PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Olgas ukrainischer Käse



King Harald
08.06.2014, 16:55
ausgelagert aus einem anderen Thread, falls noch mehr Anfragen kommen sollten:

1 l Milch mit 1 kg Quark unter ständigem Rühren erwärmen (nicht kochen!!!), bis sich die Molke komplett vom Eiweiß trennt. Dann durch ein feines Sieb, besser durch ein Tuch geben, muss krümelig sein, aber nicht zu trocken. 2-3 Eier mit 1 - 1 1/2 TL Salz, 100 - 150 g flüssiger Butter sowie 1 TL Soda vermischen und unter die Masse geben. Aufkochen lassen. Jetzt wird es hart und Männerarbeit: auf kleiner Flamme 20-30 min unter STÄNDIGEM Rühren weiterkochen. Äußerst schweißtreibende Geschichte. Kurz vor Schluss dann evtl. Kräuter, Nüsse oder was auch immer beliebt mit unterrühren. In eine mit Klarsichtfolie ausgelegte Kastenbackform geben und erkalten lassen.

Vor vielen Jahren war ich mal bei Olga eingeladen, die mit der typischen Gastfreundschaft auftafelte, was die ukrainische Küche zu bieten hatte. Äußerst lecker die Küche, aber extrem in Sachen Fett, Sahne, Mayo und co. Dankbar für mein Eisbowlenrezept bekam ich dieses hier für ihren Käse und habe den über die Jahre immer mal wieder gemacht. War ein Hit bei meinen Kindern, als sie noch klein waren und ihr Gaumen noch nicht reif für anderes außer Gouda und Butterkäse.

Viel Spaß beim Umrühren :laugh, Andrea

Kleener
08.06.2014, 17:12
Oh probier ich,da ich täglich genug Ziegenmilch habe.
Ich bin ja nen Käsefan!

bedar
08.06.2014, 17:14
Danke:)

SetsukoAi
08.06.2014, 18:32
Was genau ist "Soda"? Ich höre das so oft wenn man Cocktails macht kann mir aber darunter nix vorstellen.
Und wie schmeckt dieser Käse?

claud
08.06.2014, 18:49
Hört sich lecker an, bitte sag mal, was du unter Soda verstehst...
Ich bin ein echter Käsekopp und würde das gerne mal probieren.
Danke, lg, claud.

w.lensing
08.06.2014, 19:03
Soda kriegst du in der Waschpulverecke.

Bunte Huehner
08.06.2014, 19:05
Soda braucht man manchmal auch zum backen (fragt mich aber bitte nicht nach genauerem) und soll gut gegen Aufstoßen sein. Mehr weiss ich leider nicht darüber.

Das Rezept hört sich sehr lecker an, wird ausprobiert.

King Harald
08.06.2014, 19:34
Soda ist auch unter Natron bekannt. Gibt's bei den Backzutaten, wo auch Trockenhefe, Backpulver etc. steht.

Floyd
08.06.2014, 19:41
Soda ist Natriunhydrogencarbonat, oder auch Natron.

http://de.wikipedia.org/wiki/Natriumhydrogencarbonat.

Vielen Dank für das Käserezept, werde es auch mal ausprobieren, da ich ein totaler Käsefan bin.

Diese krümelige Masse wird hier auch hergestellt, das habe ich schon oft gesehen.
Hier in der Slowakei wird auch noch viel landestypischer Käse hergestellt, aber mir schmecken die nicht besonders. Die verschiedenen Käsesorten werden fast gar nicht gewürzt, schmecken sehr fad, und werden oft geräuchert.
Das Salz wird auf die fertige Käsemasse erst beim Essen aufgestreut, für mich ergibt das keinen harmonischen Geschmack.

Viele Grüsse von Brigitte

K1rin
08.06.2014, 19:49
Es gibt ja zig verschiedene Quarkfettstufen.
Welchen kann man dazu empfehlen/nehmen?

Ebenso gibt es so viele verschiedene Milch.
Was eignet sich davon zur Käseherstellung?

forstgarten
08.06.2014, 20:04
Meinst du, das ginge mit dem Thermomix?

King Harald
08.06.2014, 20:20
@Kleener: Ich gucke neidisch auf deine Ziegenmilch - ich liiiiebe Ziegenkäse, komme aber nicht an Milch.

@K1rin: Bin mir ob der anderen aufgetafelten Dinge ziemlich sicher, dass Olga den fettesten Quark dafür genommen hat, dessen sie habhaft werden konnte. Ich nehme den stinknormalen Magerquark und ebenso normale 3,5 %ige Milch.

@Forstgarten: Mit dem Thermomix habe ich keine Erfahrung, denke aber, dass der Motor nicht genügend Leistung aufbringen kann und anfängt zu schmoren. Das ist wirklich eine sehr zähe Masse zum Umrühren und ich würde das, so gerade verfügbar, immer an meinen Mann delegieren :laugh

Kleener
08.06.2014, 20:45
@Kleener: Ich gucke neidisch auf deine Ziegenmilch - ich liiiiebe Ziegenkäse, komme aber nicht an Milch.


Ziegen anschaffen,ich hab 4 Stück.

King Harald
08.06.2014, 20:58
Ziegen anschaffen,ich hab 4 Stück.

Oh, ich hatte mal zwei vom Nachbarn zur Rasenpflege: 30 Meter Fliederhecke brauchten zwei Jahre, um wieder in den blickdichten Ausgangszustand zu kommen, vier fünfjährige Bäumchen waren trotz Einzäunung hinüber und der Maschendrahtzaun musste partiell ersetzt werden. Eigenwilliges Volk diese Ziegen. Nachbar hat auch keine mehr...

Kleener
08.06.2014, 20:59
Hehe ja ich weiß,entweder man liebt sie oder nicht ;-)

AlexL
10.06.2014, 07:20
Danke für das Rezept!
Ich habe noch eine Frage dazu: Die Molke trennt sich am Anfang ja, muss die bei irgendeinem Schritt vorher nicht abgefiltert werden? Oder wird die komplett wieder untergerührt?

Lieschen Sulmtaler
10.06.2014, 12:40
Ich hab auch sofort an den Thermomix gedacht. Vielleicht mal mit der halben Menge probieren?

King Harald
10.06.2014, 13:29
@Alex: Die Molke wird nach dem Auspressen durch das Sieb oder Tuch entsorgt. Oder halt an Schweine & Co. verfüttert. Gibt ja auch Leute, die Molke trinken - ich zähle nicht dazu! Je mehr man von der Molke auspresst, umso fester wird nachher der Käse, allerdings umso schwieriger auch das Rühren.

@Lieschen Sulmtaler: Ich habe ja keinen Thermomix, konnte ihn nur im Internet anschauen. Vllt. ist der Motor ja auch stark genug. Der Motor eines Brotbackautomaten würde es schaffen. (Also das war jetzt nur ein Vergleich zur Motorstärke, keine Anleitung, dies im Brotbackautomaten zu tun :laugh)

LG, Andrea

Lieschen Sulmtaler
10.06.2014, 15:56
Hallo Andrea,
wenn das der Brotbackautomat schafft, dann schafft es auch der Thermomix.

Ich geb Bescheid wenn ich es probiert habe. Scheitert grad am Soda....

King Harald
10.06.2014, 16:11
na denn man tau!

AlexL
10.06.2014, 18:43
Sorry, ich hatte das mit dem Tuch überlesen, deshalb hatte ich nachgefragt. Dann ist ja alles klar. Danke!

mm66
10.06.2014, 19:57
Bei uns in Hessen nennt man dieses Rezept einfach "Kochkäse". Für Faule gibt es den auch unter dieser Bezeichnung im Supermarkt.


Übrigens hat der Handkäs bei uns "ähnliche" Zutaten:

1kg Quark
4 gehäufte TL Natron
Salz
Pfeffer
Kümmelpulver oder Körner nach Belieben

Für die Sauce:
400 ml Schmand, Sahne oder saure Sahne
2 große Zwiebeln (Die Musik!)
evtl. ein bisschen Milch zum Verdünnen

Zubereitung:
Arbeitszeit: ca. 25 Minuten Ruhezeit: ca. 8 Std. oder auch ruhig länger

Magerquark über Nacht auf einem Sieb gut abtropfen lassen. (Eilige geben den Quark in ein Leinentuch und wringen ihn aus, bis keine Molke mehr heraus tropft und beginnen gleich.)

Am Morgen:
Den Quark in eine Schüssel geben und mit dem Natron verrühren (Knethaken). Mit Salz, Pfeffer und Kümmel vorsichtig würzen.
Mehrmals täglich kräftig durchrühren und immer wieder zugedeckt in den Kühlschrank stellen.

Am Abend kurz bevor angerichtet wird:
Zwiebeln klein würfeln. Schmand und die Hälfte der gewürfelten Zwiebel mit Salz, Pfeffer zu einer sämigen Sauce verrühren. Evtl. mit Milch etwas verflüssigen, wenn die Sauce zu fest ist.
Die Käsemasse mit einem Eisportionierer in die Mitte eines tiefen Tellers geben und mit der Schmandsauce übergießen. Die restlichen Zwiebelwürfel darüber streuen.

Der schmeckt mir besser als der Kochkäse.
Je länger er ruht, desto kräftiger wird er im Geschmack. Wer es also mild mag, der lässt ihn nur einen Tag ruhen, bis er vollständig glasig ist. Zu kräftigem Brot ein wahres Gedicht!

Wenn er lange reift und sehr fest ist, heißt er übrigens Harzer Roller.;)