Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neuling in Planungsphase: Boden im festen Auslauf?
Angora-Angy
17.06.2014, 14:15
Hallo zusammen.
Ich gedenke mir einen Trupp (Zwerg)Vorwerkhühner zuzulegen, und da ich Wert auf meinen Gemüsegarten lege, sollen sie ein festes Auslaufgehege bekommen und nur dann Freilauf im Garten, wenn ich das genehmige. Fläche werden wohl so um die 50m², muss ich noch ausmessen. Frage ist nun, da sich die bisher vorhandene Wiese eh nicht lange halten wird, was ich mit dem Boden anstellen soll. Einfach warten, bis es nur noch braun ist und dann was aufschütten wird sicher das einfachste sein, oder? Ich dachte an sowas wie Rindenmulch, der dann regelmäßig ausgetauscht wird. Ringsum sehe ich immer wieder Hühner in solchen Ausläufen, der Durchschnitts-Dasmachenwirschonimmerso-Bauer macht sich aber ja eher weniger Gedanken...
Überforderte Grüße
Angela
Angora-Angy
17.06.2014, 14:51
Oh, und nochwas: Kann man Wachteln mit Hühnern zusammen halten?
Wachteln und Hühner kann funktionieren. Würde ich dir aber nicht empfehlen. Denn wenn so ein Huhn (selbst ein Zwerghuhn) mit dem Schnabel zulangt hat eine Wachtel nichts dagegen zu setzen und das kann bei den Wachteln schlimme Verletzungen geben. Würde ich den Wachtel nicht zumuten wollen.
Angora-Angy
30.06.2014, 11:16
Ok, der Standort für den separaten Wachtelstall ist ausgesucht ;)
und was ist nun mit dem Boden für den Hühnerauslauf? Einfach einzäunen und warten, bis die Huhnis das Gras vernichtet haben und dann Rindenmulch einstreuen? Wäre jetzt meine Variante...
Da ich nur drei Zwergsiedis habe, hab ich nur einen kleinen Auslauf der mit Rindenmulch eingestreut ist. Den mache ich alle zwei Tage mit einem Mini-Fächerbesen und einem Kehrblech sauber, das klappt ganz gut. Ansonsten laufen meine Drei frei im Garten, da es nur Drei sind hat der Rasen da nicht zu leiden. Wenn du einen Großen Auslauf hast wirst du allerdings viel Rindenmulch verbrauchen, da beim saubermachen auch einiges mit in die Tonne wandert.
eierdieb65
30.06.2014, 13:17
Grüß dich
Zu den Wachteln: Ich weiß nicht viel über sie, aber sicher ist: Sie sind nicht Standort-treu.
Du bräuchtest eine Voliere, sonst sind sie weg.
Zu den Hühnern: Lass sie doch den zugestandenen Auslauf selber zerstören. Macht denen Spaß. Mulch drüberschmeissen kannst du dann immer noch.
lg
Willi
Angora-Angy
30.06.2014, 13:35
baloo: Mein Auslauf wird so um die 50-60m² haben, ich denke auch dass da viel Mulch reingeht... Mein restlicher Garten soll halt anderweitig genutzt werden, Rasen im klassischen Sinne hab und will ich gar nicht, da soll Kaninchenfutter wachsen: Artenreich und nicht kotverklebt... Vom Gemüsegarten ganz zu schweigen... Das mit dem Fächerbesen ist aber eine gute Anregung, danke!
eierdieb65: Klar kriegen die Wachteln was komplett geschlossenes ;) Ich hab zu Beginn meiner "Kaninchenkarriere" einen Stallfehlkauf getätigt, der für Kaninchen komplett ungeeignet ist. Der wird mit umfangreichen Umbauten, die viel Holzlatten und Volierendraht beinhalten werden, zu einer Wachtelvoliere mutieren. Es handelt sich um dieses Murksteil: http://www.ebay.de/itm/Kaninchenstall-Hasenkaefig-Kleintierstall-Kaninchenkaefig-Hasenstall-Huehnerstall-/281104862837?nma=true&si=ON1qqBbWsG3gR8F9l8kYT96psrc%253D&orig_cvip=true&rt=nc&_trksid=p2047675.l2557 das per selbstgebauten Drahtelementen nachher im Karree statt im L stehen soll, ringsrum komplett geschlossen.
Was die Huhnis angeht, ist also mein Plan gar nicht verkehrt?
ich weiß ja nihct, was du unter einem Trupp verstehst.
Je nachdem was du für einen Boden drunter hast, z.B. Lehm, dann würde ich den Auslauf befestigen (lassen), bevor du die Hühner drauf lässt. Sonst hast Du da in einem regenreichen Herbst oder Frühjahr Schlamm. Rindenmulch hilft, auf den Schlamm gekippt auch nichts mehr.
Viel Spaß beim Bauen!
Angora-Angy
30.06.2014, 22:57
Der Trupp soll 1.4 oder 1.5 werden, mal sehen was sich so ergattern lässt.
Mein Boden ist eigentlich sehr durchlässig, ich hatte bisher keine Probleme mit Schlamm. Allerdings ist da bisher ja überall Gras... Was meinst du mit befestigen?
Gartenhühner
01.07.2014, 11:43
Meine 4-5 Hühner (Zwerg-Wyandotten seit 09/2013) haben ca. 75qm Auslauf zusätzlich zur Voliere. Da steht sogar noch was "Grünes": Flieder, Hollerbusch, Johannisbeere, Topinambur, Himmbeeren und Brennnesseln. Der Rasen ist auch noch stückweise erhalten (also eher Klee und dieses Schwengelgras, keine Ahnung, wie das wirklich heißt).
Auf die nackigen Stellen (um die Voliere ringsrum) gebe ich mal Grasschnitt, mal etwas Rindenmulch, mal Hobelspäne. Dazu noch alles Unkraut, was ich so rausreiße und nicht als Mulch für die Beete nehme.
Am besten, du pflanzt jetzt schon so paar Büsche. Eine Bekannte hat Pferdeweide ausgesät, das ist auch sehr robust und da bleibt auch was stehen.
leotrulla
07.07.2014, 11:44
Hallo Angela,
hast Du mal daran gedacht, Deinen Auslauf mit einem Netz zu teilen? Ich habe meinen drei zu eins geteilt. Der kleinere Teil an der Hühnerklappe ist ~ 20 cm hoch mit heimischen Rindenmulch angefüllt, was den Vorteil hat, dass reichlich gescharrt werden kann aber auch die Hinterlassenschafften der Hühner durch Niederschläge weitestgehend untergespült werden. Darüber hinaus ist's nach 11/2-2 Jahren eine sehr nährstoffreiche Abdeckung für die Gemüsebeete.
Der Restteil des Auslaufes ist grasbewachsen und auf diesen dürfen die Hühner nur bei trockener Witterung, was mir und ihnen den Grasbewuchs erhält. Wichtig ist, dass Du das Gras kurz hälst, was einerseits die Schäden an der Grasnarbe minimiert und andererseits dafür Sorge trägt, dass die Hühner die eiweißreichen Grasspitzen fressen können, ohne Schaden an zu langen Grashalmen zu nehmen.
Gruß
Thomas
Angora-Angy
14.07.2014, 13:06
Hm, auch kein schlechter Plan. Mulch fällt ja ringsrum reichlich an, wenn die Alleen "gepflegt" werden (kann ich das nehmen, von Bäumen an relativ ruhigen Landstraßen?). Und gibt es für Hühner besonders empfehlenswerte Pflanzen? Hab für die Nickels ja schon eine Tüte Gründüngungsmischung mit diversen Kleesorten, Serradella und sowas. Im Bereich des künftigen Hühnerauslaufs wächst aktuell nur dieses recht harte Gras, das Nachbars Hühner übriggelassen haben und das den Mümmelnmännern auch kaum schmeckt. Lohnt das überhaupt, da was anzusäen? Das könnte/müsste ich ja jetzt machen, wenn im Frühjahr die ersten Federviecher einziehen sollen...
leotrulla
15.07.2014, 08:55
Hallo Angela,
was Du meinst, sind vermutlich Hackschnitzel aus Durchforstung, die kannst Du genauso als Einstreu im Außenbereich verwenden, die sind sogar haltbarer als Mulch. Sinnvoll ist es, Einstreu in Rasenkantensteine zu fassen, sonst geht das Material auf Wanderung. Die Innseite der Kantsteine könnte dann auch die untere Grenze einer Netzsperre sein.
Was das "harte Gras" im Auslauf anbelangt, so würde ich dieses komplett heraus nehmen und im Herbst einen einfachen Spielrasen einsähen. Im Sommer macht das keinen Sinn, da gießt Du Dich arm und müde.
Auf diese speziellen Haus- und Nutztiermischungen würde ich verzichten. Die Ersteren sind kostspieliger aber oft qualitativer Müll für wohlmeinende, überbehütende Waldorf-Hühnerhalter. Die Weidetiermischungen hingegen müssen tatsächlich abgeweidet werden und das schaffen die Hühner nicht, mit der Konsequenz, dass Du dem Wachstum hinterher mähen musst.
Daher lieber die Spielrasenmischung, die ist dichter und die musst Du nur im Aufwuchs mähen, den Rest macht dann später das Federvieh, indem es die eiweißreichen Grasspitzen abfrisst.
Was die Bepflanzung anbelangt, so kommt's drauf an, was Du möchtest und was Dir, wie den Hühnern am dienlichsten ist. Willst Du den Hühnerpark innen mit einer umlaufenden Hecke ausstatten, das ist Deckung und Rasenschutz in einem oder nur teilweise bzw. gar keine? Meiner Beobachtung nach, geht der Rasen/ die Wiese an den Hühnerparkgrenzen als erstes kaputt, denn da patrouillieren die Hühner auf und ab. Steht dort aber eine Hecke, sieht der Übergang zum Gras hin wesentlich ansprechender aus, zumal die Hühner an den sonnigen, windstillen Stellen ohnehin ihre Staubbäder einrichten werden.
An den Hühnerparkgrenzen ohne Hecke, empfehle ich Dir vor der Einsaat, entlang des Grenzverlaufes Kaninchendraht flach auszulegen. Auf diesen bringst Du ~5 cm Erde aus und auf diese säst Du Deinen Rasen / Wiese. Das hat den Vorteil, dass der Rasen viel fester wurzeln kann und nicht so schnell kaputt gescharrt wird.
Als Hecke oder Busch empehle ich Dir Hasel, die ist ungiftig, die Hühner mögen das frische Laub (die Kanicnhen übrigens auch) und die Nüsse sind für Dich. Ich habe im Hühnerpark noch mittig eine Walnuss stehen, die sorgt dafür, dass wenig Ungeziefer in der Nähe ist, bietet Sichtschutz gegen Raubvögel und liefert gleichsam Nüsse. Allerdings musst Du auch Laub fegen.
Wie auch immer, alles was Du an Büschen pflanzt muss schon beim Pflanzen gut entwickelt sein, sonst machen es die Hühner nieder und zum Beginn des Herbstes sollte alles in der Erde sein, damit's zum Spätfrühling, wenn die Mädels einziehen, fest verwurzelt ist.
Und zum Schluß, bitte versuche keinesfalls, für das Federvieh eine Art botanischen Garten der "gesunden Futter- und Zierpflanzen" anzulegen. Das kostet lediglich Geld, Arbeit und Fläche und wird Dir wenig mehr als Verdruß einbringen, denn kaum jemand ist in Sachen Gartenbau so kreativ unterwegs wie ein Trupp Hühner!:pfeif
nur meine Meinung
Thomas
Angora-Angy
15.07.2014, 10:58
Danke, Thomas, wie immer sind dein Ratschläge fundiert und gut begründet!
Ich habe kürzlich eine junge Quitte in den Auslauf gepflanzt, auf dass sie bis zum Frühjahr standhaft werde und nachher Schatten und Sichtschutz spende. Das mit der Hecke ringsrum ist ein guter Gedanke, da schaue ich mal, was sich so eignen würde. Hasel ist was Feines, aber zu viel muss auch nicht sein. Lieber mehr Abwechslung. Geht das auch von außen dranzupflanzen, so dass die Zweige dann durch den Zaun wachsen, die Wurzel und der Stamm aber dem Zugriff der Hühner entzogen sind? Bekommt es Hühner, wenn sie Spargelspitzen zupfen? Ich will nämlich welchen anbauen und den könnte man ja auch entlang des Zaunes (von außen) setzen, so dass halt nicht ausbleibt, dass Grün oder Wurzelausläufer in die Reichweite der Damen wachsen.
Ich wollte halt keine reine Rasenfläche, sondern vor allem krautige Pflanzen, aber wahrscheinlich wird davon eh nicht viel übrigbleiben, oder? Meine urpsüngliche Idee war, die Fläche bis zum Einzug der Hühner als Kaninchenfutterquelle zu nutzen und dafür die Gründüngungsmischung (bereits gekauft) einzusäen, was dann regelmäßig gesenst wird. Aber vermutlich wird das keine sehr tritt- und scharrfeste Grünfläche ergeben? Und geht denn eine Kombination, also Gründüngung plus Spielrasen und dann einfach abwarten, was draus wird?
leotrulla
15.07.2014, 11:33
Hallo Angela,
Du wirst Dich wundern, was in der Spielrasenmischung alles an Kräutern enthalten ist. Ich habe nach der Neuanlage sehr gestaunt und habe erst einmal meine Burgunder sich da durch futtern lassen. Wenn Du den Rasen im Spätsommer / Frühherbst anlegst, hast Du bis zum EInzug des Federviehs ohnehin noch mehrere Schnitte zu entsorgen, logischerweise geht das auch über die Kaninchenmägen.
Was Du vor dem Zaun pflanzt, spielt überhaupt keine Rolle. Die Hühner werden zwar hier und da picken, doch dadurch nimmt die Pflanzung nicht wirklich Schaden. So wird bei mir Beinwell, Minze und Silphie durch den Zaun gefressen, Fingerhut, Blaubeere und Montbretien aber nicht.
Was die Gründüngungssaat anbelangt, so wird Dir diese mit Einbruch des Frostes entweder erfrieren oder aber Du musst sie im Frühjahr unterpflügen. Ich denke, die pflanzt Du besser im Herbst auf die alten oder ganz neu angelegte Beete. Mischt Du das Ganze mit Rasensaat, dann hast Du u.U. nach dem ersten Frost entsprechende Lücken im Rasen. Was hast Du denn für einen Gründünger gekauft? Bitterlupinen-, Senf-, Wicken- oder eine ganz andere Saat?
Damit Rasen oder Wiese tatsächlich gegen das Scharren Bestand haben, ist es unabdingbar wichtig, dass Du diesen reichlich Zeit gibst, um richtig zu durchwurzeln. Alles andere kommt ansonsten der Haltbarkeit einer Pusteblume gleich.
Weiter gilt, alles was nicht holzig, groß genug und oder giftig ist, werden Dir die Hühner auf Dauer nachhaltig plätten. Was ist mit Blau- oder Johannisbeeren? Die bilden auch sehr ordentliche Büsche aus, von einem Teil der Ernte würdest Du etwas haben und für die Hühner ist's geradezu Kampfsport, Früchte zu ergattern. Darüber hinaus ist's eine schöne weil geräumige Deckung und in der Anschaffung wirklich günstig. Und Himbeeren wären fast ein Zaunersatz, so groß und dicht werden die.
Gruß
Thomas
suppenhahn
15.07.2014, 12:39
... Eine Bekannte hat Pferdeweide ausgesät, das ist auch sehr robust und ...
vorwiegend "hartes Gras", wie es Pferde eben so mögen.
Ich nehme an, dass die Agrarkonzerne länderübergreifend die selbe Bezeichnung für ihre Produkte haben und empfehle daher im Zusammenhang mit Hühnern "die Schweineweide". Dort ist eine Vielfalt an Pflanzen und Kräutern (auch Leguminosen) drinn und so bestimmt eine Freude für das Federvieh. Ich wünsche gutes Gelingen und ein legefreudiges Geschwader mitsamt dem Kräher.
suppenhahn
15.07.2014, 12:44
..., dass die Hühner die eiweißreichen Grasspitzen fressen können, ohne Schaden an zu langen Grashalmen zu nehmen.
Also, da vergeht mir das Lachen :(, mit welch degenerierten Hühnern ihr da so leben müsst.
Kommt mir schon vor, als wären es Nachkommen des europäischen Hochadels, die waren auch alle lebensuntüchtig, trotz unserer schönen Welt zugrunde gegangen?
leotrulla
15.07.2014, 13:37
Also, da vergeht mir das Lachen :(, mit welch degenerierten Hühnern ihr da so leben müsst. ...nun ja, ob degenriert oder nicht, wenn Du mal ein Huhn gesehen hast, dass -aus welchen Gründen auch immer- seinen Kropf mit einem langen Grashalm verlegt hat, dann ist das jenseits dessen, worüber ich lachen könnte. Dennoch, keine Sorge, mit solchen Hühnern lebt niemand lange. Und zugegeben, es kommt äußerst selten vor, doch es passiert nun mal.
Kommt mir schon vor, als wären es Nachkommen des europäischen Hochadels, die waren auch alle lebensuntüchtig, trotz unserer schönen Welt zugrunde gegangen?...hier kann ich nur erahnen, was Du eigentlich zum Ausdruck bringen möchtest, doch denke ich, selbst im Hause Wittelsbach sind nicht alle Familienmitglieder einander genetisch so nahestehend gewesen, dass Deine Verallgemeinerung Bestand haben könnte.
mit bürgerlichem Gruß
Thomas
Angora-Angy
15.07.2014, 14:25
Thomas, an Johannisbeeren hatte ich auch schon gedacht, allerdings mag ich die nicht... Genauso wie Blaubeeren... Da müsste ich meiner Mutter ihre bereits sehr stattlichen Büsche abschwatzen ("Dein Garten ist doch viel zu klein") und sie dann zum Ernten heranzitieren :D Ich grübele derzeit, was es noch so Buschiges gibt, das mir dann auch Lecker abwirft. Him- und Brombeeren hab ich schon woanders stehen. Sanddorn wohnt bereits im Vorgarten, wurde auch bereits umgepflanzt und soll somit in den nächsten Jahren erstmal stehen bleiben. Kornelkirsche vielleicht? Was gibts noch so Schönes? :-[ Pflaumengesträuch brauch ich noch, die werden aber wieder zu groß für meinen kleinen Auslauf...
Die Sache mit der Kropfverstopfung hab ich schon das eine oder andere Mal gelesen, das wollen wir lieber nicht provozieren. Also Spielrasenmischung, geht da auch eine eher preisgünstige?
Die Schweineweide, die ich auf kurzel Googeln gefunden habe, enthält
30% Leguminosen Rotklee, Weißklee
27% Untergräser Dt. Weidelgras, Wiesenrispe, Rotschwingel
43% Obergräser Wiesenschwingel, Welsches Weidelgras, Wiesenlieschgras
Nun kenn ich mich mit Gräsern nicht so aus, welche davon "hart" oder "weich" sind... In den Spielrasenmischungen sind auf diversen Seiten ebenfalls Schwingel- und Weidelgräser enthalten...
Auf deine Frage nach meiner erstandenen Gründüngermischung will ich dir auch antworten: Es ist im Prinzip diese Mischung hier: http://www.gartenversandhaus.de/websale7/Gr%C3%BCnd%C3%BCngungs-Mix-Packung,-500-g.htm?Ctx={ver%2f7%2fver}{st%2f3eb%2fst}{cmd%2f0%2 fcmd}{m%2fwebsale%2fm}{s%2fchrestensen%2fs}{l%2f01-aa%2fl}{mi%2f002601%2fmi}{pi%2f26927511%2fpi}{po%2 f1%2fpo}{fc%2fx%2ffc}{p1%2f733c6cd60b3c2f432c48608 5a36fa419%2fp1}{md5%2fb3d5c8337d47f6d0f4fda9742e53 a1cd%2fmd5} Allerdings eine etwas preisgünstigere Verpackung, ein lapidarer Plastebeutel ohne den freundlich lächelnden älteren Herrn drauf... Zusammensetzung, auch prozentual, entspricht dem aber ganz gut. Mit dieser Mischung hab ich letztes Jahr an anderer Stelle sehr gute Erfahrungen gemacht, Keimquote sehr annehmbar, schnelles Wachstum, sehr beliebt im Stall ;) Den Winter (so man ihn denn so nennen konnte) hat das auch gut überlebt und war im Frühjahr mit das erste Grünfutter, das ich sensen konnte. Angenommen, ich mischte das nun mit dem Spielrasen, mit deutlicher Überlegenheit des Rasens, wäre das was? Oder gibts dann wieder Lücken?
suppenhahn, ich gedachte schon Rassehühner zu nehmen, somit habe ich dann zwingendermaßen "degenerierten Hochadel" im Stall. Im Übrigen halte ich Legehybriden vorurteilsbehaftet für potenziell dämlicher als Rassegeflügel ;) Und ich bin mal gespannt auf die Krähduelle mit Nachbars großem Weißen :D
leotrulla
16.07.2014, 07:37
Hallo Angela,
hast Du mittlerweile mal die genaue Fläche ausgemessen? Bisher bist Du von ~ 50 m² ausgegangen.
Hinsichtlich der Büsche scheint Beerenobst (Stachelbeere hatten wir noch nicht) für Dich nicht infrage zu kommen. Bleibt als Nutzpflanze nur noch die Hasel, vielleicht die Durchwachsene Silphie und oder Topinambur, damit hättest Du dann noch vorzügliches Kaninchenfutter?!
Hochwertige Regelsaatmischungen (die nicht teuer sein müssen) erkennst Du an dem grünen RSM-Aufkleber, wenn dort Sport- und oder Spielrasen steht, dann ist die Mischung für den Hühnerpark die richtige. Hinsichtlich der Verpackung lasse Dich nicht blenden, einzig der Inhalt ist entscheidend und ob dieser in einer Dose, Geschenkpackung, Papier- oder Plastiktüte angeboten wird, spielt keine Rolle. Ich meine eine entsprechende Mischung unlängst sogar bei Aldi gesehen zu haben.
http://www.rasengesellschaft.de/images/motive/rasenarten/packungsetikett.jpg
Darüber hinaus brauchst Du ja auch keine große Mengen an Saatgut. Geh' mal von 30g/m² aus, dann sollten von einem 2 kg Beutel noch 500 g fürs Nachsähen übrig bleiben, das reicht dicke.
Dein Gründüngungsmix von Chrestensen ist einjährig, bedeutet, Du wirst nicht lange etwas davon haben, einzig die Kleearten dürften nach einem richtigen Winter wieder kommen. Versuch es einfach, ggf. musst Du entstandene Lücken im Frühling erneut einsäen.
Gutes Gelingen!
Gruß
Thomas
Angora-Angy
16.07.2014, 08:39
Hallo Thomas.
Ok, dann achte ich mal auf den Aufkleber. Meine Gründüngermischung hat den jedenfalls, da stehen die prozentualen Anteile der Komponenten drauf. Die Verpackung spielt mMn nur eine preisliche Rolle. Vielfach bezahlt man halt die hübschen bunten Bildchen mit, der Inhalt ist aber der gleiche wie in dem nichtssagenden Tütchen nebendran. Das meinte ich mit meiner Aussage. Inkarnatklee hatte ich jedenfalls vor einigen Jahren schonmal in Reinform ausgesät, der kam im nächsten Jahr wieder, wo ich nicht ordentlich untergebuddelt hatte. Zur Freude der Langohren ;)
Wirklich ausgemessen hab ich noch nicht, nur mal grob abgeschritten und überschlagen. Wobei es auch kein ordentliches Rechteck wird, so dass mir als brilliante Mathe-Null das Berechnen etwas schwerer fällt. So hunderprozentig stehen die Grenzen auch noch nicht fest, ich hätte es halt lieber etwas größer als zu klein, will aber auch noch einen gescheiten Gemüsegarten behalten.
Tja, die meisten Beerensträucher sind zwar als Pflanze sicher gut geeignet, aber die Früchte will hier keiner (mit Stachelbeeren kannste mich jagen...). Bliebe nur die Arbeitsteilung mit meiner Mum, die ihre Johannisbeeren liebt, oder halt was anderes. Hasel - was macht man mit Haselnüssen? Vielleicht doch eine Pflaume als Viertelstamm (gibts das?). Ich hatte mal ein Bäumchen, auf dem zwei Sorten wuchsen, Hauszwetsche und Reneklode. Sowas such ich schon lange wieder, gibts aber entweder gar nicht oder nur zu astronomischen Mondpreisen... Silphie hab ich schon an die untere Grundstücksgrenze gepflanzt, Topi hat meine Mutter irgendwo hingepflanzt und wahrscheinlich vergessen wo... Ich seh schon, ich werde noch viiiiiele Jahre brauchen, um meinen Garten so zu haben, wie ich das will...
suppenhahn
16.07.2014, 08:44
... oder Topinambur
Eine vorzügliche "Deckungspflanze" in deren Bereich sich die Hühner gerne in Pausen räkeln.
Muss zwar im Zaum gehalten werden, lässt sich aber problemlos "ausreißen", wo dann die Gefiederten gerne am scharren sind. Ich habe ihn auch so gepflanzt. dass mittig ein Freiraum (Zimmer?) bleibt :jaaaa:, sie halten sich aber auch gerne dort am Rand auf, wo er in Gruppen steht.
suppenhahn
16.07.2014, 08:49
Sowas käme mir nicht in "den Hühnergarten".
Hühnerbällchen sind jedem "Kunst"Dünger überlegen und wenn ich darauf achte was ich füttere, weiß ich auch "was drinn'ist". :jaaaa:
Angora-Angy
16.07.2014, 08:59
Gründüngung ist doch kein Kunstdünger :laugh Das sind diverse Pflanzen, die den Boden verbessern und nebenbei auch noch dem einen oder anderen Bewohner meiner kleinen Farm gut schmecken. Mein Gemüse füttere ich auch nur mit den biodynamischen Düngekugeln aus dem Kaninchenstall ;)
suppenhahn
16.07.2014, 09:16
Gründüngung ist doch kein Kunstdünger :laugh Das sind diverse...
Da habe ich mich in meiner Weisheit verirrt und dachte an "Substral" Rasendünger und "Immergrün", usw. usf. >:(
Ich werde mich mit meinem Schulmeistern zurückhalten, onwohl ich "es nur gut meine" ;D
Kamillentee
16.07.2014, 09:23
Überleg nicht zu lange, welche Grassorte du nehmen sollst,
es halten sich sowieso nur die harten Grassorten.;)
Und auch die nicht ewig.
LG
leotrulla
16.07.2014, 10:19
Hallo, oh Unentschlossene ;D
Hasel - was macht man mit Haselnüssen? Vielleicht doch eine Pflaume als Viertelstamm (gibts das?)....wenn Du die Nüsse nicht in der Küche gebrauchen kanst, dann gib sie Deinem Sohn sowie eine Steinschleuder, damit kann er das Raubzeug auf Distanz halten.:p
Ernsthaft, die Blätter - jene die Dir die Hühner nicht wegfressen - sowie junge Zweige kannst Du an Deine Angoras verfüttern, - meine Kaninchen sind da ganz wild drauf.
Was Deine Obstbaumwünsche anbelangt, schau mal hier:
http://www.baumschule-horstmann.de/pflaumen-und-zwetschgen-90b.html
Alles was ich nicht selbst gezogen habe, habe ich dort beschafft und bin sehr zufrieden mit den Bäumen.
Gutes Gelingen!
Thomas
leotrulla
16.07.2014, 10:24
Nachtrag: Hier gibt's noch die günstigere Alternative: http://www.as-garten.de/obst/duo-obstgehoelze Beachte aber, das ordentlich gezogene, also langsam und nicht überdüngt gewachsene Gehölze nun mal ihren Preis haben und keinesfalls mit Baumarktmumpitz vergleichbar sind.
Und jetzt mach endlich! ;)
Gruß
Thomas
Angora-Angy
16.07.2014, 13:45
Danke dir, oh Meister! :D Wusst ich doch, dass ich bei dir gut aufgehoben bin. Die Preise der verlinkten Seiten sind ja echte Schnäppsche gegenüber dem, was der hiesige Obi für eine Duopflaume haben wollte (90€!!! für ein kümmerliches Stöckchen... Macke!) Da wird man doch gleich versucht, sofort zu bestellen.
Mach endlich, das sagt sich so leicht... :unsicher Noch muss ich meine wertvolle Lebenszeit sinnlos im Büro verplempern, doch ab nächste Woche hab ich 3 Wochen Urlaub, da wird rangeklotzt! Zunächst wird meine eigene Behausung in eine solche verwandelt, dann kann ich mich wesentlich besser den Außenanlagen widmen, da die Pendelzeit entfällt. :jaaaa:
suppenhahn, ich hoffe du bist jetzt nicht böse auf mich, weil ich mich des lachenden Smilies bedient habe? Ich wollte dich keineswegs verhöhnen! Chemikalien kommen mir generell nicht in den Garten, hier wird ökologisch gearbeitet. ;)
Freiländer
16.07.2014, 14:24
Hallo Angela!
Ich bin seit gut 2 Jahren Hühnerhalter. Es war aber schon alles da, von meinem Vater . Ich musste alles neu überdenken und umplanen, weil alles runtergelumpert war. Es stehen mindestens alle Gewächse die im Thread ? vorher genannt wurden hier irgendwo rum.Unter Wallnussbäumen wächst nie wieder Gras. Hat mein alter gesagt. Ich hab dann als erstes tonnenweise altes Laub weggekarrt, Ne gescheite Kettensäge gekauft ,erstmal Luft gemacht und Schattenrasen gesäät.Die Parzellen hab ich natürlich dann erstmal eingezäunt.Hühner waren ja immer da.Gras ist da jetzt.
Ich hab allerdings ein riiiiiesen Grundstück und sehe daher alles bissel anders.
Dieses Frühjahr haben wir den Gemüsegarten (ca. 100 qm )und die Obststräucher alles extra eingezäunt.Und die Hühner können hingehen wo sie Lust drauf haben. Die buddeln meine Kartoffeln aus und scheissen mir vor die Tür. Das ist dann so.Aber wenn ich die einsperren soll, dann werde ich keine Hühner mehr halten.
leotrulla
16.07.2014, 14:27
O.k., oh in den Startlöchernstehende,
Mach endlich, das sagt sich so leicht... :unsicher Noch muss ich meine wertvolle Lebenszeit sinnlos im Büro verplempern, doch ab nächste Woche hab ich 3 Wochen Urlaub, da wird rangeklotzt!
...dann plan' mal und triff in Ruhe Deine Entscheidungen, genieße den Urlaub, sei fleißig und kreativ!;D
Gutes Gelingen & gute Erholung!
Thomas
leotrulla
16.07.2014, 14:33
Hallo Bernd,
Unter Wallnussbäumen wächst nie wieder Gras. Hat mein alter gesagt. Ich hab dann als erstes tonnenweise altes Laub weggekarrt, Ne gescheite Kettensäge gekauft ,erstmal Luft gemacht und Schattenrasen gesäät.
...und siehe da, es wächst sehr wohl Gras unter Walnüssen. Alles eine Frage des Engagementes! ;)
Gruß
Thomas
Freiländer
16.07.2014, 15:30
Ihr könnt ja mal in mein neues Album schauen. Des ist allerdings dann hart für die Leute mit wenig Platz für die Hühners.
Und ;Man muss nur wollen ,sagte der Hahn und legte tatsächlich ein Ei !:laugh
Angora-Angy
04.08.2014, 22:22
So, nun hat sich einiges getan. Mein Garten sieht aus wie eine Moorlandschaft, weil ich für die Kaninchen bzw. deren neues AUßengehege einen Graben ausheben und den Aushub im Garten breitschieben ließ. War mehr Erde als ich dachte... Nun jedenfalls ist alles nackte braune Erde, die durch die anhaltenden Regenfälle mittlerweile eine Matschwüste ist. Dort werde ich einfach mal meine Gründüngermischung einsäen (wenn es mal wieder Pausen zwischen den sintflutartigen Güssen gibt...). Muss ich das im zukünftigen AUslauf verdichten? Oder passiert das von ganz alleine?
leotrulla
12.08.2014, 18:50
Hallo Angela,
spät aber immerhin,
Muss ich das im zukünftigen AUslauf verdichten? Oder passiert das von ganz alleine?....keine Sorge, das Verdichten wird Dein Federvieh übernehmen!;)
Gruß
Thomas
Angora-Angy
22.04.2015, 15:00
Hallo mal wieder, nach so langer Zeit :) Mein Haus ist endlich bewohnbar, das Kaninchengehege befindet sich in der heißen Bauphase und nebenher buddle ich schon am Platz des zukünftigen Hühnerstalles und da wirft sich die Frage auf, wie ich den Boden dort drin gestalte(n muss). Die Erde trage ich auf jeden Fall ab, da ich sie an anderer Stelle brauche. Gegen Mäuse könnte ich Volierendraht einlegen, und wie dann weiter? Muss da dringend ein Boden aus z.B. Gehwegplatten hin? Funktioniert da die Tiefeinstreu drin, sofern ich das so machen möchte? Den Stall selbst würde ich aus OSB bauen, die HInterwand bildet dann die Mauer des Kaninchenstalls. Kann ich die so lassen (verputzte Ziegelmauer, Putz etwas bröckelig, aber sonst ok)?
Der Nachbar lässt seine Hühner Tag und Nacht draußen, also sperrt den Stall nicht zu, allerdings hat er auch einen ziemlich großen Hund im Garten rumlaufen. Meine sollen ja "eingesperrt" werden in einen festen Auslauf und mein Hund hat da keinen freien Zutritt. Lässt sich ein Raubvogel trotzdem beeindrucken, der weiß ja nicht, dass der Hund nicht dazu kann...? Ich würde mir das Übernetzen des Auslaufs gern sparen, weil es doch eine recht große Fläche ist und ich Bäume (ok, Bäumchen) drin gepflanzt hab.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.