Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Glucke mit Atemgeräuschen beim Laufen und Trinken
Hallo,
mein Brahma-Glucke mit 10 Küken (kommenden Freitag 4 Wochen alt) hat seit heute deutliche hörbare Atemgeräusche. Klingt von Schnarrend bis Pfeifend. Sehr laut werden die Geräusche wenn sie trinkt und abschluckt! Sie niest nicht, kein Schleim, frisst, Gesichtsfarbe normal und führt spitzenmäßig.
Sie hatte diese Geräusche auch für ein paar Tage beim Trinken, als sie noch am Brüten war. Danach war wieder Stille.
Heute lief Sie mit seeeehr abgespreizten Flügeln umher und hechelte ständig. Dachte wäre die Wärme heute, war aber weiterhin skeptisch, da Ihre Schwester dies nicht machte. Mit der Abkühlung heute Abend keine Änderung im Verhalten. Schon beim Zugreifen hörte ich es schon Pfeifen. Keine Veränderungen im Hals zu sehen.
Sie sitzt jetzt wieder im Gluckstall, hechelt und macht keine Geräusche dabei. Trinken hingehalten, Geräusche.
Und nu? Bin total überfragt. Ist meine erste Glucke und meine erste Naturbrut und ich weiß gerad gar nicht was jetzt die richtige Vorgehensweise ist.
a) Zum TA mit der ganzen Horde?
Frage nur, ob es erst einmal ein Alternative gibt, um den Küken den ganzen Stress zu ersparen.
b) Gleich mit Antibiotika ran? Bei einer führenden Glucke okay?
c) Spitzwegerich-Hustensaft?
d) Wurmkur?
e) Kann eingeatmtes Kieselgur solche Symptome hervorrufen?
Ich sag jetzt schonmal Vielen Dank!
Eine genaue Diagnose kann dir wohl nur ein TA geben. Dafür brauchst du die Küken aber nicht mitnehmen. Die können bei den Temperaturen auch ohne Glucke bleiben. Die Trennung wird der Glucke nicht gefallen, aber so ein Termin muß ja nicht lange dauern. Vielleicht ist es nur ein Fremdkörper, oder etwas anderes, was schnell behoben werden kann.
Denk bei diesen Temperaturen dran, daß Glucke und Küken viel trinken werden. Die Küken auch nicht der prallen Sonne aussetzen, so viel Wärme brauchen sie jetzt nicht mehr.
Gruß, Laura
Zum Tierarzt mit ihr, das hört sich nicht so toll an. Die Kleinen können bei diesem schönen Wetter auch eine Zeit lang ohne die Glucke bleiben, sind ja nicht mehr soooo klein. Falls es bei dir zum Zeitpunkt des TA-Besuches kühler ist, einfach ein warmes "Nestchen" zur Verfügung stellen.
Gut, dann werd ich morgen mit Ihr allein zum TA.
Ach jee, dass wird den Kleinen aber auch nicht gefallen.
Schatten und Tränken stehen sehr, sehr viel zur Verfügung.
Hoffentlich weiß der TA Rat...
Berichte Morgen nach dem TA Besuch nochmal.
Liebe Grüße
Hallo,
TA macht erst um 11Uhr auf. Deswegen kurz ein Statusbericht:
Nichts. Kein Atemgeräusch, kein Hecheln, kein Abspreizen der Flügel, kein Atemgeräusch beim Trinken. Ist das strange. Momentan wird kollektiv Sonnen-Sand-gebadet :-*
Meld mich nochmal
Eine Glucke spreizt ihre Flügel auch als Sonnenschirm für die Küken ab. Das meinst du aber nicht?
Hallo!
Nein, dieser Sonnenschrim war/ ist es nicht. Mein Hahn, ihre Brahma-Schwester und eine Grünlegerin haben heute auch die Flügel abgespreizt. Es war echt heiß heute.
Bin beim TA gewesen. Tief in den Hals geschaut, Nichts zu sehen. Keine Entzündung, keine Ablagerungen, kein Hindernis, keine Luftröhrenwürmer. Soll Ihr jetzt erstmal oral für 4 Tage ein Breitbandantibiotika verabreichen.
Lanoflox? Lenoflox? So oder so ähnlich. Kennt das jemand? Ich konnte nur ein kurzen Blick darauf erhaschen und ich hab noch was von "Mycoplasmose gallicus" lesen können. Dann hat er es wieder weggepackt....Erst auf meine Nachfrage hin, was das eigentlich ist und wie denn der "Behandlungsplan" aussehen, meinte er Breitbandantibiotika. Ganz großes Kino... .
Für Sie war es echt stressig. Zwischenzeitlich hatte ich Angst, dass sie mir beim TA kollabiert. Mir ist aufgefallen, dass sie heute erst angefangen hat zu Röcheln, als die Temperaturen heute Ihren Höhepunkt erreicht hatten. Wie schon geschrieben, war sie heute Vormittag unauffällig. Heute Abend war beim Saufen wieder nichts zu hören.
Ich berichte auf jeden Fall, wie sie sich entwickelt und ob das AB Wirkung zeigt.
Liebste Grüße
Manchmal habe ich wirklich das Gefühl, daß Hühner früher robuster gewesen sind. Gerade bei so einem schnellen und hohen Temperaturanstieg leiden schon angeschlagene Hühner sehr. Eine Glucke steht immer unter Stress, auch ohne Hitze. Da kann es leicht zu einer Überreaktion kommen, die man sonst nie bemerkt hätte.
Laß sie viel im Schatten und gib ihr mal Extrafutter. Buttermilch trinken meine bei der Hitze gerne.
Da die Küken aber bald selbstständig sind, hat sie auch mehr Ruhe.
Gruß, Laura
Sie darf alles machen und fressen was das wählerische Gluckenherz begehrt. :) Die Horde darf durch den gesamten Garten ziehen wohin, wann und wie sie möchten.
Die Buttermilch probier ich morgen gleich. Glaube aber, dass sie es nicht nimmt.
Ist oder wäre es eine gute Idee Ihr mal die Füße zu kühlen, wenn es wieder so heiß ist und hechelt oder schockt das zu sehr?
Meld mich wieder.
ahoi
Soooo,
4 Tage Antibotika-Gabe sind schon um. Keine Geäusche mehr. Ganz ehrlich, ich kann es absolut nicht einschätzen, ob es jetzt das AB war oder das kühlere Wetter geholfen hat.... Gestern war sehr kurz ein Röcheln eher ein Räuspern von Ihr zu hören, ansonsten auch beim Trinken nicht mehr. Küken geht es allen Bestens. Dann kann es doch nichts Ansteckendes sein, oder?
Ich würde jetzt weiter beobachten bzw. horchen und wenn nochmal das Röcheln kommt, muss ich weitere tierärztliche Maßnahmen ergreifen oder wie würdet Ihr entscheiden?
Liebste Grüße
Da sie vom TA schon untersucht wurde, würde ich nichts mehr unternehmen.
Ein Huhn, daß bei Stress oder Hitze nur mit Antibiotika weiterlebt, könnte auch mal eine Gefahr für die ganze Gruppe werden. Es gibt genug Viren o.ä. die gerne so ein schwaches Huhn besiedeln. Manchmal muß man zum Wohle der Gruppe auch eine Grenze ziehen.
Vielleicht war es auch nur eine Entzündung in der Luftröhre, durch irgendwas hervorgerufen und nun beseitigt.
Gruß, Laura
Super dass es ihr besser geht! *daumendrück dass es jetzt nur noch bergauf geht!
Aber ich glaub schon. :-)
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.