PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Australorps Eigewicht



bluebär
16.06.2014, 14:58
Hallo,
Auf der Suche nach einem Zwienutzungshuhn habe ich mir vor einem Jahr von einem Züchter 2 blaue und 1 schwarze Australorps-Junghenne besorgt. Im Februar fingen sie an, die ersten Eier zu legen. Mir fiel sofort auf das die blauen grössere Eier legten als die schwarze. Das Eigewicht der schwarzen Henne hat sich bis heute nicht verändert. Die meisten Eier wiegen 45 g, das schwerste 48 g. Die Eier der blauen wiegen zwischen 58 und 63 g.

Über diese Erfahrung bin ich sehr erstaunt und enttäuscht. Schliesslich erwartet man von einem allseits empfohlenen Zwienutzungshuhn wenigstens das vom Verein angegebene Bruteier-Mindestgewicht von 55 g.
Ich habe mich nunmehr bei Züchtern anderer Rassen diesbezüglich erkundigt. Dabei stellte sich heraus, das die geringen Eigewichte in Züchterkreisen bekannt sind. Wenn dies tatsächlich so ist, so sollte man dem Verein nahelegen seine Angabe zum Eigewicht zu korrigieren.

Sehr oft taucht hier die Frage auf: welche Rasse ist für mich die Richtige?
Bevor ich nun die Rasse Australorps bezüglich ihrer Nutzungsqualitäten herabqualifiziere, wäre ich erfreut von den Erfahrungen anderer Australorpshalter zu hören.

Gruss an Alle

Tininini
16.06.2014, 20:58
Ist mir unbegreiflich, wie man sich deswegen so aufregen kann...

Schon bemerkt das es sich um individuelle Lebewesen handelt und keine Maschinen?

Ich habe auch eine Henne die kleinere Eier legt als die andren drei, mache darum aber kein Aufhebens. Die anderen legen dafür Eier die immer deutlich über dem angegebenen Gewicht liegen.
Genau wie deine anderen beiden auch.

Wo liegt das Problem, bei einer Henne die unter dem Schnitt liegt???

AlexL
16.06.2014, 21:03
Dabei stellte sich heraus, das die geringen Eigewichte in Züchterkreisen bekannt sind. Wenn dies tatsächlich so ist, so sollte man dem Verein nahelegen seine Angabe zum Eigewicht zu korrigieren.

Sehr oft taucht hier die Frage auf: welche Rasse ist für mich die Richtige?
Bevor ich nun die Rasse Australorps bezüglich ihrer Nutzungsqualitäten herabqualifiziere, wäre ich erfreut von den Erfahrungen anderer Australorpshalter zu hören.


Hallo Tine, ich verstehe diesen Satz so, dass dieses Problem bekannt ist und es somit nicht nur eine Henne betrifft, bei der dieses niedrige Eigewicht auffällt.
Von daher finde ich die Frage oben absolut berechtigt!

Einstein
16.06.2014, 21:33
Hallo,


meine schwarzen Australorp legen wunderbare große Eier, mit einem Mundest Gewicht von 60g.
Dafür legen sie aber nichts viele Eier wie meine Langschan, und Bresse, die zum Ausgleich relativ kleine Eier legen.

Trotzdem habe ich alle lieb und freue mich über die Eier.
Als ich am Anfang dieses Jahres die Eierleistung meiner Hühner umlegte, war ich aber auch etwas enttäuscht, das die Quote recht schlecht ausfiel.

Dafür beglücken sie ich in diesem Jahr mit deutlich mehr Eiern bisher als im Vergleichszeitraum des letzten Jahres.


Und, wenn Züchter sich nicht darum kümmern, das die Standards eingehalten werden, dann stellt sich die Frage, WER sich verändern sollte; der Züchter oder der Standard!


LG Ulrike

Vamperl
16.06.2014, 22:14
Meine Zwergaustralorps (!) legen Eier mit 45 bis 48 Gramm. Kann es daran liegen? Zwergform?
Und sie legen nahezu täglich... also: viele...

bluebär
16.06.2014, 23:20
Danke für Eure bisherigen Antworten,
Zunächst Folgendes: Es handelt sich definitiv nicht um die Zwergform. Ich rege mich auch nicht auf. Ich erhoffe mir nur Erfahrungen anderer Australorpshalter, denen die Nutzungsqualität von Bedeutung ist.
Und da scheint mir der Hase im Pfeffer zu liegen. Als Nebenerwerbslandwirt suche ich nach einer Alternative zum Hybridhuhn, wobei mir das Äußere nicht das Wichtigere Merkmal ist, obwohl mich die Australorps ob Ihrer Erscheinung imponieren.

Wenn ich aber von Züchtern höre dass Gefieder und Ausstellungskondition "das Ziel" ist, so gibt mir das doch zu denken. Möglicherweise gibt es nicht viele, denen die Nutzungsqualität des Australorpshuhns interessiert. Aber ich kenne nur wenige Möglichkeiten mich hierüber anderweitig zu informieren.
Wie bereits erwähnt will ich mich informieren und nicht nur auf die Fähigkeiten dieses einen Huhnes stützen. Andererseits möchte ich mir nicht 50 Australorps anschaffen um bessere Vergleichsmöglichkeiten zu haben.
Daneben würde mich aber auch interessieren, wie man das Eigewicht (45 g) in Relation zum hohen Gewicht der Australorps hinsichtlich Schlupfergebnisse zu sehen hat.
Um möglichst problemlose Geburten zu haben, habe ich bei meinen Rindern stets darauf geachtet einen Bullen mit niedrigen Kälbergewichten einzusetzen.
Bestehen diese Zusammenhänge bei Hühnern nicht?

Einstein
17.06.2014, 08:52
Guten Morgen,


vielleicht solltest Du Deutschlandweit Dich mit Züchtern unterhalten, ich denke, es wird auch welche geben, die sich mehr mit der Legeleistung beschäftigen.




LG Ulrike

Jersey
17.06.2014, 10:12
Hallo,
Ich habe mich nunmehr bei Züchtern anderer Rassen diesbezüglich erkundigt. Dabei stellte sich heraus, das die geringen Eigewichte in Züchterkreisen bekannt sind. Wenn dies tatsächlich so ist, so sollte man dem Verein nahelegen seine Angabe zum Eigewicht zu korrigieren.


Interessant - verstehe ich das so richtig dass in Kreisen von Züchtern anderer Rassen ein niedriges Eigewicht bei Australorps bekannt ist?? Das wäre schon deswegen amüsant, da vom Sonderverein angedacht ist/war, das Bruteimindestgewicht von 55g auf 60g erhöhen zu lassen ;)

Es ist also kein generelles Problem von Australorps das geforderte Mindestgewicht locker zu erreichen. Im Gegenteil - in der Regel legen Junghennen über 60g schwere Eier. Dass mal eine Henne mit "nur" z. B. 57g-Eiern dabei sein kann ist normal, aber 45g..... das legen ja schon Zwerg-Australorps.....

Magduci
17.06.2014, 17:47
Hallo,

ich habe mir heute die Mühe gemacht mal die Eier von meinem Australorps Damen zu wiegen.

Ich habe 4 schwarze große reinrassige Australorps vom ortsansässigen Züchter. Er hat die Damen wegen weniger schönen Kämmen aussortiert. 3 davon sind von Frühjahr und 1 von Sommer letzten Jahres. Sie legen mir täglich durchschnittlich 3 Eier zur Zeit, wobei fasst alle ein Gewicht von 52-53 g haben, nur eines legt 56 g Eier. Mir kommen sie auch ein wenig klein vor im Verhältnis zu ihrer Körpergröße.

Ich weiß dass die Tiere dieses Züchters alle hochprämiert sind, und das es dabei auf die körperlichen Merkmale, wie Schönheit und Ebenmäßigkeit ankommt. Keiner fragt nach dem Eiern.

Auch können diese Australorps nicht brüten. Alles Nachwuchs muss mit der maschine nachgezogen werden.

Trotzdem finde ich meine 4 Damen alle wunderschön. Sie haben tolle schwarze Federn und große schwarze Augen. Sie sind lieblich und absolut ruhig. Sie geben meine Truppe so eine schöne ruhige Gelassenheit. Obwohl sie die größten sind, ist keiner von denen eine Leithenne. Sie geben eher nach und lassen sich nicht zum Streiten verleiten.

Ich hoffe ich konnte dir ein wenig weiterhelfen. Wahrscheinlich sind die Tiere die zur gleichen Rasse gehören doch nicht so ganz immer gleich, wie mann es auf anhieb nach Rassebeschreibungen annehmen könnte.

LG
Magda

Einstein
17.06.2014, 21:04
Trotzdem finde ich meine 4 Damen alle wunderschön. Sie haben tolle schwarze Federn und große schwarze Augen. Sie sind lieblich und absolut ruhig. Sie geben meine Truppe so eine schöne ruhige Gelassenheit. Obwohl sie die größten sind, ist keiner von denen eine Leithenne. Sie geben eher nach und lassen sich nicht zum Streiten verleiten.


Eine schöne Liebeserklärung, die Du den Australorp machst, ich kann sie nur unterschreiben.

Bis auf "Lieblich", das tippen gerade die Kraienköppe, lieblich würde ich meine Australorp auch so nicht nennen, aber, das sie nicht zänkisch sind, sondern eher die Demokratie erfunden haben, das finde ich auch. So, zum Thema Gelassenheit.



LG Ulrike

HARU
18.06.2014, 00:25
Moin,
also vom Körpergewicht bzw. der Körpergröße kann man bei Hühnern nicht auf die Ei-Größe schließen. Ich hab Brahma und die legen Eier zwischen 49g und 58g und Brahma sind ja doch etwas größer. Mein Alt-Hahn hatte ein Gewicht von ca. 5,3 kg meine Hennen ca. 4,2 kg und die Hennen legen jetzt im Verhältnis zur Größe des Huhns winzige Eier. Aber Brahma brüten liebend gerne und es ist echt witzig,das aus einem in Relation gesetzten kleinem Ei, ein so großesTier entsteht. Aber Brahma sind ja auch nicht gerade für die Legeleitung bekannt ;)

bluebär
18.06.2014, 09:36
Hallo HARU,
Deine Ausführungen entnehme ich, dass also kein Zusammenhang zwischen Eigrösse und Schlupfergebnissen besteht.
Danke Dir

Hallo Magduci,
Freut mich das doch noch ein Australorpshalter Angaben zum Eigewicht seiner Gefiederten macht. Deine Erfahrungen kommen ja den meinigen recht nahe.
Auch muss ich Dir Recht geben was du an Positivem zu den Australorps schreibst. Für mich war das Gemüt, die Gelassenheit, der Habitus, das "Braten-Potential" und die schwarzen Augen Grund dafür,die Rasse in den Kreis der Infragekommenden aufzunehmen.
Bei mir müssen allerdings noch die Nutzeigenschaft "Eierproduzent" zufriedenstellend hinzu kommen.
Soweit ich weiss, werden Hühner immer noch in der Rubrik Nutztiere geführt. Wenn man diese Eigenschaften vernachlässigt, dann sollte man sie in der Rubrik "Ziergeflügel" einordnen.

Nun vlt. finde ich ja noch Australorpshalter die mit wenigstens 60 g Eiern aufwarten können, damit die heute gängigen Eierbecher auch zu der entsprechenden Eiergrösse passen. Noch ist die Rasse Australorps bei mir nicht abgeschrieben.

legaspi96
18.06.2014, 19:26
Ich hatte auch Australorps und war mit ihnen sehr zufrieden. Es sind ruhige, nette Hühner. Sie haben ein ordentliches Schlachtgewicht und legten bei mir auch mind. die 190 Eier pro Jahr, die um die 60 g wogen http://www.indiez.de/html/gefluegel/Australorps.html
In meiner Gegend sind sie schlecht zu bekommen, deshalb habe ich keine Australorps mehr.
Was fütterst Du denn? Vielleicht liegt es daran.
Grüße
Monika

bluebär
18.06.2014, 19:35
Ich füttere Bio-Ergänzungsfutter zu Weizen. Die erwähnte Henne legt regelmäßig ihr Ei. Auch meine übrigen Hennen. Auffallend ist nur die Eigrösse. Ich gehe nicht davon aus, dass das Futter hier eine Rolle spielt.

legaspi96
18.06.2014, 19:51
Mir geht das so mit den Amrocks. Der Mann von dem ich sie habe, sagte mir das sie Eier mit einem Gewicht von um die 60 g legen. Bei mir legen sie Eier von um die 50 g und ich füttere das Gleiche wie er. Hier wurde mir gesagt, das ich ewtl. zuviel füttere. Aber ob sich das auf die Eigröße auswirkt?
Grüße
Monika

bluebär
18.06.2014, 21:01
Danke für Deine Antworten. Antworten wie die des Amrocks-Verkäufers kann ich nicht aktzeptieren.
Es wird wohl so sein wie viele es vermuten: Rassehühner werden in Deutschland für die Geflügelschauen gezüchtet und dort wird nach äusseren und nicht nach inneren Werten "gewertet".
Das ist bei vielen Tierarten so. Da müssen erst Verkaufsengpässe entstehen (wie bei den Warmblutpferden) um wieder innere Qualitäten gleichermassen zu bewerten.
Der Verkaufsdruck ist bei Hühnern allerdings nicht gegeben.
Wie dem auch sei. Ich werde mit den beiden blauen Australorps weitermachen welche ja rel. grosse und reichlich Eier legen.
Für alle bisherigen Beiträge bedanke ich mich.
Viele Grüsse

legaspi96
18.06.2014, 21:07
Antworten wie die des Amrocks-Verkäufers kann ich nicht aktzeptieren.

Er wollte die Amrocks eigentlich nicht verkaufen, mußte mir also keine Märchen erzählen. Er züchtet auch nicht für die Schauen sondern für sich und seine Familie und verkauft halt den Rest. Von daher denke ich das er mir die Wahrheit gesagt hat.
Grüße
Monika

AlexL
18.06.2014, 22:28
In meiner Gegend sind sie schlecht zu bekommen, deshalb habe ich keine Australorps mehr.
Was fütterst Du denn? Vielleicht liegt es daran.
Grüße
Monika

Monika, hier ganz in der Nähe lebt ein Australorpszüchter. Wenn du Interesse hast, lass es mich wissen, dann finde ich seine Nummer für dich raus.

legaspi96
18.06.2014, 22:40
Hallo Alex,
ja super :) Wenn Du mal Zeit hast kannst Du mir die die Nr. rausfinden und per Pn schicken. Hat aber keine Eile, da ich im Moment genug Hühner habe.
Grüße
Monika

AlexL
18.06.2014, 22:55
Gut Moni, ich kümmere mich drum.

Wyandotten64
30.06.2014, 15:42
Hallo Tine, ich verstehe diesen Satz so, dass dieses Problem bekannt ist und es somit nicht nur eine Henne betrifft, bei der dieses niedrige Eigewicht auffällt.
Von daher finde ich die Frage oben absolut berechtigt!

Ja ich stimme dir zu
Immer die, die alles bemängeln

Markus1311
02.08.2014, 23:40
Was bitte schön soll ein Australorpszüchter, der auch auf Ausstellungen mit seinen Tieren geht, mit Küken anfangen, die aus 50g Eiern schlüpfen?

hein
03.08.2014, 03:27
Interessant - verstehe ich das so richtig dass in Kreisen von Züchtern anderer Rassen ein niedriges Eigewicht bei Australorps bekannt ist?? Das wäre schon deswegen amüsant, da vom Sonderverein angedacht ist/war, das Bruteimindestgewicht von 55g auf 60g erhöhen zu lassen ;)

Es ist also kein generelles Problem von Australorps das geforderte Mindestgewicht locker zu erreichen. Im Gegenteil - in der Regel legen Junghennen über 60g schwere Eier. Dass mal eine Henne mit "nur" z. B. 57g-Eiern dabei sein kann ist normal, aber 45g..... das legen ja schon Zwerg-Australorps.....
Ihr müsst jetzt mal etwas mehr unterscheiden.

Generell gibt es sehr viele (wenn nicht sogar die meisten) Züchter, die legen überhaupt keinen Wert auf die Eiqualität. Da zählt echt nur das Äusserliche und die Punktzahl auf den Bewertungskarten. Ok, das kann im laufe der Zeit zu Problemen führen - eben weil die Eier immer kleiner und immer weniger werden. Aber bei den Ausstellungen ist eben nur Schönheit gefragt.

Dann gibt es noch Züchter die in einem Verein sind und die auch gleichzeitig Mitglied im im Zuchtbuch sind - diese achten auf Schönheit, aber auch sehr viel auch die Eiqualität und auch auf die Schlupfergebnisse.

Aber man sieht es dem Huhn nicht an - wo sein Besitzer drauf achtet. Und so gibt es bei allen Rassen immer mehrere Ausführungen. Vom Äusserlichen und auch von der Eiqualität. Und da besteht dann immer das Risiko, was kaufe ich jetzt!? Da ist ja nicht nur die Frage ob es reinrassig ist, da ist z. B. auch die Frage nach de Äusserlichen und auch nach der Eiqualität. Und wenn laut Standard ist ein Eigewicht von 55g gewünscht wird, denn heisst das ja nicht, das alle Eier mind. 55g haben - es können auch Hühner dabei sein, die nur 45g Eier legen aber es können auch Hühner dabei sein, die 65g Eier legen. 55g ist eben "nur" gewünscht!

Und jetzt kommt der "gute" Züchter! Er versucht immer ein Mittelweg zu finden. Egal ob im Äusserlichen oder bei den Eiern. Es gibt einfach noch kein - in diesem Fall, noch keinen 100%tigen Australorp. Fast alle haben irgendwo ihre Fehler oder ihre Nachteile! Sonst hätten wir ja auf den Ausstellungen auch nur V-Tiere. Aber/Und so haben wir auch welche, die super aussehen aber zu kl. Eier legen

Und das mit der Erhöhung des Eigewichts auf 60g, das ist vielleicht ein Ziel. erst wird dann der Standard geändert und denn kann man auf das Ziel hin züchten. Vielleicht, weil man z. B. erkannt hat, das diese etwas gr. Eier besser schlüpfen. Auf dieses Zuchtziel achtet man dann besonders in den Kreisen der Zuchtbuchmitglieder - eben weil da auch auch die Eier bewertet werden!

Und glaubt mir, ich habe bei meinen Hühnern schon sehr oft auf Preise verzichten müssen - eben weil ich vielleicht zu oft auch auf die Eier geachtet habe! Also macht man es eben wie alle und züchtet nur auf Schönheit oder man macht es so wie ich es jetzt mache, man stellt nicht mehr aus und achtet auf alles.

Nur Böse kann man einen Züchter darum nicht sein!

Oder andersrum - hätte man sich auch beschwert, wenn diese Eier ein Gewicht - welches auch nicht dem Standard entspricht -eben von vielleicht 65 oder 70g gehabt hätten?

hein
03.08.2014, 03:36
Was bitte schön soll ein Australorpszüchter, der auch auf Ausstellungen mit seinen Tieren geht, mit Küken anfangen, die aus 50g Eiern schlüpfen?
:laugh ;) er sollte sie aufziehen und anschließend mit auf Ausstellungen gehen ;) :laugh

Das muss nicht unbedingt vom Nachteil sein, wenn die Eier etwas kleiner sind!

In allen Brutanleitungen steht ja auch, es sollte darauf geachtet werden - nicht es muss das vorgeschrieben Standardgewicht sein. Aber genauso sollte man auch auf die Übergrößen achten!

Aber wenn eine Rasse nur kleinere bzw. größere Eier legt, denn nimmt man diese

Markus1311
03.08.2014, 10:01
Die Frage war natürlich rhetorisch! Aus 50g Eiern schlüpfen keine Küken, die auf einer größeren Schau gegen entsprechende Konkurrenz bestehen können! So kleine Stinker braucht kein Züchter!
Ich finde man muss auch mal mit diesen Ammenmärchen aufräumen!!

hein
03.08.2014, 12:50
Die Frage war natürlich rhetorisch! Aus 50g Eiern schlüpfen keine Küken, die auf einer größeren Schau gegen entsprechende Konkurrenz bestehen können! So kleine Stinker braucht kein Züchter!
Ich finde man muss auch mal mit diesen Ammenmärchen aufräumen!!
Was hat das eine mit dem anderen zu tun?

Wenn aus einem 50g Ei ein Küken schlüpft, glaubst Du, das sieht man auf der Ausstellung noch!? Im Gegenteil - ein Küken aus so einem Ei wächst oft genauso gut wenn nicht sogar besser als ein Küken aus einem gr. Ei.

Das ist doch ein Ammenmärchen, das aus einem 50g Ei kein gutes Küken schlüpfen kann!

Markus1311
03.08.2014, 16:22
Das sehe ich aber ganz anders!
Große vitale Küken setzen sich vom ersten Tag an gegen die kleineren und schwächeren durch! Und um genau das zu verhindern steht in jeder Rassebeschreibung ein Bruteimindestgewicht! Dabei geht es um Ausstellungszucht und nicht darum dass die Hennen nur schöne große Eier nur um des Eierlegens wegen produzieren!

legaspi96
03.08.2014, 17:30
Was hat das eine mit dem anderen zu tun?

Wenn aus einem 50g Ei ein Küken schlüpft, glaubst Du, das sieht man auf der Ausstellung noch!? Im Gegenteil - ein Küken aus so einem Ei wächst oft genauso gut wenn nicht sogar besser als ein Küken aus einem gr. Ei.

Das ist doch ein Ammenmärchen, das aus einem 50g Ei kein gutes Küken schlüpfen kann!

Ist vielleicht nicht das Gleiche, aber dieses Jahr hatte ich 2 Bruten. Die ersten 4 Küken schlüpften 1 Woche vor dem Einzelküken. Nach 2 Wochen sah man keinen Unterschied mehr.
Grüße
Monika

hein
03.08.2014, 18:12
Das sehe ich aber ganz anders!
Große vitale Küken setzen sich vom ersten Tag an gegen die kleineren und schwächeren durch! Und um genau das zu verhindern steht in jeder Rassebeschreibung ein Bruteimindestgewicht! Dabei geht es um Ausstellungszucht und nicht darum dass die Hennen nur schöne große Eier nur um des Eierlegens wegen produzieren!
Markus, das heisst bei dir also, wenn jetzt der Standard von den Australorps auf in Bezug auf Eigewicht von 50g auf 55g geändert wird, das dann aus den jetzigen 50g Eier auch keine kräftigen Küken mehr schlüpfen können!

Aber wo kommen denn jetzt die ganzen kräftigen Ausstellungs-Australorps her?

Denn wenn der Standard geändert werden sollte, denn sind die heutigen guten Australorps Bruteier ja auch 5g zu klein. Eben wie in diesem Fall auch 45g statt 50g.

Verstehe ich irgendwie nicht so ganz!
;) Wo her wissen die Australorps das sie dann aus den 50g Eiern nicht mehr schlüpfen können ;)
;) Bin vielleicht ja auch schon zu alt dafür ;)

Ok, da geb ich dir recht - sind es gravierende Gewichtsunterschiede, so sollte aussortiert werden
Aber habe ich jetzt einen Stamm, der nur 45g Eier legt, denn kann ich auch da super mit brüten allerdings sollte man dann bei der weiteren Zucht schon auf das Eigewicht achten! Eben um den Standard............

Und dann, was glaubst Du wie viele Rassen heute Eier legen die superst weit unter dem Standard-Ei-Gewicht liegen. Und damit können dann die Züchter bei den Ausstellungen auch noch die Besten Ergebnisse erzielen!

Nimm dir mal aus Spass eine kl. Taschenwaage mit und wiege die Eier, die Du demnächst in den Ausstellungskäfgen finden wirst. OK - bitte erst jemanden, der auf der Ausstellung, dafür Zuständig ist um Erlaubnis fragen!

Ich wette mit Dir, Du wirst das blaue Wunder erleben!

hein
03.08.2014, 18:43
??? Wo sind denn die Beiträge von, zwischen 13 Uhr und 16 Uhr geblieben ???

hein
03.08.2014, 19:06
Schaut auch mal hier: http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/78176-Bruteimindestgewicht

Besonders den Beitrag von Ernst (Beitrag 4)

Markus1311
03.08.2014, 20:32
Es war vor 4 Wochen auf der JHV des SV Australorps die Überlegung das Mindestgewicht von derzeit 55g auf 60g anzuheben! Ebenso wurden bereits die Standardgewichte beider Geschlechter um 500g erhöht!
Wie gesagt, bei jeder Regel gibt es Ausnahmen und von daher kann auch ein Küken aus einem kleinen Ei mal einen Rückstand aufholen, aber in einer Gruppe von 50-70 Küken haben es die kleineren schwer und bleiben in der kompletten Aufzuchtphase zurück!
Bei mir kommt kein Ei unter dem Mindestgewicht in den Brüter! Ich bevorzuge immer die Bruteier zwischen 65 und 69g!

Jersey
05.08.2014, 07:45
Und noch ein kleiner Denkanstoß - warum sollte ein ernsthafter "Züchter" große Australorps halten, die ein Eigewicht von 45-50g schaffen??? Da würde ich schon aus wirtschaftlicher Sicht Zwerg-Australorps züchten - diese legen ein Eigewicht von 40-45g und brauchen weniger Platz, Futter etc.

Ein ernsthafter Züchter (auch Ausstellungszüchter) von Australorps wird immer bemüht sein auch das Eigewicht im Auge zu behalten. Australorps sind ein leistungsstarke Zwiehuhnrasse und das soll auch so bleiben!!

Es gab, wie bereits geschrieben, nicht umsonst schon Überlegungen das Bruteimindestgewicht anheben zu lassen um genau diesen Leistungscharakter der Australorps zu unterstreichen und forcieren.