Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : HEKA Favorit 84
leotrulla
11.06.2014, 11:44
Hallo zusammen,
nachdem ich mit Flächenbrütern (Bruja 3000) durch bin :aerger, habe ich mir im Verein einen Motorbrüter ausgeliehen (Bruja 84/D) und finde schon, dergleichen Geräte sind eine andere Liga, einfach klasse! Allerdings hat der Bruja einen geradezu ungehörigen Energieverbrauch und bei Nutzung beider Wendehorden keinen Platz, die dazugehörigen Wasserschalen einzusetzen, ohne das Hygrometer abzudecken.
Nun beabsichtige ich mir selbst einen Mototbrüter zuzulegen: http://www.heka-brutgeraete.de/Brutgeraete/Serie-FAVORIT/HEKA-Favorit-84-fuer-ca-84-bzw-96-Huehnereier-oxid.html
Hat jemand dieses Gerät in Gebrauch und kann mir seine Erfahrungen und Meinung dazu kund tun?
Besten Dank vorab
Thomas
Joerg-SH
12.06.2014, 10:03
Hallo Thomas,
nach meinen Erfahrungen der letzten Monate würde ich keinen Brutschrank mehr empfehlen wo man mit der Hand einen Luftstrom fühlen kann. Beim Schlupf werden die Küken quasi trocken geföhnt. Ich habe auch Rücksprache mit anderen Züchtern gehalten. Viele berichten von Problemen beim Schlupf durch an trocknen in der Eischale.
Jörg
leotrulla
12.06.2014, 10:26
Hallo Jörg,
danke für den Hinweis, mittlerweiele habe ich im Forum auch einen Erfahrungsbericht zu genau diesem Brüter und der überragenden Ignoranz des Herstellers im Servicebereich entdeckt. Ich denke, um mich zu ärgern muss ich keine 1000 € ausgeben.
Auf der Suche nach Alternativen habe ich Folgendes gefunden http://www.lonnemann-geraetebau.de/brut.html und das klingt nicht schlecht. Kennst Du den Hersteller oder hast vielleicht sogar eine Meinung dazu?
Gruß
Thomas
franky45
12.06.2014, 10:59
Hallo Thomas;
ich nenne mehrere Motorbrüter mein Eigen. Nachdem ich mich im Forum schlau gemacht hatte, wurde ein Eigenbau für 124 Hühnereier umgesetzt. Auf Basis der HEKA und HEMEL als auch der FRALO wurde ein Holzbrüter in den Wintermonaten angefertigt. Durch hochwertiges Material kam ich auf rund € 600. Mit den Schlupfergebnissen war ich einigermaßen zufrieden.
Dann wurde ich auf einen Motorbrüter aus Korea hier im Forum aufmerksam gemacht. RCOM PRO 50 - absolutes Top-Gerät. Einfache Bedienung, einfache Reinigung und das Wichtigste - super Schlupfergebnisse. Kann über dieses Gerät nur positives berichten. 48 Hühnereier haben Platz. Gibt es auch in größerer Ausführung - für 500 BE!
Hier der Link: http://www.ebay.at/itm/251428818925?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1439.l2649#ht_488wt_1161
Und hier die Hersteller-Homepage: http://www.r-com-hatcher.com/rcom-automatic-egg-incubator-for-birds-poultry.htm
oder http://www.r-com.co.kr/new_site/eng/main/main.php
Ich kann mich der Meinung von Jörg nur anschließen - die veraltete Brutschranktechnik der deutschen Hersteller wurde von den Herstellern in Südostasien überholt.
lg
Franz
Joerg-SH
12.06.2014, 11:05
Leider gibt es auf dem Markt nur Geräte die nach ähnlichem Prinzip arbeiten. Großer Lüfter, viel Luftstrom um die wärme möglichst gleichmäßig zu verteilen, was nicht wirklich klappt. Prinzipiell halte ich überhaupt nichts mehr von Brutschränken. Es ist nicht möglich eine homogene Temperatur Verteilung zu erreichen.
hagen320
12.06.2014, 11:21
Auf der Suche nach Alternativen habe ich Folgendes gefunden http://www.lonnemann-geraetebau.de/brut.html und das klingt nicht schlecht. Kennst Du den Hersteller oder hast vielleicht sogar eine Meinung dazu?
Gruß
Thomas
Da habe ich mehrfach versucht zu kaufen aber er hatte nie Zeit ein Gerät zu bauen, angeblich ausgebucht und Mitarbeiter wollte er nicht ein stellen.
Ich habe einen heka 10 und eine Grumbach, Grumbach ist der Rolls unter den Brutmaschinen, kostet aber auch entsprechend. Der Luftstrom im Heka ist wesentlich höher aber damit hatte ich bei Hühnern noch nie ein Problem. Die schale trocknet nur an wenn man während des schlupfes öffnet und Küken entnimmt, wenn dies unvermeitlich ist sollte man das kurz machen und anschließend Wasser rein sprühen.
Diese RCOM Brüter sollen recht gut sein, bei mir würden sie aber nicht funktionieren da ich keinen Raum habe der konstante Themperatur hat. Ich habe mich daher zu einem isolierten Motorbrüter entschieden.
Joerg-SH
12.06.2014, 11:51
Der Luftstrom im Heka ist wesentlich höher aber damit hatte ich bei Hühnern noch nie ein Problem. Die schale trocknet nur an wenn man während des schlupfes öffnet und Küken entnimmt, wenn dies unvermeidlich ist sollte man das kurz machen und anschließend Wasser rein sprühen
Ich empfinde das ganze schon ziemlich Problematisch.
1. Muss man durch den zu hohen Luftstrom viel feuchter Brüten als nötig um die Verdunstung auszugleichen.
2. Muss man beim Schlupf die Luftfeuchte derart hoch einstellen, dass sich Kondensat bildet und z.B. am Wendegestänge austritt. Für mich hat das ganze mit Natur nah nichts mehr zu tun!
Wie hoch ist denn deine Schlupfrate im Heka Brutgerät?
Fasane lassen sich z.B. damit gar nicht brüten. Das spricht doch sehr dafür, dass die Embryonen einen unnötigen Stress ausgesetzt werden.
leotrulla
12.06.2014, 11:57
Hier steh' ich nun, ich armer Tor und bin so klug als wie zuvor.
Habt Dank für Eure Antworten. Also selber bauen möchte ich nicht, daran hätte ich sicherlich keinen Spaß. Von dem RCOM habe ich bereits mehrfach gehört, doch ist mir dieser eigentlich zu klein, dennoch werde ich ihn mir nochmal anschauen. Käme ich mit einem Grumbach `rüber, bekäme meine Frau sicherlich Risse in der Pelle, den Stunt muss ich nicht riskieren!:pfeif
Grundsätzlich stimme ich Euch aber zu, das die Warmluftwinde in den deutschen Motorbrütern, sehe ich ja gerade bei dem Brula 84/d - alles andere als optimal sind.
Ich werde in mich gehen, bei Lonnemann vorfühlen und mir den RCOM nochmal anschauen.
Habt erst einaml vielen Dank!
Gruß
Thomas
hagen320
12.06.2014, 12:28
Ich empfinde das ganze schon ziemlich Problematisch.
1. Muss man durch den zu hohen Luftstrom viel feuchter Brüten als nötig um die Verdunstung auszugleichen.
2. Muss man beim Schlupf die Luftfeuchte derart hoch einstellen, dass sich Kondensat bildet und z.B. am Wendegestänge austritt. Für mich hat das ganze mit Natur nah nichts mehr zu tun!
Wie hoch ist denn deine Schlupfrate im Heka Brutgerät?
Fasane lassen sich z.B. damit gar nicht brüten. Das spricht doch sehr dafür, dass die Embryonen einen unnötigen Stress ausgesetzt werden.
1. Ich brüte mir 45-50% und finde das nicht sehr hoch.
2. Ab dem 18. Tag gebe ich ca 60% und wenn das erste Ei angepickt ist gehe ich auf 70%, durch den schlupf erhöht die sich dann noch. Da mein Brüter Isolierglas hat kondensiert da aber nichts.
Über die Schlupfquote führe ich kein Buch da ich sowohl Paketeier brüte als auch von eigenen Stämmen und das absterben der Embryos während der brut kann viele ursachen haben. Bei den eigenen Bruteiern war ich immer sehr zufrieden, was befruchtet war ist zum größten teil auch geschlüpft. Bei den Puten waren es über 90% und bei den letzten Hühnern knapp 90%.
@ Leotrulla
Grumbach ist aber was feines, Lebensmittelechter Kunststoff, verstellbare Rollhorden, einstellbare Wendung, Edelstahlwassertank, Filterpapier zwischen Brut und Technikabteil etc. Wenn Du Dir die Preisliste an schaust denke bitte daran das da noch die Mwst drauf kommt :wacko
leotrulla
12.06.2014, 13:12
@ Leotrulla
Grumbach ist aber was feines, Lebensmittelechter Kunststoff, verstellbare Rollhorden, einstellbare Wendung, Edelstahlwassertank, Filterpapier zwischen Brut und Technikabteil etc. Wenn Du Dir die Preisliste an schaust denke bitte daran das da noch die Mwst drauf kommt :wacko
Die Entdeckung hatte ich schon vorher gemacht, das hatte Weckrufqualität! >:(
Ich denke, ich könnte mir den Motorbrüter R-Com 50 antun, wobei 48 Eier Kapazität nicht wirklich viel sind. Ich denke, ich werde noch ein wenig schwanger gehen mit meinem Anschaffungsvorhaben.
Erst einmal besten Dank.
Gruß
Thomas
nach meinen Erfahrungen der letzten Monate würde ich keinen Brutschrank mehr empfehlen wo man mit der Hand einen Luftstrom fühlen kann.
Dann bleibt als Deine Empfehlung wohl nur der Flächenbrüter über. Ich wage zu bezweifeln, dass das wirklich die bessere Alternative ist. Bei den vielen Nachteilen, die der Flächenbrüter gegenüber einem Motorbrüter hat, dürfte das trockenföhnen der Küken wohl das kleinere Übel sein. Abgesehen davon werden jährlich hunderte von Millionen Küken trockengeföhnt, ohne Schaden zu nehmen.
Fasane lassen sich z.B. damit gar nicht brüten. Das spricht doch sehr dafür, dass die Embryonen einen unnötigen Stress ausgesetzt werden.
Diese Aussage ist doch wohl absoluter Quatsch. Die Tatsache, dass es bei Dir wohl nicht geklappt hat, sagt nichts darüber aus wie es im Normalfall aussieht.
Es gbit tatsächlich Züchter, die mit dem genannten Luftstromtrockenbrüter-Produkt der Firma Heka und deren Service seit Jahren vollauf zufrieden sind.
Ich zähle mich dazu.
Sollten Küken einmal nicht schlüpfen, so hat der Fachmann auch dafür durchaus Erklärungen --- jenseits der rein subjektiven Brüterkritik.
leotrulla
12.06.2014, 14:13
Hallo Lonox,
Es gbit tatsächlich Züchter, die mit dem genannten Luftstromtrockenbrüter-Produkt der Firma Heka und deren Service seit Jahren vollauf zufrieden sind. Ich zähle mich dazu....das freut mich für Dich, offensichtlich hast Du dann grundlegend andere Erfahrungen gemacht als dieser Zuchtfreund.
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/64333-Erfahrungsbericht-HEKA-Favorit-84
Mich jedenfalls hat dieser Beitrag mächtig ins Wanken gebracht.
Gruß
Thomas
Ich habe keinen HEKA Favorit 84, sondern ein anderes Modell.
Zufriedenheit mit einem Hersteller misst sich ja nicht nur an einem Kunden oder einem Modell.
leotrulla
12.06.2014, 15:16
Zufriedenheit mit einem Hersteller misst sich ja nicht nur an einem Kunden oder einem Modell. Das ist sicherlich richtig, doch es ist gerade diese Modell für das ich mich interessiert habe und wenn ich dafür über 1.000 € hinlege, dann erwarte ich perfekte Funktion und auch Erreichbarkeit des Herstellers im Problemfall. Das ist ja nun wirklich nicht zuviel verlängt, oder?
Warum bist Du mit deren Service zufrieden, woran machst Du das fest?
Gruß
Thomas
Ich bin bei der Umrüstung meines ersten Brüters gut beraten worden.
Auch der Umbau an sich lief problemlos.
Nachbestellungen (Horden) wurden prompt geliefert.
Bei einem kleinem technischen Problem (lose Schraubverbindung der Lüfterhalterung) wurde gemeinsam erfolgreich das problem identifiziert und die Durchführung konnte ich selbst machen.
Versuch doch selbst anzurufen um dir ein Bild zu machen.
RCOM hat doch eh Brutapparate für größere Eimengen auch im Angebot...z.b: R - COM Maru
leotrulla
12.06.2014, 18:21
Versuch doch selbst anzurufen um dir ein Bild zu machen.
Guter Vorschlag, das werde ich machen.
Gruß
Thomas
kraienkopp
14.06.2014, 23:38
Ganz pauschal behaupte ich einfach mal, dass man bei jedem Hersteller zufriedene und auch unzufriedene Kunden finden kann!
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.