Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hühnerstallbau - Was haltet Ihr von diesem Plan?
Hallo liebe Foristen,
ich bin neu hier und sehr begeistert von diesem Forum. Es ist sehr informativ und der Umgangston ist angenehm. Einige Fragen durfte ich schon stellen, die auch beantwortet wurden. Nun habe ich ein etwas größeres Anliegen:
Die Herrin des Hauses spricht schon seit langer Zeit davon, dass wir ein paar Hühner halten sollten. In jüngster Zeit umso mehr, weil es der kleinen Enkelin sicher auch gefallen würde. Dem Kinde wegen müsste ich die nördliche Grundstücksseite, die an eine unbebaute Wiese grenzt, eh einzäunen. Na gut, dann machen wir da halt ein Hühnerhaus und eine Voliere, die gleichzeitig als Zaun zur Wiese dient, hin. Im Ergebnis sollte ich glückliche Hühner, eine zufriedene Herrin und eine an den Hühnern interessierte Enkelin haben. Wenn ich dann noch hin und wieder ein Ei bekomme, wäre alles gut.
Die für Stall und Voliere angedachte Fläche sind 20qm, dort wollen wir 3 Hühner beheimaten, wobei die Rasse relativ egal und insofern noch nicht entschieden ist, vermutlich werden es irgendwelche Hybriden.
Nun wollte ich nix auf die Schnelle bauen und hier dann stolz irgendwelche Fotos davon hochladen, um dann im Nachhinein gesagt zu bekommen was ich alles hätte besser machen können. Insofern habe ich einen Entwurf für das Hühnerhaus gemacht, den ich Euch gern vorstellen möchte. Ich habe mich dabei von den nachfolgenden Anforderungen leiten lassen
- für die Hühner:
(1) Wohl temperiert im Sommer wie im Winter, aber nicht zugig, daher Holzständer-Bauweise mit Isolierung und Schwerkraftlüftung.
(2) Möglichst hell mit viel morgendlicher Sonne, aber kein künstliches Licht.
(3) Futter nie im Haus, sondern wettergeschützt unter dem Haus.
(4) Wasser frostgeschützt im Haus.
- für mich:
(5) Möglichst einfacher Zugang zu Futterautomat, Wasserspender, Legenester und zur Reinigung.
Schaut Euch bitte die Bilder aus dem Entwurf an und gebt mir Kritik, Anregungen und Verbesserungsvorschläge - bevor ich das Hühnerhaus baue.
Lieben Dank sagt der HHH1961
12192112190812190912191012191112191212191312191412 1915121922
Hi HHH,
da hast Du Dir aber Mühe gegeben. Ich hätte nur einen einzigen Kritikpunkt, sofern die Hühner keinen Freilauf auf der Wiese bekommen (die zu Eurem Grunstück gehört?). Denn dann fände ich den Platz etwas "geizig" bemessen. Bitte nicht als persönliche Kritik werten, denn das ist nur meine persönliche Meinung. Den Stall ansich finde ich super so wie er ist, vor allem die geplante Dachbegrünung gefällt mir.
Falls kein Freilauf zur Verfügung stünde, würde ich zumindest die Voliere flächenmäßig vergrößern, den Wohnraum nicht mal unbedingt (der Schlafstall meiner drei Hühner hat nur 2,4m², aber dafür ist der Freilauf um die 100qm²).
Danke für das Feedback, Wum. Natürlich ist das eine persönliche Kritik, denn sie richtet sich ja gegen mich bzw meine Überlegungen. Aber so ist es ja von mir gewollt :jaaaa:
Ich hätte konkrete Fragen:
(1) Die Wiese nebenan gehört nicht zu uns. Gelegentlich wollen wir die Hühner im Garten frei laufen lassen, aber vom Grundsatz sollen sie in der Voliere bleiben. Ist sie mit 20qm für 3 Hühner zu klein geplant?
(2) Fensterfläche zu Bodenfläche ist etwa 1:4 - Wird das eventuell auch zu hell?
(3) Ich überlege, ob ich die Türklappe am Haus weglasse, also das Türloch offen lasse. Ich würde quasi 24/7 einen Zugang nach außen unter das Haus ermöglichen, wo Sandbad und Futter ist, und wo es rattendicht ist. Eine automatische Klappe würde dann nur tags zur 20qm-Voliere öffnen, die nicht rattendicht ist. Ist das empfehlenswert? Wird das zu kalt im Haus?
Danke für weitere Antworten und Kritik sagt der HHH1961
...boah...du machst das aber gründlich...Respekt.:jaaaa:..
...bei mir entstehn solche Sachen eher spontan:cool:.
Also, die Größe der Voliere ist nicht sooo toll , selbst für drei Hühner...aber das ist eh eine nicht enden wollende Diskussion. Kommt auch drauf an,was du für Hühner haben willst, selbst bei Hybriden gibt es ja Größenunterschiede... Die Voliere wird binnen kurzer Zeit leergekratzt sein, also mit Gras und so ist bei der Größe nicht viel drin.
Gibt aber viel Beispiele hier, wie man z.B. mit auswechselbaren Pflanzschalen Gras und Kräuter anbieten kann. Und Zufüttern geht ja auch.
Ein ständiger Zugang unter das Haus ist eigentlich nicht extra nötig, denn die Hühner gehen ja eh schlafen, wenns dunkel wird... Allerdings wäre es eine Option, wenn mal niemand zu Hause ist... das muß man ja auch bedenkenn.
Zu kalt wird es nicht werden, Hühner sind ziemlich kälteresistent...wichtig ist, dass der Stall trocken und Zugluftfrei ist.
Zu hell...mhh...denke ich auch nicht, denn wenn es Tag wird, werden die Damen wach und "stehen auf"...sie können sich also dann im Stall frei bewegen und das ist besonders im Herbst/Winter sicher praktisch.
Wichtig ist, dass es sich nicht zu sehr aufheizen kann durch die Fenster.
Meine letzte Bemerkung...der Hühnervirus ist ein sehr starker Virus und die Hühneritis unheilbar.;)..vielleicht solltest du doch bißchen großzügiger planen... die meisten hier haben mit "höchstens..na 10 Hühner" angefangen und fragen sich heute, wieso dass jetzt 30 sind???
lg Anna
Hi HHH,
ok, dann nehm aber bitte wenigstens das Wort "geizig" nicht persönlich =]
zu 1.) Sicher sind die 20m² mehr, als so manch andere 3er-Gruppe zur Verfügung hat. Jeder sieht/ empfindet das etwas anders, ich jedenfalls hätte ein schlechtes Gewissen dabei :p
zu 2.) Kann ich mir nicht vorstellen, denke je heller desto besser. Auf jeden Fall würde ich dann im Sommer aber für eine gute Belüftung sorgen.
zu 3.) Ich glaube, mit Tür zu im Winter wäre es angenehmer für die Hühner (von der Temperatur her). Bin der Meinung, dass sie nachts kein großes Interesse haben, nach draußen zu gehen.
PS.: Bzgl. der Dämmung der Wände scheiden sich hier ja auch die Geister. Solltest Du tatsächlich so dämmen, wie auf den Zeichnungen dargestellt, wäre es ratsam, alle Ritzen von innen mit Silikon zu verschließen, damit sich die Milben nicht in den Zwischenräumen einnisten (können)...hast Du aber vielleicht schon irgendwo gelesen.
edit: Anna war schneller
PPS.: Schon mal überlegt, so einen 50-Meter-Geflügelzaun mit Anschluss an die Voliere auf die Wiese zu setzen? Könntest den Besitzer ja fragen, ob er was dagegen hätte, wenn da drei Hühner rumlaufen? Den Zaun könnte man auch immer wieder mal ein paar Meter versetzen, sodass sich das Gras erholen kann, sofern das überhaupt mit drei Hühnern notwendig würde...
...boah...du machst das aber gründlich...Respekt.:jaaaa:..
Na ja, das ist darin begründet, dass die Herrin des Hauses, die das Vorhaben ja genehmigen muss, sich das nie räumlich vorstellen kann, daher mache ich bei so etwas gern einen Plan. Außerdem wollte ich es ja auch hier zeigen, um mir Anregungen abzuholen. Was ja funktioniert :)
Ein ständiger Zugang unter das Haus ist eigentlich nicht extra nötig, denn die Hühner gehen ja eh schlafen, wenns dunkel wird... Allerdings wäre es eine Option, wenn mal niemand zu Hause ist...
Das war ebenfalls eine meine Überlegungen dabei. Den Futterautomaten, der im Haus steht, aber von unten zugänglich sein wird, sollte sich für mehrere Tage am Stück befüllen lassen. So haben die Nachbarn in unserer Abwesenheit nicht all zu viel zu tun, wenn sie sich die Eier holen.
Wichtig ist, dass es sich nicht zu sehr aufheizen kann durch die Fenster.
Da zwei Fenster gen Osten nur Morgensonne hereinlassen und das dritte Fenster gen Süden durch das Wohnhaus beschattet wird, habe ich wegen Aufheizung eigentlich keine Bedenken.
zu 2.) Kann ich mir nicht vorstellen, denke je heller desto besser. Auf jeden Fall würde ich dann im Sommer aber für eine gute Belüftung sorgen.
Ich überlege, ob ich zusätzlich eine automatische Lüftungsklappe oben im Dach einbaue, so wie man sie von Gewächshäusern kennt. Hat das schon mal jemand gemacht?
Bzgl. der Dämmung der Wände scheiden sich hier ja auch die Geister. Solltest Du tatsächlich so dämmen, wie auf den Zeichnungen dargestellt, wäre es ratsam, alle Ritzen von innen mit Silikon zu verschließen, damit sich die Milben nicht in den Zwischenräumen einnisten (können)...hast Du aber vielleicht schon irgendwo gelesen.
Ja, ich habe nach intensivem Studium des Forums hier verstanden, dass sich bei der Dämmung die Hühnerhalter in zwei Lager spalten. Natürlich halten die Hühner -10°C aus. Würde ich auch für eine Zeitlang. Aber komfortabel wäre das nicht, darum will ich dämmen. Silikon oder andere Abspritzmasse werde ich nicht verwenden. Über die Zeit schrumpft es und ich hätte eher Sorge, dass die Hühner das dann rauspicken. Wenn das alles gut auf Maß verarbeitet wird, würde ich das Ritzenproblem auch nicht überbewerten.
PPS.: Schon mal überlegt, so einen 50-Meter-Geflügelzaun mit Anschluss an die Voliere auf die Wiese zu setzen? Könntest den Besitzer ja fragen, ob er was dagegen hätte ...
Gute Gedanke. Dann hätte er auch weniger zu mähen.
Einstweilen lieben Dank fürs Feedback an Euch beide, Wum und Wendelin ... äh ... Anna
sagt der HHH1961
Das aufheizen hat meineserachtens nicht nur mit den Fenstern zu tun, im Sommer wenn die Sonne draufscheint wird es sehr schnell sehr warm in so einem kleinen Hühnerhaus!
Man sollte immer an die Aufstallpflicht denken wenn man ein Hühnerhaus baut, wenn (wir wollen es alle nicht hoffen) wieder soetwas wie die Vogelgrippe in D aufkommt dann müssen die Hühner im Stall bleiben und der Platz muss dafür auch annähernd reichen!
Und nochwas es wird bestimmt nicht bei 3 Hühnern bleiben (Hühnervirus;)) deshalb wäre ein Holzgartenhaus die bessere Wahl!
Oh, das hast du aber schön gezeichnet. Für die Hühner finde ich allerdings 20 qm als viel zu klein bemessen. Ich habe auch "nur" 3 Hybriden, aber die haben fast 100 qm zur Verfügung. Trotzdem geben sie sich alle Mühe das vorhandene Gras zu zerstören. Sie scharren überall mit Feuereifer und die ersten Spuren sind in der lange eingewachsenen Grasnarbe nach jetzt fast 6 Wochen schon sichtbar. Wie diese Fläche nach dem ersten Winter aussehen wird, mag ich mir heute noch nicht vorstellen... Ich habe einen ca. 15 qm großen eingenetzten Bereich, in dem kein Gras, sondern nur lockerer Boden ist. Dort habe ich die Hühner heute nachmittag mal für 2,5 Stunden eingesperrt, damit bei dem Regen die Grasnarbe geschont wird. Da haben sie dann aus lauter Frust die beiden kleinen Johannisbeerbüsche total entlaubt, obwohl sie eingezäunt sind! Sie hatten wohl einfach Langeweile und haben sich diese Beschäftigung gesucht. Also ich denke ein größerer Auslauf wäre auf jeden Fall wünschenswert, es sei denn du bekommst kleine Zwerghühner, die keine soo großen Ansprüche stellen. Ansonsten sind die Hühner eine große Freude für uns.
Gruß Birgit
Freizeitbauer
07.05.2014, 19:03
Hallo hhh1961
was hälst du davon dir 3 Welsumer Zwerhühner zu besorgen. Die würden mit den Platzverhältnissen in der Voliere sehr gut klarkommen. Du kriegst Welsumer Zwerge bei vielen Geflügelhöfen. Sind dann wahrscheinlich Hybriden aber sehr wirtschaftlich.
LG Freizeitbauer
....ich hab Welsumer Zwerge...die sind zwar klein, aber ziemlich agil....:jaaaa:... Meine federfüßigen z.B.sind da vielruhiger und "platzsparender"
Kann mich @BiggiK nur anschließen,,den Huhnis wird schnell langweilg und das Schlimmste wäre, wenn sie dann mit dem Federpicken anfangen...:(
Aber wenn du beim Nachbarn die Wiese mitnutzen kannst, wär das doch optimal...
lg Anna
Das aufheizen hat meineserachtens nicht nur mit den Fenstern zu tun, im Sommer wenn die Sonne draufscheint wird es sehr schnell sehr warm in so einem kleinen Hühnerhaus!
Deswegen will ich ja dämmen und habe ein mindestens 15, eher 18 cm starkes Gründach vorgesehen.
Und nochwas es wird bestimmt nicht bei 3 Hühnern bleiben (Hühnervirus;)) deshalb wäre ein Holzgartenhaus die bessere Wahl!
Da habe ich keine Sorge, da kann ich eisern sein ... so wie damals, als ich ihr sagte: Du, damit das von Anfang an klar ist: ich will keine Kinder haben. Im Zeitverlauf wurden es vier.
Wenn es also doch mal ein größere Herde werden sollte, dann baue ich halt beim Haus und bei der Voliere an.
Aber nein, ein fertiges Holzhaus wäre nicht die bessere Wahl, da nicht gedämmt.
Hallo hhh1961
was hälst du davon dir 3 Welsumer Zwerhühner zu besorgen. Die würden mit den Platzverhältnissen in der Voliere sehr gut klarkommen. Du kriegst Welsumer Zwerge bei vielen Geflügelhöfen. Sind dann wahrscheinlich Hybriden aber sehr wirtschaftlich.
LG Freizeitbauer
Danke für den Tipp. Da ich noch nicht festgelegt bin, könnten die in die engere Wahl kommen. Zumal ein "richtiges" Huhn in meinen Augen braun sein sollte.
... also ich denke ein größerer Auslauf wäre auf jeden Fall wünschenswert, es sei denn du bekommst kleine Zwerghühner, die keine soo großen Ansprüche stellen ...
Also beispielsweise die von Freizeitbauer vorgeschlagenen Welsumer Zwerghühner?
Danke einstweilen für Euren Input.
Gruß vom HHH1961
Für die Enkelin und den begrenzten Platz würden sich sicherlich auch Zwergseidenhühner anbieten. Die sind sehr klein, haben ein schönes "Fell", sind robust, zutraulich und können nicht fliegen.
Ich würde mir nicht die Mühe mit vielen Fenstern machen. Aus meiner sicht lohnt es nicht. Meine Hühner rennen aus dem Haus, sobald die Hühnerklappe auf geht. Tagsüber sind sie nur im Haus, wenn sie legen wollen. Dabei haben sie es ganz gerne dämmerig. Abends gehen sie wieder rein, wenn sie schlafen wollen und direkt auf die Stange.
Was sich bei uns als wichtig erwiesen hat, ist künstliche Beleuchtung abends im Winter. Als es schnell und früh dunkel wurde, sind die Hühner nicht mehr in den noch dunkleren Stall gegangen. Mehr Fenster würden dabei auch nicht helfen. Als Licht an war, gingen sie abends wieder rein.
...was sich bei uns als wichtig erwiesen hat, ist künstliche Beleuchtung abends im Winter.
Ach ja, künstliches Licht :-[
Ich lese viel dazu. Der ein so, die andere so. Ich weiß es nicht. Ich probiere erstmal ohne.
Heute habe ich angefangen das Hühnerhaus zu bauen. Bin allerdings nicht sehr weit gekommen wegen dem sch.... Regen.
Ich habe mich spontan entschlossen es etwas größer anzulegen. Die Wohnfläche für die 3 geplanten Hühner wird nun netto 2,20 statt 1,50 qm betragen, zzgl Fläche für Legenester, Tränke etc.
Das Haus wird auf etwa 50 cm hohen Stelzen stehen. Darunter will ich Futterplatz und Sandbad einrichten. Die 50 cm sind vermutlich eine gute Stehhöhe für die Hühner, nicht aber für mich. Insofern müsste ich das Sandbad, das richtigerweise eigentlich wohl eher Staubbad heißt, schon jetzt anlegen, also ausheben und auffüllen. Beides ist notwendig, weil wir relativ schweren Lehmboden haben. Der staubt nicht, der wird nur hart. Nun meine Fragen an die Erfahrenen:
Wie tief sollte das Staubbad sein?
Mit was fülle ich auf? Ich hatte an feinsten Spielsand gedacht.
Ich lese gelegentlich, dass Asche dazugegeben wird. Ist Asche aus dem Grill vom letzten Barbeque geeignet?
Weiterhin lese ich gelegentlich, dass Kieselgur dazugegeben wird. Ist das sinnvoll?
Merci bien für hilfreiche Antworten sagt der HHH1961
Guten Morgen HHH1961;
Also mein Bzw.das Staubbad meiner Damen ist innsgesammt ca.50-60 cm tief, besteht aus feiner Gartenerde, Vogelsand,Holzasche, die vom Grill ist nicht ganz geeignet, wegen der Holzkohle Reste (weißes Huhn weiß gewesen)und dann noch ein ziemlicher Schwung Kieselgur. Noch viel Freude mit Deinen Hühnchen LG vom Franz aus Bayern.
Guten abend erstmal,
bin neu hier im Forum, aber dein Plan vom Stall gefällt mir auch sehr gut. Werde das hier mal weiter mit verfolgen... :-)
Am besten finde ich deine Gründach-Idee. Wie würdest du das umsetzen? (Ideen-Klau :-)) Und wie machst du das im Winer mit Schnee und so? Weil das Dach auf der Voliere ist ja schon recht flach ???
Fragen über Fragen...
Hi,
ich hab für's Staubbad unter meinem Hühnerstall ein ca. 10cm (50-60cm halte ich für etwas übertrieben) tiefes Loch gebuddelt, Durchmesser ca. 100cm. Da ist hauptsächlich der ausgebuddelte Lehm drin (staubt bei mir schön, wenn er trocken ist) und Holzasche vom Kamin.
Allerdings kackt da gerne der Kater rein.
... ich hab für's Staubbad unter meinem Hühnerstall ein ca. 10cm (50-60cm halte ich für etwas übertrieben) tiefes Loch gebuddelt, Durchmesser ca. 100cm ...
Ich halte eine Tiefe von 50-60cm für angemessen - für Straußenvögel :laugh
... dein Plan vom Stall gefällt mir auch sehr gut. Werde das hier mal weiter mit verfolgen... :-)
Am besten finde ich deine Gründach-Idee. Wie würdest du das umsetzen? (Ideen-Klau :-)) Und wie machst du das im Winer mit Schnee und so? Weil das Dach auf der Voliere ist ja schon recht flach ???...
Danke. Mir gefällt der Plan auch gut ;)
Mittlerweile bin ich von der Planphase zur Bauphase übergegangen ;D
Dabei habe ich ad hoc Änderungen zum Plan vorgenommen.
Die Wohnfläche ist nun größer geworden, rund 2qm statt 1,3qm, bei unveränderter bebauter Fläche, d.h. die seitliche Voliere fällt kleiner aus.
Das Dach ist nun nicht mehr zweigeteilt, sondern geht in einem Stück durch und hat somit eine Fläche von etwa 2x2m. Die Zweiteilung hat mir zwar optisch gut gefallen, aber in diesem Fall geht Funktion vor Design. Die OSB-Platten (18mm) liegen auf 5 Sparren (38x58mm) auf, der Abstand zwischen den Sparren beträgt <40cm, was in Bezug auf die Schneelast ausreichend sein sollte. Bis hierin beschreibt es den aktuellen Baufortschritt. Als nächstes werde ich nun Kanthölzer (24x48mm) am Außenrand der OSB-Dachplatte schrauben, an denen ich zur Dacheinfassung dann 16cm hohe kesseldruckimprägnierte Bretter hochkant befestigen werde. Auf die Dachplatte kommt 20mm Styropor, darüber dann eine 0,5mm starke Teichfolie, hochgeschlagen an den Brettern der Dacheinfassung und befestigt mit Kanthölzern. Am unteren Ende des schrägen Daches plane ich Löcher für Wasserablauf. Auf die Folie kommt ein dünne Schicht Blähton (ich denke 50 Liter werden reichen) für die Drainage, dann 10cm Humus. Grün wird es wohl ohne mein Zutun.
Das Gründach sollte positiv auf das Klima und die Temperaturen in der Wohnstube wirken, sowohl im Winter wie im Sommer ...
hofft der HHH1961
Purzelstern
16.05.2014, 21:49
Hallo HHH1961,
Glückwunsch zu deinen schönen Zeichnungen!
Allerdings verstehe ich nicht, wie die 20qm die du planst, in deinen Zeichnungen zusammen kommen?
Ich bin zugegeben kein Profi im Planlesen, aber vielleicht kannst du mir ja weiterhelfen ;)
"regengeschützte Fläche" komme ich auf 4qm und Stall nochmal 2qm nach dem ersten Plan, der soll ja nun etwas größer werden, aber ich verstehe wie gesagt nicht wie die 20qm zustande kommen???
Zum Platz und Rasse:
Unsre 4 Zwergseidenhühner haben auch ca. 20qm in der Voliere und einen ca 6qm großen Stall. Ich würde sagen, die Voliere ist wirklich das Minimum wenn 4 Hühner da länger drin sein sollen. Bei uns sind sie normalerweise im ganzen Garten unterwegs und das nutzen sie auch, sind richtige Wandertiere, in der Voliere sind sie nur wenn wir länger weg sind. Die Zwergseidenhühner scharren aber nicht so kräftig und daher hat die Begrünung eher eine Chance zu überleben. Bekannte haben eine kleinere Voliere mit 3-4 Zwergseidenhühnern und der Rasen ist zwar ratzekurz aber er lebt noch ;)
Gerade für Kinder sind sie super, werden SEHR zahm, lassen sich auf den Arm nehmen, fressen aus der Hand usw. Ok, andere Rassen werden auch sehr zahm, allerdings wird es bei größeren mit dem Halten dann schon schwieriger. Mein vier-jähriger kann unseren kleinen Hahn problemlos tragen, ist wirklich schön für die Kinder...
Danke für die genaue Beschreibung. Würde mir auch sehr gefallen... :-) Mal schauen was mein Mann dazu sagt. Bin mal gespannt wie dein Stall aussieht wenn er fertig ist. Ich hoffe du stellst dann Bilder ein.
@Purzelstern: Schöne Begeisterung für deine Kleinen!
Danke, Purzelstern.
Das war vielleicht ein wenig missverständlich auf dem Plan, den ich nun aber wie erwähnt im Zuge des Bauens ohnehin modifiziert habe. Die Wohnfläche wird rund 2qm, der regen- und windgeschützte Bereich neben und unter dem Haus rund 4qm betragen. Daran wird sich eine Voliere mit 20qm anschließen, die nicht auf dem Plan abgebildet war. Sobald ich denke, dass das Bauprojekt vorzeigbar ist, werde ich hier mal Fotos hochladen.
Wegen der Rasse bin ich noch nicht entschieden. Zwerge wären eine Möglichkeit. Aber die Herrin meinte schon, dass sie normal große Eier will ...
Purzelstern
16.05.2014, 22:23
Ja das mit den Eiern ist so eine Sache... mein Mann träumt auch schon von größeren Hühnern, er mag nämlich lieber das Eiweiß, und davon ist bei Zwerg-eiern im Verhältnis leider nicht so viel dabei :laugh
das gilts schon zu bedenken :p
Dafür werden Pfannkuchen und andere Gebäcke mit den Zwergeiern viel schöner in der Farbe ... und auch im Geschmack?
Deshalb lieber alles größer bauen, wie viele andere auch schon sagten, wo kommen bloß die vielen Hühner her?? :neee:
... sobald ich denke, dass das Bauprojekt vorzeigbar ist, werde ich hier mal Fotos hochladen.
Ich habe mal ein paar Fotos gemacht. Bei den Aufnahmen bin ich links um das Bauprojekt herum gegangen, also stellt Euch eine Begehung in Nord-Ost-Süd-West-Richtung vor.
122665 Bild 1 ist die Nord-Ansicht, von des Nachbars Wiese aus. Oben kommt gegen Hitze und Kälte das Gründach drauf. In die Wand kommt wie bei allen Außenwänden noch 40mm Styropor hinein, da drauf dann Profilholz.
122664 Bild 2 zeigt die Zuluft auf der Nordseite. Im Hintergrund sieht man die Abluftlöcher auf der Südseite. Man blickt also praktisch durch die Schwerkraftlüftung (oben Dach, unten Zwischendecke) hindurch.
122663 Bild 3 zeigt die Nordost-Ansicht, mit Blick in das Haus.
122662 Bild 4 zeigt die Ost-Ansicht. Dort wird es zwei Türen geben, das linke mit Fenster. Im Hintergrund rechts kommt die Hühnerklappe hin. Ist 25x30cm groß, bin mir nicht sicher, ob das ausreichend groß ist. Darüber, quasi unter die Zwischendecke der Schwerkraftlüftung, kommt die an Gewindestangen hängende Sitzstange mit Kotbrett. Der Boden wird mit Teichfolie ausgeschlagen und dann mit knapp 20 cm Humus befüllt.
122661 Bild 5 zeigt die Südost-Ansicht unter dem Haus, zu dem die Hühner Zugang haben werden. Unten herum wird teilweise mit Drahtzaun, teilweise mit Doppelstegplatte (habe ich noch von einem Frühbeetversuch liegen) verschlossen wird. Rechts ist eine Sandecke angelegt, vorn links im Bild wird es das Futter geben.
122660 Bild 6 zeigt die Süd-Ansicht. Bei der Aufnahme stehe ich also mit dem Rücken am Wohnhaus. In der Mitte kommen zwei Legenester hin, da drüber ein Fenster zum Öffnen, falls es mal richtig heiß im Haus werden sollte. Rechts und links kommen noch Türen vor. Rechts hinter der Türe mutmaßte die Herrin aufgrund des Abflussrohres das Badezimmer für die Hühner, tatsächlich kommt dort der Futterautomat hin, der dann einfachst zu befüllen sein wird. Über das Rohr wird das Futter dann unter dem Haus bereitgestellt. Da drüber wird Platz für ein Regal für Vorräte etc sein. Links hinter der Tür kommt die Tränke rein.
122659 Bild 7 zeigt die Abluft auf der Süd-Seite. Falls es mal richtig kalt werden sollte, werde ich diese mit Klappen verschließen.
122658 Bild 8 zeigt die Südwest-Ansicht mit dem Hühnerloch hinten links, welches noch mit einem Windfang versehen werden wird. Der durch den kleinen Dachvorsprung gewonnene Raum vor der Wand (ich nenne das hier mal "kleine Voliere") wird mit Drahtzaun verschlossen. Vermutlich lasse ich das Hühnerloch offen, so dass permanent Zugang unter das Haus möglich sein wird. Links im Anschluss an die "kleine Voliere" wird sich die 20qm Voliere anschließen, die mit einem automatischen Türöffner versehen sein wird. Zu Tagesbeginn also Zugang zur Voliere. Bei Tagesende freie Bewegung im Haus bzw da drunter, dieser Bereich wird sicher vor Fressfeinden, Ratten etc sein, so dass ich dort auch mal problemlos Küchenabfälle liegen lassen können sollte.
122657 Bild 9 zeigt die West-Ansicht, wo später die Voliere sein wird.
Konnte ich mit den Bildern und den Erläuterungen einen aussagekräftigen Eindruck vermitteln?
Ich erhoffe mir ein für 3 Hühner ausreichend großes Hühnerhaus, das gut gegen Wärme und Kälte isoliert sein sollte, bei gleichzeitig zugfreier Belüftung. Für das tägliche Füttern, Wässern, Reinigen sollte alles einfachst zu erreichen sein. Und wenn's drauf ankommt, sollte ich die Hühner auch mal ein paar Tage allein lassen können. Vor diesem Projekt hatte ich null Ahnung von der Hühnerhaltung. Aber dieses Forum ist eine toller Quell an Wissen und Erfahrungen. Viele Anregungen, die ich hier aufgenommen habe, versuche ich beim Bau des Hühnerhauses umzusetzen.
So, mehr Bilder gibt's, wenn alles fertig ist. Kann aber noch dauern. Die Herrin meint, ich sei so langsam.
Gruß vom HHH1961
Einstein
17.05.2014, 20:08
Hallo,
achte bitte darauf, keinen Kaninchendraht oder Kükengitter zu nehmen für Deine Lüftung. Was ich hier gelesen habe, ist das ratz ratz durchgebissen.
1 cm punktverschweissten Draht, der hält alles ab.
Dann, habe ich hier auch gelesen (glaube ich) achte darauf, das die Lüftung nicht über der Stange ist, denn die kalte Luft, die einfällt, das mögen Hühner nicht.
Das heisst über den Hühnern müsstest Du noch einen Schutz vor der Zugluft anbringen, ob dann die Schwerkraftlüftung noch funktioniert, weiss ich nicht.
Sonst, chic, lass Dir Zeit, das sieht schön aus!
LG Ulrike
Hühner-Rookie
17.05.2014, 20:55
Wow, das sieht ja echt genial aus und auch sehr durchdacht.
Bild 6: da verstehe ich nicht ganz wie das mit dem Fenster (im mittleren Bereich) funktionieren soll.
Die Nester werden ja wohl am Boden oder in die Mitte kommen. Oben drüber ist dann schon so ein Rahmen, aber
der ist ja innen und nicht aussen. ????
Werden die Hühner nur draussen gefüttert ?
Guten abend HHH,
Das Haus kann sich sehen lassen. Bin begeistert, Perfektion braucht seine Zeit... :-) LG an deine Frau...:-)
Alles sehr durchdacht und man kann sich hier wirklich gut helfen lassen...
Einstein, Hühner-Rookie und Kolibri, lieben Dank für Euer Feedback.
Bild 6: da verstehe ich nicht ganz wie das mit dem Fenster (im mittleren Bereich) funktionieren soll. Die Nester werden ja wohl am Boden oder in die Mitte kommen. Oben drüber ist dann schon so ein Rahmen, aber der ist ja innen und nicht aussen.
Werden die Hühner nur draussen gefüttert ?
Der untere Lochausschnitt auf Bild 6 ist der Zugang zu den Legenestern, die Außenwand zu den Legenestern fehlt noch. Es kommt noch eine Platte rein quasi als Podest, auf die werden dann zwei Plastikkisten gestellt (lagen bei Foto 4 hinten im Haus), die man gelegentlich leicht heiß auswaschen kann (auch so ein Tipp hier aus dem Forum). Die Legenester bekommen oben eine schräge Klappe drauf, so wie man es von den üblicherweise außen angesetzten Legenestern kennt. Ich wollte aber keine außen ansetzen, sondern das Ganze quasi ins Haus integriert haben. Über der Klappe springt die Außenwand rein, dort kommt in den zweiten Lochausschnitt das besagte Fenster. Ich fand die Idee des zurückspringenden Fensters architektonisch ansprechend. Außerdem ist das Fenster dann wettergeschützt und beschattet, hat also weniger direkter Sonne. Ich habe hier aus dem Forum verstanden, dass Helligkeit im Haus gut, aber direkte Sonneneinstrahlung nicht unbedingt wünschenswert ist, da die Hühner dann gern anfangen sich zu picken.
Grundsätzlich will ich Futter über den Automaten unter dem Haus und somit tatsächlich nur draußen bereitstellen. Gelegentlich gibt's dann vielleicht mal ein paar Körner im Haus, damit die Hühner den Humus im Haus umdrehen. Was wäre daran schlecht? Das ist bitte nicht als ironische Rückfrage miss zu verstehen, sondern ernst gemeint, denn ich bin ja Anfänger.
... achte bitte darauf, keinen Kaninchendraht oder Kükengitter zu nehmen für Deine Lüftung. Was ich hier gelesen habe, ist das ratz ratz durchgebissen. 1 cm punktverschweissten Draht, der hält alles ab.
Dann, habe ich hier auch gelesen (glaube ich) achte darauf, das die Lüftung nicht über der Stange ist, denn die kalte Luft, die einfällt, das mögen Hühner nicht. Das heisst über den Hühnern müsstest Du noch einen Schutz vor der Zugluft anbringen, ob dann die Schwerkraftlüftung noch funktioniert, weiss ich nicht.
Meines Erachtens sollte der Draht ausreichend sein. Für diese Zwecke ist er doch vorgesehen, oder? Ich habe den gleichen Draht an unserem Kaninchenstall sowie dem dazugehörigen Freilauf benutzt. Da hat sich bis dato auch noch niemand durchgebissen. Ich wollte den Draht auch für die Voliere benutzen, denn der punktgeschweißte Draht ist deutlich teurer. Aber ich schau nochmal, ob ich die von Dir erwähnten Threads finde, in denen einfacher Hühnerdraht durchgebissen wurde.
Zur Lüftung: Ich habe mich hieran orientiert: http://www.huehner-info.de/infos/stall_lueftung.htm , wobei die Zwischendecke unseres Hühnerhauses rund 65cm breit ist. Wenn ich mit der Sitzstange angenommen 30cm von der Rückwand abbleibe, ist nach vorn raus 35cm Platz. Damit sollten die Hühner nicht in dem aus der Zwischendecke herabfallenden kalten Luftstrom sitzen, sondern dahinter. So zumindest meine Annahme. Hat da jemand andere Erfahrungen? Dann müsste ich die Zwischendecke eventuell verlängern, beispielsweise um 15cm auf 80cm, was theoretisch möglich wäre, denn der Abstand zwischen dem Ende der Zwischendecke und dem Anfang des Abluftbereiches beträgt etwa 65cm, nach einer potentiellen 15cm Verlängerung noch 50cm. Was meinen die Praktiker unter Euch - ist das notwendig oder kann ich es so lassen?
... Perfektion braucht seine Zeit... :-) LG an deine Frau...:-)
Sag das mal der Herrin!
Hühner-Rookie
18.05.2014, 10:26
Ah, jetzt ist mir das klar mit dem Fenster.
Wenn die Hühner in einer dichten Voliere untergebracht sind, sollte das mit der Aussenfütterung auch kein Problem sein.
Bei der Aussenfütterung hast du ansonsten das Problem, dass auch andere Tiere gerne mitnaschen und diese Tiere vielleicht nicht sehr gerne gesehen sind (Ratten etwa).
Das mit der Zwischendecke sollte sich schon ausgehen. Wenn die Hühner auf der Stange sitzen, werden sie wohl kaum 30 cm nach vorne über diese hinausragen und die Zuluft wird auch nicht lotrecht nach unten fallen.
Wie bereits erwähnt, ein echt toller Stall, alles perfekt durchdacht.
Gibts schon konkretere Pläne, welche Hühnerrassen einziehen werden ?
... gibts schon konkretere Pläne, welche Hühnerrassen einziehen werden ?
Nein, das ist noch nicht recherchiert und entschieden. Mal schauen, was ich hier so bekommen kann.
Die Hühner sollten möglichst
- eine braune Farbgebung haben (in meinem Idealbild von Hühnern sind diese braun, eventuell mit schwarzer Schattierung),
- eher ruhig, zutraulich und robust sein,
- wenig scharrfreudig sein (da die Voliere mit 20qm für 3 Hühner nicht sooo üppig bemessen sein wird) und
- viele braune Eier legen (das ist ein Wunsch der Herrin).
Ist zwar ein wenig off Topic, aber hat jemand Tipps zur Rasse?
wattwuermchen
18.05.2014, 11:31
Hallo! Ich nehme microgur, 8EL auf einen Liter Wasser und ein Spritzer Spüli, damit krieg ich meinen Stall (1,80x1,50) einmal ausgesprüht, dies mache ich wöchentlich. In dem Eimer sind zwei Kilo, reicht also zwanzig Wochen. Für die Nester nehm ich normales Kieselgur zum Trockensprühen ich glaub zwei Kilo reichen da schon für ein Jahr.
wattwuermchen
18.05.2014, 11:34
Ups... Das war jetzt hier falsch...
Ups... Das war jetzt hier falsch...
Die Antwort hat mich ja erreicht, egal wo ;o)
Lieben Dank.
Hühner-Rookie
18.05.2014, 21:20
Nein, das ist noch nicht recherchiert und entschieden. Mal schauen, was ich hier so bekommen kann.
Die Hühner sollten möglichst
- eine braune Farbgebung haben (in meinem Idealbild von Hühnern sind diese braun, eventuell mit schwarzer Schattierung),
- eher ruhig, zutraulich und robust sein,
- wenig scharrfreudig sein (da die Voliere mit 20qm für 3 Hühner nicht sooo üppig bemessen sein wird) und
- viele braune Eier legen (das ist ein Wunsch der Herrin).
Ist zwar ein wenig off Topic, aber hat jemand Tipps zur Rasse?
Wie wäre es mit Welsumern oder Zwergwelsumern ?
Die hätten eine typische Hühnerfarbe,- und auch - form und legen braune Eier.
Ruhig, zutraulich und robust sollte auch zutreffen.
Ruhig, zutraulich und robust sollte auch zutreffen.
Zutraulich ist meine Welsumerin nicht. Aber vielleicht wären New Hampshire interessant. Die Henne ist bei mir sehr zutraulich.
Eine andere braune Rasse, die ich ausnehmend schön finde, sind Rhodeländer. Über die weiß ich weiter nichts.
Kannst du vielleicht ein paar Bilder von deinem Dach einstellen, wenn's fertig ist?
Hier sind ein paar Fotos vom Gründach:
124494 124495 124496
Na ja, so richtig grün isses natürlich noch nicht mit den paar Pflanzen. Aber die werden sich schon ausbreiten.
Der Dachaufbau besteht aus
- 18mm OSB-Platte
- rundherum Kantholz 24x48mm, daran kesseldruckimprägniertes Brett 16x2,5mm
- 40mm Styropor
- 0,5mm Teichfolie, mit Kantholz 24x48mm an den Außenbrettern befestigt
- 20mm Blähton im Bereich des unteren Dachrandes
- 60mm Laubwaldboden (obere Schicht)
- 30mm frischer Humus
- einige Pflanzen
Beetlejuice
12.06.2014, 06:36
sehr cool !!!
Kuschelhuhn
12.06.2014, 06:56
Echt schick! Respekt
leotrulla
12.06.2014, 07:02
Hallo und mein Kompliment, ich denke, eine solche Dachbegrünung werde ich mir auch zulegen, allerdings auf den Kaninchenställen. Doch sag, hast Du jetzt nicht ganz ernorm viel Gießarbeit? Das Ganze muss doch feucht gehalten werden, damit die Pflanzen angehen? Ich überlege, ob ich die "Grünanlage" nicht besser in den Spätsommer / Frühherbst verlege?!
Gruß
Thomas
Die Pflanzen sind für Dachbegrünung oder Trockenmauern geeignet und vertragen insofern große Trockenheit, lies auch hier http://www.dachbegruenung-ratgeber.de/fachinfos-dachbegruenung/pflanzen-gruendach
Ich habe sie in der Gartenabteilung des örtlichen Baumarktes geholt, etwa 2-3 Stück/qm, kosteten 2-3 EUR/Stück. Zusätzlich werden sich Wildkräuter ansäen bzw Samen von den Vögeln eingeschleppt werden, das lässt sich gar nicht vermeiden bzw ist gewünscht.
Gegossen wird dort nix. Die etwas kühlere und feuchtere Jahreszeit ist sicherlich besser zum Anpflanzen, aber ich war ungeduldig.
Motivation für das Gründach war nicht nur die Optik sondern auch die isolierende Wirkung gegen Kälte und vor allem Hitze.
leotrulla
12.06.2014, 09:15
Herzlichen Dank für den Link, meine Frau wird Dich dafür hassen! ;)
Gruß
Thomas
Einstein
12.06.2014, 09:20
HHH!
ich verweise noch mal auf den unzureichenden Draht, nimm punktverschweissten Draht und zwar BEVOR DU Hühner anschaffst, dann musst DU nicht die schmerzhafte Erfahrung derer teilen, die diesem Draht zu sehr vertrauten.
LG Ulrike
Wow, das Dach deines Hühnerstalls gefällt mir ausgesprochen gut! Super Idee!
Aber bei dem Sechseckgeflecht wäre ich auch skeptisch. Das bekommt doch jeder Marder in Nullkommanix durchgebissen.
leotrulla
12.06.2014, 10:13
Aber bei dem Sechseckgeflecht wäre ich auch skeptisch. Das bekommt doch jeder Marder in Nullkommanix durchgebissen.
Richtig! Nimm punktgeschweißtes Quadratgeflecht, das ist deutlich stabiler und lässt sich auch besser verarbeiten (einpassen), da steifer. Ich verwende das Material an den Hühnerstallfenstern und in den Türen der Kaninchenbuchten und habe bisher keinerlei Verluste zu beklagen. AUs dem Sechseckzeug habe ich mal einen Gluckenwiesenkäfig gebaut und das Geflecht hat den ersten Ballanprall meines Jüngsten nicht überstanden und der ist fünf!
Wer billig baut (kauft), tut's zweimal!
Gruß
Thomas
Danielachen
13.06.2014, 18:41
hallo,
hier hat jemand von rhodeländern geschrieben: also die sind dunkelbraun, wunderschön, sehr ruhig und friedlich (zumindest bei uns), also wir haben zwei sehr freundliche hähne, und die hennen respektieren im gegensatz zu den hybriden (wo gibt`s hier nen ausgang, find ich keinen unten, fliege ich halt drüber) jeden kleinen mini-zaun. also ich mag sie sehr gerne! falls du bei euch da welchefinden kannst....
lg Daniela
Moin Moin,
bin zufällig mal wieder hier durch einen link im anderen Thread reingestoplert. Ich würde mich sehr über folgende Info bzgl. der Konstruktion des Gründachs freuen, da ich selbst gerade auf einem solchen für eine Holzlege herumdenke. Eigentlich hab ich nur ein Problem: Ich weiss nicht wie ich den Wasserablauf konstruieren soll. Wie hast Du das denn umgesetzt, HHH? Haben diese Schlitze am unteren Ende der Dachplatte etwas damit zu tun?
Da habe ich auch lange überlegt. Und dann tatsächlich einfach die von Dir beobachteten Schlitze reingesägt, an der Stelle die Dachfolie eingeschlitzt, ein wenig Draht drüber, Blähton bzw groben Split drauf, fertig. Sollte an den Stellen das Holz dennoch feucht werden, kann ich damit leben, denn die Blende rundherum ist kesseldruckimprägniert und die OSB-Platten halten auch einiges aus, zumal aufgrund des Gefälles keine Feuchtigkeit stehenbleiben kann, es trocknet ja regelmäßig ab. Aber tatsächlich kommt an den Schlitzen sowieso nicht viel Wasser zum Ablaufen an, das verbleibt weitestgehend im Humus auf dem Dach.
Die fertiggestellte Hühnerwelt ist übrigens hier zu sehen: http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/87849-Unsere-Hühnerwelt-(Hühnerhaus-und-Auslauf)-Teil-1-von-2
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.