Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Angeschimmelte Bruteier
Vogelmami
24.06.2014, 13:08
Hallo Ihr Lieben,
irgendwas ist ja immer. Nachdem ich neulich eine Ladung teilweise verfaulter Eier bekommen habe, hat sich diesmal auf der Schale von einigen, wahrscheinlich durch die luftdichte Verpackung und den langen Weg, teilweise erheblicher weißer Schimmel gebildet. Bei den weniger betroffenen habe ich das bereits mit einem trocknen Zewa ohne Druck abgewischt. Ging ohne Probleme. Bei den stärker betroffenen komme ich damit nicht weit. Was würdet ihr vorschlagen wie ich das Zeug am besten entferne ohne die Schutzschicht der Eier zu beschädigen? Und kann sich das später negativ auswirken?
LG!
Vogelmami
eierdieb65
24.06.2014, 13:14
Grüß dich
Nur meine Meinung:
Schimmel wächst ab ca 60% relative LF
Abwischen hilft NICHT.
Du hast nur den Pilz abgewischt. Das Myzel ist bereits in der Schale.
mitfühlende Grüße
Willi
Vogelmami
24.06.2014, 13:24
Irgend ne Art Desinfektion, die helfen könnte? Ei einmal eintauchen und fertig?
Irgend ne Art Desinfektion, die helfen könnte? Ei einmal eintauchen und fertig?
Ich würde es mal mit Essigwasser versuchen und dann darin richtig abwaschen.
Grüß dich
Nur meine Meinung:
Schimmel wächst ab ca 60% relative LF
Abwischen hilft NICHT.
Du hast nur den Pilz abgewischt. Das Myzel ist bereits in der Schale.
mitfühlende Grüße
Willi
Muss ich Recht geben. Bin der Meinung, als Brutei nicht mehr zu gebrauchen, entweder faulen die Eier bei der Brut oder, falls doch was schlüpft, mit erheblichen Defiziten. Der Pilz ist bereits durch die Eischale ins Innere gewandert und findet dort einen hervorragenden Nährboden.
LG Conny
Vogelbaron
24.06.2014, 14:08
Ich bin da Hein`s Meinung und würde mit Essigwasser reinigen und dann versuchen. Wenn die Luftfeuchte nicht gleich so hoch ist, könnte es klappen. Durch die Eihaut kommen Sporen nicht so einfach. Man kann sicher auch nochmals während der Brut nachreinigen, falls erforderlich. Oder sollen sie unter eine Glucke?
Auch Witterungseinflüsse wie z. B. hohe Luftfeuchte oder direkte Sonneneinstrahlung und eine falsche Lagerung beeinträchtigen Ei und Eiinhalt. Die Bildung von Kondenswasser tritt auf, wenn kühle Eier in eine wärmere Umgebung gebracht werden. Das muss unbedingt verhindert werden, denn Wasser zerstört die natürliche Schutzschicht über der porenreichen Eischale und öffnet den Keimen den Zugang ins Ei. Aus diesem Grund ist auch das Waschen und Reinigen von Eiern - auch mit einem feuchten Tuch schlecht für das Ei. Feuchtigkeit an der Schale und der Verpackung begünstigt die Schimmelbildung.
Quelle: http://www.chiemgauer-freilandeier.de/eierinfo.htm
......da das Ei über einen eigenen Immunschutz auf der Schale und im Inneren in Form von Enzymen (http://de.wikipedia.org/wiki/Lysozym) verfügt. Deshalb dürfen die Eier auch nicht gewaschen, sondern nur mechanisch gereinigt werden, bevor sie in den Handel gelangen, weil sonst die Cuticula (http://de.wikipedia.org/wiki/Cuticula) zerstört würde. Nach starken Temperaturschwankungen oder Kühlung kann dieser Immunschutz jedoch aufgrund von Kondenswasser in seiner Funktion beeinträchtigt sein.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%BChnerei
Versuchs einfach und schau, was dabei herumkommt ;)
LG Conny
Vogelbaron
24.06.2014, 14:25
Conny, da hast Du bestimmt recht. Bevor ich aber Eier, die ich eigendlich brauche, in die Tonne werfe, würde ich es versuchen. Es haben hier mit dem Reinigen von Eiern, der eine oder andere ja auch andere, positivere Erfahrungen gemacht. Auch wenn es nicht optimal ist, so wäre es mir ein Versuch wert. Erstrecht, wenn meine Ohren aufgrund vorheriger schlechter Versandei-Erfahrungen schon hängen.
eierdieb65
24.06.2014, 14:31
Hat ja niemand geschrieben "schmeiss sie weg und fang von vorne an"
Aber die Schlupfrate von gesunden Küken wird wohl, durch den Schimmel, drastisch sinken.
lg
Willi
Vogelbaron
24.06.2014, 14:39
Hi Willi!
Ne hab ich auch so garnicht gemeint. Die Frage habe ich so verstanden oder interpetiert, ob Vogelmami es versuchen soll und wenn dann wie(also z. B. wie desinfizieren usw) und ob es Probleme geben könnte.
Wenn sie es versucht, wird man ja sehen. Ich würde. Erstrecht nach den Vorerfahrungen und nerv.
Aber muß ja jeder selbst wissen und vielleicht hast Du ja auch recht und es schlüpft nur wenig. Vielleicht!
P.S. ich habe schon 6 Eier ausm Kühlschrank, die 2-3 Wochen alt waren und unter einer alten Wurst "wohnten", bebrütet. 5 Küken!
Vogelmami
24.06.2014, 14:42
Na klar versuche ich es. An Essigwasser hatte ich auch schon gedacht. Welches Mischungsverhältnis soll ich nehmen? Und alle Eier eintauchen oder nur die, an denen ich weiße Spuren gesehen habe? Die anderen könnten ja auch betroffen sein.
Die Eier sollen in den Covatutto 54, Moterbrüter. Eigentlich soll man da bereits zu Beginn der Brut ein Becken mit Wasser füllen. Ich denke, dass ich das nicht besonders regulieren kann. Entweder Wasser drin oder eben nicht. Ein Hygrometer hab ich leider auch nicht und ich glaube nicht, dass ich hier auf die Schnelle eins bekomme. Es sind übrigens Maranseier.
Dass das ganze nicht optimal ist, weiß ich auch, aber vielleicht schlüpft ja noch das eine oder andere Küken. Werde versuchen zu retten was zu retten ist.
Vogelbaron
24.06.2014, 14:43
Die 1. Woche brüte ich immer trocken, außer Puteneier.
Da die Eier ja wohl extremster Feuchtigkeit auf dem Transport ausgesetzt waren, würde ich, wie Vogelbaron bereits schrieb, auch die erste Woche kein Wasser in den Brüter geben.
LG Conny
Lisbet85
24.06.2014, 16:27
Wenn du noch keine anderen Eier im Covatutto hast, bzw alle jetzt einlegst, dann brüte eine Woche trocken. Die LF ist dann auf 35 %, bei mir zumindest.
Das mit essigwasser würd ich auch probieren, aber du solltest auf jeden Fall öfter mal in den Brüter schnuppern und auch schieren. Falls sich was entwickelt... nicht dass alles abstirbt.
Was für Eier sind's denn?
Hoffnungsvolle Grüße aus Österreich,
Lisbet
Edit. Ja grad gelesen, Marans. ;)
Vogelmami
24.06.2014, 17:47
Ich wollte zu den Eiern eigentlich noch welche von meinen zutun. Denn bei der mieserablen Schlupfquote, die ich bisher hatte, ist die Gefahr eines Einzelkükens sehr groß. Ich werde das dann trotzdem so machen. Eine Woche trocken und dann wie gehabt.
Kann mir noch jemand was zu der Menge Essig auf wieviel Wasser sagen? Soll ja was bringen aber auch nicht zu sauer sein...
Lisbet85
24.06.2014, 18:05
Vielleicht kannst du eine reihe Abstand lassen zw deinen und den Schimmeleiern.
Essig, ich würd einen guten Schuss auf einen halben Liter Wasser geben.
hagen320
24.06.2014, 18:11
Ich würde mir mal ein Desinfektionsmittel zu legen mit dem man auch Bruteier desinfizieren kann, man braucht ja eh eins für die Brutgeräte. Bislang habe ich zwei gefunden die dafür geeignet sind, eins findest Du auf der seite Schweizerhuhn.com und ein zweites Mittel bietet Grumbach an. Das von Grumbach habe ich zur Zeit in gebrauch und das andere Mittel wollte ich im nächsten Jahr mal aus probieren, gekaufte Bruteier desinfiziere ich immer.
Ich würde die Eier mit Alkohol abreiben. Je mehr Prozent der hat, desto schneller verfliegt er. Da Essig den Kalk angreift, wäre es mir zu gefährlich. Dadurch könnte die Schale erst recht durchlässig für die Pilzsporen werden. Vielleicht wäre es gut die Eier auch vor dem Brüten noch etwas luftig zu lagern. Nicht gerade in die pralle Mittagssonne, aber Pilze mögen keine Sonne.
Gruß, Laura
kraienkopp
30.06.2014, 00:13
Vielleicht kannst du eine reihe Abstand lassen zw deinen und den Schimmeleiern.
Ich glaube nicht dass das besonders viel bringt bei einem Motorbrüter...
Vogelmami
20.07.2014, 19:23
Und so ist es ausgegangen: Ich habe die erste Woche trocken gebrütet und nur die beiden am stärksten betroffenen Eier in Essigwasser gelegt, weil mir an anderer Stelle davon abgeraten wurde. Einers dieser Eier ist trotzdem gefault, das habe ich am Tag 9 aussortiert.
Am Ende sind nur 3 Küken geschlüpft. 6 quasi fertige Küken mit noch nicht eingezogenem Dottersack haben es nicht raus geschafft, nicht mal angepickt. 9 wäre eine gute Quote für mich gewesen... Dass so viele nicht geschlüpft sind, hatte ich noch nie.
Von meinen Eiern sind 2 mit nicht eingezogenem Dottersack geschlüpft und kurz darauf gestorben. Ob das damit zusammenhängt, weiß ich nicht.
Könnte da noch irgendwas an den Brutparametern nicht gestimmt haben?
Vogelmami
20.07.2014, 23:32
Hmmm, das wäre bitter. Habe gerade noch mal kontrolliert (der Brüter läuft noch mit anderen Eiern). Das mitgelieferte Thermometer zeigt genau 100 Farenheit, ein anderes eher weniger (beide analog). Bei unseren digitalen ist die Baterie leer. Werde morgen Mittag noch mal schauen, wenn die Außenthemperatur höher ist...
Ich brüte seit Jahren mit einem digitalen Thermometer und einer Bruttemperatur zwischen 37,3 und 37,8 Grad und kenne keine nicht eingezogenen Dottersäcke und Ähnliches.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.