Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Verklebte Bruteier - was tun?
Hallo!
Ich habe Brutei-Fragen, ich hoffe ihr könnt mir helfen. Heute sind meine Bruteier aus Deutschland angekommen. 40 Eier, wirklich gut verpackt. Trotzdem war Bruch dabei. Das heißt, 2 Eierschachteln sind in Ordnung, in den 2 anderen waren Eier kaputt. Insgesamt 5 Eier waren Matsch, und das Eiweiß ist dann natürlich über die anderen Eier in der Schachtel gelaufen.
Nun die Frage: Was mache ich mit diesen Eiern? Abwaschen darf man sie doch nicht? Ich habe sie jetzt nur ganz vorsichtig mit einem sauberen Tuch etwas abgetupft, so daß sie halt trocken sind. Reicht das, oder kann ich sonst noch etwas tun? Hätten diese Eier bessere Chancen, wenn ich sie einer Glucke gebe? Ich habe nämlich gerade eine Maranshenne, die unbedingt Mama werden will und momentan versucht sie, Heu auszubrüten. Ich wollte sie eigentlich entglucken. Aber hätten die mit Eiweiß versauten Eier vielleicht unter einer Glucke bessere Chancen? Wenn ja, wieviele Eier kann ich ihr geben? Es ist schon eine recht große Henne mit knapp 3 Kilo. Ob sie eine gute Glucke ist weiß ich nicht, weil sie das erste Mal brüten will.
Heute Abend werde ich natürlich alle Eier schieren, damit ich sehe, ob noch eins einen Riss hat oder so, und ob die Luftkammer noch fest sitzt. Wenn die herumschwimmt kann ich sie wohl gleich zu Rührei machen.
Viele Grüße
Mara
Hätten diese Eier bessere Chancen, wenn ich sie einer Glucke gebe? Ich habe nämlich gerade eine Maranshenne, die unbedingt Mama werden will und momentan versucht sie, Heu auszubrüten. Ich wollte sie eigentlich entglucken. Aber hätten die mit Eiweiß versauten Eier vielleicht unter einer Glucke bessere Chancen?
Ich kann mir auch vorstellen, dass das natürliche Bebrüten unter Federn und Wenden im Heu die Chancen erhöht, dass das Klebezeug abgeht: Gerade hatte ich meine erste Naturbrut (also eigentlich überhaupt meine erste Brut :)), es waren zufälligerweise schöne dunkle Maranseier, und es war im Verlauf der drei Wochen deutlich zu sehen, dass die Eier immer "abgerubbelter" ausgesehen haben. Leg doch einfach die Eier unter die Henne, die am meisten verklebt sind. Hast ja nix weiter zu verlieren und eine Babysitterin für mindestens einen Teil der Brut hast Du dann auch gleich :).
Unter meiner Barnevelderin (jetzige Brut) lagen anfangs 10 Eier, die hat sie auf jeden Fall gut abgedeckt. Marans sind ja noch ein Stück größer...
Ja vorstellen kann ich mir das auch. Aber es ist halt nur eine Vermutung, und vielleicht ist jemand hier der es tatsächlich weiß oder schon mal gemacht hat? Einen Teil der Eier der Glucke unterschieben betrachte ich ehrlich gesagt als Notlösung, lieber wäre es mir sie wären alle im Brutapparat. Dann wird auch keins zertreten oder sonstwas in der Art.
LG
Mara
Ich hol das Thema noch mal hoch. Kein Tipp von den Profis???
So, die Frage hat sich erledigt. Ich habe die Eier geschiert, die Luftkammern schwimmen frei im Ei herum. Damit sind die Eier wohl hin, da hat die Post damit Fußball gespielt. Ich bin wirklich enttäuscht, hatte mich schon auf die neuen Hühner gefreut.
LG
Mara
Orpington/Maran
16.05.2014, 04:39
Die Hoffnung stirbt als Letztes!! Ich selber hatte verklebte Bruteier durch 1 kaputtes Ei,habe sie VORSICHTIG unter lauwarmen Wasser abgespült und trocken getupft,freischwimmende Luftblase hatten alle( ich sag nur,Kopfsteinpflaster) und trotzdem sind aus 10 BE ( 1 war ja geplatzt und 1 ist nicht lebensfähig am 15 Tag aus der Schale gekommen,also wieder Waschaktion) 8 gesunde Küken gekommen ( Naturbrut)
Dann gäbe es doch noch eine Chance? ??? Hast du die Eier damals geschiert und gesehen, daß die Luftblase drin herumschwimmt?
Ich hatte das bisher erst einmal, bei Orpington-Eiern. Die waren äußerlich völlig in Ordnung, hatten aber alle eine schwimmende Luftblase, und in keinem einzigen hat sich irgendwas entwickelt. Deshalb bin ich wirklich alles andere als optimistisch.
LG
Mara
hühnerling
16.05.2014, 11:15
Hallo,
meiner Erfahrung nach hat man durch auch bei wandernden Luftblasen Chancen auf gesunde Küken, habe hier verschiedene Hühner aus Versandeiern mit Wanderblasen herumlaufen.
Bei Verschmutzung durch kaputte Eier habe ich die Erfahrung gemacht, daß frischer anhaftender Ei-Inhalt durch die Reibung der Eier aneinander und am Gluckengefieder abgerieben wird und noch reichlich gesunde Küken schlüpfen.
Wenn allerdings ein faules Ei explodiert ist, verseucht es mit der Bakterienbrühe die anderen Eier derart, daß diese absterben oder schwer infizierte Küken schlüpfen, die kurz nach Schlupf dann auch versterben.
super, ihr macht mir Mut! Die kaputten Eier waren nicht faul, es roch auch nicht schlecht. Es sah aus und roch wie frisch aufgeschlagenes Ei. Vielleicht war der "Unfall", den das Paket anscheinend hatte, erst kurz vor Ende der Reise. Und so lange war es auch nicht unterwegs, Samstag weggeschickt, Donnerstag angekommen.
Ich habe mir das nun so gedacht, daß ich die angesabberten Eier unter die Glucke lege, die ich zum Glück gerade habe. Alle werden nicht gehen, weil es sind 15 Eier betroffen. Also leg ich ihr mal 10 drunter, das müßte gehen. Ist eine 3-Kilo-Marans-Henne, ich denke 10 Eier kann die schon wärmen. Nach einer Woche tausche ich dann ein paar der Eier aus, damit auch die anderen mit Eiweiß dran noch ein paar Tage unter die Glucke kommen. Oder es werden sowieso welche aussortiert beim Schieren. So kommen auf jeden Fall alle Eier mit Eiweiß dran eine Zeit lang unter die Glucke.
Die anderen, die in intakten Eierschachteln waren, kommen gleich für die ganze Zeit in den Brüter. Und dann halt wie immer beim Brüten:Warten und hoffen. Nach einer Woche bin ich dann schon mal etwas schlauer, dann sehe ich zumindest ob da überhaupt etwas drin wächst.
Danke Leute, ohne euren Optimismus hätten wir die Eier alle zu Rührei gemacht! Ich werde berichten, wie es weiter geht.
So sammle ich ganz gegen meine Absicht jetzt gleich auch noch erste Erfahrungen mit Naturbrut. Das war überhaupt nicht meine Absicht, aber es kommt halt doch immer anders als man denkt.
LG
Mara
Zwischenbericht - wenn´s euch interessiert:
Die 10 verklebten Eier sind jetzt 4 Tage unter der Glucke. Das Eiweiß, das noch dran war, hat sich wirklich total abgerieben unter der Glucke. Als die heute ihren Ausflug machte habe ich mal geschiert. 9 schauen leer aus, aber in einem scheint sich ein Adernnetz zu entwickeln. Das ist zwar nicht gerade viel, aber immerhin. Die anderen im Brüter schaue ich mir dann nach 7 Tagen an, da muß ich noch warten. Vielleicht sind da auch noch welche dabei, die sich entwickeln. Hoffentlich.
LG
Mara
Hühner-Rookie
21.05.2014, 09:02
Muss jetzt hier auch mal kurz nachfragen, da ich das Problem mit verschmutzten Eiern unter der Glucke schon mal hatte und nicht genau wußte was zu tun ist.
Habe die Eier damals genommen und mit lauwarmem Wasser und mittels Küchenrolle versucht zu reinigen.
Wie hättet ihr das gemacht ?
Geschlüpft ist jedenfalls aus keinem der Eier etwas, obwohl alle gut entwickelt waren, aber dann offensichtlich abgestorben sind. Aber das kann natürlich auch andere Gründ gehabt haben.
Jetzt ist der Schlupftag um und ich wollte nochmal berichten. Von den Eiern mit den wandernden Luftblasen sind 5 Küken geschlüpft, von 34 Eiern. Eins der geschlüpften war aus einem anfangs verklebten Ei. Das hat sich unter der Glucke tatsächlich abgerieben. In den meisten Eiern hat sich garnichts entwickelt.
Eine tolle Schlupfquote ist das natürlich nicht, aber nachdem alle Wanderblasen hatten freu ich mich über diese 5, denn ich habe eigentlich garnichts mehr erwartet. Wenn nicht einige hier gesagt hätten, daß es doch noch etwas werden kann, hätte ich die Eier nicht mal eingelegt. Also Dankeschön auch im Namen der kleinen Huhnies!
LG
Mara
hühnerling
08.06.2014, 22:58
Wie schön, daß es zumindest bei einigen noch geklappt hat. Viel Spaß mit den 'Wanderblasen' :)
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.