PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Anfänger sucht Tipps zum geplanten Bau



Zwiebelchen
09.06.2014, 11:16
Moin,

ich habe vor mir in nächster Zeit Hühner anzuschaffen. Aktuell liebäugele ich mit Orpingtons, da ist aber noch nichts fest.
Vornehmlich möchte ich die Hühner zur Fleischerzeugung halten. Wir essen viel Hühnerfleisch, da wärs mir einfach lieber, wenn ich wüsste wos herkommt.
Da wir natürlich auch Eier verbrauchen, darf auch gerne mal ein Frühstücksei für uns abfallen. Da wir aber nur zwei Leute und zwei Katzen sind, könnten wir jeden Tag x Eier von Hybridhühnern gar nicht verbrauchen.

Auf meinem Grundstück steht ein Alter Schuppen mit 10x4,5m Grundfläche, der allerdings wirklich baufällig ist. Den würden wir abreissen und auf dem Fundament das neue Hühnerhaus bauen wollen. Bautechnisch ist alles geklärt, solange ich auf dem alten Fundament bleib, darf ich mich austoben ;)

Soweit wie ich mich belesen habe, wäre ein seperater Auslauf für die 'Kleinsibirien-Reisenden' gar nicht schlecht zwecks Fütterung? Platz habe ich ja, daher habe ich jetzt erstmal einen 'Doppelstall' geplant.

Geplant war die Zuchtgruppe in Teil A zu halten, dann die Mastgruppe in Teil B (Frühsommer). Sobald dann die Mastgruppe weg ist, die Zuchtgruppe in Teil B umsetzen, Teil A neu einsähen, mit Kleesaat z.B. und dann im nächsten Jahr wieder erst Mastgruppe und dann Zuchtgruppe.
Macht das bei Hühnern überhaupt Sinn?

Zum Stall an sich, mir wäre eine Stelzenbauweise ganz recht, um Viehzeug abzuhalten. Ausserdem könnten sich dann die Hühner unterstellen, ohne ganz in den Stall zu müssen.
Bauen wollte ich das ganze aus Holz, also stabile Ständer und den Fußboden mit dicken Bohlen begehbar halten. Man will ja nicht einbrechen ;P Allerdings weiß ich nicht, ob sich so ein Holzboden gut sauberhalten lässt. Was macht ihr da?
Dämmen soll man ein Hühnerhaus ja nicht, also wird es nur mit Holz aussen verschalt. Ich dachte an die Nut und Feder Hölzer und dann einfach festnageln.
Für ein ordentliches Stallklima wollte ich oben einen Streifen Windschutznetz anbringen, ca 30cm hoch. Sowas: http://www.windschutznetz.eu/shop/windschutznetz.cfm?CatID=54 Das hab ich hier nämlich noch liegen und finds bei den Pferden sehr praktisch.

So eine paar kleine Zeichungen habe ich auch gemacht, ich hoffe man kanns so erkennen?
124293124294124295

Passen die Abmessungen für Orpingtons? Beide Ställe sind natürlich spiegelbildlich gleich eingerichtet.

Danke schonmal.

bedar
09.06.2014, 11:28
Das Holz evtl. Lackieren oder fliesen oder so...
Auf welchen Programm hast du diese Zeichnung gemacht?

Zwiebelchen
09.06.2014, 11:36
Das war Paint.

Rudelmaus
09.06.2014, 11:43
Das sieht doch schon mal prima aus!
Du kannst mal die Höhe deiner Schubkarre messen und überlegen, ob du den Stall nicht so hoch machen möchtest, dass du den Mist direkt raus schieben kannst. Es spart ne Menge Staub atmen und beschleunigt die Grundreinigung.
Fliesen sind prima aber auf Holz nicht immer zuverlässig fest (in den Fugen). Zugeschnittene Teichfolie die an den Wänden einige cm hoch läuft und ansonsten nur lose drin liegt ist eine Alternative. Bei Milbenbefall kann sie draußen abgewaschen werden und die Maßnahmen gegen die Milben kommen bis direkt ans Holz. PVC geht auch, ist aber störrischer und daduech unhandlicher.
Google mal nach der Rasse Niederrheiner. Sie könnten auch sehr gut zu deinen Ansprüchen passen. Ziehe gerade welche auf und staune, wie groß sie für ihre 6Wochen schon sind.

Soonwaldgeflügel
09.06.2014, 11:46
Klasse, schonmal!!!

Ich würde eventuell einen doppelten Eingang machen, dass 'ungewollte Hühnchen' nicht in den Auslauf geraten, wenn du verstehst, was ich meine...

hagen320
09.06.2014, 12:22
Allerdings weiß ich nicht, ob sich so ein Holzboden gut sauberhalten lässt. Was macht ihr da?


Dämmen soll man ein Hühnerhaus ja nicht, also wird es nur mit Holz aussen verschalt. Ich dachte an die Nut und Feder Hölzer und dann einfach festnageln.


Ich habe in einem Stall auch Holboden, der ist gestrichen und als Einstreu nehme ich Hobelspähne, alles kein Problem.

Es geht weniger um das isolieren, eher um die Zweischalige bauweise. Wenn die Innenschale auch nur die kleinsten Risse hat gehen die Milben in den Twischenraum und sind unbekämpfbar.

Das Staubbad würde ich weg lassen, einerseits staubt es mächtig im Stall und andererseits habe sie das ja unter dem Stall.

HHH1961
09.06.2014, 12:27
Sieht gut aus.

Bei 10m Länge wirst Du jede Menge Pfosten einplanen müssen.

Fliesen auf Holz hält üblicherweise nicht wegen der Spannungen, die auftreten. PVC ist relativ starr zu verarbeiten, dabei sind ungewollte Schlitze und Ritzen als Milbenverstecke wohl meist nicht zu vermeiden. Ich würde den Stallboden aus 20-22mm OSB-Platten erstellen, darauf 0,5mm Teichfolie auslegen (kostet 2 bis 2,50 EUR/qm im Baumarkt), an den Wänden 20cm hochschlagen und mit Dachlatte ringsum befestigen, darauf Tiefeinstreu. Mache ich bei unserem aktuellen Hühnerhausbau ebenso. Sofern Du ein wenig Gefälle im Boden und entsprechende Ablauflöcher an der tiefsten Seite einplanst, kannst Du im Fall der Fälle gegebenenfalls gut nass säubern. Sollte bei Tiefeinstreu aber eigentlich nicht notwendig sein, da diese nach meinem Verständnis kaum ausgetauscht bzw erneuert wird.

Zur Belüftung: Abluft wäre also auf der Auslaufseite, Zuluft vermutlich dann auf der hinteren Seite, also niedrigeren Seite des Stalls? Dort wäre ja auch die Tür, richtig? Wegen der Stehhöhe würde ich die Tür vermutlich auf die andere Seite machen. Oder das Dach umdrehen, hängt aber von Himmelsrichtung und Wetterseite ab. Auf jeden Fall würde ich die höhere Seite als Tür-Seite einplanen. Dann kann man den Stall gut betreten und es ist nicht schlimm, wenn das Dach dann bei zunehmender Stalltiefe leicht abfällt.

Windschutznetz: keine Ahnung, ob das Netz eine Sicherheit vor Fressfeinden bietet, anderenfalls durch Draht ersetzen. Ich würde zudem Klappen auf der Abluftseite einplanen, um es im Winter teilweise verschliessen zu können. Für Pferde mögen diese offenen Netze optimal sein, da sie bei Kälte ihre Körpertemperatur eigenständig regulieren können. Hühner können das nach meiner Kenntnis nicht, da heisst es dann ja wie beim Ofen einfach Brennholz nachschieben.

Ich sehe nicht die Notwendigkeit des Staubbades im Stall. Ich würde es eher am Rande unter dem Haus einplanen, sofern dort auch Sonne hinkommt. Anderenfalls alternativ überdacht irgendwo im Auslauf.

Was planst Du als Dachhaut?

Ich würde hängende Sitzstangen einplanen. Mit Blick auf die Milben baue ich derzeit eine Sitzstange, die an 8mm starken Gewindestangen an drei Punkten hängt, die wiederum durch mit Speiseöl gefüllte Joghurtbecher geführt werden.

Guten Gelingen wünscht der HHH1961

Rudelmaus
09.06.2014, 13:08
Das Windschutznetz würde ich nur an der Wand gegenüber den Sitzstangen anbringen und gegenüber, unter dem Kotbrett zusätzliche Lüftungsschlitze machen.Huhn sitzt so nicht im Durchzug und die Luft kann gut zirkulieren. Vergittern musst du trotzdem zusätzlich damit die Ratten nicht rein können und ein satter Dachüberstand hält oben den Regen weg. Glaube nicht ,dass die Netze schlagregensicher sind.

Einstein49
09.06.2014, 13:24
Hallo Zwiebelchen,
fröhliche Pfingsten erst mal....:laola....
ich hbe mir vier "Sussex" Mädels und einen Gockel dazu angeschaft. Die Ei-Ausbeute ist für zwei Leute (wir sind auch nur zwei) recht ordendlich. Wir können sogar welche abgeben. Vom Fleisch her bringen die Mädels so bis 3,0Kg und der Gockel ein bischen mehr auf die Waage. Kommt natürlich auch aufs Futter an und viiieeel Liebe. Die Huhnis sind sehr zahm und zutraulich und wenn ich ihnen sage ab in den Stall, brauch ich nicht mal nachhelfen. Ok, ich hab viel Zeit und bin täglich mehrmals bei ihnen.
Der Gockel hat nicht mal respekt vor unserem Rauhaardackel...
Viel Spass bei deiner Neuanschaffung, egal welche Rasse es sein wird!
Mfg

Zwiebelchen
09.06.2014, 14:07
Danke schonmal für die vielen Tipps.
Wetterseite ist die Seite wo jetzt die Tür ist. Daher habe ich da auch die tiefere Seite des Daches geplant. Leider geht umdrehen nicht so leicht, ich fände es nämlich unpraktisch erst über den Auslauf zu müssen, um in den Stall kommen. Muss ich ein bissl den Kopp einziehen :P

Zur Belüftung, ich könnte mir Lüftungsschlitze quasi unter den Fenstern, knapp über Bodenniveau vorstellen, halt mit entsprechenden Gittern. Oben am Wundschutznetz brauche ich also noch Draht. Dieser punktgeschweisste Volierendraht sollte es tun, oder? An Klappen werde ich dann auch denken, guter Tipp, danke ^^

Das Dach wollte ich mit Bitumen-Schindeln decken, davon habe ich hier noch einiges rumstehen, den Vorbesitzern sei Dank.

Soonwaldgeflügel, leider weiss ich nicht genau was du meinst. Doppelter Eingang?

Tiefstreu, hmm.... Ich bin vielleicht ein bisschen von der Matratzenstreu bei Pferden geschädigt, aber wie ist es da mit der Hygiene? Wenn nur ein paar Mal im Jahr (wieoft?) die Streu rauskommt, gibts da nicht Probleme mit Ammoniakbildung? Ich würde gerne die Flachseinstreu von den Pferden nehmen, spricht da was gegen?

Bei den Pfosten dachte ich an alle anderthalb Meter einen also insgesamt 16 aussen rum und dann nochmal im Innenraum welche, praktisch den Mittelgang auf beiden Seiten lang. Macht 22 Stück. Zum Stützen dann noch welche unter den Hühnerbereich.

Wie hoch sollte ich denn die Sitzstange planen? Orpis sind ja nicht so die Flieger?

Rudelmaus
09.06.2014, 14:27
Punktgeschweißter Volierendraht reicht ...
Flachs habe ich im Winter auch im Stall (im Sommer ist nix eingestreut da Betonboden und abflämmbar nach dem Kot absammeln) und es eignet sich gut für die Tiere. Tiefenstreu mag ich schon wegen der heftigen Staubentwicklung nicht.

HHH1961
09.06.2014, 15:43
Ich bin kein Anhänger von diagonaler Lüftung, also Abluft oben und Zuluft im Bodenbereich. Nach meinem Verständnis sitzen die Hühner dann im Zug. Ich favorisiere daher auch die Zuluft oben, wenngleich dafür eine Zwischendecke (bei Dir dann wohl oberhalb der Sitzstange) notwendig ist. Mache ich bei unserem Hühnerhaus ebenso, guck hier http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/75400-Hühnerstallbau-Was-haltet-Ihr-von-diesem-Plan?p=1091424#post1091424

Pfosten alle 1,5m und diagonal abgestützt sollte nach meiner Einschätzung ausreichen.

Wenn Schindeln vorhanden sind ist das natürlich vorteilhaft. Anderenfalls würde ich ein Gründach andenken.

Zur Tiefenstreu habe ich noch keine praktische Erfahrung. Aber alles was ich hier lese lässt mich glauben, dass das die optimale Methode ist. Ab und zu muss man vermutlich mal Kot absuchen, was aber vermutlich alle Male besser ist als die gesamte Einstreu welcher Art auch immer wechseln zu müssen. Und wenn die Hühner der Staub stören sollte ... dann bringe ich ihnen das Staubwischen bei ;o)

Hühnerhof Boxdorf
24.06.2014, 09:08
Du musst den Boden deines Stalles so bauen das keine Ritzen bleiben da sich sonst die Milbe darin absetzt. Ich habe doppel gebranten Ziegel im Stall und die Fugen mit Beton verschlossen. Ganz wichtig ist kein Stroh da sich in den hohlen Hälmen ebenfals die Milben gute bedingungen zum vermähren haben. Holzspäne sind gut geeignet.