PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hat Urgesteinsmehl die selbe Wirkung wie Kieselgur?



franggenhuhn
12.06.2014, 08:33
Hallo liebe Forianer,

offensichtlich gibt es momentan wieder eine richtige Invasion an Milben deshalb die Frage die mich schon länger beschäftigt.
Meine Bekannte (die mit dem Geflügelhof) schwört bei der Milbenvorbeugung auf Urgesteinsmehl.

Was in den von ihr benötigten Mengen ja auch wesentlich günstiger ist als Kieselgur.

Hat das wirklich die gleiche Wirkung? Hat jemand Erfahrungen?
Oder ist das ein Ammenmärchen?

Ich muss noch dazu sagen, dass meine Freundin natürlich in Ihren hochmodernen,
versetzbaren Freilandhaltungsställen auch wirklich fast keine Milben hat, weil die einfach
so konzipiert sind, dass sich da nix verstecken kann.

Bin gespannt:)

Liebe Grüße
Micha

Wontolla
12.06.2014, 09:36
Urgesteinsmehl enthält Silikate ähnlich dem Kieselgur. Würde mich nicht wundern, wenn es auch gegen Milben wirkt.

Einstein
12.06.2014, 11:14
Hallo,


nun bin ich los und habe Urgesteinsmehl gekauft, es besteht zu 40-50% aus Silikaten, und danach kann es ja dann auf dem Misthaufen als Dünger herhalten, oder?

Mein Plan ist, das Mehl mit Asche und Kieselgut zu vermischen.
Ist das dann doppelt gemoppelt?
Ist das Mehl denn fein genug, um Milben den Garaus zu machen?
O.K. das sehe ich gleich, wenn ich meine Mischung angemacht habe.

LG Ulrike

Ernst
12.06.2014, 12:53
Hat das wirklich die gleiche Wirkung? Hat jemand Erfahrungen?

Hallo Micha,

ich denke das lässt sich nicht so pauschal beantworten. Es hängt von 2 Faktoren ab.

1. Um welches Material handelt es sich?
Urgesteinsmehl wird aus den verschiedensten Materialien hergestellt. Wenn es sich bei dem Ausgangsmaterial um Schiefer oder Basalt material handelt, wird es sicher nicht so wirksam sein, als wenn es sich um Diatomit handelt. Diatomit sind Ablagerungen aus Kieselalgen. Kieselalgen bestehen zum größten Teil aus Siliciumdioxid. Das ist ein sehr porenhaltiges Material dessen Partikel, egal wie fein man sie vermahlt, immer scharfkantig sind. Dadurch wird der Chitinpanzer der Milben aufgeschlitzt, und sie trocknen aus. Damit wären wir beim 2. Punkt.

2. Wie fein ist da Material vermahlen?
Das Aufschlitzen des kleinen Milbenpanzers funktioniert nur, wenn die Partikel sehr klein sind. Am Besten unter 10 µm.
Genau da liegt das Problem. In der Regel wird nicht so fein vermahlen. Dadurch haben nur wenige Partikel die erforderliche Feinheit. Somit wird die wird die Wirksamkeit dementsprechend auch nicht besonders gut sein.

bedar
12.06.2014, 22:02
Ich habe gute Erfahrungen mit urgesteimehl (bio lit) als futterzusatz, der mist wird super und es ist gut für die mineralstoffversorgung wurde mir gesagt

franggenhuhn
13.06.2014, 07:08
Guten Morgen und vielen Dank an Euch!

Wontolla: .....das heißt - einfach ausprobieren?! - aber ich bin einfach so eingestellt, dass ich im Moment mit dem Kieselgur sehr gut fahre. Und wie mein Mann immer sagt: "Never touch a running system." Also für Experimente ist momentan vermutlich ein sehr schlechter Zeitpunkt, wenn man die laufenden Threads so studiert -
und wenn man
Ernst: glauben darf. Gestern Abend hab' ich noch überlegt, dass diese Frage vermutlich nur ein Mikrobiologe beantworten kann - weil soviel hab ich ja gewußt, das Kieselgur eine mechanische Wirkung hat.
Aber ich bin schon fasziniert was manche Leute hier alles wissen.:bravo
Das heißt im Endefekt müßte ich raußfinden wie fein die Vermahlung ist von dem Urgesteinsmehl und
dann einfach ausprobieren - womit wir wieder bei meiner Antwort an Wontolla wären:)
bedar: Für den Mist ist es mit Sicherheit super - viele Leute arbeiten das Urgesteinsmehl in den Garten ein
für höhere Erträge....und ich hab' mir da schon etliche Vorträge anhören dürfen über das Wachstum von
Möhren vor und nach der Gabe von Urgesteinsmehl (Also so wie bei den Anglern:laugh)

Vielen herzlichen Dank an Euch -
weil irgendwie versucht man ja trotzdem manchmal am falschen Ende zu sparen.

Liebe Grüße
Micha

Redcap
13.06.2014, 07:16
Urgesteinsmehl ist ideal für das Staubbad ... ich hab mich vor langer Zeit schon dazu ausgelassen ... ich sehs immer noch nicht anders;D
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/2552-Kieselgur-woher?p=28833&viewfull=1#post28833
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/2552-Kieselgur-woher?p=24366&viewfull=1#post24366

franggenhuhn
13.06.2014, 07:23
....hallo Redcap...und Danke
und ich hab' gedacht ich hab bei Euch jetzt wirklich schon alles gelesen!
Schade normalerweise gebe ich immer alles als Suchbegriff ein - vorher.
Sehr interressant die Beiträge - aber vielleicht könnte ich es so machen, dass ich im
Stall weiterhin mein Kieselgur nehm und das Urgesteinsmehl ins Staubbad - mal schauen
was die Bande davon hält:)
Liebe Grüße
Micha

Einstein
13.06.2014, 08:03
Guten Morgen,


noch vor dem Lesen von Redcaps Beiträgen gleich, habe ich gestern folgende Mischung zubereitet:

Das Urgesteinsmehl, mit Kieselgur und Asche gemischt in den Stall der Küken gestellt.

Zuerst hatte ich eher staubige Erde genommen, das haben die Küken aber eher plattgelegen, und es war sehr fest.

Mal sehen, wie das nun mit dieser Mischung wird.

Im schlimmsten Falle kommt auch diese Ladung auf den Kompost und kann dort ihren Segen entfalten.



LG Ulrike

Redcap
13.06.2014, 08:14
Mischungen sind bestimmt nicht falsch.
Kieselgur pur im Sandbad klappt ja auch nicht. Einmal gehudert und die Kiste ist leer.
Hab auch alles mögliche schon zusammen gemischt.
Vogelsand als Basis find ich gut, sozusagen als Rieselhilfe. Der muss aber völlig trocken sein, sonst pappt der auch zusammen.

Einstein
13.06.2014, 08:15
Redcap, :laugh

Deine Ausführung mit dem Spaziergang im Ziegelwerk, die habe ich gleich verstanden,

Tränen wegwisch... :laugh


LG Ulrike

Redcap
13.06.2014, 08:33
Na wenigstens machts Freude ...

Ein Sparziergang durch ne "Bicarbonat-Wüste" wäre bestimmt unangenehmer, das gibt Trockenfleisch im Zeitraffer.
http://www.compagnie-bicarbonate.com/traitement-poux-rouges-oiseaux-dermanyssus-bicarbonate-silice.html
Minus Mite ist aber einiges billiger, weil es mit Kieselgur gestreckt ist.
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/64802-Mikrogur-5?p=928628&highlight=minus#post928628

Einstein
13.06.2014, 08:40
Sag mal,

wieviele Sprachen verstehst Du denn in Wort und Bild?

Da bist Du hier wirklich einzigartig, wie Du diese Artikel findest....

Mein Englisch ist nicht ganz gut, meine französisch Kenntnisse gehen gen Null, und in Vatikanstadt haben sie noch keine lateinischen Abhandlungen über Milben geschrieben.

Dennoch, danke, es ist immer wieder was dabei, was lernen lässt.


Eine Frage geistert mir die letzte Zeit noch durch den Kopf.

Wenn ich nun dieses KG in der gewünschten wirksamen Größe ausbringe und die Milben alle gen Walhall gegangen sind, dann landet dieses KG mit dem nächsten Ausmisten auf dem Misthaufen.

Dort entfaltet es aber die gleiche Wirkung, oder?
Oder ist durch die Feuchtigkeit in der Miete das KG unwirksam?

Es gäbe ja noch genug andere Helferlein im Tierreich, die dann als schlechten Nebeneffekt mutgemeuchelt würden.

Bzw. Wenn ich KG als Dünger ausbringen wollte, dann tue ich mir doch auch keinen großen Gefallen, da es u.U. das Edaphon schädigt.

Ist das zu wirr gedacht?

LG Ulrike

Wontolla
13.06.2014, 08:57
Kieselgur bindet Feuchtigkeit und das ist im Kompost von Vorteil.
Hühner brauchen Magensteinchen um ihre Nahrung so aufschließen zu können, dass eine Verdauung möglich ist.
Bei Regenwürmern ist das sehr ähnlich. Da müssen die "Steinchen" nur viel kleiner sein, etwa Staubkorngröße. Urgesteinsmehl kommt ihnen da sehr gelegen und Kieselgur auch.

Redcap
13.06.2014, 09:01
Kieselgur ist amorph kristallin ... das tut auch feucht weh, wie ein scharfer Stein im See. Also, falls auf dem Misthaufen noch welche schlüpfen ...
Ich verbrenn aber trotzdem lieber den Mist.

Auf das französische Produkt bin ich über den lateinischen Namen Dermanyssus gallinae (vielleicht kombiniert mit rouge) gestossen. Und mit Google Translator ist doch jede Sprache zu knacken. Du bringst mich auf Ideen ... die Archive vom Vatikan sollte ich mir mal vornehmen ... wenn das so einfach wär. Mal den Herrn Wöhrle fragen, der hat ja schon diverse Klosterbibliotheken durchforstet, um die Geschichte der Domestikation und Entstehung einiger mittelalterlicher Hühnerschläge zu recherchieren. Auch so ein Hühnerbesessener wie ich.;D

Ernst
13.06.2014, 15:31
Hier sieht man mal den Unterschied zwischen einem alten Beitrag von Redcap, und altem Wein. Viele Weine werden im Alter besser.


Ich hab mir jetzt auch schon viel Gedanken um den Hype um Kieselgur gemacht. Bis vor kurzem hab ich es einfach hingenommen, dass Kieselgur unbedingt eine Partikelgrösse von 12 µm haben muss.
Komisch ist aber, dass das Märchen von Leuten in die Welt gesetzt wurde, die komerzielles Interesse daran haben. Immerhin ist das ein einträgliches Geschäft.
Ich hatte durch die "Gehirnwäsche" hier im Forum schon die Meinung, dass nur Kiesegur mit 12 µm gegen die Vogelmilbe hilft.

Das ist Unfug. Es geht doch garnicht darum, dass man genau 12 µm einhalten muss. Wenn die Partikel nur 5 µm hätten, wäre es sogar noch besser. Je feiner des do besser. Je gröber des do schlechter. Wenn ich z. B. eine Körnung von 100 µm hätte, wäre es auch nicht völlig wirkungslos, denn 100 µm heist ja nichts anderes, als das die größten Partikel nicht größer als 100 µm sein dürfen. Es sind durchaus auch welche dabei, die nur 10 µm haben. So wird auch Kieselgur mit dieser groben Körnung noch eine gewisse Wirkung haben. Allerdings würde eben nur ein Teil wirken. Das wäre dann aus wirtschaftlicher Sicht nicht besonders sinnvoll.


Wenn man aber mal nachdenkt dürfte einem Auffallen, dass Hühner und lange davor auch die Bankiva (Gallus Gallus) und sonstige Hühnervögel wohl kaum die Chance hatten sich Kieselgur in der Partikelgröße von 12 µm zu besorgen, da musste es normaler Staub tun, tat es auch ...

Vor Allem dürfte beim Nachdenken auffallen, das die Bankiva Hühner damals nicht in einem u.U. von Milben verseuchten Stall gelebt haben. Von daher ist dieser Vergleich doch albern. Die rote Vogelmilbe z. B. sitzt tagsüber nicht auf dem Huhn. Sie sitzt in dieser Zeit in irgendwelchen Rissen und Spalten, um sich nach Einbruch der Dunkelheit auf den Weg zum Huhn zu machen. Genau da setzt die Wirkungsweise vom Kieselgur an. Es wird im Stall ausgebracht, um die Milben zu zwingen, damit in Berührung zu kommen.
So dürfte dem Nachdenker auffallen, dass das Staubbad des Bankiva Huhns nicht unbedingt die 1. Wahl beim Vertreiben der Roten Vogelmilbe, aus einem Hühnerstall sein dürfte.


Ich glaub immer mehr an die Self-fullfilling-theory, wenn man Angst vor dem Unglück hat, holt es einem ein, wie soll ich mir sonst erklären, dass wir nach Jahrzehnten Hühnerhaltung ausgerechnet 6 Monate nach der ersten Kieselguranwendung den ersten Milbentodesfall erleben (wenn ich den Herzkasper beim Kieselgurstäuben im März mal unterschlage)?

Ehrlich gesagt, ist es mir egal wie Redcap zur Self-fullfilling-theory Steht. Es geht in diesem Thread doch wohl darum, wie Kieselgur wirkt, und ob Urgesteinsmehl die gleiche Funktion übernehmen kann.


Urgesteinsmehl hat die gleiche mechanische Wirkung wie es von Kieselgur angenommen wird, Staub ist Staub.

Auch das ist nicht richtig. Staub ist nicht gleich Staub. Urgesteinsmehl besteht je nach Anbieter aus den verschiedensten Materialien. Das kann neben Diatomit (Ablagerung aus Kieselalgen) ebenso gut Basalt oder Schiefer sein. Da ist nicht immer die gleiche Scharfkantigkeit der Partikel gegeben.


Aber die gewünschte Wirkung eine Staubbades ist, die lästigen Biester mechanisch aus dem Gefieder zu befördern, dazu muss es kein Kieselgur mit 12 µm sein.

Das bestreitet sicherlich keiner. Aber darum ging es hier ja auch nicht.


Ich verwende Kieselgur keine Frage, aber trotzdem bin ich der Meinung, dass es nicht hoch stilisiert werden sollte. Kieselgur hat nämlich selten eine einheitliche Partikelgrösse, sondern manche sind < 12µm manche sind aber auch < 60 µm, das 50. Percentil ist dann irgendwo zwischen 15 und 30, je nach Zusammensetzung, Grössenverteilung.

Ich denke auch dass zwischen < 12µm und < 60µm nicht unbedingt Welten liegen, da es bei der Angabe, wie ich ja schon sagte, immer um die Maße der größten Partikel geht. Bei < 60µm sind dann immer noch viele Partikel, die klein genug sind, bei den Milben zu wirken. Allerdings sollte man im Auge behalten, dass ein großer Teil des fein gemahlenen Kieselgurs von der Getränkeindustrie für Filterzwecke verwendet wird. Hier fängt die feinste Körnung, in der Regel, allerdings erst bei 200µm an. Bei dieser Körnung wird sich die Wirkung auf Milben allerdings in Grenzen halten. Das fatale daran ist, dass sich auch 200µm wie staubfeines Pulver anfühlen. Man hat hier im Forum ja auch schon des Öfteren gelesen, dass Leute sich von ihrer Genossenschaft, diese "feine" Kieselgur geholt haben, und erfreut darüber waren, wie preiswert es war.


Wirken kann Kieselgur erst, wenn die Viecher verletzt, also zwischen die "Mühlen" geraten und dann das Kieselgur seine austrocknende Wirkung entfaltet.

Genau so ist es. Darum ist es ja so wichtig, dass es fein genug ist. Aus diesem Grund lässt sich aber auch nicht pauschal sagen, ob Urgesteinsmehl eine Alternative ist.

Redcap
13.06.2014, 16:38
Fällt Euch auf, dass der liebe Ernst immer erst zum Einsatz kommt, wenn er jemanden lieb gewonnenen auf Korn nehmen kann? Ich hab Dich auch ganz doll lieb. ;D
Aber irgendwie will er mich falsch verstehen. Ich seh doch nur die Synergieeffekte von großen und kleinen Körnern. Siehe oben und unten.
Ich mach mir auch keine Illusion, dass größere Partikel die Tracheen verstopfen. Aber vielleicht machen sie die ganze Milbe platt!?;D
Ansonsten gibt es noch was für die Kleinkaliber zu tun ... Alles nicht so Ernst nehmen, sonst verliert man den Blick auf den gesamten Kontext.


Erfahrungsgemäss sucht sich das liebe Federvieh sowieso sein eigenes Staubbad -draussen, bestimmt nicht da wo der Mensch will *grummel*. Im Höhlen graben sind die ja wie die Kinder ... gut dass die noch nicht den Ernst des Lebens kennen, mit all den Partikelgrößen.;D
Kieselgur pur ist jedenfalls nicht besonders praktikabel im Staubbad. Ziel ist ja keine Staubwolke, sondern eine mechanische Gefiederreinigung. Da sind mehrheitlich größere Partikel hilfreicher. Sie sollen ja zwischen den Federn durchrieseln, um die Plagegeister loszuwerden.
Hatte ich nicht geschrieben, dass ich Vogelsand mit Kieselgur mische? In etwa funktioniert das draussen in ihrem selbstgemachten Staubbbad auch so.
Große Staubkörner befördern die Milben und Federlinge aus dem Gefieder und die kleinen Partikel erledigen den Rest.;D
Zur Prävention und Bekämpfung kann man den Stall immer noch mit Kieselgur aussprühen, oder mit Neemöl ... oder beides.

Ernst
13.06.2014, 18:10
Alles nicht so Ernst nehmen, sonst verliert man den Blick auf den gesamten Kontext.
Erfahrungsgemäss sucht sich das liebe Federvieh sowieso sein eigenes Staubbad -draussen, bestimmt nicht da wo der Mensch will *grummel*. Im Höhlen graben sind die ja wie die Kinder ... gut dass die noch nicht den Ernst des Lebens kennen, mit all den Partikelgrößen.

Du kannst so viel polemisieren und dumme Sprüche klopfen, wie Du willst. Ebenso kannst Du soviel, wie Du willst immer wieder mit Deinem "Staubbad" vom Thema ablenken. Es ändert nichts daran, dass es hier nicht um Staubbäder geht, sondern um die Wirkung von Kieselgur, und der Frage, ob Urgesteinsmehl dafür eine Alternative ist.

Redcap
13.06.2014, 18:17
Ich bin aber dabei charmanter als Du ... ;D

Beetlejuice
13.06.2014, 18:17
Ich hab eimerweise Urgesteinsmehl hier - gestern hab ich mir Kieselgur bestellt... d.h. das hätt ich mir sparen können? :o

Ernst
13.06.2014, 18:29
Ich bin aber dabei charmanter als Du ... ;D

Nur was nutzt es Leuten, die Fragen haben, wenn sie auf charmante Art und Weise irgend etwas zusammengegoogelten Unfug aufgetischt bekommen.

Mara1
13.06.2014, 18:31
Ihr habt mich gerade auf die Idee gebacht, ob ich meinen Huhns Kalksteinmehl zum Baden anbieten könnte? Ist das auch so etwas wie Urgesteinsmehl? Es ist gemahlener Kalkstein, und ich habe noch ein paar Tonnen davon hier.
Ich denke da so an eine Mischung aus Sand, Asche und Kalksteinmehl.

LG
Mara

Redcap
13.06.2014, 18:38
Ich bin aber dabei charmanter als Du ... Du gehst ja direkt unter die Gürtelinie ... nun wenns Dich glücklich macht ... ich gönn Dir den Spass. Jeden Tag ne soziale Tat. ;D
Leute, glaubt einfach der Frau vom Geflügelhof (siehe Startposting)
Urgesteinsmehl funktioniert im Staubbad, wenns glücklich macht gemischt mit Kieselgur.
Kieselgur pur kann man immer noch genug pudern ...

Beetlejuice
13.06.2014, 18:44
Danke für die Frage Micha :biggrin:

franggenhuhn
13.06.2014, 21:09
...ja grüß Dich - schön Dich zu lesen:)

und unser Termin rückt näher - offensichtlich gute Frage - aber noch bessere Antworten.
Aber wie schon erwähnt - momentan ist nicht der günstigste Zeitpunkt das auszuprobieren.
Die Leute hier jammern alle wie verrückt. Da bin ich eigentlich noch gut verschont geblieben.
Kann aber auch daran liegen, dass es bei mir wirklich aussieht als ob einer in die Mehlkiste
gefallen ist:laugh zumindest im alten Stall - da hausen momentan die Küken - im neuen der
ist clean - der hat auch keine Ritzen und Ecken mehr - und halt immer vorsorglich
Kieselgur - und wäre ja wirklich gut wenn man was sparen könnte -bin mir aber jetzt überhaupt
nicht mehr sicher:-X

Liebe Grüße nach Haundorf
Micha

Beetlejuice
13.06.2014, 21:28
naja - noch bin ich entspannt - bin ja immer noch federlos... Sag mal sehen wir uns jetzt am 7ten? :)

Darf ich mir mal deine Lachhühner anschauen :roll

franggenhuhn
15.06.2014, 08:19
....ja gerne - selbstverständlich - würde mich freuen wenn dafür Zeit wäre.
Dann siehst Du mal mein "Gut Eierbichl" :)
Haben mir meine Kinder gemacht: Ein Brett mit Rinde, ca. 3 cm Dick und einen Meter lang
und mit der Brandmaldingsbums "Gut Eierbichl" reingebrannt - das ist total schön geworden.
Hängt jetzt mit zwei Ketten festgemacht überm Eingang.
Und zum Lachen sind die Lachhühner auch oft genug.

Liebe Grüße
Micha

SetsukoAi
15.06.2014, 22:32
Hat jemand von euch schon mal m-ex profi 80 getestet? https://www.yumpu.com/de/document/view/8456210/m-ex-profi-80-desintec im ersten Moment fand ich es sehr teuer: http://www.rzi-gmbh.de/shop/insektenbekaempfung/desintec-m-ex-profi-80-g-milben75kg/ aber im Vergleich von Mikrogur 5 ist es günstiger. Aber wenn ich richtig gesehen habe ergibt Mikrogur mehr Suspension...

Redcap
15.06.2014, 22:56
Fürs gleiche Geld bekommt man 20 kg Minus Mite

http://www.schippers-ms.de/-/-/ms-minus-mite-20-kg#ProductDescriptionAnchor

Bella-007
05.03.2021, 15:42
Ich habe mich hier jetzt durchgekämpft, in der Hoffnung, auf die eigentliche Frage, ob man statt dem sauteurem Kieselgur auch feines Diabas Urgesteinsmehl nehmen kann, ob das dieselbe Wirkung hat.

Hier wurde so viel bla bla gequatscht, anstatt die Frage zu beantworten.

Hat denn jemand hier eine Antwort???

_0tto_
05.03.2021, 16:39
Nein, kann man nicht.
Die Spezialität des Kieselgurs sind, so fein es auch gemahlen ist, die scharfen Kanten die das Außenskelett der Milbe anritzen und sie dadurch austrocknet. Kieselgur ist auch kein Gestein sondern das Skelett der Kieselalge Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Kieselgur).

Chickenalarm
05.03.2021, 19:36
https://www.pflanzenkohle24.de/kieselgur/ Hier finde ich es preislich in Ordnung...