Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hühner- Und Entenküken gemeinsam aufziehen-geht das?



italiener
20.06.2014, 16:37
Ich muss meine Orpi-Küken und meine Laufentenküken umsetzen. Die Orpis sind 2 Wochen, die enten 1 Woche alt. Von der Größe ungefähr gleich.
Kann ich die beiden Gruppen zusammen setzen?
Die Orpis bekommen Kükenstarter mit Coccidiostatikum. Die Enten bekamen das bisher nicht. Ist es ein Problem für die Enten, wenn sie nun ebenfalls Futter mit Monensin bekommen??? Oder vertragen sie das?
Dringend! Ich hab gerade ein Platzproblem.

Rosie
20.06.2014, 17:02
Was das Futter angeht, kann ich Dir keinen Rat geben.

Allerdings brauchen die Enten ja von Anfang an unbedingt eine Bademöglichkeit. Und diese könnte zur Gefahr für die Hühnerküken werden. Mir ist mal ein vierwöchiges Küken in einer ca. 13cm tiefen Plastikschüssel voller Regenwasser ersoffen.

italiener
20.06.2014, 17:08
Badegelegenheit werden die Enten jetzt noch nicht bekommen. Die überschwemmen mir sonst den Stall.
Ich finde es auch nicht logisch. Normal fünktioniert die Bürzeldrüse in dem Alter noch nicht richtig, sodass sie die Federn noch nicht fetten können. In der Natur macht das die Mutter mit ihrem Büzeldrüsenfett. Aber Entenküken aus Kunstbrut müßten in dem Alter richtig nass werden bis auf die Haut (Ich hab es bei meinen Entchen noch nie ausprobiert, hab es aber so bei anderem Wassergeflügel gelernt)

Mir gehts in erster Linie drum, ob die Entchen den Kükenstarter mit Monensin problemlos vertrage.
Wenn es zuviel Sauerei gibt/alles zu nass wird, muss ich mir was überlegen.

Kleener
20.06.2014, 18:39
Das geht nicht,Enten dürfen kein Futter mit Kokzi bekommen,das führt zu Wachstumsstörungen nd eventuell Tod.

sil
20.06.2014, 22:00
Stell das Futter für die Hühnerküken um auf Entenaufzuchtfutter. Umgekehrt geht es, wie Kleener ja schrieb, schief.
Eine Weile geht das gemeinsame Aufziehen recht gut, aber irgendwann machen die Enten einfach zu viel Wasserplantscherei. Dazu brauchen sie gar keine Bademöglichkeit, die können das auch mit einer Kükentränke....
Meine Entchen baden ab der zweiten woche. Ich hab dafür eine alte, flache Bratreine, da kommt ca. 3 cm hoch Wasser rein. Darin ist mir noch nie ein Hühnerküken ertrunken, vor allem, weil es keine 5 Minuten dauert, bis der Wasserstand um mindestens die Hälfte gesunken ist.....

italiener
20.06.2014, 22:44
Ach Mist. Bis morgen werden die Entchen den Kükenstarter hoffentlich überstehen.
Mir gefällt die Plantscherei auch jetzt schon gar nicht. Ich muss mir morgen früh was überlegen. Vielleicht bastele ich doch noch einen Drahtkäfig, den ich in den Stall reinstelle und trenne.
Zum Glück wachsen die Enten ja rasend schnell, sodass sie schon in wenigen Wochen in den eigentlichen Entenstall umziehen können. Dort gibt es eine Voliere, in der sie nach Herzenslust Sauerei machen dürfen.

sil
21.06.2014, 09:57
Wenn dein Stall groß genug ist, reicht eine schlichte, ca 20 cm hohe Abtrennung, z.B. ein Holzbrett, um die Enten in einem begrenzten Bereich zu halten, so dass nicht immer alles unter Wasser steht.
Wenn das Wetter mitmacht, ziehen meine Jungenten schon mit etwa 4 Wochen um, allerdings noch nicht zu den Großen, weil der Rouen Clair Erpel etwas rabiat sein kann, aber in ein Außengehege mit Teich. Dakönnen sie sich dann Austoben.

legaspi96
21.06.2014, 17:42
Allerdings brauchen die Enten ja von Anfang an unbedingt eine Bademöglichkeit.
Nur wenn eine Glucke dabei ist oder wenn sie ständig eine Wärmelampe haben. Ansonsten besteht die Gefahr, das sie unterkühlen.

Stell das Futter für die Hühnerküken um auf Entenaufzuchtfutter. Umgekehrt geht es, wie Kleener ja schrieb, schief.
Das wäre die beste Futterlösung. Die Hühnerküken brauchen nicht unbedingt Kükenstarter mit coc.
Grüße
Monika

italiener
21.06.2014, 19:38
So wie Sil scheibt hab ich es heute morgen auch gemacht. Ich hab einfach das Kükenabteil längsteilt mittels einer ca 30 cm hohen Abtrennung.
Ich hatte ziemliche Lauferei bis ich endlich meinen Orpi-Zuchtstamm hatte. Und jetzt ENDLICH 13 Küken. Da möchte ich nichts riskieren und sie nur ungern ohne Kokkzidiostatikum lassen.
Aber jetzt kann ich ja wieder getrent füttern :-).