohren und Ränder entgraten.
129031
Blech an beiden Seiten abkanten.
129032 129033
Die offene Seite des Gehäuses mit dem vorbereiteten Blech verschließen. Mit Schraubzwingen arretieren und die fehlenden Löcher in's Gehäuse bohren. Die Löcher im Abschlußblech dienen als Schablone.
129034
Zu guter Letzt' Gehäuse und Blech durch Popnieten verbinden.
129035
Man sollte darauf achten, daß eine eventuell vorhandene Schutzfolie vor dem Vernieten entfernt wird.
Kosten: 0,50 Euro (Nieten)
Zeitaufwand: 2-3 Stunden
Wird fortgesetzt.
chicken_wing
12.08.2014, 22:23
Sehr schöner Automat. Interesse besteht, bitte weiter schreiben.
Gruß
chicken_wing
Purzelstern
15.08.2014, 21:15
Wow! Super Sache! Danke für die tolle Anleitung, kommt im Hinterkopf auf die (lange) to do - liste meines Mannes ;)
Gerade für Urlaubszeiten finde ich das sehr praktisch! Denn meine sehr netten Nachbarn füttern doch immer gerne mal zuviel des Guten ;)
langhaarhuhn
31.08.2014, 09:17
Bauanleitung (#03)
Es geht weiter. Gestern habe ich die Trichterbleche zugeschnitten, gebohrt und abgekantet. Es werden zwei Stück benötigt.
Zuerst werden die Bleche grob zugeschnitten.
130482
Die in Abhängikeit von Gehäuses, gewünschter Breite der Auslassöffnung (etwa 2cm) und des Anstellwinkels (30-45 Grad) ermittelten/brechneten Maße (hier kann man sein Schulwissen zur Dreiecksberechnung anwenden ;-) werden auf die Bleche übertragen. An den mit dem Gehäuse zu vernietenden Seiten sind jeweils etwa 3cm zuzugeben. Der Überstand an der Seite des Auslasses sollte 2cm nicht überschreiten. An ihnen wird später ein Dichtungsstreifen angebracht. Fertig zugeschnitten und gebohrt sieht das Trichterblech wie folgt aus.
130483
Nun werden die Bleche abgekantet.
130484 130485
Zu guter Letzt passt man die Teile in das Gehäuse ein. Man kommt nicht daran vorbei, hier und da noch ein wenig herumzubiegen, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
130486
Bevor die Bleche vernietet werden können, muß der Auswurfmechanismus eingebaut werden. Davon handelt der nächste Teil.
Kosten: 0,00 Euro
Zeitaufwand: 2-3 Stunden
Wird fortgesetzt.
Heike H.
31.08.2014, 11:25
Hut ab!
Tolle Konstruktion.
Ich kann nur Futterraufe :-)
Und natürlcih (nicht) draussen füttern....;-) Niemals....wo kämen wir denn da hin, wenn Hühner draussen fressen würden.
Und Spatzen was abbekommen, wär ja schrecklich....
PS ich füttere Wildvögel ganzjährig....Denen habe ich ein schriftlichese Verbot erteilt Hühnerfutter zu fressen. Und die über 50 Jungspatzen, die wir gerne durchgefüttert haben im Frühjahr haben eine ganz klare Ansage erhalten: NIEMALS an HÜHNERFUTTER GEHEN. Hat geklappt :-) Auch die Spechte und Rotkehlchen und die Meisen halten sich dran.. Ist alles ein Frage der Erziehung.
Nun muss ich nur noch den Hunden erklären, dass sie weder Hühnerschei..noch HÜhner futter fressen dürfen und alles ist gut.
Zurück zum Futterautomat: einfach toll. Ich glaub sowas wär für meine Wildvögle der Hit...
langhaarhuhn
18.09.2014, 19:44
Die Fortsetzung der Bauanleitung wird sich noch etwas "ziehen". Es fehlen noch ein paar Teile, die ich im Moment nicht selber anfertigen kann, da meine Drehbank einen Motorschaden hat.
Habe aber eine möglicherweise interessante Offerte. Vor dem Winter wird ein Stall zurückgebaut und ein Futterautomat samt kleiner Solaranlage wird dann nicht mehr benötigt.
131670
Abzugeben wäre also ein Futterautomat aus Stahlblech. Er ist gebraucht und funktionsfähig und fasst bis zu 15 kg Trockenfutter. Die Abgabe des Futters wird per Taglichtsensor elektronisch gesteuert. Abgabeintervalle und Futtermenge sind durch Steckbrücken ganz einfach programmierbar. So läßt sich die Futtermenge optimal an den Bestand angleichen. Also weniger für die Spatzen :-) Er wird mit 12 Volt Gleichspannung betrieben. Angeboten wird hier die komplette Anlage: Futterautomat mit Halterungen, Schellen, Schrauben, Solarpanel, Laderegler, Akku
Idealerweise zeitnah an Selbabholer. Abholort wäre nahe Riesa im LK EE. Preisvorstellung 270,- Euro für das gesamte Paket. Kontakt per private Nachricht.
langhaarhuhn
26.09.2014, 17:30
Update.
Für die Solaranlage hat sich eine Verwendung gefunden. Bliebe noch der Automat. Abgabe zum Selbstkostenpreis von 150,- Euo. Wer die Wandhalterungen und das Montagematerial nicht braucht, kann noch mal 40 Euro abziehen.
langhaarhuhn
12.10.2014, 10:47
Update.
Der Automat hat für einen Kasten Exportpils und 3 Zwerge den Besitzer gewechselt.
langhaarhuhn
27.11.2014, 18:03
Bauanleitung (#04)
Es geht weiter. Mittlerweile habe ich alle Teile für den Auswurfmechanismus zusammen.
136190
Als da wären:
- 1 Abfallrohr, Durchmesser 40mm
- 1 Getriebemotor 12V-24V Gleichspannung
- 2 Buchsen, Sonderanfertigung
- 1 Kugellager
- 1 Aufnahmezapfen
- 1 Beutel Madenschrauben
Zeitaufwand und Kosten habe ich kumuliert.
Kosten: ca. 40,00 Euro
Zeitaufwand: ca. 2 Tage
Sobald etwas Zeit ist, werde ich die Teile einbauen.
Wird fortgesetzt.
Ich finde den Futterautomaten gut und habe sehr interessiert Deine Bauanleitung verfolgt.
Der Zeitaufwand erscheint mir aber sehr hoch, insbesondere bei dem 1. Bauschritt.
Ich habe mir für Ausstellungen Transportboxen gebaut aus 2 mm Alu- Blech, zugeschnitten, gekantet, gebohrt, genietet Deckelscharniere ebenfalls angenietet usw. Meine Zeit für 3 Transportboxen 50x 30x 45 cm = 3 Stunden.
langhaarhuhn
22.02.2015, 09:02
Bauanleitung (#05)
Nach langer Pause geht es weiter.
Der Auswurfmechnanis wurde als Orientierungshilfe für die Einpassung der Trichterbleche provisorisch montiert.
141247
Die Bleche sind so einzupassen, daß etwa 5mm Platz zwischen Fallrohr und Blechkante bleiben. Passt alles - vernieten.
141248
Zwischen den mittig und parallel angeordneten Trichterblechen sollte der Spalt zwischen 2cm und 3cm betragen.
141249
Kosten: ca. 1,00 Euro
Zeitaufwand: ca. 2 Stunden
Wird fortgesetzt.
langhaarhuhn
22.03.2015, 11:05
Bauanleitung (#06)
Gestern habe ich den Deckel aus einem passenden Stück Blech zugeschnitten und an 3 Seiten abgekantet. Der Überstand beträgt etwa 1cm.
142923
Danach wurde das Gehäuse an den betreffenden Stellen ausgeschnitten und 2 Scharniere montiert. Die Bänder sollten außen angebracht werden, sonst läßt sich der Deckel nicht vollständig öffnen.
142924
Das folgende Bild zeigt das Gehäuse mit geöffnetem Deckel. Die Scharniere werden später vernietet.
142926
Kosten: ca. 5,00 Euro
Zeitaufwand: ca. 1,5 Stunden
Wird fortgesetzt.
Gut und schön, aber es ist eh verboten die Tiere draußen zu füttern, ...
Im Prinzip können die mich alle mal!
Was ich konnte habe ich getan.
Ist das draußen oder drinnen?
142992142993
Wasser darf draußen auf gestellt werden, ich würde aber keine Töpfe mit großer Trinkfläche nehmen, am Besten sind Doppelzylinderträken mit kleinem Trinkrand in den Vögel nicht rein koten....
Und was mache ich hiermit? Muss ich das abreißen?
142994
Was ist, wenn es geregnet hat und sich eine Pfütze gebildet hat, oder du hast eine Senke mit lemigem Untergrund? Soll ich die mit einem Putzlappen aufwischen?
langhaarhuhn
20.06.2015, 18:47
Bauanleitung (#07)
Endlich habe ich wieder etwas Zeit gefunden, am Automaten weiter zu arbeiten. Die Aufgabe bestand darin, die Auswurfwelle gegen herausfallende Körner "abzudichten".
Ich habe einen alten Fahrradschlauch und zwei Befestingungsbleche zugeschnitten gebohrt/gelocht.
150043
Nun wird sichtbar, wozu die Löcher (Beitrag vom 31.08.2014) an den Trichterblechen notwendig sind. Zusammengebaut sieht das Ganze so aus
150044
Die Muttern sind selbstsichernd.
Kosten: ca. 3,00 Euro (je 10 selbstsichernde Muttern, Schrauben M4x12mm, passende Unterlegscheiben)
Zeitaufwand: ca. 1 Stunde
Wird fortgesetzt.
Hühnerfuchs
20.06.2015, 20:43
Im Prinzip können die mich alle mal!
Was ich konnte habe ich getan.
Ist das draußen oder drinnen?
142992142993
Und was mache ich hiermit? Muss ich das abreißen?
142994
Was ist, wenn es geregnet hat und sich eine Pfütze gebildet hat, oder du hast eine Senke mit lemigem Untergrund? Soll ich die mit einem Putzlappen aufwischen?
Sehr gute Frage:laugh
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.