PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Erfolg gegen Milben!



Winterurlauber
30.07.2014, 08:42
Nachdem ich hier viel über Kieslgur oder über Chemie gelesen habe, mein Weg ohne das Zeugs.

1) Bis vor 4 Wochen hatte ich keine Ahnung, dass auch unsere Hühner ein heftiges Milbenproblem hatten. Ich bin hier im Forum erst schlau geworden.

2) Alte Sitzstange mit extremen Befall entfernt.

3) Neue Stange angebracht und an beiden Seiten Milbenfrei, mit Fett und Klebeband abgeriegelt. In der Mitte der Stange eine senkrechte Latte (ca. 25 cm hoch) angeschraubt. 2 mm Abstand gelassen, damit sich die Milben darunter verstecken können. Der Befall ist so gut zu kontrollieren.

4) Morgens die Stange abgenommen und eine Ersatzstange angebracht um die befallene Stange behandeln zu können.
Also in den Teich gelegt um zu sehen was passiert. Nach einem Tag unter Wasser haben die Viecher immer noch gelebt. Irgendwie können die lange tauchen und überleben ziemlich viel.

5) Das Beste um Milben zu eliminieren ist eine Heißluftpistole. Im Abstand von 5cm einmal langsam über die Stange fahren und schon sind die alle hin. Habe ich vorher auf einem weißen Papier getestet :aerger
Vor allem, mann muss keine Agnst haben den Stall abzufackeln :neee:

Nach ein paar Tagen sind die Milben welche noch auf den Hühnern sind, immer weniger geworden.

Wenn ich jetzt davon ausgehe, dass sich Milben nicht auf den Hühnern vermehren können,
sollte ich das Problem so mit wenig Aufwand und sogar kostenlos lösen können.

MonaLisa
30.07.2014, 10:58
Im Prinzip entspricht das dem hier von uns immer wieder empfohlenen vorbeugenden Milbenschutz. Auch bei mir sind die Sitzstangen durch die glatt verchromten Standfüße für Milben nicht zu erklettern. Die Stangen werden nicht gewechselt, höchsten mal abgeflammt (Heißluftpistole haben wir halt nicht), die Stangenauflage selbst ist mit Kieselgur unterfüttert, damit es die sich dort versteckenden Milben auch schön trocken haben :cool:. Der Stall wird ganz selten mal (eigentlich nur noch nach einer richtigen Grundreinigung so alle paar Monate) mit Kieselgur per Kompressor eingestäubt. Geldlich also auch fast kostenlos.

Ohne Kieselgur in den Legenestern hast du allerdings immer noch eine gute Versteckmöglichkeit für die Milben. Wie hast du das Problem gelöst?

Gruß Petra

K1rin
30.07.2014, 11:54
Bei einem massiven Milbenbefall (sind ja Parasiten) sind die Krabbler ja nicht nur unter und auf der Stange. Ich denke hier liegt ein Denkfehler vom Themenstarter vor.

Die Milben sind auch im Legenest, in der Stallwand, in der Stalldecke - eigentlich überall wo es eine kleine Ritze gibt. Hält man nun "NUR" die Stange Milbenfrei, dann hat man die Milben NUR dort bekämpft.

Aber was ist mit dem Legenest, dem Futterbehälter und dem Stall selbst?

hein
30.07.2014, 12:37
......

5) Das Beste um Milben zu eliminieren ist eine Heißluftpistole. Im Abstand von 5cm einmal langsam über die Stange.......
Super gute Idee!

Denn das mit dem Abfackeln halte ich immer für sehr gefährlich. Wie schnell kann da in einer kl. Ritze ...... und schon brennt es lichterloh!!
;) Ok die Milben dürften dann alle vernichtet sein ;)

hein
30.07.2014, 12:39
Bei einem massiven Milbenbefall (sind ja Parasiten) sind die Krabbler ja nicht nur unter und auf der Stange. Ich denke hier liegt ein Denkfehler vom Themenstarter vor.......
Aber da kann ich am Besten - eben wie es der Themenstarter auch macht, da kann ich es am Besten kontrollieren. Ob da überhaupt noch welche sind.

Winterurlauber
30.07.2014, 14:02
Ich denke hier liegt ein Denkfehler vom Themenstarter vor.


Aber was ist mit dem Legenest, dem Futterbehälter und dem Stall selbst?

Soweit ich weiß sind die Milben NUR in der Nähe der Hühner zum tanken. Ja oder nein?

Ich habe gelesen, daß die Milben die Hühner verlassen müssen um sich zu vermehren? Falsch oder richtig?

Die Sitzstange ist eine glatt geschliffene Dachlatte, wobei die Kanten abgerundet sind.
Das kostet 5 Minuten arbeit und man sieht sofort ob noch Milbenbefall morgens auf der Stange gegeben ist. Durch die senkrechte Stange in der Mitte versammeln/ten die Viecher sich genau dort.

Die Heißluftpistole kostet € 20.-- und bringt 650 Grad :fastfood

Das Legenest besteht aus weißen Resopalplatten mit weißem Silikon in den Fugen. Sägemel kann man bei Befall leicht wechseln. Die Zeit beim Eierlegen, volltanken und Huhn wieder verlassen, dürfte viel zu kurz sein?

Wo habe ich jetzt noch einen Denkfehler?

sandi03
30.07.2014, 14:23
Muss dich leider enttäuschen. Bei starkem Befall sind diese Viecher auch in den Legernestern und sonstwo noch. Es ist so, kannst du mir glauben. Hier ein Foto von vor ein paar Wochen...

128291

Man beachte, dass ich das Nest noch gar nicht auseinandergebaut sondern nur darauf getreten, geschlagen habe und sonstwie rabbiat war ;) Ja, ich weiß, du hast keine solchen Nester, das ist nur zur Veranschaulichung, dass sie nicht nur in unmittelbarer Huhnumgebung sind.

Aber danke für den Tipp mit der Heißluftpistole. Hab mir gerade eine bestellt.

K1rin
30.07.2014, 17:57
Soweit ich weiß sind die Milben NUR in der Nähe der Hühner zum tanken. Ja oder nein?

Ich habe gelesen, daß die Milben die Hühner verlassen müssen um sich zu vermehren? Falsch oder richtig?

...

Das Legenest besteht aus weißen Resopalplatten mit weißem Silikon in den Fugen. Sägemel kann man bei Befall leicht wechseln. Die Zeit beim Eierlegen, volltanken und Huhn wieder verlassen, dürfte viel zu kurz sein?

Wo habe ich jetzt noch einen Denkfehler?

Dein Denkfehler ist, dass die Milben sich "nur" bei der Stange aufhalten - das stimmt nicht. Die sind überall in der Nähe, wo sich Tiere mit Federn aufhalten.

Wenn die Milben durst haben, dann lassen die sich auch von der Decke auf die Hühner fallen. Dann müssen die nicht mal auf die Stange - der Durst macht die Milben zu Akrobaten.
Und wenn die Parasiten kurz vor dem verdursten sind, dann reicht denen auch schon eine Minute im Legenest (auch tagsüber bei massivem Befall) um eine Henne zu überfallen bzw. zu saugen um zu überleben.

Ganz so einfach wie du es beschrieben hast mit Sitzstange sicher machen und gut ist es, ist es eben aus meiner Erfahrung heraus nicht.

Mara1
30.07.2014, 19:13
Die Heißluftpistole kostet € 20.-- und bringt 650 Grad :fastfood


Vorsicht, so ganz ohne ist der Umgang mit der Heißluftpistole am Holz auch nicht. Holz hat eine Entzündungstemperatur von ca. 300 Grad. Wenn die Heißluftpistole 650 Grad bringt, kann man mit der durchaus auch einen Stall abfackeln. Vermutlich nicht ganz so leicht wie mit einem Gasbrenner, aber einfach sorglos draufhalten darf man damit nicht.

LG
Mara

Winterurlauber
30.07.2014, 20:23
@ Andi. Dein Link-Bild funzt nicht?
In meinem Legenest waren aber (noch) keine Milben? Weiße Platten und Lupe lügen nicht :laugh

@K1rin
Von der Decke fallen lassen können die sich schon, dann müssen die aber genau ziehlen :) Die Voliere ist 2,50m hoch und die Sitzstange ist auf einem Meter angebracht. Da muss es schon ein genauer Absprung sein.
Ich kann ja mal eine Platte über die Hühner hängen (mit Fettrand :-) damit die nicht abhauen können) und prüfen ob es diese Absturtzler tatsächlich gibt.
Auf der anderen Seite denke ich schon, dass die Milben das Huhn nur verlassen wenn es beim pennen ruhig sitzt und die Viecher auch (in ihre gewohnte Behausung) in die Nähe der befiederten Opfer wollen.
Gibt doch für Milben kaum einen Sinn, den Absprung nach der Vampirnacht irgendwo in der Wiese zu machen:neee:.

@ Mara
Die 650 Grad erreichst du nur bei direktem Kontakt. Eine Flamme dürfte 1000 Grad mehr haben. Ich habe die Milben auf einem Zewatuch mit verschiedenen Abständen eliminiert. Versuchsmilben praktisch:jaaaa:. Die haben schon bei 10cm Entfernung aufgegeben und zwar sofort. Die scheinen bei Hitze sehr empfindlich zu reagieren. Dabei ist das Zewa noch nicht mal braun geworden und Schluß wars.

Mara1
30.07.2014, 21:43
Ich wollte es nur mal ansprechen, viele meinen wenn da kein offenes Feuer ist kann nichts passieren. Daß Holz auch einfach nur durch die Hitze anfangen kann zu brennen wissen viele nicht. Lieber einmal zu vorsichtig als Stall abgefackelt.

Grüße
Mara

sabs10
11.11.2014, 18:45
Da ich noch neu bin, hab ich eine Frage: Sind diese Milben nur im sommer da oder auch im winter?
Soll/kann man da schon vorbeugend den Stall... behandeln?
Ich habe einen reinen Holzstall mit vielen Ritzen.

Danke !

mm66
12.11.2014, 10:11
Hallo sabs10!

Angeblich soll jedes Huhn ein paar Milben haben (laut Hein), aber es sollen auf keinen Fall zu viele werden. Deshalb bekämpft man sie ja.

Milben leben auch im Winter, allerdings sind sie durch die niedrige Temperatur in ihren Bewegungen und ihrer Fortpflanzung eingeschränkt. Im Frühjahr bei warmen Temperaturen steigt ihre Anzahl dementsprechend.

Wenn du die Ritzen deines Stalles nicht mit Acryl verschmieren kannst, dann würde ich den Stall kalken und anschließend prophylaktisch mit Kieselgur/Mikrogur (zB: http://www.milbenmeister.net/product_info.php?info=p3_hs-mikrogur-1-kg.html) behandeln.

Viel Erfolg!

Zwiehuhn_Neuling
12.11.2014, 11:05
Daß Holz auch einfach nur durch die Hitze anfangen kann zu brennen wissen viele nicht.

Hi,

Holz hat einen Zündthemperatur von 280 - 320°C (Quelle Wikipedia) (http://de.wikipedia.org/wiki/Z%C3%BCndtemperatur) dort wird Papier mit 175°C angegeben. Nach dem brühmten Roman "Fahrenheit 451" sind es 233° C.
Da diese Heißluftgebläse (gerade die billigen aus dem Baumarkt) die angegebene Temperatur selbst direkt an der Pistole nicht schaffen. kann man sie als sicher ansehen wenn man 10cm Abstand hält (und natürlich Stau . . . . vermeidet).
Gefärlich sind die billigen nur durch die offenen "Heizelemente" - besser gesagt Glühwendeln. Theoretisch kann Staub der eingesaugt wird dadurch als brennender Funke vorn rauskommen. Nur mal als extremes Beispiel: Methanol hat eine Zündthemperatur von 455°C. Der Flammpunkt ist bei 11°C.

Gruß Johannes

hein
12.11.2014, 11:07
Da ich noch neu bin, hab ich eine Frage: Sind diese Milben nur im sommer da oder auch im winter?
Soll/kann man da schon vorbeugend den Stall... behandeln?
Ich habe einen reinen Holzstall mit vielen Ritzen.

Danke !
:) Da sind sie immer ;)
Nur je wärmer es ist je stärker vermehren sie sich auch und dadurch bekommt man natürlich im Sommer auch..........

Ich mache z. B. nichts!

Nur das ich die Abwehrkräfte bei den Hühnern stärke und dafür sorge, das der Stall nie zu sauber ist! Denn jede Spinne und jedes Spinnengewebe ist der beste Schutz vor den kl. Viechern! Auch der Federstaub und ein staubiger Boden sorgt für Ordnung.

Aber jeder soll das auch so halten wie er möchte - von mir kann ich nur sagen, das ich in den letzten 45 Jahren keine Probleme damit hatte und meine Hühnchen sind viel in Ställen auf Holz, Brettern und sehr vielen Fugen und Rissen.

kieler1
12.11.2014, 13:19
Hallo!
Zum Thema Milben gibt es viele Aussagen! Aber nach dem ich mit einem Biologen gesprochen habe, der mir folgendes Erklärt hat: 1. Warum sollen sich Milben weit von seinem Wirt entfernen, sie sind sehr klein und müssten um eine größere Strecke zurück zu legen sehr viel Energie einsetzen, was nicht zweckmäßig währe!
2. Wenn Milben sich von der Decke fallen lassen sollten müssten sie sehr gut Zielen können und auch noch Luftzug usw. Berechnen können sonst ist es nicht Effektiv und sie würden auch zu viel Energie verbrauchen!
Es ist das gleiche bei Zecken die auch nur bis cir. 1m Höhe klettern (meisten hohes Gras und Büsche) und sich nicht auf Menschen von Bäumen fallen lassen.
Das klingt für mich Verständlich und ich kann es mir Vorstellen!
Gruß Hubert

sabs10
12.11.2014, 19:15
Hallo Hein,

das klingt ja mal chemiefrei! Perfekt sauber ist mein stall bestimmt nicht, schon mal weil er aus holz ist. Als Einstreu gibts Walnusslaub ( soll auch etwas helfen ) ... dann setze ich noch ein paar Spinnen rein :p und hoffe auf weiterhin glückliche hühner!
Danke für deinen Beitrag! schönen Abend!

sabs10
12.11.2014, 19:19
Hallo sabs10!

Angeblich soll jedes Huhn ein paar Milben haben (laut Hein), aber es sollen auf keinen Fall zu viele werden. Deshalb bekämpft man sie ja.

Milben leben auch im Winter, allerdings sind sie durch die niedrige Temperatur in ihren Bewegungen und ihrer Fortpflanzung eingeschränkt. Im Frühjahr bei warmen Temperaturen steigt ihre Anzahl dementsprechend.

Wenn du die Ritzen deines Stalles nicht mit Acryl verschmieren kannst, dann würde ich den Stall kalken und anschließend prophylaktisch mit Kieselgur/Mikrogur (zB: http://www.milbenmeister.net/product_info.php?info=p3_hs-mikrogur-1-kg.html) behandeln.

Viel Erfolg!

Hallo mm66,

danke auch für deine Info, fürs erste hoffe ich auf weiterhin glückliche hühner ohne mitbewohner und kalte tage ;)
werde mir aber auf jedenfall deinen Vorschlag notieren!
Danke, schönen Abend noch!

mm66
12.11.2014, 20:30
Total vergessen, die beste Prophylaxe gegen Milben ist ein gutes Staubbad.
Bisschen Mutterboden, bisschen Asche, evtl. Mikrogur in die Kuhlen, die sich die Huhns graben und perfekt iss'es. ;)

derInsel
13.11.2014, 22:22
Nur mal so zur Info, Microgur ist keine Chemie.........aber für Milben nicht gut.......

Kieselgur besteht aus den Schalen fossiler Kieselalgen und wird unter dem Namen Microgur vom Milbenmeister vertrieben, weil es in dieser besonders feinen Konsistenz in Wasser sehr gut löslich ist und mit einer Gartenspritze sehr leicht im Stall zu verteilen ist. Milbenproblem ist bei mir gelöst seit ich das so anwende und ich muß nicht dauernd mit nem Brenner oder Heißluftpistole im Stall rumrennen......ok, ich streu jede Woche ein wenig mit einem Teesieb in die Legenester....sicher ist sicher.

Gruß Norbert

Okina75
14.11.2014, 17:12
Och, ich finde es eigentlich recht befriedigend, wenn ich mit dem Unkrautbrenner über Milbennester fahre und die röstenden Milben so nett knistern *hrhrhr*...
Vor allem weiß ich beim über's Sitzgestänge bunsen immer, wo Milbennester sind, wenn es ein Stück weit nicht knistert und dann *britzel, bratzel, brutzel'. Die Stellen kann man sich dann merken und beim nächsten Mal bevorzugt abflämmen, Milben sind ja so zuvorkommend und besiedeln meist die alten Neststandorte wieder. Das muss ich in den wärmeren Jahreszeiten nur so alle zwei Wochen machen, und im aktuell vergangenen Spätsommer waren es, kurz bevor die Milben verschwanden (Winterruhe?) nur noch Nymphen in den Milbennestern, kaum noch adulte Tiere...
Warm sanieren hilft also auch gegen Milben, und ich werd' das nächstes Jahr auch so fortführen. Das mit dem Kieselgur ist mir zu gefährlich für mich selbst und die Hühner, da das Zeug als Kieselalgenskelett scharfkantig ist und in den Lungenbläschen oder Luftsäcken sicher auf die Dauer weniger prickelnd ist, und gegen Chemie jeglicher Art kann das Milbengesochs resistent werden. Was ihnen bei Heißbehandlung nit gelingen wird :cluebat.

derInsel
14.11.2014, 22:56
Ich glaube, du hast es nicht verstanden:

Kieselgur/Microgur ist KEINE Chemie. Es ist ein natürlicher Stoff und wirkt so, daß die Milben austrocknen wenn sie da durchwatscheln. Mit dem Einstäuben hast du allerdings recht, da hatte ich auch keinen Bock drauf und hab mir deshalb das Microgur vom Milbenmeister (nein, ich bekomm keine Provision) besorgt, es in Wasser aufgelöst und ganz fein und vollflächig in meinem Stall aufgebracht.....geht super, man sieht die Stellen an denen man noch nicht gesprüht hat, es staubt nicht und nach der Behandlung/Trocknung ist der Stall schneeweiß :-)

Gruß
Norbert

Okina75
15.11.2014, 00:48
Ich habe es schon verstanden, sonst hätte ich die Chemie ja nicht gesondert erwähnt ;).
Nach dem Microgur werde ich mich mal umhören, wenn da nichts staubt- ich will halt nichts, was die Atemwege reizt.

Lolinchen
15.11.2014, 08:06
Alle reden nur von armen Hühnern :roll:roll
Seit Wochen kämpfen wir an der Milbenfront, haben nun schon alles für sie getan, die Hühner selber dürften nicht mal ansatzweise mehr eine Milbe haben ...
Aber was ist mit Menschen :rotwerd :rotwerd
Gehen die Biester denn auch an Menschen?? Duschen, in der Badewanne ersäufen, mehrmals täglich staubsaugen, die Wäsche ist schon ganz dünn vom vielen Waschen .... ... entweder ist es nur Einbildung, aber seit unseren Aktionen kribbelt uund krabbelt es überall :rotwerd

piep600
15.11.2014, 08:19
das mit den menschen wird weniger...denn wenn du sie einmal im haus hattest..wirst du wachsam...duschen, waschen...irgendwann iss weg

so und nu kommt wieder alle mit der keule....holzteile mal mit diesel einstreichen...hühner überleben und milben nicht

ohne chemie bekommt ihr die dinge nicht in den griff....alle weg sowieso nicht

Winterurlauber
15.11.2014, 10:00
ohne chemie bekommt ihr die dinge nicht in den griff....alle weg sowieso nicht

Sorry, ist wieder einmal Quatsch.

Ich lese 1000 mal Chemie und Kieselgur.... und habe weder das eine noch das andere gebraucht.

Ein Teil der Rückwand wo unsere Hühner sitzen hatte ich mit Wellkarton ausgeschlagen und keine Ahnung wieviel Milben sich da eingenistet hatten. Der Karton nahe der Schlafstelle war das reinste Aufzucht Paradies für die Viecher.
Bis ich die Dinger laufend auf der Haut hatte, war ich ahnungslos. Unsere Hühner waren total befallen und durchweg ausgesaugt. Sie hatten stark an Gewicht verloren.

Dann habe ich mir (auch hier im Forum) die Infos zusammen gesucht...


Kein Blut nachts von den Tieren keine Milben, ist einfach so.
Warum will es nur immer noch keiner verstehen?

Gerade gestern habe ich die "Verstecke" mit der Lupe seit langen mal wieder kontrolliert. NULL und NIX mehr an Befall. Und jetzt verspreche ich hoch und heilig nie mehr was darüber zu schreiben.
Sprüht und staubt mit allem was Geld kostet und vielleicht doch nicht soooo gesund ist einfach weiter.:biggrin:

piep600
15.11.2014, 10:42
wir glauben dir, aber glaube auch uns, mit jahrelanger erfahrung
die lauern auch draußen...auch manch einer von uns hat schon mal gedacht er hat den kampf gewonnen :-)

momentan iss keine milbenzeit....abwarten

hein
15.11.2014, 10:58
wir glauben dir, aber glaube auch uns, mit jahrelanger erfahrung
die lauern auch draußen...auch manch einer von uns hat schon mal gedacht er hat den kampf gewonnen :-)

momentan iss keine milbenzeit....abwarten
Die Frage ist nur, was hat derjenige jahrelang an Erfahrung gesammelt??

die "Chemische"?
die Natürliche?
oder die "tierische"?

1. "Chemische" die kennen wir alle! Gifte und wer weiss was noch helfen immer irgendwem!? Und wenn es nur dem Hersteller hilft

2. Natürlich - ok Kieselgur, Asche, Sandbad und und und

3. oder "tierische" - da habe an die Widerstandskraft der Natur und der Tiere gedacht. Für ein Gleichgewicht zwischen Huhn und Milbe sorgen und und!


Und ich glaube, das Winterurlauber mehr in Richtung Punkt 3 die "tierisch natürliche" gehen möchte - und das kann ich ihm auch nur empfehlen. Ich mache das seit über 40 Jahren so und habe noch nie Probleme mit den Viechern gehabt!

Und wen ich das denn hier so lese! Ich sage nur dauerhafter Krieg zwischen Mensch und Milbe! *Lach und die Milbe gewinnt fast immer! "Ein teufels gutes und schlaues Tier"

Habe das Gefühl einige brauchen das schon - sonst haben die nichts zu tun und hätten ohne Milben schon Entzugserscheinungen!

derInsel
15.11.2014, 21:43
Sorry, ist wieder einmal Quatsch.

Ich lese 1000 mal Chemie und Kieselgur.... und habe weder das eine noch das andere gebraucht.

Ein Teil der Rückwand wo unsere Hühner sitzen hatte ich mit Wellkarton ausgeschlagen und keine Ahnung wieviel Milben sich da eingenistet hatten. Der Karton nahe der Schlafstelle war das reinste Aufzucht Paradies für die Viecher.
Bis ich die Dinger laufend auf der Haut hatte, war ich ahnungslos. Unsere Hühner waren total befallen und durchweg ausgesaugt. Sie hatten stark an Gewicht verloren.

Dann habe ich mir (auch hier im Forum) die Infos zusammen gesucht...


Kein Blut nachts von den Tieren keine Milben, ist einfach so.
Warum will es nur immer noch keiner verstehen?

Gerade gestern habe ich die "Verstecke" mit der Lupe seit langen mal wieder kontrolliert. NULL und NIX mehr an Befall. Und jetzt verspreche ich hoch und heilig nie mehr was darüber zu schreiben.
Sprüht und staubt mit allem was Geld kostet und vielleicht doch nicht soooo gesund ist einfach weiter.:biggrin:

naja, ist halt deine Erfahrung........allerdings.....werden die Biester wiederkommen....falls deine Hühner Freigang haben, was ich hoffe. Hühner haben von Haus aus keine Milben, die werden von Wildvögeln (meist Spatzen) als Geschenk mitgebracht :-) Und mit Feuer oder hoher Temperatur Holz behandeln hate ich für sehr bedenklich.....ein Schwelbrand entsteht auch Stunden nach deiner Behandlung und dann haste Broiler....

Gruß
Norbert

Mara1
15.11.2014, 21:54
Kein Blut nachts von den Tieren keine Milben, ist einfach so.
Warum will es nur immer noch keiner verstehen?

Gerade gestern habe ich die "Verstecke" mit der Lupe seit langen mal wieder kontrolliert. NULL und NIX mehr an Befall. Und jetzt verspreche ich hoch und heilig nie mehr was darüber zu schreiben.
Sprüht und staubt mit allem was Geld kostet und vielleicht doch nicht soooo gesund ist einfach weiter.:biggrin:

Ehrlich gesagt kann ich dir absolut nicht folgen, wie du das meinst. Keine Hühner mehr und die Milben sind weg?

derInsel
15.11.2014, 21:55
Ehrlich gesagt kann ich dir absolut nicht folgen, wie du das meinst. Keine Hühner mehr und die Milben sind weg?

Mara1, abends Blut ablassen und am frühen Morgen wieder auffüllen......;-)

Gruß
Norbert

Winterurlauber
16.11.2014, 08:31
@Mara1
Hättest nur vorne anfangen müssen zu lesen. Musst die Hühner nicht schlachten oder vergiften um das Milbenproblem zu lösen. Nur die Tankstelle schließen ist angesagt :p

http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/78086-Erfolg-gegen-Milben!

@ norbert
Wenn ich mit einem Heißluftfön meine Voliere abfackeln sollte, müsste ich mit Kieselgur gepudert sein:p Versuch doch einfach mal mit so einem Teil die Sitzstange anzubrennen, viel Spass dabei, nimm dir aber einen Stuhl beim föhnen mit, wirst verdammt lange brauchen :laugh.

Und ich gebe zu, ne neue Stange basteln und diese Milbensicher anbringen, die Viecher täglich zu erhitzen macht etwas mehr arbeit. ABER NUR EINMAL. Das kontrollieren und eventuelle föhnen bei einem neuen Befall danach, ist schnell gemacht. Bisher hatte ich keinen neuen Befall.

Wenn ich noch mal auf die Welt komme, mache ich Vertreter von Kieselgur und melde ich mich wieder hier im Forum an, das steht fest.:biggrin:

hein
16.11.2014, 09:00
.........

Wenn ich noch mal auf die Welt komme, mache ich Vertreter von Kieselgur und melde ich mich wieder hier im Forum an, das steht fest.:biggrin:
Gute Idee!

Hier im Forum wärst Du sicherlich schon Millionär!

Denn sonst kennt man das Zeugs bei den Züchtern oder Halter kaum!

derInsel
16.11.2014, 22:26
Gute Idee!

Hier im Forum wärst Du sicherlich schon Millionär!

Denn sonst kennt man das Zeugs bei den Züchtern oder Halter kaum!

Stimmt, die streichen ihre Ställe mit ungelöschtem Kalk.....is schön weiß und äußerst gesund :laugh
Ich würde eher Heißluftpistolen in Verbindung mit nem "günstigen" Stromtarif verkaufen......wär ich schneller reich :p

Gruß
Norbert

hein
17.11.2014, 09:17
............
Ich würde eher Heißluftpistolen in Verbindung mit nem "günstigen" Stromtarif verkaufen......wär ich schneller reich +:p

Gruß
Norbert
Da sollte ich mir echt Gedanken machen!!

Günstigen Strom verkaufe ich ja schon - aber das mit der Heizluftpistole............

Oder dann doch lieber Bunsenbrenner und eine gute Feuerversicherung?? - neee die Idee it nicht gut! Da gibt es zu viele Schadensfälle für die Versicherung ;)

Winterurlauber
17.11.2014, 10:21
[QUOTE=derInsel;1164588
Ich würde eher Heißluftpistolen in Verbindung mit nem "günstigen" Stromtarif verkaufen......wär ich schneller reich :p
Gruß
Norbert[/QUOTE]

Aber nicht hier im Hühnerforum :p
Mit Staubmasken hättest du schon mehr Erfolg:laugh

Okina75
17.11.2014, 14:41
Hy!

Wenn man mit 'nem Unkrautbrenner hantiert, kann man eigentlich unmöglich was abfackeln, weil man da mindestens 30 Sekunden, wenn nicht länger, auf eine Stelle halten muss, damit es wenigstens mal glüht. Habe diesen Sommer mal versucht, die Kohle im Grill mit dem Unkrautbrenner anzufachen- da ist jede Heißluftpistole um Welten effektiver. Dauerte locker 10 Minuten, bis die Kohle soweit war, von selber weiter zu glimmen, und da wurde es mir dann um das Gas zu schade.

Nö, also beim Milbenrösten geht man zwar recht langsam, aber auch nicht im Schneckentempo über die Flächen. Da schwärzt eventuell mal das Holz an und qualmt etwas, aber vom Brennen ist das weit entfernt, da muss man mindestens, wie gesagt, 30 Sekunden auf die selbe Stelle flacken. Ich find', das geht schon.

Winterurlauber
17.11.2014, 15:25
Hy!

Nö, also beim Milbenrösten geht man zwar recht langsam, aber auch nicht im Schneckentempo über die Flächen. Da schwärzt eventuell mal das Holz an und qualmt etwas, aber vom Brennen ist das weit entfernt,

Um diese Viecher besser sehen zu können hatte ich die Sitzstange weiß angestrichen. Mit dem Heißluftfön (ja ich habe Strom :-)) ist die Farbe nicht mal abgegangen. Die Milben wurden allerdings recht schnell trocken;D Die Mumien vielen einfach ab und wurden nie mehr gesehen.
Bevor ichs vergesse, ich hatte 3 kleine Verstecke an der Stange angebracht, welche von den Milben dankend angenommen wurden. Also war das Ziel des Föns, rot vollgesoffene Milben auf weißem Grund, schnell gesichtet.
Die ersten paar Tage war die Versammlung der Sauger schon beeindruckend. Man glaubt nicht wieviel Besatzung der achtbeiner sich auf Hühnern rumtreiben können.