PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stallplanung- diverse Fragen - Gartenhaus Hornbach



AlexL
06.05.2014, 13:39
So langsam konkretisiert sich unsere Planung des Hühnerstalls und die ersten konkreten Fragen tauchen auf.

Der Platz ist ausgewählt, leider nicht sehr windgeschützt (aber dann könnten wir auf unserem Grundstück den Stall nirgends hinstellen), daher wird er auf Stelzen stehen, es ist eh Hanglage, da bietet sich das an.
Die Stelzen werden aus 6 Eiche Kernholz-Pfählen bestehen, die wir so in den Boden rammen.
Je 2 Pfähle werden in Längsrichtung zum Gefälle mit einem Balken verbunden, so dass an zwei Außenseiten und einmal unter der Mitte des Hauses ein Längsbalken verläuft. Darauf wird das Gartenhaus dann festgeschraubt und sollte damit keine Hauptrolle mehr in dem Film "vom Winde verweht" übernehmen können. :laugh

Wir haben uns für das Gartenhaus Modus von Hornbach entschieden, dieses hier:
http://www.hornbach.de/shop/Gartenhaus-Blockhaus-Modus-181-x-175-cm-natur/8492360/artikel.html?sourceCat=S148&WT.svl=artikel_text

Dort ist ja nur ein Fenster eingebaut.
Wir wollten zwei weitere kleine Fenster aus Plexiglas in den Türen einbauen.

Hier mal meine laienhafte Zeichnung:
121864

Wenn ich das richtig sehe, bleibt mir durch die Doppeltür nichts anderes übrig, als die Sitzstangen gegenüber des Eingangs zu machen. Sehe ich das richtig? (Siehe dazu auch Foto des Artikels bei Hornbach)
Oder wie haben andere Modus-Besitzer dies gelöst? Über Fotos wäre ich dankbar!

Die weitere Frage, die sich stellt, ist: Wenn ich Plexiglasfenster habe, wie stelle ich im Sommer eine ausreichende Belüftung her? Die Fenster lassen sich ja nicht öffnen.
Normalerweise würde ich ja sagen: Türen beide auf und schon ist das Problem gelöst, aber (siehe Zeichnung) wir hatten eigentlich vor, das Haus so zu bauen, dass der Zaun an zwei Ecken des Hauses endet und ich somit freien Zugang vom Weg aus haben. Somit könnten die Hühner bei offenen Türen abhauen.

Hat hier jemand eine Idee???

Oder reichen da die Lüftungsschlitze, die man ja noch an zwei Seiten einbaut? Und wo sollten die in diesem Falle sitzen?

Ich wäre für jede Hilfe dankbar, natürlich besonders über Fotos von Modus-Haus-Besitzern und ihren jeweiligen Lösungen.

Antworten kann ich leider erst wieder ab ca. 17 h.
Bis dahin schon einmal herzlichen Dank für eure Mühe!!!

wattwuermchen
06.05.2014, 15:38
Hallo Alex! Habe fast das gleiche Haus, die Sitzstange befindet sich an der Rückseite, links und rechts die Nester von denen aus hopsen die Hühnis abends auf die Stange, Leiter hatte ich auch mal, die wurde ignoriert, unten links siehst Du die Zuluft:
http://img.tapatalk.com/d/14/05/06/4yjyma8a.jpg
Und da ist die Abluft:
http://img.tapatalk.com/d/14/05/06/ygyvataj.jpg
Habe den Stall jetzt fast ein Jahr die Lüftung klappt tadellos.
Überlege Dir das mit der Türe, ich wollte auch zuerst die Türen aussen haben bin aber froh dass ich das nicht gemacht habe, Du musst immer mal da rein (zum Verarzten etc.) dann entwischt Dir schnell mal ein Huhn... Ich hab die Türe Richtung Gehege gemacht und finde das so sehr praktisch!
Und Du kannst lüften!

Einstein
06.05.2014, 15:49
Moin,


wenn Ihr geschickte Bauleute seid, dann könnt Ihr meine Lösung umsetzen:
Ich habe eine Fliegengittertür gebaut, die im Sommer eine Flügeltür meines Stalles ersetzt.

So ist IMMER genug Luft da.

Da mein Hahn allerdings ein sehr frühes hohes Mitteilungsbedürfnis hat, bleibt die Tür dieses Jahr erst mal dicht, in der Hoffnung auf baldige längere Ruhephasen unseres Schönen.



LG Ulrike

wattwuermchen
06.05.2014, 16:45
Sowas hab ich auch Ulrike, gut dass Du es schreibst hab ich ganz vergessen:
http://img.tapatalk.com/d/14/05/06/aju8e2an.jpg
Ist Estrichgitter vor, Volierendraht und Fliegengitter - da kommt keiner rein ;)

AlexL
06.05.2014, 17:54
Oh, das mit der Tür ist ja prima! Ganz herzlichen Dank für die Anregung, Ulrike und Susi!

Hm... wenn ich die Türen nicht Richtung Weg mache, dann muss ich im Winter über einen leichten Hang, der aus Wiese besteht. Das ist nicht grade prickelnd und würde den Weg weiter machen. *grübel*

Mara1
06.05.2014, 18:02
Wenn du die Möglichkeit hast, zu betonieren, wäre es gut, Punktfundamente zu machen, dabei eine Halterung für die Pfähle einbetonieren und die Pfähle da drauf befestigen, so daß sie keinen direkten Bodenkontakt haben. Dann hält so ein Eichenpfosten sehr viel länger, als wenn du ihn direkt in den Boden rammst. Eichenpfosten verfaulen bei Erdkontakt zwar etwas langsamer als z.B. Fichte, aber sie faulen, und zwar schneller als man denkt.

Wenn du dich für Punktfundamente und Eisen entscheidest müssen es auch keine Eichenpfosten sein, dann tun es Fichtenpfosten auch.

LG und viel Spaß mit dem neuen Hobby
Mara

wattwuermchen
06.05.2014, 18:08
Ja mit der Türe ist so'ne Sache, man geht doch sehr oft in den Stall, Du bringst Futter und Wasser, Du machst sauber, abends willst Du Dir vielleicht mal ein Hühnchen von der Stange pflücken, Eier holen usw. Das kann dann richtig lästig werden wenn man immer aufpassen muss dass keiner stiften geht:jaaaa:

AlexL
06.05.2014, 18:54
Ok, mit der Türe habt ihr mich überzeugt. Aber sie wird trotzdem Richtung Weg zeigen und zwar aus zwei Gründen.
Ich muss dann im Winter nicht über die hangige, matschige Wiese, aber, was viel wichtiger ist: Wenn ich den Stall umdrehen würde, dann müsste ich jedesmal eine Höhe von 60 -70 cm überwinden, um hinein zu kommen, eben wegen des Hanges.
Wir werden aber den Stall einen halben Meter weiter nach unten planen und dann den Zaun komplett außen herumziehen mit einer "Tür vor der Tür".

Punktfundamente werden wir keine setzen, wir leben im Außenbereich, da ist das alles komplizierter.
Ich habe aber gestern mit 2 Holzfachleuten gesprochen (und nicht mit denen, von denen ich die Pfähle bekommen). Von beiden habe ich gesagt bekommen, dass man die Kernholzpfähle durchaus einfach in den Boden schlagen kann. Beide haben gesagt, die Pfähle halten länger als das Gartenhaus obendrauf. Aber sie haben auch beide betont, dass man auf alle Fälle KERNholz nehmen müsse, nicht das Splintholz.
Von daher denke ich, wir können das so wagen.

AlexL
06.05.2014, 20:52
Mist, wir haben nen Denkfehler drin!

Wenn wir "Tür vor Tür" machen, wie bekomme ich dann die Schubkarre zum Saubermachen in den Schuppen, ohne dass die Hühner abhauen?
Die Tür sollte nur 1 m von der anderen Tür weg sein. Oder ist der Stall mit 3,17 qm so klein, dass man keine braucht? Für die Reinigung des Kotbrettes ja schon mal nicht. Aber wenn ich den ganzen Boden erneuern will, dann wäre das schon geschickt, ne?

Puh....schwierig....

wattwuermchen
06.05.2014, 21:11
Ich hab dafür so einen Flexkübel, Schubkarre hab ich für den kleinen Stall noch nicht gebraucht, wieviel Abstand willst Du denn zwischen den Türen machen? Kann mir das nicht so richtig vorstellen.

AlexL
06.05.2014, 21:33
Danke Susi, ich habe mir inzwischen auch überlegt, dass eine Schubkarre für diesen kleinen Raum wohl etwas überdimensioniert wäre.
Von daher kann es so bleiben, wie geplant, denke ich.
Der Zaun mit Tür soll so nen Meter vor den Stall kommen. Das reicht ja, um rein und rauszukommen mit solch einem Kübel, oder?

wattwuermchen
06.05.2014, 21:48
Jetzt habe ich mir Deinen Plan nochmal angeschaut und verstanden! Mach doch das Gartentürchen etwas vom Stall weg dann geht auch die Schubkarre? Oder geht das wegen dem Hang nicht? Im Auslauf brauch ich öfter die Schubkarre weil ich den Hühnern gerne neues "Spielzeug" in Form von kleinen Baumstümpfen etc. präsentiere, wäre ja ärgerlich wenn Du da so eine Möglichkeit dann nicht hast.

AlexL
06.05.2014, 21:56
Du sagst es, Susi, der Hang macht es schwierig. Denn wenn ich den Stall z.B. 2 m von der Tür durch den Zaun machen würde, dann müsste ziemlich aufgeschüttet werden, um dann mit der Schubkarre noch vom Weg aus in das Gehege zu kommen. Das wäre ein Riesenaufwand. Dann lieber ein 2. Tor an der Seite für die seltenen Fälle, wo ich wirklich mit der Schubkarre ins Gehege (aber nicht in den Stall) müsste.

fradyc
06.05.2014, 22:18
Zum einschlagen ins Erdreich geht NICHTS über Robinie, wenn es denn Holz sein soll.

Mara1
07.05.2014, 07:02
Zum einschlagen ins Erdreich geht NICHTS über Robinie, wenn es denn Holz sein soll.

Das haben wir auch schon oft gehört/gelesen. Und dann umgesetzt, Robinie als Zaunpfosten. Innerhalb 10 Jahren waren die meisten abgefault, dicke wie dünne. Seit dem machen wir es anders: Eisenwinkel in den Boden, Fichtenpfosten drangeschraubt, fertig und hält.

AlexL
07.05.2014, 07:24
Mara, ich habe gelesen, es hat auch viel damit zu tun, wie lange das Holz vorher abgelagert war.
Wir probieren es jetzt einfach aus mit dem Eiche Kernholz. Ich werde dann berichten, wie lange es gehalten hat. :)

Einstein
07.05.2014, 07:43
Guten Morgen,


bei uns halten Eichenweidepfähle ewig und dann noch drei Tage lang, die gehen kaum kaputt.


Alex, mein Tipp ist ein Misteboy aus der Raiffeisen.

Mit dem arbeitest Du im Stall, im Auslauf oder sonstwo,
ist der Misteboy voll, dann gehst Du zu Deiner Schubkarre , die aussen am Zaun geduldig auf Dich wartest, hebst den Boy über den Zaun und kippst ab, was da drin ist.

Eine langstielige Handharke als zweites Arbeitsgerät hat sich bei mir bestens bewährt.



LG Ulrike

Kamerunschaf
07.05.2014, 08:02
Guten Morgen

Vielleicht wäre es eine Möglichkeit, das Haus einfach um 90 Grad zu drehen? So, daß die Tür links ist und der Zugang zum Gehege in der linken Ecke. Dann müßte man doch auch mit der Schubkarre rankommen? Obwohl ich denke, bei nur 3 Hühnern werden die bald so zutraulich, daß sie sowieso nicht wirklich ausreisen :)

AlexL
07.05.2014, 08:02
Oh Ulrike, der sieht ja gut aus! Den werde ich mir auf jeden Fall besorgen! Und dazu den von Susi vorgeschlagenen Flexkübel, wenn die ganze Einstreu ausgetauscht wird und dann passt das! Prima!
Danke auch, dass du das, was ich über Eiche-Kernholz gesagt bekommen habe, nochmal bestätigst!

AlexL
07.05.2014, 08:07
Danke auch dir, Kamerunschaf! Das hatten wir auch überlegt, aber wie gesagt, es ist dort am Hang und das Drehen wäre wieder mit einem ziemlichen Aufwand an Auffüllen des Bodens verbunden, damit eine eben Fläche entsteht.
So ist's doch einfach und der Stall ist ja nicht so groß.

A propos Stallgröße... wieviele Hühner sollte ich dort max. halten? Die Bodenfläche ist ja 3,17 qm klein. Ich kenne die Mindestanforderungen von max. 4 Hühner/qm, aber das wären 12 Hühner, was ich als viel zuviel empfinde.
Aber meint ihr, es wäre zu klein für 5 Hühner und nen Hahn? (Größenordnung der Hühner wäre so Maran, Bielefelder Kennhuhn usw.)

fradyc
07.05.2014, 08:29
Ich würde lange Einschlaghülsen verwenden. Dann bleibt das Holz trocken, und wird ewig halten.

Solche: http://www.meinegartenwelt.com/typo3temp/pics/a77409a9b5.jpg

Wum
07.05.2014, 09:26
...
Wir haben uns für das Gartenhaus Modus von Hornbach entschieden, dieses hier:
http://www.hornbach.de/shop/Gartenhaus-Blockhaus-Modus-181-x-175-cm-natur/8492360/artikel.html?sourceCat=S148&WT.svl=artikel_text

Dort ist ja nur ein Fenster eingebaut.
Wir wollten zwei weitere kleine Fenster aus Plexiglas in den Türen einbauen.

...

Wenn ich das richtig sehe, bleibt mir durch die Doppeltür nichts anderes übrig, als die Sitzstangen gegenüber des Eingangs zu machen. Sehe ich das richtig? (Siehe dazu auch Foto des Artikels bei Hornbach)
Oder wie haben andere Modus-Besitzer dies gelöst? Über Fotos wäre ich dankbar!

Die weitere Frage, die sich stellt, ist: Wenn ich Plexiglasfenster habe, wie stelle ich im Sommer eine ausreichende Belüftung her? Die Fenster lassen sich ja nicht öffnen.
Normalerweise würde ich ja sagen: Türen beide auf und schon ist das Problem gelöst, aber (siehe Zeichnung) wir hatten eigentlich vor, das Haus so zu bauen, dass der Zaun an zwei Ecken des Hauses endet und ich somit freien Zugang vom Weg aus haben. Somit könnten die Hühner bei offenen Türen abhauen.

Hat hier jemand eine Idee???

Oder reichen da die Lüftungsschlitze, die man ja noch an zwei Seiten einbaut? Und wo sollten die in diesem Falle sitzen?

Ich wäre für jede Hilfe dankbar, natürlich besonders über Fotos von Modus-Haus-Besitzern und ihren jeweiligen Lösungen.

Antworten kann ich leider erst wieder ab ca. 17 h.
Bis dahin schon einmal herzlichen Dank für eure Mühe!!!

Hi AlexL,

das Häuschen wäre auch meine erste Wahl und ist für 5 Hennen und nen Hahn m.E. mehr als ausreichend, da sie ja sowieso Freilauf haben. Quasi eine Luxussuite.

Die Sitzstange würde ich auch gegenüber der Doppeltür an die Rückwand platzieren, da stört sie auch beim Putzen glaube ich am wenigsten.

Für die Lüftung habe ich folgende Idee für Dich:
Die Zuluft an der vom Weg aus gesehen linken Hüttenwand unten vorne und die Abluft genau gegenüber an der rechten Hüttenwand oben neben dem Fenster. Ich würde die Lüftungsöffnungen so weit es geht Richtung Vorderseite setzen, damit die Sitzstange möglichst wenig Zugluft abbekommt. Im Winter kann man dann die Abluft oben schließen, damit mehr Wärme im Stall bleibt. Ersticken werden die Hühner deswegen nicht.
Hier gibt's eine sehr günstige (9,90€ pro Schieber) und angenehme Lösung (Lüftungsschieber, also regulierbar):
http://www.anhaenger-ersatzteile-versand.de/Beschlaege-Verschluesse-und-Scharniere/Sonstiges/Lueftungsschieber-70x250-mm-verstellbar-p619.html.

Alternativ könntest Du die Sitzstange auch an der Wand gegenüber des Fensters anbringen. Aufgrund des geringen "Reststückchen" Wand zwischen Tür und linker Wand, könnte man die Sitzstange wahrscheinlich nicht an der Vorderwand befestigen und müsste sie auf einem Standbein oder einer an die linke Wand angeschraubten Latte befestigen. Allerdings sehe ich da überhaupt keine Vorteile drin, nur Mehraufwand und die Stange steht dann links im Raum und behindert Dich beim Säubern usw.

LG
Wum

AlexL
07.05.2014, 12:07
Danke Fradyc, mal sehen, was mein Mann dazu sagt. Der fliegt jetzt erst einmal für 2 oder 3 Wochen nach Kanada, erst danach wird es wohl weitergehen. Aber das Gartenhaus fährt er schonmal heute Abend abholen zu Hornbach. Wir haben eins reserviert.

Hallo Wum, ich denke auch, dass es bei der Variante mit der Sitzstange an der Hinterwand bleibt, das ist einfach praktischer.
Danke für den Tipp mit der Zu- und Abluft. Wenn ich dich recht verstanden habe, meinst du auf der linken Seite (wir werden das Fenster auf dieser Seite einbauen, weil das die Südseite ist) UNTEN, möglichst nah Richtung Tür (was dann automatisch weit weg von den Sitzstangen wäre) und auf der gegenüberliegenden Seite dann auch nah bei der Tür, nur OBEN? Oder zusätzlich noch diagonal? (Aber dann wäre die Abluft dort nahe bei der Sitzstange und dadurch entstünde wohl eher Zugluft, wenn die Hühner abends auf der Stange sitzen, ne?)

Hühner-Rookie
07.05.2014, 12:14
Bodeneinschlaghülsen kann ich auch nur empfehlen.

Kosten etwa 3,-- pro Stk.

Dann kannst auch wesentlich günstigere Holzpfosten verwenden, die trotzdem länger halten.

Ausserdem lassten sich diese wesentlich besser in den Boden einschlagen als die "nackten" Pfosten.

Wum
07.05.2014, 12:23
...Wenn ich dich recht verstanden habe....

Hast Du! :)

Nicht diagonal. Einmal Lüftung unten und auf der anderen Seite oben (warme Luft steigt auf, kalte Luft fällt runter, d.h. die angewärmte Luft im Stall steigt nach oben, will immer weiter hoch, schlüpft also durch die obere geöffnete Lüftung, weil sie ja noch weiter hoch will. Dadurch entsteht im Stall ein Unterdruck, der sich aufgrund physikalischer Gesetzmäßigkeit ausgleichen will und so wird quasi neue kalte Luft durch die untere Lüftung auf der anderen Seite eingesaut usw...es entsteht ein Durchzug, jetzt kein Sturm, aber ausreichend zur Belüftung) wie rum ist eigentlich egal. Vielleicht bietet sich an, die obere Lüftung gegenüber der Fensterseite zu machen, aber nur aus dem Grund, weil da dann bei geöffneter Lüftung noch etwas mehr Licht einfallen kann.

PS.: die Bodenhülsen kann ich schon aus dem Grund nur empfehlen, weil man dann die Stempfel mit kleinen Keilchen noch ins Lot bringen kann, bevor man sie festschraubt. Ich hab Holzpöller für ein Tomatenhäuschen in den Boden gehauen, wenn die einmal durch ein kleines Steinchen von ihrer geraden Bahn abgelenkt werden, bekommt man die nie nie nie mehr gerichtet.

AlexL
07.05.2014, 14:19
Danke Rookie!

Gut Wum, danke, dann habe ich dich richtig verstanden.

Ich gebe eure Bedenken wegen der Pfähle weiter. Da mein Mann es machen muss, hat er die letztendliche Entscheidung.

Darvida
08.05.2014, 10:45
Hallo,
spannend dein Thread, vor allem weil ich bin eben auch dabei meinen Hühnerstall zu bauen und habe mich fürs gleiche Häuschen entschieden.
Meines steht aber schon in Einzelteilen, die ich inzwischen gestrichen habe im Garten und wenn es wirklich wahr ist wird es heute endlich zusammengebaut.
Meine Arbeiten kannst du hier Stallplanungs und Bau-Thread (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/72022-Meine-Stallplanung-und-bau?highlight=darvida) verfolgen. Bilder vom fertigen Haus folgen dann hoffentlich heute Abend :-)
lg

AlexL
08.05.2014, 14:08
Oh, das ist ja interessant, Darvida, denn ich habe mein Häuschen seit gestern Abend hier (aber noch verpackt). Ich hätte mich nicht getraut, die Einzelteile vorher anzustreichen, muss ich ehrlich sagen. Aus Angst, dass die Teile dann nicht mehr richtig passen.
Wie wirst du den Boden behandeln? Gar nicht? Streichen? Wenn ja, womit? Ich wollte Flüssigkunststoff verwenden, aber da sollte ich dann ja den Unterboden auch mit streichen.

Henriette1
13.05.2014, 22:50
Hallo zusammen,

Wir haben uns auch mit dem Hausmodell angefreundet. Ich bin aber davon ausgegangen, dass man noch isolieren muss für den Winter . Ist das unnötig. Plane auch 3-4 Hühner in diesem Haus. Danke,

Lg, gaby

AlexL
14.05.2014, 07:41
Hallo Gaby,

also ich werde nicht isolieren, da die Hühner mit Kälte wesentlich besser zurechtkommen als mit Temperaturschwankungen.

Henriette1
14.05.2014, 09:07
Hallo Alex,

danke für Feedback - das hört sich schon mal gut an. Mein Mann war nur der strikten Meinung man muß isolieren...
Die Bäuerin ums Eck, die ich gefragt hab, hat mich angeschaut wie ein Auto.... Manchmal denk ich, daß man als Hobbyhalter dazu neigt auch zuviel zu machen weil wir Zivilisationsmenschen denke das braucht das Huhn auch....

Schönen Tag.

Lg, Gaby

AlexL
14.05.2014, 09:17
Hallo Gaby,

auch hier im Forum gehen die Meinungen ja auseinander. Für mich ist aber die Begründung, die ich dir schrieb, die plausibelste, von daher werde ich diese anwenden.
Ja, du hast recht. Ich glaube auch, dass wir dazu neigen, Dinge, die für uns Menschen wichtig und richtig sind, auf Tiere zu übertragen. Das funktioniert aber nur in den seltensten Fällen.
Ich wünsche dir auch einen schönen Tag!

Liebe Grüße
Alex

Mara1
15.05.2014, 07:26
Isolierung ist oft ein gutes Versteck für Milben, die man dort dann nicht bekämpfen kann.

Isolierung macht meiner Meinung nach eher für den Sommer Sinn. Wenn den ganzen Tag die Sonne auf das Dach knallt kann es schon sehr warm im Stall werden.

Henriette1
15.05.2014, 19:21
Hallo Mara1,

danke für Feedback. Werde mich für Sommer an Vorschläge halten bei denen eine Lüftungstür in der Tür integriert war - das schien mir recht sinnvoll!