PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Glucke sortiert Küken nach der Farbe



tillie
11.05.2014, 01:07
Nachdem sich unsere Glucke ihre Kinderschar jetzt tatsächlich nach der Farbe zusammengestellt hat, mach ich nochmal ein neues Thema draus. Vielleicht hat von Euch jemand eine Idee dazu?

Kurze Vorgeschichte: (ausführlicher im vorherigen Beitrag: Dringend, Glucke krank, andere übernimmt...)
Wir hatte einer Glucke Eier von Zwerglakenfeldern und Zwergbrakeln untergeschoben. Diese Glucke wurde krank, also hab ich die Eier einer zweiten Glucke untergeschoben, die fünf Tage versetzt gebrütet hatte. Damit diese bis zum zweiten Schlupf sitzenblieb, habe ich die Küken regelmäßig rausgesammelt und unter Rotlicht getan. Hat auch geklappt, am ersten zweiten und dritten Tag schlüpfte aus der ersten Charge jeweils ein Lakenfelder und ein Brakel. Dann waren zwei Tage Pause, dann schlüpften aus der zweiten Charge noch ein Lakenfelder und am Tag drauf noch eins. Das letzte ist gestorben.

Über Nacht habe ich dann die restliche Bande wieder mit dazugeschoben. am Morgen sah auch alles ganz gut aus, aber bald war klar: die Lakenfelder (gelb) wurden akzeptiert, die Brakel (braun) mussten draussen schlafen. Auch weitere Gewöhnungsversuche brachten nichts. Bald bekam die Glucke schon die Krise, wenn die Brakel überhaupt nur in die Nähe kamen.

Wie kommt´s?
Am Alter der Küken kanns nicht liegen. Die letzten zwei waren Lakenfelder, aber die hat sie doch kaum gesehen, also kanns die Farbe eigentlich auch nicht sein. Könnte es sein, daß sie es an einem rassetypischen Babygepiepse festmacht? Gibt es sowas? Hat jemand eine Idee?

Ist halt schade für die Brakel, die nun unterm Rotlicht hocken, während die anderen wohlbehütet im Freien rumspringen...

Viele Grüße
tillie

Plume d'Or
11.05.2014, 11:48
Laut Baeumer, gibt es ein " persoenliches" Kennen zwischen Kuken und Glucke.
Etwa bis zum 4 Tag, kann man einer Glucke noch aehnliche Kueken unterschieben,
ohne das es Protest gibt ; allerdings keine, die von der Farbe her, wesentlich abweichen.
Die werden vertrieben und noch 2 Tage spaeter, nimmt die Glucke auch kein gleichfarbiges
Kueken mehr an. Die Phase der Praegung ist somit beendet, das persoenliche Kennen
gefestigt und ab diesem Zeitpunkt erkennen sich Huehner am Gesicht.

Laura
11.05.2014, 14:38
Ich kenne das Buch von Baeumer, aber diese Aussage kann ich so nicht bestätigen.
Bis zum letzten Jahr wurden Küken jeglicher Farbe und bis zum Alter von 10 Tagen problemlos angenommen.
Letztes Jahr hatte ich drei Glucken zur selben Zeit sitzen. Bei zweien schlüpften nur dunkle Küken und ein gelbes. Das gelbe Küken wurde tatsächlich blutig gehackt und von keiner der zwei Glucken akzeptiert. Die dritte Glucke saß in einem anderen Stall und ihre Küken waren noch nicht geschlüpft. Sie akzeptierte das blutige Küken zwar mit einem erstaunten Blick, aber es wurde gewärmt. Das Küken wurde ein Minihahn. Er war nicht krank, nur blieb er halt sehr klein.
Ob die beiden ersten Glucken merkten, daß er vielleicht eine Erkrankung hatte, oder ob der Miniwuchs durch die Verletzung vom ersten Tag herrührt, wer weiß.
Gruß, Laura

tillie
11.05.2014, 15:10
Hätte die Glucke nach Baeumers Theorie vielleicht alle Küken angenommen, wenn im letzten schlupf auch wieder ein Lakenfelder und ein Brakel gewesen wären?

Das älteste Küken das angenommen wurde war auf jeden Fall etwa 7 Tage alt, als es untergeschoben wurde. Von den abgelehnten braunen war das jüngste 4 Tage alt.

Wäre das Ergebnis anders, wenn ich alle, also auch die letzten Küken rausgenommen hätte, und dann alle gemeinsam untergeschoben hätte? Oder hätte sie dann nach Baeumers Berechnung vielleicht gar keines mehr angenommen, weil die Zeit verstrichen war?

Plume d'Or
11.05.2014, 18:55
@Laura
Seite 13 : Praegung
Vielleicht bist Du die Ausnahme, die die Regel bestaetigt ; auch wenn es bei Baeumer
keine Ausnahme gibt ;)

@tillie
es geht wirklich nur um die Farbe und den Zeitpunkt an denen die Kueken untergesetzt werden.
Die Kuken ,die dazugesetzt werden ,sollten schon Typaehnlich sein,werden aber von Baeumer
nicht in Rassen unterteilt .
Nur durch hoeren und fuehlen kann die Glucke den Schlupfvorgang erleben und damit
die Umstellung vom Brueten aufs Fuehren einleiten.
Sie muss also schon eigene Eier haben.

tillie
18.05.2014, 23:19
Ja danke für die Info, hab wieder was dazugelernt.


grüße von tillie

July-Plankton
18.05.2014, 23:26
Ich habe letztes Jahr einer gluckenden Brahmahenne einen Haufen Küken untergeschoben die schon deutlich älter waren. Leider hab ich nicht genau notiert wie alt sie waren. Aber 7 Tage locker. Gehe aber eher von noch älter, also 10-14 Tage, aus.
Mutti war total amused und hat sofort alle angenommen und sie super geführt.

Elli 2
27.05.2014, 14:53
Habe einer Brahmaglucke, die noch nie Kücken hatte, erfolgreich 23 Kücken (2 Tage alt und alle gelb ) untergeschoben und hat ohne Probleme geklappt! :p

Okina75
27.05.2014, 15:33
Naja, ihr könnt aber nicht von wenigen gelungenen Sachen gleich auf alle schließen, sprich verallgemeinern.
Ich weiß, das tut ihr mit keinem Wort, aber nicht jeder denkt selber groß nach oder mit, liest das und meint dann "Tja, und warum machen denn meine des nich'?" Ihr müsst immer dran denken, dass viele Leute irgendwas total unreflektiert übernehmen und denken, was bei einem geklappt hat, muss demzufolge immer und überall auch klappen.
IHR wisst, dass Brahmahennen speziell, auch Seidenhennen, ziemliche Übermuttis sind. Das wissen aber andere nicht, und dann kommt einer, liest das, setzt seiner Brakel-, Zwergwyandotten- oder was weiß ich für einer etwas kritischeren Glucke 10 einwöchige oder ältere Küken zu, freut sich, weils ja da auch geklappt hat, und am nächsten Tag sind die alle totgehackt oder sitzen verfrierend in der Ecke...

hühnerling
01.06.2014, 18:16
Meiner Erfahrung nach verhält sich das ganz individuell:

Dieses Jahr hat meine La Flèche x Araucana, die übrigens eine hervorragende Glucke ist, bereits einen Tag nach Schlupf zusätzlich zu den selbst ausgebrüteten nur noch La Flèche Küken in blau und schwarz angenommen. Weder die Wyandotten- noch die Kraienkoppküken wollte sie bei sich dulden.

Meine Olivlegerin hingegen nimmt sie alle ohne Unterschied auch Tage später noch an und kümmert sich ebenso gut.

Und eine junge La Flèche hatte letztes Jahr zusätzlich zu ihren selbst ausgebrüteten 19 Küken noch nach drei Wochen die ebenfalls 3 Wochen alten 15 Kunstbrutküken angenommen, die ich bis dahin im Haus aufgezogen hatte. Es waren Marans, Kraienköppe, Araucana- und Grünlegermixe und La Flèche - sie führte die insgesamt 34 Küken ebenfalls sehr fürsorglich und ohne Verluste.

ptrludwig
01.06.2014, 19:38
Ich habe letztes Jahr einer gluckenden Brahmahenne einen Haufen Küken untergeschoben die schon deutlich älter waren. Leider hab ich nicht genau notiert wie alt sie waren. Aber 7 Tage locker. Gehe aber eher von noch älter, also 10-14 Tage, aus.
Mutti war total amused und hat sofort alle angenommen und sie super geführt.
Bauemer hat es ja auch etwas anders geschrieben, das Kennenlernen dauert 4 Tage, das heißt wenn du 10 Tage alte Küken unterschiebst, kannst du noch 4 Tage lang ähnlich aussehende nachschieben.