PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fragen zu Fertig-Hühnerhaus/Generelle Fragen



Jolanda
02.07.2014, 18:13
Hallo,

ich bräuchte mal euren Rat in Bezug auf ein neues Hühnerhaus für meine Mädls. :)

ich halte nun schon seit 12 Jahren Hennen (immer so ca. zwei bis acht) unterschiedlicher Rassen, momentan sind es zwei Zwergwyandotten. In ein paar Wochen kommen jedoch zwei Zwerg-Cochins und drei Zwerg-Barnevelder (alles noch Jungtiere) hinzu.
Insgesamt werden es also sieben Hühner (evtl. auch Hähne darunter, kann man noch nicht zu 100% sagen...)

Anlässlich dessen ist ein neuer Stall in Planung. :) Der alte Stall (relativ unprofessionell - ein einfaches Gartenhäuschen mit Stange und Hühnerklappe) ist nach all den Jahren schon ziemlich verwittert und durch etliche Ausbesserungen nicht schöner geworden. Vor drei Monaten gab es einen Mardereinbruch (Marder hat ein morsches Brett durchgebissen), wobei unsere dritte Zwergwyandotte grausam ums Leben kam.

Ich bin jetzt auf der Suche nach einem guten neuen Hühnerstall, am besten mit Voliere als Auslauffläche für Schnee- und Regenwetter.
Mein bisheriges Hühnerhaus steht bisher einfach so in der Wiese, was sich als eher mangelhaft erwiesen hat (Fäule, Marder, Mäuse, Ungeziefer,...). Um dem entgegenzuwirken will ich unser neues Hühnerhaus vollständig auf feste Bodenplatten und zudem erhöht (auf Stelzen) stellen.

Im Internet bin ich auf den Shop "animalhouseshop" gestoßen, wo es (scheinbar) qualitativ hochwertige Kleintierhäuser in allen möglichen Größen zu bestellen gibt.
Vom Grundprinzip her scheint mir dieses relativ geeignet zu sein: http://www.animalhouseshop.de/huhnerstalle/huhnerstalle-mit-auslauf/huhnerstall-holiday-large-mit-zusatzlichem-anbau-auslauf
(Hühnerstall Holiday Large mit Auslauf für 540€)
Was sagt ihr dazu? Ist das was?

Vom Hersteller her sollen da 6 - 8 Hühner hineinpassen...meint ihr, das kommt hin? Ich werde 7 Zwerghühner haben, wobei es natürlich immer noch sein kann, dass 2,3 dazu kommen könnten..
Das Schlafhaus ist mit zwei Stangen ausgestattet und hat die Maße: 93x80x76cm.
Gesamtbodenumriss: 358x83.5cm
Höhe: 1,95.

Ich bin nicht abgeneigt, Änderungen/Verbesserungen vorzunehmen, z.B. die Rückwand nochmal besser zu dämmen und zu verstärken, ggfl. auch eine Rückwand für die Voliere anzubauen. Oder auch den Volierendraht mit Kaninchendraht zu verstärken...
Was würdet ihr an dem Häuschen noch verändern? Ich denke an Lüftungsschächte und solche Dinge. Meint ihr, das ist machbar?
Außerdem soll evtl. noch unser Zwergkaninchen irgendwie einziehen, da müsste sowieso noch etwas baulich angepasst werden. ;-)

Hat vielleicht jemand Erfahrungen mit dieser Firma? Ich kann im Internet keine Erfahrungsberichte ausfindig machen, was mir schon ein bisschen komisch vorkommt.
Meint ihr, das Teil ist mardersicher? Und milbensicher?

Könnt ihr mir generell Tipps geben, was man bei so einem Fertighaus beachten sollte?

Also, die Voliere soll nicht den Freilauf darstellen. Meine Hühner dürfen sich im gesamten Garten frei herumbewegen. Ich denke nur, dass die Voliere als Auslauf für Regenwetter oder Winter geeignet sein könnte.

Ich wär sehr dankbar, wenn ihr mir Tipps geben oder einfach was zu dem Häuschen sagen könntet. :)

LG, Jolanda

P.S.: Es eilt gar nicht, das Häuschen soll nur so ne Art Sommerprojekt sein.

Sibille1967
02.07.2014, 20:50
Also ich finde der schaut ziemlich windig aus und noch dazu unpraktisch zum sauber halten. Auch der Preis ist sehr hoch.
Wir haben bei Hornb... ein Gartenhaus gekauft für 350 Euro und haben es innen komplett mit OSB Platten verkleidet,
alles sehr stabil, die Voliere ist Eigenbau :laugh
126232126233126234
126235

Jolanda
02.07.2014, 21:47
Das ist natürlich voll der Hammer. Wahnsinn!

zickenhuhn
02.07.2014, 22:00
Die Voliere ist ja megatoll und schön groß-:love: die hätte ich auch gerne. Größenmässig wirkt das Ställchen sehr winzig dagegen:laugh

Jolanda
02.07.2014, 22:50
Ich hab was neues gefunden:
Was haltet ihr von einem "Eglu Cube"?
https://www.omlet.de/shop/h%c3%bchnerzucht/h%c3%bchnerstall_%22eglu_cube%22/
Ein Hühnerhaus komplett aus Plastik. Das kann man offenbar mit dem Hochdruckreiniger reinigen.
In dem Video schaut das ja richtig gut aus, wobei ich die Mengenangabe von bis zu 10 Hühner übertrieben find.
Aber es scheint jede Menge Vorteile zu haben: transportabel, milbensicher (?), hygienisch, temperaturregulierend, mardersicher...soviel zu den Versprechungen.
Meint ihr, sowas gefällt Hühnern? Auf Plastikstangen sitzen und so?
Gibts vllt. wen, der da zufällig Erfahrungen damit hat?! Oder wie steht ihr dazu?
(Also, meine Hühner würden da nur schlafen. Sie haben den ganzen Garten als Auslauf.

Meine Bedenken sind:
- Preis
- Zu klein für den Winter (?)
- Wohlfühlatmosphäre
- Man kann selber wenig umgestalten

Pudding
02.07.2014, 23:19
Puh was für ein hässliches Plastikteil und dazu noch sooo klein:o!
Wie wärs mit dem Haus http://www.hornbach.de/shop/Geraetehaus-Medium-120-x-180-cm-natur/8307212/artikel.html?sourceCat=S148&WT.svl=artikel_text
Hier ein variabler Auslauf dazu http://www.ebay.de/itm/RIESIGES-Welpengehege-Huhnerstall-Gehege-Auslauf-Freilauf-Kafig-Stall-Holz-WG14-/231103058652?pt=de_haus_garten_tierbedarf_klein_na getiere&hash=item35ced0d2dc
Wenn du beides auf eine feste Unterlage stellst was du sowieso vorhast und dazu noch oben den Auslauf sicherst dürfte es optimal für 8 Hühnchen reichen (Auslauf im Gelände natürlich tagsüber inbegriffen)!

HHH1961
02.07.2014, 23:45
Super funktionell, aber total tot. Zudem hätte ich bei Plastikhäusern immer Bedenken mit dem Aufheizen durch die Sonne. Zur Veranschaulichung empfehle ich mal im Hochsommer den Kopf in einen Plastik-Spielturm bei McDondons zu stecken ...

In ein solches Plastik-Teil gehören eigentlich nur Plastik-Hühner.

Jolanda
03.07.2014, 00:56
@Pudding
Danke. :)
Mit so nem Geräteschuppen als Hühnerhaus hab ich ne zwölfjährige Erfahrung.
Ich hab mir damals als Zwölfjährige Hühner gewünscht und eine kleine Hühnerbande plus so nem Schuppen bekommen, der dann recht "primitiv" mit ner Stange, nem Fensterchen und ner Hühnerklappe ausgestattet wurde. Nicht schlecht und er hat seine Dienste jahrelang relativ gut erfüllt, aber durchaus ausbaufähig...

Vor allem jetzt, wo einfach ein neuer Stall ansteht. Vielleicht poste ich mal den Zustand von meinem aktuellen Stall. Durch den Zahn der Zeit und der Witterung ist er einfach häßlich, unsicher und unhygienisch geworden. Dass sich ein Marder durch ein unbemerktes morsches Brett gebissen hat, war ein riesen Schock.

Ich wollte mich nur mal darüber informieren, was sich sonst noch so als brauchbar erwiesen hat bzw. was sich so an Fertighühnerhäuschen bewährt hat und was es so neues auf dem Markt gibt. Oder ob die "beste" Lösung immer noch ein einfacher Geräteschuppen ist, den man entsprechend selber umbaut?!
Es scheint hier offenbar niemanden zu geben, der auf einen Fertigstall schwört. :) Wohl ein klares Zeichen.

@HHH1961
Der Hersteller verspricht zwar eine optimale Temperaturregulierung im Sommer und Winter, aber da bin ich auch eher skeptisch..
Hab mir jetzt paar Videos zu dem Ding angeschaut und ich hab das Gefühl, dass die Hühner sich auf den Plastikstangen auch gar nicht gut halten können..

Ich denke, ich tendiere schon auf wieder zum herkömmlichen Schuppen..
Kann man sagen, dass ein Häuschen auf Stelzen so gut wie marderdicht ist?
Und was denkt ihr, ist die beste Lösung gegen Milben, also von der Innenaustattung her gesehen? Kann man nicht einfach irgendwie glatte Gummimatten auf den Holzboden legen, teilweise auch zu einem Viertel an den Wänden? Die Übergänge mit Silikon versiegelt? So könnte man quasi mal feucht rauswischen... :)

Bisher hab ichs echt nicht sooo professionell...aber ich will eben "den perfekten Stall"... :D

Orpington/Maran
03.07.2014, 06:50
Also ich finde der schaut ziemlich windig aus und noch dazu unpraktisch zum sauber halten. Auch der Preis ist sehr hoch.
Wir haben bei Hornb... ein Gartenhaus gekauft für 350 Euro und haben es innen komplett mit OSB Platten verkleidet,
alles sehr stabil, die Voliere ist Eigenbau :laugh
126232126233126234
126235
Wow,da waren aber wohl Fachleute mit von der Partie?! Sieht alles so professionell aus:cool:

Susanne
03.07.2014, 07:40
Hallo,

wir haben nun ja auch nicht mehr unser erstes Hühnerhäuschen und ich würde mittlerweile nur noch gemauerte erstellen. Da gibt es keine Probleme mit Fäulnis, es ist dicht, schall- und wärmeisoliert, kann einfach immer wieder aufgehübscht werden...

Mit Porenbetonsteinen zu mauern, ist nicht schwer!

Grüße
Susanne

AlexL
03.07.2014, 07:57
Wir haben dieses Gerätehaus von Hornbach genommen: http://www.hornbach.de/shop/Gartenhaus-Blockhaus-Modus-181-x-175-cm-natur/8492360/artikel.html?sourceCat=S148&WT.svl=artikel_text

Da ist schon ein Fenster drin und ein weiteres kommt noch in die Tür. So ist auch genügend Licht im Stall.
Wir haben unseres auch auf Stelzen gestellt, bzw. auf dicken Eichepfosten. Uns wurde von einem Dachdecker, der gleichzeitig Zimmermann ist, gesagt, wir hätten wohl etwas übertrieben bei den Stelzen, so sicher wäre manche Brücke nicht gebaut. :rotwerd

Im Inneren werden wir Microgur (flüssiges Kieselgur) sprühen, um Milben keine Chance zu geben.

Ich denke, es ist halt wichtig, das Holz richtig zu behandeln, damit es eben nicht so schnell zu morschen Brettern kommt. Also erst grundieren mit Holzschutz, dann erst weiter behandeln mit Farbe oder was auch immer gewünscht ist.
Und ebenfalls wichtig ist gute Zu- und Abluft. So kann die von den Hühnern produzierte Feuchtigkeit besser aus dem Stall entweichen, was ja auch wichtig ist, um das Holz und das Raumklima gesund zu halten.
Dazu haben wir an der Frontseite ganz oben in der Nähe des Firstes Öffnungen geschnitten, die noch mit Lochblech aus Edelstahl sicher gemacht werden, zusätzlich an den Seiten (aber ganz vorne Richtung Tür, damit die Huhns nicht im Zug sitzen) oben und unten Öffnungen geschnitten, die wir mit Lüftungsschiebern wieder geschlossen haben, wo man dann die Luftzufuhr steuern kann. Die Abluft ganz oben (mit dem Lochedelstahl) bleibt immer offen.

AlexL
03.07.2014, 08:32
Ich war grade mal draußen und habe ein paar Fotos geschossen, damit du es dir besser vorstellen kannst. Ich hoffe, das hilft dir weiter.

Das bereits im Haus inbegriffene Fenster, noch mit Schutzfolie
126261

Die Unterkonstruktion, die etwas übertrieben ausgefallen ist...
126262

Der obere Lüftungsschieber - von innen zu öffnen oder zu schließen (sonst käme ich ohne Leiter nicht dran)
126263

Die Abluftöffnung - hier fehlt noch das Edelstahl-Lochblech
Außerdem haben wir die Billigdachabdeckung durch kräftigere Schweißbahn ergänzt. Das Dach sollte jetzt dicht sein.
126264

Hier mal alle drei Öffnungen, einmal ganz oben Abluft und die beiden Schieber für die Zuluft (erst einer eingebaut)
126265

Puttipol
03.07.2014, 08:53
Hallo Jolanda,
ich habe damals auch mit so einem Fertighaus angefangen. Es war kleiner als das von dir vorgestellte, und für drei Zwerghühner ganz okay. Aber im ersten Winter war es schon undicht und fürchterlich zugig. So sieht es heute aus, es wird nur noch zum entglucken und separieren gebraucht.
126266

Dann folgte ein Gartenhaus, klein und preiswert mit festem Auslauf. Es waren mittlerweile sieben Zwerge. (Oh Wunder ;D) 126267
Damit bin ich, obwohl es auch seine Schwächen hat, seit zwei Jahren zufrieden.

Der Hype auf die selbstproduzierten Eier wurde so groß, dass ich erweitern musste. Die großen Hühner wollte ich nicht in meinem Garten laufen haben, so folgte dieser Stall.
126268126269
Sehr praktisch und schön.

Nun wurd mein Land zu klein, und ich bekam die Nachbarwiese dazu. Was folgte war natürlich ein neuer Stall. Diesmal musste es ein mobiler sein, weil die Wiese immer nur partiell besetzt wird.
Die Wahl fiel auf diesen hier. http://www.polygalli.com/
126272
Damit bin ich sehr zufrieden. Er ist praktisch, solide und auch noch hübsch.

Langer Rede, kurzer Sinn:

Die Wahl des Hühnerstalls ist immer abhängig von den Gegebenheiten und den Ansprüchen die man hat. Und natürlich von handwerklichen Begabungen und dem Budget das man ausgeben will.

Sibille1967
03.07.2014, 09:20
@Orpington/Maran

nein Fachleute nicht, mein Mann hat das gebaut und ist da sehr geschickt.
Hab sehr viel Freude damit :laugh

Gartenhühner
03.07.2014, 14:45
WOW, die Ställe von Polygalli sind ja toll! Die Billigställe sind rausgeschmissenes Geld!

Ich hatte mit so einem Teil geliebäugelt:
http://www.tierimmobilien.com/Huehnerhaus-XL

dann aber doch mit Männe im Urlaub gebaut...
126277126278

AlexL
03.07.2014, 15:10
Gartenhühner, die finde ich total überteuert, dafür dass das nur 14er Bretter sind. Da gefallen mir die Polygalli-Häuser echt besser. Die sehen auch hochwertiger aus. (Und die Seite ist nicht so "stümperhaft" gemacht wie die von dir dargestellte. Nicht, dass es keine Leute mit Leserechtschreibschwäche o.ä. geben darf, aber wenn ich etwas gewerblich vertreiben möchte, dann sollte ich doch mal jemanden über meine Seite schauen lassen und zumindest die gröbsten Fehler ausbessern lassen.)

Gartenhühner
03.07.2014, 21:10
AlexL,
jaaa, das stimmt wohl! Aber da ich dann doch nicht weitergesucht habe, war mir der Seitenaufbau schnuppe.
Gegen die Polygalli- Ställe sehen die echt alt aus... aber scheinbar gibts die noch nicht so lange, oder warum habe ich die Seite damals nicht gefunden?

Übrigens haben wir jetzt auch nicht die dicksten OSB-Platten genommen. Allerdings kann es bei den Platten auch nicht passieren, dass die sich verziehen und die Hühner können dann durchgucken....

Heike H.
03.07.2014, 21:16
Ich möchte mal was zum HOLZschutz sagen.

Unbehandeltes Holz, durch Dachüberstände geschützt, entwickelt einen eigenen Schutz. Das dann nach ein oder 3 Jahren mit Schwedenrot (ohne Blei!) gestrichen hält EWIG und ist ungiftig. (Gibts auch in anderen Farben als rot )

Holt euch doch nicht noch mehr Gift an den Hals. Holzschutzmittel kann man gut im Laden lassen.

LG Heike

jette_2014
03.07.2014, 21:43
Hallo! Wir sind in der Hühnerhaltung noch absolute Neulinge. Vor allem der Hausbau macht mir Kopfzerbrechen. Zuerst dachte ich an etwas selbst gebautes auf Stelzen, oder doch lieber ein kleines Fertighaus? Nun hätten wir aber auch die Möglichkeit, ein schönes Heim für die Hühner in einem Kellerraum einzurichten. Das Fenster geht in den geplanten Auslauf raus und es wäre nachts wenigstens richtig Marder-sicher. Kann man die Hühner da wohnen lassen, tagsüber sollen sie sich ja draußen aufhalten?!

Gartenhühner
04.07.2014, 12:59
Nun hätten wir aber auch die Möglichkeit, ein schönes Heim für die Hühner in einem Kellerraum einzurichten. Das Fenster geht in den geplanten Auslauf raus und es wäre nachts wenigstens richtig Marder-sicher. Kann man die Hühner da wohnen lassen, tagsüber sollen sie sich ja draußen aufhalten?!

Hallo und Willkommen!

Prinzipiell bestimmt machbar, stellt sich nur die Frage nach den baulichen Gegebenheiten. Hühner staubbaden gern und viel, dementsprechend staubt die Umgebung ja mit. Lebensmittel oder Möbel etc. kannst Du nicht in der Nähe haben! Auch musst du bedenken, wie lang/kurz die Wege zu Futterversorgung, Ausmisten, Wasser nachfüllen, Kotbrett reinigen... sind. Ich wollte nicht mit dem Hühnermist durchs halbe Haus.
Wenn der keller einen separaten Zugang hat, bestimmt nicht die schlechteste Variante!

wampenhühner
04.07.2014, 14:57
12637712637812637912638012638112638212638312638412 6387bei fragen pn

jette_2014
05.07.2014, 19:06
Es gibt einen separaten Zugang, sonst würde ich auch gar nicht darüber nachdenken! Da früher in dem Raum Öltanks für die Heizung standen, verfügt er auch über eine dicke Stahltür. Ebenso gibt es unten eine Spüle, die sowieso nur für entsprechende Zwecke genutzt wird. Aber danke, für die weiteren Tipps! Der Vorteil ist einfach, dass ich mir im Winter keine Gedanken machen müsste, ob es den Hühnchen zu kalt ist, ob das Wasser einfriert etc.
Na, mal sehen. Morgen machen wir einen Besuch bei einem Züchter und hoffen auf weitere fachmännische Tipps!

Gartenhühner
05.07.2014, 22:06
Okay,
das klingt ja erstmal gar nicht schlecht!
Öl ist hoffentlich nicht runtergetropft? das wäre sonst ein Ausschluß-Kriterium. Ansonsten würde ich es wohl wagen, nur zu!

raregroem
17.07.2014, 22:58
@jolanda: ich habe so ein eglu von omlet. Es ist wirklich super praktisch und einfach zu kärchern. Als Schlafstall taugt es locker für 10 Hühner, es ist dann immer noch halb leer. Wir haben es zuletzt mit 15 Hühnern belegt. Da brauchten sie dann allerdings eine gewisse Zeit, um sich zu sortieren.

Weil wir die Hühnerzahl weiter erhöht haben nutzen wir es jetzt als Quarantäne- bzw. Gluckenstall. Gäbe es ein größeres Omlet hätten wir das in Erwägung gezogen.

jette_2014
18.07.2014, 12:23
Also das Eglu habe ich mir auch angesehen, finde aber Kunststoff nicht so schön. Klar, gut reinigen lässt es sich bestimmt. Aber wie ist das mit einer Stange für die Hühner, die ist doch ziemlich niedrig am Boden, oder? Ich dachte immer Hühner schlafen gerne erhöht über dem Boden? Also so wie es aussieht werde ich auch die Variante Holz-Geräteschuppen auf Stelzen wählen. Wir werden ab September darin dann 4 Zwergwyandotten unterbringen, wobei der Stall überwiegend auch nur als Schlafstätte genutzt werden soll, da sie genug Auslauf haben werden.
Der Schuppen soll dann von Innen noch isoliert werden und zusätzliche Belüftungsschlitze bekommen.

jette_2014
18.07.2014, 12:29
Hallo! Ich habe mir den Eigenbau gerade näher angesehen. Ist der Stall isoliert und für die Nutzung im Winter vorgesehen oder ist es eine "Sommerresidenz"? Ich bin immer noch auf der Suche nach dem perfekten Stall... Was für Material wurde außen verarbeitet und reicht es aus, wenn er mit wetterfester Farbe gestrichen wird? Quellen die Platten nicht auf?

jette_2014
18.07.2014, 19:28
Hallo! Ich finde Euer "Häuschen" richtig super. Habt Ihr zwischen Außenwand und OSB-Platten Styropor zum Isolieren genommen und was ist auf dem Boden unter der Einstreu? Kann man da einfach den Holzfußboden lassen oder sollte man irgendetwas Glattes darauflegen? Über ein Antwort würde ich mich riesig freuen!