PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Die Belgische Regierung hat sich entschieden



ArminArend
06.09.2006, 20:35
Der Effizienz wegen:
Einen Nachricht von heute aus dem Archiv von www.gegen-stallpflicht.de:

"Laut Bericht des Belgischen Rundfunks vom heutigen Tag unterliegt die Geflügelhaltung wieder verschärften Regeln.

Diese Regeln sind mit der generellen Stallpflicht, die es in Deutschland nun schon zweimal gab, nicht zu vergleichen. In den belgischen "Risikogebieten" gelten nämlich dann in der Zeit vom 11. September bis Ende Oktober in etwa die Regeln, die nach der Aufstallungsverordnung im Falle von Ausnahmegenehmigungen in den "Nichtrisikogebieten" in Deutschland gelten, also Fütterung und Tränken nur in einem Innenraum oder wahlweise Abschirmung des Geflügels durch Netze.

Hier (http://www.brf.be/nachrichtenex/shownachricht?id=46512) finden Sie den Bericht des BRF (ohne Gewähr).

Wie ein Blick auf die Seiten des Interministeriellen Kommissariats ‚Influenza’ zeigt, gilt während dem Rest des Jahres eine stark reduzierte Einschränkung der Geflügelhaltung, wobei auch noch zwischen gewerblichen und privaten Haltung unterschieden wird. Wer Lust hat schau mal rein (http://www.influenza.be/de/home_de.asp)."

Und da erzählt uns Seehofer: Deutschland hätte die fortschrittlichste Regelung in Europa.

Liebe Grüße

Armin

KarinZimmer
07.09.2006, 06:55
Hallo,

und das Ganze nennt sich Europa?! Glaubt denn irgend jemand, die Vogelgrippe macht an Grenzen halt?!
Es freut mich für das Geflügel in Belgien, daß dort offensichtlich sehr vernünftige Menschen an den zuständigen Stellen sitzen... Oder die Geflügelhalter (auch die kleinen privaten) dort offensichtlich eine größere Lobby haben!
Man könnte die belgische Entscheidung natürlich als Argumentationshilfe gegenüber den hier zuständigen Behörden verwenden, es wird nur leider niemanden interessieren!
Wie bitter für die Geflügelhalter in der Eifel, wenn sie bei einer doch wieder sehr wahrscheinlichen generellen Stallpflicht über den Zaun schauen, und nebenan laufen die Hühner im Grünen...

Liebe Grüße

Karin

gaby
07.09.2006, 08:12
natürlich machen die Viren an Grenzen halt! Sie haben doch keinen Ausweis? Infizierte Vögel wissen genau wo sie hinfliegen dürfen, eben nur dahin wo die Tiere nicht im Stall sind.
gg

rosi heldt
07.09.2006, 08:34
Hallo Gaby,

heute bist du aber nicht so gut drauf, oder?
sonst siehts du doch nicht so schwarz!
Wir werden mal sehen was wirklich kommt.

LG Rosi

Huhnlos
07.09.2006, 11:38
Original von KarinZimmer
und das Ganze nennt sich Europa?!


Hallo,
vor einer gesamt-europäischen "Lösung" hätte ich aber auch Angst.....
Und die Deutschen sind nun mal für ihre Gründlichkeit berühmt-berüchtigt.

Grüsse
Kerstin

KarinZimmer
07.09.2006, 11:44
Hallo,

ich denke, daß könnte für die deutschen Hühnerhalter auch durchaus positiv sein, denn in vielen europäischen Ländern sieht man die Vogelgrippe-Sache lockerer als bei uns...Luxemburg hat die Hühner beispielsweise bei der letzten Stallpflicht schon viel früher wieder rausgelassen!

Liebe Grüße

Karin

witte5
07.09.2006, 13:52
Hallo Karin,

das hat hier im Norden aber leider noch keine Wirkung gezeigt. 5 Minuten von hier gibt es in Dänemark keine Küsten-Risikogebiete.

Liegt es daran, dass die Dänen immer noch keinen Euro haben und in Kronen bezahlen?

Die Praxis zeigt, dass Gaby nicht schwärzer sieht, als die Realität ist :roll

KarinZimmer
07.09.2006, 14:00
Hallo,
d a s ist mir schon klar, aber man soll und darf die Hoffnung auf ein bißchen Verstand bei den zuständigen Stellen nicht aufgeben. Ich sag ja, ist schon traurig, wenn man über die Grenzen blickt - aber ich kann deswegen nicht auswandern...
Ich wundere mich allerdings tatsächlich über die offensichtlich so unterschiedliche Risikoauffassung in (Mittel)Europa und die daraus folgenden unterschiedlichen "Bekämpfungsstrategien" der Länder.
Wahrscheinlich sind die Dänen naturresistent gegen Vogelgrippe und ihr Geflügel auch - im Ernst, offensichtlich wird dort der Seuche ein anderer Stellenwert eingeräumt - ist halt so.

Liebe Grüße

Karin

witte5
07.09.2006, 14:46
Original von KarinZimmer
Wahrscheinlich sind die Dänen naturresistent gegen Vogelgrippe und ihr Geflügel auch

Das nun bestimmt nicht. Dort waren auch Funde und an der Ostsee gar nicht mal so wenig. Aber - wie du schon schreibst - die Bekämpfung findet dann ortsbezogen und nicht landesweit statt, d. h. bei einem Fund werden die normalen Sperr- und Beobachtungsgebiete eingerichtet und gut ist.

Und nichts anderes wünsche ich mir auch für Deutschland/Europa!

Natürlich schadet es nicht, wenn die Nachbarländer das ganze gelassener sehen. Es hilft zumindest bei Gesprächen mit dem Nachbarn, aber ob das bei deutschen Politikern ankommt, wage ich doch zu bezweifeln.

Naja, die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt - mit "ist halt so" gebe ich mich jedenfalls nicht zufrieden ;)