PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wildzaun als Einzäunung für die Hühner - Schutz im unteren Bereich vor Fuchs



AlexL
09.06.2014, 20:23
Hallo zusammen,

da wir im Außenbereich leben, dürfen wir hier nur Wildzaun aufstellen (ist so mit der unteren Landespflege abgeklärt). Wir haben für einen anderen Bereich welchen genommen, der unten etwas enger zusammensteht (5 cm Abstand), den wollen wir wieder benutzen.
Jetzt ist die Frage: Bekommt der Fuchs den nicht total leicht durchgebissen? Wenn das nämlich so ist, dann könnten wir uns das ganze Drumherum mit Drahtgeflecht im Erdreich vergraben und Zaun obenherum durch Stromlitzen absichern ja sparen, oder? Denn dann hätten wir ohnehin keine Chance gegen den Fuchs.

In 2-3 Wochen kommt hier eh ein Bagger auf's Grundstück für andere Arbeiten. Vorher ist es gar nicht möglich, einen Zaun aufzustellen, da dieser bei den anderen Arbeiten im Weg wäre.
Falls es also doch sinnvoll sein sollte, den Zaun zu sichern, hätte ich die Gelegenheit, dass der Baggerfahrer rundherum ca. 15-20 cm tief und 30-40 cm breit Erdreich abtragen würde. So könnten wir dann außen herum irgendein Gitter flach am Boden verlegen (wenn ja, wären z.B. Estrichmatten geeignet?), das wir mit dem Wildzaun verbinden könnten(wie???). Anschließend müssten wir das abgetragene Erdreich wieder auffüllen und alles verfestigen. Würde das reichen, um den Zaun unter herum zu sichern?

Wie wir oben herum vorgehen könnten, ist uns klarer, da bestehen keine Fragen.

Vielen Dank für eure Hilfe!

AlexL
10.06.2014, 09:32
60 mal angeklickt und keine Antwort.
Ist die Frage zu doof oder weiß niemand das? :-X

Ponypüppi
10.06.2014, 12:02
Hallo, bei den Eltern meiner Freundin ist das Grundstück auch mit Wildschutzzaun gesichert.

Ein Teil des Zauns ist auch eingegraben und bis jetzt hat der Fuchs 2 mal zugeschlagen, wobei er einmal
am Eckpfahl am Zaun hoch und überklettert hat, ein anderes mal ist er den Zaun hoch und hat sich durch die oberen Maschen durchgequescht.

Sich unter durch zu graben hat er noch nicht versucht. Der Zaun ist leider oben nicht mit Elektrozaun gesichert sodass er 2 mal erfolgreich in der nacht sich die Enten geholt hat. Tagsüber traut er sich nicht, weil der Hund dann das Grundstück bewacht.

Ich würde deine Tiere in der Nacht auf jeden Fall in einen einbruchsicheren Stall sperren ansonsten, sollte das mit deinem Wildschutzzaun funktionieren.

bedar
10.06.2014, 13:05
Dieser wildzaun ist doch gar nicht engmaschig da kommt alles durch....

Cazador
10.06.2014, 13:38
Ein Zaun stellt für einen Fuchs kein Hindernis dar. Er klettert locker über 2m-Zäune. Fuchsdicht wäre es nur, wenn das Gehäge oben geschlossen ist oder der Zaun unter Strom steht.

Belgenfreund
10.06.2014, 14:02
Mach auch unten herum eine Stromlitze, max 20 cm vom Boden, dann sollte das reichen. Der Fuchs schleicht doch erstmal am Zaun entlang, wenn er dann eine kriegt, wird er sich nicht mehr überlegen wie er besser reinkommt sondern gleich abhauen

Hunnenvolk
10.06.2014, 14:16
Hi AlexL
wie eng sind die untersten Maschen von dem Zaun? Nicht nur Füchse, auch Marder können den Hühnern gefährlich werden! Wollt ihr züchten? Wenn ja dann werden die Kükis bestimmt durchschlüpfen, habe meine Hühner mit Weidenetz (ohne Strom) eingezäunt und die Kleinen sind ständig auf Achse. Wohnen auch abgelegen am Waldrand, gegen Raubtiere sind unsre Hunde da und nachts Hühner einsperren ist Pflicht.

LG

AlexL
10.06.2014, 15:05
Hallo, danke für eure Beiträge!

Also, wie wir oben herum vorgehen -das schrieb ich bereits- wissen wir. Da werden wir Strom legen und zwar mehrere Litzen nahe beieinander und mit dem Zaun verbinden. Da der Zaun aus blankem Draht besteht, würde der Fuchs immer eine gewischt bekommen, sobald er versucht, oben rüber zu kommen. Die Litzen oben würde wir so anbringen, dass es einen nach außen zeigenden Winkel gibt, den der Fuchs nicht überwinden könnte. Ich denke, das wäre kein Problem.
Aber unten möchten wir keinen Strom legen, da direkt neben dem Hühnergehege die ganzen Spielgeräte von unserer Tochter aufgebaut sind und sie auch oft Besuch von Freundinnen und Freunden hat. Die Kinder vergessen beim Spiel leider sehr leicht, wenn irgendwo "Gefahr" lauert. Das wollen wir deshalb einfach nicht.

Die unteren Maschen sind 5 cm hoch und 10 cm breit, es ist halt ganz normaler Wildzaun. Ich habe inzwischen herausgefunden, dass es den auch in unterschiedlichen Drahtstärken gibt, ich denke, wir würden dann die stärkste nehmen. Aber reicht die, um nicht durchgebissen zu werden?

Ich kann natürlich nochmal mit meinem Mann reden, ob er gewillt ist -entgegen der Auflage- einen Maschendrahtzaun zu ziehen. Ich bin selbst unsicher, ob ich mich das trauen soll. Aber dann wäre alles kein Problem mehr, denn wir könnten den Zaun in einer höheren Größe kaufen und einfach unten nach außen umbiegen und darauf Erde machen. Würde vieles erleichtern.... *seufz*

Edit: Dass die Hühner nachts in den Stall kommen ist eh Pflicht.
Wegen Küken: Da könnte man einen Bereich zusätzlich mit Sechseckgeflecht unten herum gestalten, das fällt ja so schnell nicht auf. ;-)

borger
10.06.2014, 16:08
Wieso? Der Wildzaun ist erlaubt und es wird wohl nirgends geschrieben stehen, dass es verboten ist, einen Wildzaun im unteren Bereich durch Kükendraht zu verstärken. Wenn der 10cm mit eingegraben ist, ragt er noch 40 cm raus und wird mit einem Bindedraht am Wildzaun befestigt. Das ist dann kein eigenes „Zaunbauwerk“ sondern Bestandteil eines erlaubten Wildzauns.

AlexL
10.06.2014, 16:15
Es geht ja mehr um die Gesamtkonstruktion und dass bei einem Wildzaun immer noch der Marder durch käme. Und bei den 10x10 Maschen im oberen Bereich bin ich nicht sicher, ob sich da nicht sogar der Fuchs durchquetschen könnte.

borger
10.06.2014, 16:31
Den Marder kannst Du eh nicht abhalten, aber der kommt eigentlich nur nachts. Wenn die Hühner da im mardersicheren Stall sind, kann er nicht viel ausrichten.
Der Fuchs ließe sich besser mit einem elektrischen Netz abhalten – aber das ist wieder nicht so für kleine Kinder geeignet.

Es gab auch mal Wildzaun als Sechseckgeflecht, also wie normaler Maschendraht. Der Draht war dünner als das Viereck-Knotengitter, aber die Maschen waren auch deutlich kleiner. Weiß aber nicht, ob es das noch gibt.

Hunnenvolk
10.06.2014, 16:43
Hmmm, im unteren Bereich keinen Strom wird nicht funktionieren. Wildzaun ist aus Metall, einmal angeschlossen batscht es überall. Also ich würde innen noch zusätzlich mit Hasendraht sichern oder auf die Bestimmungen pfeifen und Maschendraht nehmen, wenns mit Füchsen schlimm ist dann noch ne Litze durchfädeln. Da ja Maschendraht ummantelt ist, ists für die Kinder nicht schlimm wenn sie an den Zaun kommen. Netz drüber befestigen und gut is.
Wunder mich nur grad über die Vorschrift, wir wohnen hier auch am Rand der Welt aber es hat noch nie jemand gesagt was wir als Zaun nehmen dürfen und wir haben hier von Holz bis Weidenetz alles..?

LG

AlexL
10.06.2014, 17:53
Warum wir diese Vorschrift haben, kann ich nur vermuten. Wir sitzen hier im Außenbereich, gleichzeitig ist es auch Naturparkgebiet, vielleicht deshalb. Jedenfalls mussten wir damals beim Bau des Gänsestalls einen Antrag stellen und bekamen als Auflage, ortsüblichen Zaun zu verwenden und da stand explizit, dass das Wildzaun sei (obwohl das definitiv nicht stimmt, hier findet man viel mehr Maschendraht als Wildzaun). Sogar die Maschenweite unten wurde uns vorgeschrieben und sogar in welchen Farben wir den Stall streichen dürfen. Das waren Natur und grün. Warte mal, ich suche das Posting, wo es damals darum ging. Das war ein ziemlicher Akt...
Ah, hier ist er: http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/21850-B%C3%BCrokratie-beim-H%C3%BChnerstallbau

Dort dann insbesondere mein Posting Nr. 23

Ok, über diese letzte Bestimmung setzen wir uns heute, nach 5 Jahren auch drüber hinweg, denn der Stall wird taubenblau mit weiß.

"Witzigerweise" habe ich grade durch die Suche nach dem Thread mit der unteren Landespflege einen alten Thread von mir gefunden, der fast das gleiche Thema hat wie dieser hier. Peinlich, peinlich. :rotwerd
Interessanterweise unterscheiden sich die Antworten von damals aber wesentlich von den heutigen. Das wundert mich grade echt. Hier ist er: http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/21844-Wildzaun-vs-Maschendraht-%C3%9Cberlegungen

Und in Posting 18 hatte ich über die Auflagen geschrieben:
soderle, das thema maschendraht oder wildzaun hat sich jetzt von selbst geklärt. die untere naturschutzbehörde hat bestimmt, dass ich keinen maschendraht setzen darf, nur "ortsüblichen" wildzaun. (seltsam nur, dass hier allerorten nur maschdrahtzäune stehen, sei es um den campingplatz, den tennisplatz, den öffentlichen park. von wildzaun keine spur, aebr angeblich ORTSÜBLICH :stupid)
der wildzaun wird mir übrigens genau vorgeschrieben: bis max. 50 cm höhe engmaschig, danach müssen die maschen mind. 10x10 cm betragen.
ist das eurer meinung nach ok???

aber immerhin: ich habe die genehmigung!!!! auch wenn ich den stall jetzt nicht rosa streichen darf :P :laugh, er muss in dunklen farben gehalten sein, braun, schwarz, dunkelgrau oder grün. irgendwie haben die da schon nen schaden....... ;)

anna.u
10.06.2014, 19:01
Hallo zusammen ...wir habe au h Wildzaun als Einzäunung...nachdem ich auf die Zwerghühner gekommen bin, musste ich mir was einfallen lassen:banghead::banghead:
Wir haben auch Kükendraht am Wildzaun befestigt ,allerdings habe ich 80 cm hohen Kükendraht genommen .Damit bleibt, wenn man 20 cm eingräbt , noch eine Höhe von 60 cm.Darüber dann den Strom?
lg Anna
Gesendet von meinem GT-S5360 mit Tapatalk 2

Hunnenvolk
10.06.2014, 19:08
Ach du meine Güte, habs mir mal durchgelesen, sowas kann einen doch nur in Deutschland passieren! Gut, Naturpark haben wir keinen, nur den Frankenwald. Haben aber auch bei keinem Unterstand oder Stallbau irgendwen gefragt.
Nunja, ich hoff du findest noch ne Lösung für den Zaun!!!

LG

AlexL
10.06.2014, 19:32
Das hoffe ich auch. Meine Laune sinkt grade echt in den Keller. Kein Wunder, ich habe das Gefühl, auf der Stelle zu treten.

Dieselheimer
10.06.2014, 19:44
Wenn Euer Land keine jagdbare Fläche ist..eingetragen...könnt ihr machen wat ihr wollt.

GFG

AlexL
10.06.2014, 19:50
Schön wär's, Dieselheimer. Ich hatte ja oben geschrieben, dass wir Auflagen haben, weil wir nicht nur Außenbereich, sondern auch noch Teil eines Naturparks sind. *wääääääh* Ich will das nicht!

Dieselheimer
10.06.2014, 19:53
Steht dat bei euch im grundbuch?

GFG

Nadeshda
10.06.2014, 19:53
Wir haben auch mit Wildzaun das Gehege eingezäunt. Unsere eine Hündin verbeißt sich darin und reißt wie wild daran, wenn die Nachbarshunde auf der anderen Seite erscheinen. Und zwar immer an derselben Stelle. Bisher hält das wunderbar.

AlexL
10.06.2014, 20:13
Nee, sowas steht in Gesetzten, z.B. im Landespflegegesetz, nicht im Grundbuch.

Danke Nadeshda, das klingt ja vielversprechend!

Dieselheimer
10.06.2014, 20:16
Wie ist Euer Acker denn eingetragen?

GFG

AlexL
10.06.2014, 20:32
Der ist zweigeteilt eingetragen. Das wo die Schafe draufstehen ist Grünland, das andere (da wo wir den Stall und den Zaun bauen und da wo das Haus steht) als Gartenfläche.

Belgenfreund
10.06.2014, 21:02
Also ich hoffe mal ich habe mich verlesen... Du willst die Stromlitzen, die du oben anbringst, mit dem Wildzaun verbinden??? Das geht so definitiv nicht, der Zaun ist doch voll geerdet

AlexL
10.06.2014, 21:08
Jo, hab ich ja schon gelesen, dann müssen wir das anders lösen. :-(

Hunnenvolk
10.06.2014, 21:11
Ist bei uns genau so, auch ist unser Wald bejagt und trotzdem haben wir ein großes Stück Wald einfach so für die Schafe eingezäunt ohne jemanden zu fragen. Aber ich glaub hier ist eben der Naturpark ausschlaggebend. Also ich würde in dem Fall dann eben den Wildzaun nehmen und noch zusätzlich mit Kükendraht sichern(fällt bestimmt nicht auf), eine Litze in Fuchsnasenhöhe anbringen, und mit Netz abdecken. Evtl. noch einen Hund zulegen der gerne den ganzen Tag draußen ist und leider ist man nie 100% gegen Raubtiere sicher.

AlexL
10.06.2014, 21:14
Hunnenvolk, wir haben zwei Hunde, aber die sind ja nicht den ganzen Tag draußen. Und wie gesagt: Stromlitze unten möchte ich allein wegen der Kinder nicht anbringen.
Deshalb hatte ich gefragt, ob ich z.B. Estrichmatten oder Maschendraht 30-40 cm flach nach außen gehend und in ca. 20 cm Tiefe in den Boden bringe, darauf dann wieder Erde. Nur wie verbinde ich das mit dem Knotengeflecht?

Hunnenvolk
10.06.2014, 21:16
@Belgenfreund und AlexL: Vorschlag wegen der Litze: Holzpfähle vor dem Zaun einrammen, müssen nicht hoch sein, Bandisolator reindrehen und Litze durchziehen....fertig.
huch jetzt war ich zu langsam...ok das mit den Kindern ist klar.

borger
10.06.2014, 21:26
Warum so umständlich? Der Wildzaun hat doch schon Pfosten und da kann man die Stromlitze mit dranhängen. Natürlich mit Isolatoren.

Belgenfreund
10.06.2014, 21:54
Nehm doch einfach die Estrichmatten und grab die 30cm in die Erde ein. Wenn die einfach gerade in den Boden unterhalb des Zaunes gehen, brauchst du die doch nicht mit dem Wildzaun verbinden wenn du das leicht überlappen lässt. Oben dann die NICHT mit dem Wildzaun verbundenen Stromlitzen. Merkt dann der Fuchs dass er sich unten nicht durchgraben kann und versucht es oben über den Zaun, kommt er an den Strom.
Ist nun aber der Wildzaun weiter oben, noch bevor die Stromlitze kommt zu großmaschig, kann er vielleicht durch den Zaun gehen. Am besten meiner Meinung nach ist die Litze unten. Da kannst du dir auch die Estrichmatten sparen, da der Fuchs beim graben an die Litze kommt und einen Schlag kriegt

Belgenfreund
10.06.2014, 21:56
Musst natürlich nur etwas dafür tun, dass die Kinder nicht an die Litze kommen können, beispielsweise nochmal flacheren Zaun einen Meter vor dem Wildzaun

SuseL
10.06.2014, 22:03
Ich oute mich mal: Ich arbeite bei einer Landschaftsbehörde.

Bei uns kann man sich sicher sein, dass die Landschaftsbehörde merkt, wenn irgendwas eingezäunt wird. Wir rennen und fahren soviel draußen rum. Es fällt einem auf, wenn plötzlich ein Zaun irgendwo steht, der vorher nicht da war. Wenn man es nicht selbst merkt, dann gibts garantiert noch jemanden, der einen anruft und es petzt. Bei anderen Landschaftbehörden wird das nicht anders sein.

Die Gesetze, die zur Anwendung kommen, sind u.a. das Bundesnaturschutzgesetz, das Landschaftsgesetz und das Baugesetz.

Ein Maschendrahtzaun im Außenbereich um landwirtschafliche Flächen geht nicht. Bei gärnerisch genutzten Flächen wieder doch. Es sind in der Regel ortsübliche Weidezäune erlaubt. Für Priviligierte. Das sind z.B. Land- und Forstwirte oder der Engergieversorger, aber keine Menschen, die einfach nur im Außenbereich wohnen und ihr Pferd, ihre Kuh oder ihre Hühner "einsperren" wollen. Das mag man ungerecht finden, ich finde das auch, aber es ist so.

Ortsüblicher Zaun bei Hühnerhaltung kann ein anderer Zaun sein, als bei Rinderhaltung. Um Hausgrundstücke darf bei uns auch ein Maschendrahtzaun. Dabei kommt es nicht darauf an, als was ein Grundstück im Kataster steht. Im Kataster steht jede Menge "Quatsch". Sieht ein Vermesser Wiese, trägt er Grünland ein. Ob das nun Fläche mit Z.B. Ackergras ist, die ziemlich bald wieder umgebrochen wird, kann er in der Regel nicht feststellen. Auch illegale Nutzungen werden aufgenommen. Igendwann sind die möglicherweise auch wieder weg und im Kataster stehen sie immer noch drin.

Wenn man aus seiner Sicht unmögliche Auflagen erhält, sollte man das mit dem Sachbearbeite durch diskutieren. Manchmal auch öfter, bis man eine für alle passende Lösung hat.

Grundsätzlich wird nicht alles so heiss gegessen, wie es gekocht wird. Wenn man mit Augenmaß etwas anders macht, als die Behörde es gestattet hat, wird oft gar nichts passieren. Nur gehen sehr viele Leute nicht mit Augenmaß vor. Oder ein Nachbar oder Spaziergänger oder Naturschutzverband oder sonstwer beschwert sich und schon geht das Theater los.

Alex, das hilft Dir jetzt alles nicht viel. Allenfalls dient es dem Verständnis, warum Du irgendwas erlaubt bekommst oder auch nicht.

anna.u
10.06.2014, 22:12
...in Haru´s Fotothreat http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/76505-Portrats-von-K%C3%BCken

sieht man einen Wildzaun, der innen mit Maschendraht verstärkt ist... ist natürlich doppelte Arbeit...

lg Anna

Hunnenvolk
10.06.2014, 22:20
@SuseL: und trotzdem hat sich bei uns seit 2 Jahren niemand beschwert. Aber das hilft Alex nun auch nicht weiter, es ist ja bekannt was erlaubt ist und was nicht und damit muss ne Lösung her, ne fuchsfeindliche und kinderfreundliche.

AlexL
11.06.2014, 07:24
Danke Suse für deine Erfahrungswerte aus erster Hand!

Natürlich auch allen anderen ein Dankeschön, die sich hier mit Ideen und ihren Meinungen einbringen!

Hunnenkönig, genau so isses: die Lösung muss fuchsfeindlich und kinderfreundlich sein, dazu will ich mich weitestgehend an die Vorgaben halten. Wir hatten in dem Gehege daneben ja schon einmal Hühner für kurze Zeit, bis ich einsehen musste, dass dieser Stall viel zu weit weg vom Haus war, um die Hühner im Winter versorgen zu können. Außerdem lag er auch noch weit ab des befestigten Weges. In diesen paar Monaten ist ganz zum Ende hin ein Huhn tot geblieben. Es lag im Auslauf , dicht am Zaun.
Naja, aussagen wird das nicht viel, vielleicht brauchten die Raubtiere damals erst einmal eine Weile, bis sie gepeilt hatten, dass bei uns leckeres Futter für sie eingezogen war. Kurz nach dem Vorfall hatten wir die Hühner dann an eine Freundin weitergegeben, die eh schon Hühner hielt. Von daher kann ich nicht einschätzen, wie groß das Risiko hier ist.
Bevor das Gehege umzäunt war, lief damals morgens manchmal ein Fuchs über die Wiese, möglichst weit weg vom Haus. Nachdem der Zaun dort war, habe ich keinen mehr gesehen, was natürlich nicht heißt, dass hier keine mehr herumlaufen, so nah wie wir am Wald wohnen.

AlexL
12.06.2014, 14:22
Tja, das Thema "Wildzaun sicher machen" hat wohl erst einmal erledigt. :(

Mein Mann ist nicht bereit, soviel "Aufhebens" wegen ein paar Eiern zu machen, wie er es nennt.
Er ist halt nicht so der Tierhalter, ist ohne Tiere groß geworden und hat da irgendwie keinen Bezug zu.
Und ich kann es aus gesundheitlichen Gründen nicht alleine machen. Ich kenne auch niemanden der es -außer für teures Geld- machen würde.

Also bleibt mir wohl vorerst nix weiter übrig, als es ohne besonderen Schutz zu probieren und zu sehen, was passiert.
Oder aber ich muss ganz auf die Hühner verzichten, was ich ja auch nicht will.

Zur Rechtfertigung meines Mannes muss ich aber sagen, dass er beruflich grade immens viel um die Ohren hat, teilweise auf Montage fahren muss (vor 2 Wochen war's für 2 Wochen Kanada, heute ist es nur eine Tagesmontage in 250 km Entfernung) und es hier zu Hause an Baustellen für ihn auch nur so wimmelt. Ich denke, er ist auch einfach überfordert mit all dem, was gerade so auf ihn einprasselt. Und außerdem ist er waschechter und sparsamer Schwabe, wofür er ja auch nix kann. :neee:

Vielleicht fangen wir wirklich mal ohne diese "besonderen Vorkehrungen" an und wenn es sich dann zeitlich ergibt, ist er vielleicht eher dazu bereit als jetzt gerade.
Das ist zwar nicht das, was mir vorgeschwebt hat, aber da ich's selbst nicht machen kann, bin ich auf ihn angewiesen.

Mensch, mir ist grade nach Heulen zumute.

juvo
12.06.2014, 19:52
Wie alt sind denn deine Kinder. Die sind doch sicher lernfaehig. Du koenntest auch den Strom ausstellen wenn ihr drausen seid. Dann wird sich sicher kein Fuchs ran trauen.Wenn keiner drausen ist kann man den Strom anstellen.

AlexL
12.06.2014, 20:02
Meine Tochter ist 8, aber hierher kommen halt auch Bekannte mit den Freunden meiner Tochter und dann noch jüngeren Geschwisterkindern. Die sind teilweise erst 5. Und wenn ich den Strom ausschalte, habe ich das Problem, dass bei den Schafen dann auch kein Strom ist.

juvo
13.06.2014, 10:12
Kannst du da keinen separaten Stromkreis legen?

Redcap
13.06.2014, 11:07
Ich würde mal fragen ob für den Hühnerauslauf nicht Maschendrahtzaun genehmigt werden kann. Letztendlich ist am Schluss der Zaun untenrum sowieso dicht und obenrum kann ein Habicht immer noch durch die 15x15 oder 15x10 Maschen durchschlüpfen, wenn das Schutznetz nicht weit genug runter hängt.

http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/56753-Maschendraht-oder-Wildzaun?p=808364&viewfull=1#post808364


http://www.youtube.com/watch?v=2CFckjfP-1E

AlexL
13.06.2014, 14:14
@ Jutta
Also ICH kann das nicht. Mein Mann könnte es. Mal sehen, was er meint.

@ Redcap
Wow, das ist wirklich beeindruckend!
Oh, jetzt sind wir bei Schutznetzen, ich denke, da spielt mein Mann definitiv nicht mit. Zumindest nicht im Moment.
Ich denke, es muss erst was passieren, bevor er da zustimmt. :-X

Redcap
13.06.2014, 14:33
Habt Ihr den Wildschutzzaun schon gekauft? *grübel* Wenn nicht ... Warum wollt Ihr zweimal ein Vermögen ausgeben?
Zeig ihm das Posting und das Video von Jorge, falls Ihr noch keinen Zaun gekauft habt. Das sollte jeden überzeugen.

AlexL
13.06.2014, 14:59
Jo, der Zaun ist schon gekauft. Wir bekämen den Maschendraht eh nicht durch. Also müssen wir, wenn wir Netze machen, die eben weit genug überhängen lassen. Aber -wie gesagt- ich denke, im Moment streikt er da.

Edit: In einem anderen Thread las ich Teichnetze von Engel mit 8 cm Rauten seien ausreichend. Ist das richtig?
Ich werde auf jeden Fall mein Glück versuchen und es ihm vorschlagen.

Redcap
13.06.2014, 15:08
Die sind perfekt.:)

BiggiK
13.06.2014, 16:38
Hallo Alex, das kann ich irgendwie verstehen, denn mein Mann ist genauso. Zum Glück bin ich handwerklich geschickt und kann vieles selbst machen.
Wie wäre es denn, wenn ihr euch einen Weidezaun zum umstecken holt, den man zusätzlich unter Strom setzen kann? Das ist ja schnell erledigt, man kann den Auslauf schnell verändern und du bist total flexibel. Wenn die Kinder im Garten sind, kannst du den Strom abstellen und sonst hilft es auf jeden Fall gegen den Fuchs. Nachts sollten die Hühner halt im Stall eingesperrt sein, dann wird wohl nix passieren. Ich kann mir nicht vorstellen, dass da jemand meckert da es sich ja nicht um einen festen Zaun handelt.
Gruß Birgit