Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ich werde nicht schlau ...



katja99
24.07.2014, 21:25
Ich werde nicht schlau, was ich heuer fallweise habe. Einige Tiere hatte ich heuer aus dem Brüter. Diese sind schnell gewachsen, relativ gut geschlüpft. Sind aber vom Körper her dünn. Man kann füttern, was man will, sie wachsen, aber der Körper bleibt dünn wie je zuvor. Was ist das, frage ich mich. Sobald der nächste Regen mit Kälte kommt, haben diese Tiere Schnupfen, der nicht zu heilen ist, sie fressen dann zusätzlich nicht und fallen um. Ich kann mir dann aussuchen, schlachte ich gleich oder warte ich not etwas. Mir ist aufgefallen, dass in den letzten Tagen vor dem Tod die Tiere so eine bleiche Haut haben. Kann das was ansteckendes sein oder werden? Ist das eine Krankheit, die ansteckend sein könnte? (ich gebe das jeweilige Tier immer extra). Oder habe ich hier Küken aus Inzucht? Letztes Jahr hatte ich immer einwandfreie Brutergebnisse, aber durch die fremden Bruteier habe ich mir womöglich doch was eingeschleppt?? Bitte um Hilfe!

federchen
24.07.2014, 21:34
Heuer gibt es auf Grund des milden Winters überall Probleme mir Milben. Hast du schon kontrolliert, ob bei dir eine Invasion stattgefunden hat?

Rosie
24.07.2014, 21:47
Heuer gibt es auf Grund des milden Winters überall Probleme mir Milben. Hast du schon kontrolliert, ob bei dir eine Invasion stattgefunden hat?

Würde ich auch drauf tippen.

Schaue unter die Sitzstangen bzw. auf deren Auflagen. Wenn Du graue bis dunkle Ansammlungen von Staubkörnchen z. Bsp. an den Ecken oder in den Spalten der Sitzstangenbefestigung findest (morgens sind die dunkelbraun), pieke mal mit einem Stöckchen oder ähnlichem vorsichtig rein. Die Biester werden sofort loskrabbeln.

K1rin
24.07.2014, 21:58
Besuche die Küken mal mitten in der Nacht, eben wenn sie schlafen sollten. Dann steck deine nackte Hand zwischen die Gruppe schlafender Kükis und zähle bis 30. Ziehe dann vorsichtig die Hand wieder aus der Gruppe Kükis und warte einen Moment. Du solltest nun an deiner Hand kein kitzeln/krabbeln spüren und auch keine kleinen Punkte sehen können.

Wenn es auf deiner Hand doch krabbelt/juckt, dann sind das Milben, welche die Kleinen in der Nacht das Blut aussaugen.

katja99
25.07.2014, 09:25
Nein, das ist es nicht. Es waren ein paar Federlinge drauf, aber der Stall wird beinahe täglich gegen Milben, insbesondere die rote Vogelmilbe geprüft, weil ich habe die doppelseitigen Klebebänder um die Stangen. Mittlerweile habe ich nochmals durchgesucht, auch bei den Krankheiten. Ich tipp auf Leukämie durch Bruteier eingeschleppt. Inkubationszeit 1-8 Monate, das kommt hin, weil es immer wieder vereinzelte Tiere gibt, die daran erkranken. Ich werde das aktuelle Huni schlachten und mir die möglichlicherweise vergrößerte Leber, Milz und Nieren ansehen. Das wird man mit freiem Auge ja erkennen können. Hier der Link zur Krankheit: http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/12833-Leukose-Leuk%C3%A4mie-%28Blutkrebs%29

K1rin
25.07.2014, 10:06
Das doppelseitige Klebeband ist KEIN Nachweis, wenn es länger an den Stangen dran ist. Der Kleber trocknet aus und zudem setzt sich Staub darauf ab. Da können die Milben also drüber krabbeln. Anders wäre es, wenn du das Klebeband täglich wechselst, was ich aber nicht aus deinen Worten entnehmen kann.

Schlafen deine Küken schon auf der Stange?
Wie alt sind sie?
Wie sind die Hühner/Küken untergebracht?

Milben müssen nicht zwangsläufig auf der Stange zu finden sein. Die können auch anderst auf die Hühner. Sie lassen sich von der Decke fallen und vom Huhn dann auf den Boden - ab in die Ritze an der Wand und wieder rauf zur Decke des Stalles.
Zudem, warum sollten die Milben den weiten Weg über die Stange krabbeln, wenn irgendwo im Stall in einer Ecke Küken liegen die einfacher zu erreichen sind?
Milben würde ich also noch nicht ausschließen, eben wegen dem blassen Gesicht und der Sterblichkeitsrate nach einem Regen. Da sitzen die Küken wahrscheinlich auch tagsüber im Stall und wenn Milben durstig sind...

Sollte es doch Leukämie sein, dann hast du die Viren ja im Stall und Boden. Da hilft dann nur noch ein Tierarzt und keine neuen Hühner (weder Erwachsene noch Kükis) dazu. Die könnten sich dann ja alle wieder anstecken, da eben der Virus schon vorhanden da ist.

Wenn du eine Sicherheit haben möchtest, dann lass ein krankes/betroffenes Küken erlösen und untersuchen. Das kostet nicht wirklich viel.

katja99
25.07.2014, 10:23
Liebe K1trin,

ja, danke das hilft mir weiter! Milben würde ich aber ausschließen, weil die letzten Klebebänder jetzt zwei Tage alt sind und Leukämie würde ich auch ausschließen, weil ich Tiere aus dem selben Stall habe, die einwandfrei gesund sind. Sind wir wieder am Anfang.
Die Tiere aus dem Brüter sind jetzt fast alle weg. Schon verstorben oder zumeist habe ich die Tiere erlöst. Weil ich´s nicht mehr sehen konnte. Möglicherweise wurden die Tiere des Brüters zu früh in die Botanik gestetzt, weil´s aus dem Brüter waren, ohne Wärmequelle. Aus diesem Schlupf gibt es daher noch vereinzelte Tiere die dünn sind und diese verkühlen sich nach einem kalten Regen. Aber bei Regen sitzen sie nicht im Stall, sondern wirklich im Regen unter Büschen, Bäumen oder Nadelbäumen. Und gehen dann erst am Abend zum Teil patschnass in den Stall. Weils bei uns (Voralpengebiet) eben auch im Sommer fallweise wirklich kalt ist, rd. 10- 15 °C mal hat). Und das im Juli ...
Sezieren kostet bei uns ab 30,- aufwärts ... Für einzelne Totesfälle kommt es mir viel vor.
Von der Brut her, habe ich sonst zu 100% reine Naturbrut. Das war die erste Kunst-Brut. Ich denke aus Unwissenheit ist dieses schlechte Ergebnis entstanden. Ich würde auch nicht mehr reine Kunstbrut machen wollen, weils ständig unter künstlicher Wärmequelle sitzen müssen.

K1rin
25.07.2014, 10:37
Wann hast denn das letzte Mal entwurmt?

30 Euro (oder auch 80) finde ich jetzt nicht zu viel, wenn du dafür sicher weißt was die Hühner haben. Wenn es etwas ist, was man mit einem Medikament leicht behandeln läßt, dann "lohnt" die Untersuchung auf jeden Fall. Das kommt in Summe dann billiger als immer wieder Verluste haben und nicht zu wissen warum. Schließlich könntest du für das Geld in Zukunft nicht unbedingt deinen Bestand aufstocken.

Schnupfen bei Kükis kann klar von zu kühl gehalten kommen. Die Kükis aus der Maschine haben ja nicht gelernt bei Kälte sich wärmen zu gehen. Deswegen sollen die Kunstbrutkükis ja die ersten Monate einen begrenzten Auslauf bekommen, damit die lernen immer mal wieder ins Warme zu gehen. Bei schlechtem Wetter bekommen meine Kunstbrutkükis überhaupt keinen Auslauf, eben weil die schnell mal was bekommen können.

elanor
25.07.2014, 10:55
Wie alt sind/waren denn die Küken, als sie das erste Mal in den Freilauf kamen und wie groß ist der denn? Kunstbrutküken haben ja nie gelernt, dass sie bei Regen reingehen sollten, wenn ihnen kühl wird. Naturbrutküken krabbeln dann unter ihre Glucke, die eventuell ein geschütztes Plätzchen aufsucht.
10-15 Grad ist schon sehr kalt für noch nicht befiederte Küken...

LG, Sonja

Edit: K1rin war schneller und meine Tastatur spinnt gerade...