Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : legepellets - warum?
zooleiterin
01.05.2014, 22:34
Ich hoffe ich werde nicht ausgelacht, wegen der Frage, aber ich über lege derzeit, legepellets nicht mehr nach zukaufen.
Warum legen Hühner mit legepellets besser? Was und vor allem wie bewirken sie ?
Mir ist das nicht ganz klar, obwohl ich schon soviel darüber gelesen habe.
Von Körner Futter werden sie fett die Hühnerund legen nicht mehr? Welche eEinzel Getreide Sorten halten schlank? Könnte man das unter mischen?
Gibt es keine natürliche Ankurbelung der Eierproduktion?
Kleinfastenrather
01.05.2014, 22:58
Hallo,
Das Problem ist nicht, dass sie mit Legemehl schlechter legen, als ich noch Legemehl hatte, bestand das ganze Einstreu daraus, das ist mit dem Legepellets jetzt viel besser, die können sie später noch aufpicken. Die Körner sind halt Ergänzungsfutter, eine Schaufel Körner und zwei Schaufeln Pellets, der Futtertrog wird alle drei Tage mal vollgemacht, wenn sie dann die Legepellts aufgefressen haben bekommen sie neues, die Körner sind immer als erstes weg, die Pellets werden dann nach und nach gefressen. In der Körnermischung sind Muscheln, sie bekommen aber noch eine Steinchen und Muschelmischung extra, das reicht bei mir als Futter, klappt ganz gut find ich ;).
LG Thorben
w.lensing
02.05.2014, 10:35
Das Huhn ist ein Allesfresser und reine Getreidefütterung deckt den Nährstoffbedarf des Huhnes nicht. Daher wird im Legemehl- oder Pellet eine Zusatznahrung angeboten die unteranderem auch tierisches Eiweis enthält.
Die heutigen Futtermittel sind darauf abgestimmt 2/3 Legemehl und 1/3 Körnerfutter zu geben. Es gibt immer wieder Halter die die Gabe von Legekorn ablehnen, ist aber für die Optimale Versorgung unentbehrlich.
zooleiterin
02.05.2014, 12:00
Reine Getreide Fütterung kann nicht gut gehen, sehe ich ein.
Aber ich Futter küchenabfälle, in den auch mal ein rädle wurst ist. Oder Fleisch. Grün zeug, salat, Gemüse, Obst, Eierschalen, alles eigentlich. Ist das da auch noch so wichtig?
vogelpezi
02.05.2014, 12:19
Ich halte seit 30 Jahren Hühner und bei mir bekommen sie nur Körner, Küchenreste wie Nudeln, Reis Kartoffeln also alles was in der Küche überbleibt. Ich hatte mal Legemehl probiert die hätte ich mir sparen können, die fressen sie nur wenn nichts anderes da ist.;)
Muschelgritt bekommen sie extra angeboten, Salat und Gemüse ebenso und auslauf haben sie sowiso wo sie Würmer und Käfer finden. Ach ja meine Himmebeeren, Brombeeren und Ribisel werden so nebenbei natürlich auch noch genascht.:laugh
Ich pesönlich finde Legemehl unnötig aber jeder wie er will.:cool:
Lg Peter
Reine Getreide Fütterung kann nicht gut gehen, sehe ich ein.
Aber ich Futter küchenabfälle, in den auch mal ein rädle wurst ist. Oder Fleisch. Grün zeug, salat, Gemüse, Obst, Eierschalen, alles eigentlich. Ist das da auch noch so wichtig?
Das ist ja auch alles ok!
Obwohl man da schon wieder vorsichtig sein muss Fleisch bitte nur ohne Salz! Wurst bitte gaaanz wenig - eben weil sonst zu viel Salz usw. usw. - Obwohl Fleisch oder Fleischprodukte nicht verfüttert werden dürfen - eben weil es laut Gesetz verboten ist! Ok wer nicht erwischt wird, der hat eben glück gehabt.
Und z. B. ist im Legemehl Methionin drin - dieser Stoff ist für Hühner super wichtig und man findet ihn in kaum einem anderen Zusatzfutter oder Zusatzprodukt. Nur um mal ein Teil zu nennen, welches eben in dem Legemehl ist.
Es heisst nicht umsonst Legemehl - und man kann sagen, was man will, es ist mit Legemehl eben eine bessere Versorgung für unsere Hühner. Oder man füttert Hennenalleinfutter. Da ist dann schon alles drin!
Aber sonst ist es auch mit etwas weniger ok!! Denn ein Huhn kann auch mit etwas weniger guter Versorgung überleben und auch Eier legen - sicherlich nicht so viele! Wer eben mit weniger Eier auch zufrieden ist, denn ist das auch ok!
Und wer glaubt, er kann dem Huhn alles mögliche geben und er hat damit auch eine gute Versorgung, der muss es tun.
Es gibt auch Hühnerhalter, die geben den Hühnern nur Weizen und alles was der Auslauf her gibt und sind auch damit zufrieden!
Aber es gibt auch sehr viele Menschen denen kann das Futter überhaupt nicht teuer genug sein - weil teuer muss ja auch gut sein. Und die Hühner leben auch damit.
w.lensing
02.05.2014, 13:18
Das verfüttern von tierischen Erzeugnissen ( Fleisch, Knochenmehl, Fischmehl usw.) ist nich verboten. Nur am Wiederkäuer darf es nicht verfüttert werden.
Es werden übrigens auch wieder Geflügelfutter mit Fleisch- und Fischmehlen angeboten, z.B. Alfana.
Gibt es keine natürliche Ankurbelung der Eierproduktion?
Nein, gibt es nicht! Die Legeleistung ist genetisch vorgegeben und lässt sich nicht durch Futter steigern. Nur senken durch Mangelernährung.
Fertigfutter oder selbstgemischt ist vollkommen schnuppe, Hauptsache die Hühner bekommen alle benötigten Nährstoffe in der richtigen Menge. Was und wie viel ist in entsprechender Fachliteratur hinreichend beschrieben – da muss man dann nur noch sehen, was man z.B. mit Himbeeren davon abdeckt.
w.lensing
03.05.2014, 10:13
Ich denke die wenigsten hier im Forum sind in der Lage da Futter aus Einzelkomponeten bedarfsgerecht zusammen zu stellen. Es wird in den meistten Fällen eine Mangelernährung von einem oder gar mehreren Nährstoffen geben. Ich würde daher immer zu einem Fertigfutter raten.
KatzeMotzi
05.05.2014, 09:23
Also ich mische das Futter selbst. Ich hab vor allem Rassehühner, nur ein paar Hybriden und mit Fertigfutter wurden sie zu dick.
Jetzt legen sie super, sowohl die Krüper als auch die Hybriden, haben aber nicht zu viel auf der Brust und sehen vom Gefieder her super aus.
Lediglich meinen Küken hab ich die ersten 4 1/2 Wochen reinen Geflügelstarter gegeben.
Da eben die Legeleistung genetisch vorgegeben ist, ist es in meinen Augen Tierquälerei die Hühner mit Küchenabfällen und Getreide zu ernähren. Das führt zu (nicht zwingend sichtbaren) Mängeln und dem zu frühen Tod.
.......Da eben die Legeleistung genetisch vorgegeben ist, ist es in meinen Augen Tierquälerei die Hühner mit Küchenabfällen und Getreide zu ernähren. Das führt zu (nicht zwingend sichtbaren) Mängeln und dem zu frühen Tod.
Ich weiss echt nicht, was viele hier unter den genetischen Vorgaben verstehen!?
Es ist doch nicht so, das ein Leistungshuhn mit durchschn. 300 Eier pro Jahr diese mit aller Gewalt legen muss! Und wenn es denn nicht dementsprechend ernährt wird ein geht! Woher kommt diese Meinung her??
Es ist doch so, das dieses Leistunghuhn bei keiner so guten Ernährung die Leistungskurve einfach nur absackt und sie eben weniger Eier legt. Mehr passiert doch nicht.
Also mal übertrieben - Leistungshuhn mit 300 Eier pro Jahr bekommt NUR Küchenabfälle so würde die Eizahl sinken und ggf. würde es verfetten - mehr nicht! Bekommt dieses Huhn minderwertiges Futter fällt auch die Eizahl pro Jahr - ok bei Mangelernährung würden eben diese Mängel ihre Wirkung haben!
Aber es würde nie zu einem frühen Tod führen! Ok - es sei es verhungert total!
Als Beispiel! Meine Eltern haben ihre Hybriden nur mit Treticale, Sommergerste und Grünzeugs aus dem Auslauf gefüttert! Da lag dann die Eizahl bei ca. 250 Eiern statt bei 320 Eier. Mehr passierte nicht! Die Eizahl ist dann im 2. Jahr natürlich gesunken - eben wie sie bei allen Hühnern im 2. Jahr auch sinken. Da gab es auch keine weiteren Probleme! Sie waren gut genährt und hatten auch nie mir Krankheiten zu tun! Ok der Fuchs und der Habicht, sie hatten des öfteren ihren Spass und so wurden die Hühner auch jährlich auf einer natürlichen Art reduziert. So das auch immer wieder neue Hühner dazu kamen. Aber es gab auch immer uralte Hühner, die dann irgendwann eines natürlichen Todes gestorben sind.
Also keine Panik mit der Eizahl und der Genetik bzw. sogar von Tierquälerei zu sprechen!
KatzeMotzi
05.05.2014, 11:33
Der Fortpflanzung-/Arterhaltungstrieb ist bei beinahe allen Tieren ausgeprägter als der Selbsterhaltungstrieb. Das heißt, kann ein Huhn genetisch 300 Eier im Ersten Jahr legen, bekommt aber zu wenig oder falsches Futter, dann legt sie 250 Eier und zehrt den Rest ihres Bedarfes zur Eibildung aus dem eigenen Körper.
Wenn junge Hühner nicht mehr oder kaum noch legen sind sie kurz vorm Tod durch Mangelerscheinungen. Sie können wahnsinnig lange legen und fühlen sich extrem abgemagert an.
Ein Huhn sollte immer so ernährt werden, da bei der maximalen Eierzahl noch alle benötigten Nährstoffe für den Grundumsatz vorhanden sind.
Ich hab letztes Jahr 4 Hennen aus schlechter Haltung übernommen, sie hatten freien Auslauf und bekamen morgens und abends Körner (Weizen, Gerste und Mais). 5 Wochen legten sie kein einziges Ei und das Gefieder wurde erst mit der nächsten Mauser schön.
..............
Wenn junge Hühner nicht mehr oder kaum noch legen sind sie kurz vorm Tod durch Mangelerscheinungen. Sie können wahnsinnig lange legen und fühlen sich extrem abgemagert an.
Diese Aussage ist einfach falsch!
Denn wenn junge Hühner nicht mehr legen, denn kann es auch sein, das sie verfettet sind. Klar, es kann auch sein, das Hunger dazu führt das sie abmagert. Nur bis kurz vorm Tod durch Mangelerscheinungen - da muss schon sehr sehr viel passieren!! Da reicht eine falsche Fütterung nicht aus.
Ein Huhn sollte immer so ernährt werden, da bei der maximalen Eierzahl noch alle benötigten Nährstoffe für den Grundumsatz vorhanden sind. Vom Grundsatz her richtig! Denn wir Menschen sollten jedes Tier gut und richtig ernähren. Aber ein zu viel des Guten kann auch wieder falsch sein.
Ich hab letztes Jahr 4 Hennen aus schlechter Haltung übernommen, sie hatten freien Auslauf und bekamen morgens und abends Körner (Weizen, Gerste und Mais). 5 Wochen legten sie kein einziges Ei und das Gefieder wurde erst mit der nächsten Mauser schön.
Das ist doch klar, das sie durch die Umstallung kurzfristig keine Eier legen.
Und was heisst in deinem Fall schlechte Haltung? Denn Weizen, Gerste, Mais und freiner Auslauf reicht zur Grundversorgung aus! Da leidet kein Huhn. Nur ich kann da keine Höchstleistung in der Eizahl erwarten
!Antworten!
ich habe meine eigenen hühner gezüchtet, und möchte sie, wenn sie nicht mehr legen auch essen.
ich habe lieber ein oder zwei eier weniger als ich irgendwelche pellets aus der tüte verfüttere...
wenn ich schon die möglichkeit habe mein essen selbst zu gestalten...ansonsten kann ich ja eier im supermarkt kaufen
meine bekommen weizen zur freien verfügung....der wird aber nie aufgegessen, sie haben sehr! viel wiese und bekommen mal muschelgrit,...das gemüse was im garten übrgigbleibt, mal ein paar kartoffeln hier aus der nähe gekocht.
je nach jahreszeit gibts auch mal mais...
ok..wenn ich schlachte hab ich fett im huhn, davon iss mir aber in den ganzen jahren noch keins gestorben...---höchstens ich ...später :-)
ok. falls wirklich eins mal krank wird, dann gibts bei mir auch vitamie usw.
KatzeMotzi
05.05.2014, 22:41
Ich finde es nicht normal das 1 Jahr alte Hennen 5 Wochen am Stück nicht legen, nur weil sie im neuen Stall sind. Zumal ich damals nur eine Glucke auf BE hatte und keine anderen Hühner. Da gabs keine neue Rangordnung etc.
Die Hühner fühlten sich... wabbelig an. Nicht so mager das man die Brustknochen spürte, aber einfach wabbelig, als wär da nur pures Fett drüber. Ich kann nur sagen das sich meine Hühner heute fest anfühlen wenn ich sie in der Hand habe, Muskeln eben.
Den goldenen Mittelweg finde ich eben richtig. So viel und so nährstoffreiches Futter, das sie die maximal mögliche Eierzahl legen können, dabei aber noch genug für sich übrig haben und nicht fett werden. Das empfinde ich als ideal, muss aber individuell angepasst werden. Was zumindest bei Rassehühnern mit Fertigfutter eher nicht möglich ist.
Das es auch an einer verfettung liegen kann, das sie nicht legen weiß ich. In dem Fall stimmt aber wieder die Futterzusammenstellung nicht, sprich zu viel KH, zu wenig Protein. Da sind wir uns ja einig, oder? :)
Der Fortpflanzung-/Arterhaltungstrieb ist bei beinahe allen Tieren ausgeprägter als der Selbsterhaltungstrieb. Das heißt, kann ein Huhn genetisch 300 Eier im Ersten Jahr legen, bekommt aber zu wenig oder falsches Futter, dann legt sie 250 Eier und zehrt den Rest ihres Bedarfes zur Eibildung aus dem eigenen Körper.
Wenn junge Hühner nicht mehr oder kaum noch legen sind sie kurz vorm Tod durch Mangelerscheinungen. Sie können wahnsinnig lange legen und fühlen sich extrem abgemagert an.
Hallo Katze Motzi,
entschuldige bitte, aber was Du da schreibst, ist absoluter Nonsens. Wenn eine Hybridlinie mit sagen wir mal 320 Eiern Jahresleistung angegeben ist, dann bedeutet das, dass das Huhn diese Leistung erbringen kann, wenn alle Parameter stimmen. Dazu gehört neben ausreichender Nährstoffversorgung entsprechende Lichtmenge, bestimmte Stalltemperatur usw. usw. Wenn Du so ein Huhn, unter ganz normalen Bedingungen, in Deinem Hühnerhof laufen lässt, wird es nie eine Jahreslegeleistung von 320 Eier haben, ganz egal wie viel Futter Du ihm hinstellst. Es wird eine Legeleistung irgendwo zwischen 220 und 250 Eier bringen, und gut ist es. Es wird sich bestimmt nicht aufzehren, um die 320 Eier zu schaffen. Leider hört man dieses Ammenmärchen immer wieder. Auch hier im Forum.
Ich finde es nicht normal das 1 Jahr alte Hennen 5 Wochen am Stück nicht legen, nur weil sie im neuen Stall sind.
Es mag ja durchaus sein, dass Du das nicht normal findest. Aber das ist unbedeutend. Sie stellen die Legetätigkeit ja auch nicht nur wegen des neuen Stalles ein, sondern wegen der anstehenden Mauser. Es ist nun mal so, dass Hühner mausern, und während dieser Zeit, in der Regel, ihre Legetätigkeit einstellen. Das ist ja der Grund, warum die "Eiererzeuger" die Hennen nach einem Jahr abschaffen. Es ist wirtschaftlicher neue Junghennen anzuschaffen, als die Hühner weiter zu behalten. Durch die mehrwöchige Legepause während der Mauser, und die geringere Legeleistung im 2. Jahr, wird's dann unwirtschaftlich.
KatzeMotzi
05.05.2014, 23:37
Also erst einmal war das im Frühsommer und das nächste mal gemausert haben meine Hennen im Oktober.
Ich hab das bei zwei meiner Hybriden diesen Winter miterlebt, ohne Belichtungsprogramm habek die beiden beinahe jeden Tag ein Ei gelegt, als ich sie dann mal auf der Hand hatte ist mir aufgefallen dass sie viel magerer als der Rest waren.
Selbes Futter wie sonst, nur Winter und damit kälter und gleichbleibende Eierzahl. Obwohl es dunkel war.
Es ist natürlich kaum möglich, aus der Distanz zu beurteilen, wann Deine Hühner wie gemausert haben, und was da Voll-, Teil- oder Schockmauser war.
Aber Du solltest Dir mal grundsätzlich Gedanken zu Deiner Fütterung machen.
Ich hab letztes Jahr 4 Hennen aus schlechter Haltung übernommen, sie hatten freien Auslauf und bekamen morgens und abends Körner (Weizen, Gerste und Mais). 5 Wochen legten sie kein einziges Ei und das Gefieder wurde erst mit der nächsten Mauser schön.
Ich kenne zwar nicht das genaue Mischungsverhältnis Deines Futters, aber Du wirst mit dem Futter, wohl nicht über einen Proteingehalt von 10% hinauskommen. Das wäre auch für eine Rasse mit geringerer Legeleistung eine Mangelernährung. Wenn Hühner, die gerade in der Mauser sind, auch noch unzureichend ernährt werden, wären auch mehr als 5 Wochen bis zum 1. Ei denkbar.
KatzeMotzi
05.05.2014, 23:59
Das hast du falsch verstanden, das oben beschriebene Futter war das der Vorbesitzerin.
Meines hat zwischen 16 und 18% verdauliches Protein (dementsprechend hoher RP-Gehalt). Aktuell hab ich täglich zwischen 8 und 11 Eier bei 11 Hennen, alle fühlen sich fest an und haben ordentlich Fleisch auf der Brust.
Als sie zu mir kamen hatten sie gerade frisch gemausert, dennoch sahen sie schrecklich aus. Meines Wissens bekamen sie dort nicht mal Muschelgrit zur Calciumversorgung...
Das hast du falsch verstanden, das oben beschriebene Futter war das der Vorbesitzerin.
Meines hat zwischen 16 und 18% verdauliches Protein (dementsprechend hoher RP-Gehalt). Aktuell hab ich täglich zwischen 8 und 11 Eier bei 11 Hennen, alle fühlen sich fest an und haben ordentlich Fleisch auf der Brust.
Als sie zu mir kamen hatten sie gerade frisch gemausert, dennoch sahen sie schrecklich aus. Meines Wissens bekamen sie dort nicht mal Muschelgrit zur Calciumversorgung...
Da haben wir doch schon die Lösung!
Umstallung und extreme Futterumstellung. Die Umstallung löst eine Legepause und die extreme Futterumstellung löst eine Teilmauser aus! Und da ist man denn mit 5 Wochen Pause super gut bedient!
Übrigens, das machen die richtigen Züchter manchmal auch. Eben wenn die Tiere auf eine Ausstellung sollen - sie aber schon etwas älter sind und man eine Mauser, genau zu diesem Termin - befürchten muss. Ok bei den Züchtern läuft es genau anders rum! Da wird kurzfristig das Futter auf Negativ umgestellt und schon fangen alle mit der Teilmauser an. Und sind dann pünktlich zur Ausstellung fertig (wenn man sich nicht verplant hat). Wie gesagt, das ist bei den Züchtern eine große Ausnahme aber es wird/kann so gemacht/ werden.
Und so war es auch jetzt! Nur ist man jetzt in dem Fall vom Negativ in die positive Futtertechnik gegangen!
Und das Du jetzt 8-11 Eier täglich hast spricht auch dafür. Alle frisch erholt und gemausert und dann gutes Futter und schon hat man auch viele Eier!
Hi,
um kurz mal zur Themenüberschrift zurückzukehren....das für Pellets sprechende Argument aus meiner persönlichen Sichtweise ist aus aktueller Erfahrung der, dass vergleichsweise nicht so viel Futter "verschwendet wird". Dieses Argument zieht natürlich hauptsächlich bzw. nur im Vergleich mit Schrot/ Mehl. Habe momentan ein Bio-Alleinfutter ziemlich fein geschrotet, also für mich eigentlich schon fast Mehl mit Stückchen von Ackerbohnen und ganzen Körnern...und die Hühner "schippen" gefühlt die Hälfte davon mit dem Schnabel in die Einstreu. Die ganzen Körner und größeren Stückchen finden sie dann evtl. schon wieder, aber das feine Zeugs picken sie bestimmt nicht mehr aus der Einstreu. Rausgeschippte Pellets würden sie wahrscheinlich beim Scharren in einem weit größeren Anteil wiederfinden.
Gegenüber selbstgemischtem Futter, was nicht geschrotet oder gemahlen wird, sortieren die Hühner nicht nach "lecker" und "nicht so lecker", was ich persönlich ebenfalls als vorteilhaft ansehe.
Kommt es eigentlich beim Verfetten auch auf die Größe des Auslaufs an? Ich kenn mich da noch nicht so gut aus, aber wenn sich die Hühner mehr bewegen können, müsste es doch auch der Verfettung positiv entgegen wirken?
KatzeMotzi
06.05.2014, 22:41
Huhu Hein,
Ich machs mir da leichter, ich brüte so das sie bis zur Ausstellung zwar "reif" sind, aber noch nicht die Zeit hatten auf die Idee mit der Mauser zu kommen *lach*
Ist ein knappes Spiel, aber man bekommt es recht schnell raus. Ich achte aber darauf die Übergänge zwischen den Futtersorten fließend zu gestalten, um eben eine Teilmauser zu vermeiden ;-)
Da dauert eine Futterumstellung zwar länger, aber ich bin auf der sicheren Seite :-)
Nadeshda
06.05.2014, 23:27
@Wum: 1. Du hast endlich Hühner! Herzlichen Glückwunsch.
2. Von den Pellets bleiben auch Reste in Form von Staub/Mehl über.
@Ernst zu "Es wird sich bestimmt nicht aufzehren, um die 320 Eier zu schaffen. Leider hört man dieses Ammenmärchen immer wieder. Auch hier im Forum.": Ja, ist hier zu lesen unter dem Futtermittelkurs 1-4. Dazu passend erzählte mein Nachbar mir ( er hat Legehybriden im Freilauf), dass seine Hennen irgendwann tot umfallen im zweiten Lebensjahr.
@zooleiterin: Mit Legepellets oder -mehl bin ich zwar nicht ganz glücklich, weil die so künstlich wirken, aber es sichert Bestandteile im Futter, von denen ich niemals ausrechnen könnte, ob sie alle im sonstigen Essen vorhanden sind. Sicherlich gibt es einen gehörigen Spielraum bei den geforderten Nährstoffen, aber seit die Hühner vormittags nichts bekommen, bis sie die Legepellets gegessen haben, legen alle neuen Hühner endlich Eier.
KatzeMotzi
07.05.2014, 07:34
Nadesha, ich höre das auch von sämtlichen Hybriden haltenden Bekannten, die meiner Meinung nach unzureichend füttern, mit zwei bis drei Jahren fallen die tot um.
Ich habe 4 Hühner von einer Bekannten bekommen, alle 4 legten Eier, alle waren extrem abgemagert. Trotz Getreidefütterung ohne zusätzliches Eiweiß mit freiem Auslauf.
Was passiert mit einer Hochleistungsmilchkuh wenn man sie relativ natürlich ernährt? Also ohne Kraftfutterzusatz.
Klar, sie wird weniger Milch geben.Aber da sie darauf gezüchtet wurde, jegliche Energie in die Milchproduktion zu stecken, wird sie noch gackeliger als sie es eh schon ist.
Als ein befreundeter Bauer einen Melkroboter anschaffte und seine Kühe dort nicht selbstständig reingingen, bekamen diese nicht nur Euterentzündungen, sondern teilweise brach ihr Kreislauf dermassen zusammen, dass sie notgeschlachtet werden mussten. Denn nur im Melkroboter fand die Kraftfuttergabe statt. Als Lockmittel sozusagen.
.......Als ein befreundeter Bauer einen Melkroboter anschaffte und seine Kühe dort nicht selbstständig reingingen, bekamen diese nicht nur Euterentzündungen, sondern teilweise brach ihr Kreislauf dermassen zusammen, dass sie notgeschlachtet werden mussten. Denn nur im Melkroboter fand die Kraftfuttergabe statt. Als Lockmittel sozusagen.
Da spielen aber auch viele andere Faktoren eine Rolle - nicht nur das Futter.
In der Nachbarschaft hatten wir nach einem Kuhstall-Neubau die selben Probleme.
Faktoren waren:
Die Kühe gingen nicht alleine zum Robotter - eben weil sie es nicht kannten. Dadurch Euterentzündung (weil nicht gemolken wurde) - die bis zu einer Blutvergiftung führen kann. Aber das passiert auch einer Kuh die nur 5 ltr. Milch pro Tag gibt! Wird sie nicht gemolken, denn gibt es Probleme......
Dann kommt dazu, das einige Kühe nicht sauber bis zu Ende gemolken wurden. Es blieb zu viel Milch im Euter - auch da Entzündung und und und
Ein Faktor ist auch die Umstellung, ein Roboter melkt den ganzen Tag über. Hat eine Kuh das Bedürfnis, denn kann sie gemolken werden. Problem ist jetzt, die Kühe kennen aber das nur 2x bzw. 3x am Tag zu einer festen Uhrzeit gemolken wurde und das jetzt aber den ganzen Tag über können. Das ist ein Supergau für die Kühe. Denn selbst die Umstellung Sommerzeit Winterzeit - diese 1 Std. macht vielen Kühen schon Probleme!
Das Kraftfutter ist in dem Fall kaum wichtig! Wenn es nicht aufgenommen wird, denn lässt eben die Milchleistung nach! Mehr passiert da nicht.
Ist genauso wie bei den Hühnern - "weniger" Nährstoffe = weniger Eier
Bei Kühen - "weniger" Nährstoffe = weniger Milch
......Ich habe 4 Hühner von einer Bekannten bekommen, alle 4 legten Eier, alle waren extrem abgemagert. Trotz Getreidefütterung ohne zusätzliches Eiweiß mit freiem Auslauf.
Ein guter Hahn wird nie fett!
Und eine gute Legehenne wird bei richtiger Fütterung auch nicht fett!
Das passiert uns nur, wenn wir den Hühnern ein zu viel an Nährstoffen geben. Eben auch wie beim Menschen! Viele Nährstoffe - wenig Bewegung oder dementsprechend zu wenig Leistung macht auch dem Menschen zu schaffen. Eben in Form von Übergewicht.
Und so ist es auch bei Hühnern - eine Legehenne soll nie fett sein! Eben wie es auch bei den Frauen Mode ist! ;)
Man kann das auch ganz einfach prüfen! Je besser eine Henne legte weniger hat sie am Brustbein zu fühlen. Je weniger sie legt je mehr fühlt man am Brustbein.
Ich weiss, so wurden früher auch die guten Legehennen aussortiert! Sie liefen ja alle in einer Gruppe und bekamen das selbe Futter. Dann wurde sortiert - alle Hennen, die etwas mehr am Brustbein aufwiesen kamen in die Suppe und je weniger sie dort hatten je besser konnte man sie als Legehenne verkaufen oder eben für den eigenen Eierbedarf behalten!
Mein Opa und meine Oma haben das sehr oft so kontrolliert.
Gänsesusi
07.05.2014, 10:40
@ Hein. Möglicherweise habe ich das falsch verstanden, aber ein Kuh mit 5 Liter, die gar nicht mehr gemolken wird, passiert normalerweise nichts. Wenn sie halt wirklich gar nicht mehr gemolken wird und nichts hatte, als man aufgehört hat.
hühnerling
07.05.2014, 11:45
Bitte beim Thema Legepellets bleiben. :)
Gänsesusi
07.05.2014, 11:56
Entschuldigung, hat mich nur gestört, falls es so gemeint war.
Aber weiß jemand, ob Zooleiterin richtige Legehybriden hat oder "nur" Rassehühner, vlt nicht einmal Legerassen?
Hi zusammen,
@ Nadeshda, ja endlich :) ... gut, bleibt vielleicht was über von den Pellets in Form von Mehl/ Staub, aber doch bestimmt lange nicht so viel wie die Hühner vom Schrot/ Mehl danebensauen. Die übergebliebenen Reste (sofern Du Reste im Futternapf meinst) von den Pellets könnte man doch ins Weichfutter mischen.
...
Und so ist es auch bei Hühnern - eine Legehenne soll nie fett sein! Eben wie es auch bei den Frauen Mode ist! ;)
Der Vergleich gefällt mir :biggrin:
Bitte beim Thema Legepellets bleiben. :)
Ich denke, da darf ich noch einmal Antworten und alles richtig stellen!
@ Hein. Möglicherweise habe ich das falsch verstanden, aber ein Kuh mit 5 Liter, die gar nicht mehr gemolken wird, passiert normalerweise nichts. Wenn sie halt wirklich gar nicht mehr gemolken wird und nichts hatte, als man aufgehört hat.
Ich meine eine Kuh die z. B. ein Kalb gesäugt hat und wo man denn auf einmal das Kalb entfernt und die Kuh bleibt mit ihrer Milch.................
Da ist es genauso - Euter kann sich entzünden usw. usw. - Eben weil das nichts mit der hohen Milchleistung zu tun hat!
Und so hat das auch bei Hühnern nichts mit der Legeleistung zu tun. Bekommt ein Huhn gutes und das richtige Futter so kommt es an seine genetische bedingte Höchstleistung! Bekommt es weniger gutes Futter, so fällt die Eiproduktionsleistung. Bei einer Hybriden fällt sie vielleicht von 300 auf 250 Eier und bei einer Rassehenne vielleicht von 150 auf 120 Eier im Jahr. Und mehr passiert nicht. Sie wird daran auch nicht verhungern oder sterben nur weil sie genetisch bedingt Eier legen muss.
Gänsesusi
07.05.2014, 13:50
Das dachte ich mir auch so. Aber kann es sein, dass die Hybriden trotzdem andere Ansprüche haben, einfach wegen der Züchtung? Es viel mir nur auch auf, dass als wir Hybriden und Rasse (-mixe z.T.) gemeinsam hatten die Hybriden immer früher starben. Oder sind die einfach nur nicht so robust und fangen sich leichter was ein oder so?
@Ernst zu "Es wird sich bestimmt nicht aufzehren, um die 320 Eier zu schaffen. Leider hört man dieses Ammenmärchen immer wieder. Auch hier im Forum.": Ja, ist hier zu lesen unter dem Futtermittelkurs 1-4. Dazu passend erzählte mein Nachbar mir ( er hat Legehybriden im Freilauf), dass seine Hennen irgendwann tot umfallen im zweiten Lebensjahr.
Hallo Nadeshda,
meine Eltern haben hier auf dem Hof von 1961 - 1985 immer mehrere tausend Legehybriden gehalten. Jedes Jahr, wenn die Tiere ausgestallt wurden kamen Hühnerhalter, die sich dann einige Tiere holten. Nach der dann einsetzenden Mauser haben sie ein weiteres Jahr fleißig gelegt, ohne tot umzufallen. Im darauf folgenden Jahr wurden sie geschlachtet, um den nächsten Hühnern platz zu machen. Sie wurden nach diesem 2. Lebensjahr auch nicht geschlachtet, weil man Angst hatte, dass sie im 3. Jahr tot umfallen, sondern, weil dann die Legeleistung nicht mehr besonders war. Nachdem meine Eltern die Landwirtschaft aufgegeben hatten, haben sie sich dann von einem anderen Hühnerhalter auch jedes Jahr einige Legehybriden, für die Eierversorgung geholt. So konnte ich mehr als 10 Jahre beobachten, wie sich die "abgelegten" Hybriden im 2. Lebensjahr, unter normalen Haltungsbedingungen entwickelten. Natürlich kam es da auch mal vor, dass eine Henne im Laufe des Jahres verendete. Aber das kommt bei Haltung von Rassegeflügel ja auch hin und wieder vor.
zooleiterin
07.05.2014, 22:54
Weil gefragt wurde: ich habe nur Rasse Hühner. Zwienutzhühner.
zooleiterin
07.05.2014, 22:56
Was ich immer noch nicht verstanden habe: wie funktioniert das lege Korn?
Ganz einfach: Alle vom Huhn benötigten Nährstoffe werden fein gemahlen und zu Pellets gepresst. Das Huhn frisst diese Pellets und ist dadurch optimal mit allen benötigten Nährstoffen versorgt.
Man könnte das auch alles selbst zusammenstellen, aber das ist nicht einfach – und billiger wird es auch nicht.
Was die Gefahr der Verfettung durch „zuviel Nährstoffe“ angeht: Also bei Legehybriden kann das nicht sein. Die haben überall in professioneller Haltung Industriefutter satt vor sich stehen – ohne großartige Verfettungsprobleme.
Weit schlimmer ist eine falsche Futterzusammensetzung.
Das Huhn benötigt täglich 20gr Protein, die wären in 120gr Industriefutter enthalten. 120gr Getreide dagegen werden ca. 12gr enthalten.
Die Folge: Das Huhn frisst mehr Getreide um an das benötigte Protein zu kommen. Das birgt, zumal etliche andere Nährstoffe auch fehlen und das Energie/Protein-Verhältnis nicht passt, die weit größere Gefahr der Verfettung.
w.lensing
08.05.2014, 10:26
Was hier zunächst einmal fehlt ist eine Begriffs bestimmung: lege Korn
Was ist Legekorn: A Ergänzungsfuttermittel oder B Alleinfutter ?
Hinzu kommt: A. Mehlförmig oder Pelletirt.
solange hierüber keine Einigkeit besteht, wird man hier du keinem Ergebniss kommen, da jeder etwas #Voraussetzt.
Das Thema Fütterung ist ja recht komplex, wichtig für Hühner und das Legen ist aber eigentlich der Methionin- und Lysingehalt des Futters, der nicht zu niedrig sein darf. Beide Aminosäuren müssen aus der Nahrung aufgenommen werden, sprich sie sind essentielle Aminosäuren. Wie viel davon ein Huhn braucht hängt schon von Rasse und Legeleistung ab, schließlich wandern die beiden Aminosäuren auch in das Ei und sollen prinzipiell einem Küken zum Wachsen dienen.
Ich selbst füttere Legepellets als Ergänzungsfutter, dazu Mais, Weizen, Gerste und Muschelgrit, da meine Hühner Mehl nicht mögen und ich auch kein Mehl auf feuchtem Seidenhuhngefieder oder im Zwergpaduanerbart haben will. Grundsätzlich sollte 2/3 Legepellets zu 1/3 Körner gemischt werden, das ist für meine wenig legenden Rassen aber zu viel und das fressen sie so auch nicht, deshalb mischte ich etwa 20 Monate 30% zu 70% und nach einem Legeproblem bei einer Zwergbrahmahenne nach Absprache mit der Tierärztin nur mehr 20% zu 80% und zusätzlich jeden Tag eine gute Hand getrockneter Mehlwürmer (ja, wurde tatsächlich so mit der Tierärztin abgesprochen und für gut befunden, sogar die Auslaufgröße wurde einbezogen!). Die Tierärztin hält sebst Rassehühner und ist im Bereich Huhn spezialisiert und füttert gar kein Legefutter mehr sondern eine Getreide-Sojamischung, zusätzlich haben die Hühner einen großen Auslauf. Also, es geht schon ohne, man muss nur wissen wie man mischt und die Tierärztin ernähnrt ihre Hühner sicher nicht schlecht oder löst eine Mangelsymptomatik aus.
w.lensing
08.05.2014, 10:49
Da das Huhn ein Allesfresser ist, fehlt ihm mit Sicherheit tierisches Eiweis. Wieso empfiehlt sie Dir Mehlwürmer und gibt selber garnichts Tierisches?
Ich habe, wenn meine Hühner den ganzen Garten nutzen dürfen, 1700 Quadratmeter für meine Hühner (geht nur wenn ich zu Hause bin), der Dauerauslauf hat 400, sie hat viel mehr Auslauf, umso mehr Insekten finden ihre Hühner. Zudem ergänzt sie in der insektenarmen/freien Jahreszeit mit etwas tierischem Eiweiß. Und auf die Mehlwürmer haben wir uns geeinigt, da ich die sowieso zu Hause habe und immer als Hühnerbelohnung genutzt habe.
Nadeshda
08.05.2014, 11:11
@Wihem: Die Tierärztin verlässt sich vermutlich auf Insekten und Co. im Auslauf.
@Ernst: Das finde ich beruhigend zu lesen. Bleibt die Frage, was mein Nachbar mit seinen Hybriden anstellt, dass die so kurz leben.
@Wum: Die Reste vom Legemehl kannste auch ins Weichfutter mischen. Unsere Hühner haben jedoch immer die Kalkteilchen verschmäht, daher der Wechsel zurück zu Pellets.
......@Ernst: Das finde ich beruhigend zu lesen. Bleibt die Frage, was mein Nachbar mit seinen Hybriden anstellt, dass die so kurz leben........
Weisst Du das genau? Oder ist das NUR so eine Aussage vom Nachbarn!
Denn man weiss es ja selber - da hat man das Gefühl und man täuscht sich denn noch! In diesem Beispiel an der Lebenserwartung der Hybriden.
Denn ich kann auch nur sagen, sie leben genau so lang wie alle anderen Hühner auch! Z. Zt. habe ich noch 8 Hybriden und diese sind alle mind. 4 Jahre alt. Und die letzten Sterbefälle in den letzten 2-3 Jahren waren alle Rassehühner oder Hähne. Und die nächste Behauptung: Legedarmvorfall bei Hybriden! Einen Legedarmvorfall hatte ich nach 50 Jahren jetzt zum ersten mal bei einem Perlhuhn (seltsam)! Bei allen anderen Hühnern hatte ich das noch nie - und Hybriden haben wir immer gehabt!
Gänsesusi
08.05.2014, 12:26
Hm, eigentlich hast du recht, die meisten Todesfälle von Hybriden lagen an gefressenen Eiern bei uns. Ein paar fielen auch so um...
Wenn man glauben will, sieht man schnell alles in dem Licht...
Was hier zunächst einmal fehlt ist eine Begriffs bestimmung: lege Korn
Was ist Legekorn: A Ergänzungsfuttermittel oder B Alleinfutter ?
Hinzu kommt: A. Mehlförmig oder Pelletirt.
solange hierüber keine Einigkeit besteht, wird man hier du keinem Ergebniss kommen, da jeder etwas #Voraussetzt.
So sehe ich das auch! Und da sollten wir schon genauer berichten und nicht nur immer Legekorn schreiben
Denn es gibt da auch von der Industrie her die wildesten Beschreibungen
1x gibt es Legekorn als Ergänzungsfutter in Mehlform und einmal als Pellets gepresst. Auf der Tüte steht dann aber oft "Alleinfutter" - damit ist dann allerdings nicht gemeint, das man das nur alleine füttern soll sondern, das man es getrennt vom anderen Futter - eben alleine nur ..... eben zusätzlich zum Körnerfutter
Und dann gibt es noch das Alleinfutter - eben welches alles was für das Huhn wichtig ist beinhaltet! In der Regel wird das in mehlform angeboten - das gibt es aber auch als Pellets
In meinen Augen ist aber das gr. Problem, wenn man von Legekorn oder Legemehl als Alleinfutter spricht! Denn das kann alles beinhalten. Einmal als Ergänzungsfutter, welches man "alleine" im Trog oder im Automaten - also nicht gemischt mit ........ füttern soll
und einmal als Alleinfutter - eben welches man eben nur alleine dieses Futter füttert um eine optimal Versorgung der Hühner zu haben
Und dann soll da noch einer durchsteigen!!??
w.lensing
08.05.2014, 13:12
Man muß nur auf den Rohproteingehalt schauen, dann wird alles klar. Ergänzungsfuttermittel liegen immer deutlich höher. Meisten um 18%.
@Gänsesusi
Wie an gefressenen Eiern? Was meinst Du damit?
Gänsesusi
08.05.2014, 14:20
Damit meine ich, wenn mein Vater entdeckt hat, welche Henne Eier gefressen hat, ist sie in der Kühltruhe gelandet.
Warum legen Hühner mit legepellets besser? Was und vor allem wie bewirken sie ?
Mir ist das nicht ganz klar, obwohl ich schon soviel darüber gelesen habe.
Das ist mal wieder eine Diskussion, wie wir sie schon x mal gehabt haben. Sie wird auch wieder genauso enden wie immer, also ohne ein vernünftiges Ergebnis. Die Neueinsteiger werden lediglich danach noch ein wenig verwirrter sein als vorher. Dafür gibt es verschiedene Gründe. Ein Grund sind die verwendeten Begrifflichkeiten wie Legemehl und Legekorn. Ein weiterer Grund sind die unterschiedlichen Situationen und Gegebenheiten der Diskussionsteilnehmer, die sie für ihren Denkansatz zugrunde legen, und die sie für allgemeingültig halten. Leider ist es oftmals so, dass bei diesen Denkansetzen viele mögliche Faktoren fehlen, und somit zwangsläufig zu Fehleinschätzungen führen müssen. Um zu erklären, was ich meine, muss ich etwas weiter ausholen.
Der Urahn unserer Hühner hat in den Tropen gelebt, und einmal im Jahr 10 bis 12 Eier für die Reproduktion gelegt. Sein Stoffwechsel war an die gegebene Nahrungssituation angepasst. Sie bestand aus einer Mischung von Sämereien und Kleingetier.
Mit der Domestizierung des Huhnes war auch eine Verbreitung der Tiere in andere Gebiete verbunden. In einem Zeitraum von mehr als 5000 Jahren ist das Huhn von Asien, über den Mittelmeerraum, bis nach Nordeuropa "gewandert". Die Tiere hatten genug Zeit sich an die jeweiligen klimatischen Veränderungen und das vorhandene Futter anzupassen. Hinzu kamen die Wünsche und Ansprüche, der jeweiligen Hühnerhalter, die sie durch züchterische Selektion, versuchten umzusetzen. So bildeten sich über einen langen Zeitraum, die unterschiedlichsten Typen von Hühnern aus, die an die klimatischen Umstände, und an die Wünsche der Hühnerhalter einigermaßen angepasst waren. Das hat sich in den letzten ca. 150 Jahren dramatisch verändert. Die Menschen wurden mobiler. Ein Mitteleuropäer war nun in der Lage sich Hühner aus Asien, dem Mittelmeergebiet oder jeder anderen Ecke der Welt zu beschaffen. Damit einher ging der Wunsch nach Leistungssteigerung. So wurden z.B. Rassen des asiatischen Typs mit Mittelmeerrassen gekreuzt, um die gewünschten Ziele zu erreichen. Für optimale Ergebnisse musste man das Umfeld an die Tiere anpassen. War es in der Vergangenheit so, dass die Tiere Zeit genug hatten sich an das veränderte Klima und Futter zu gewöhnen, ging man nun den umgekehrten Weg. Der Stall ist klimatisiert und das Futter an die Bedürfnisse angepasst.
So, und nun kommen die Hobbyhalter ins Spiel. Sie möchten eine bunte Truppe aus den verschiedensten Rassen haben, und sind dann ganz erstaunt, dass jeder eine andere Beschreibung des "richtigen Weges" abgibt. Wenn der Eine sagt, dass die Hühner in den Wintermonaten aufhören zu legen, dann kommt der nächste der sagt, dass das nicht wahr ist, weil seine Hühner auch im Winter legen. Dass bei dem genetischen Mischmasch jeder andere Voraussetzungen hat, erschließt sich vielen nicht. Mit dem Futter wird es noch extremer. Da führen die Bedürfnisse der Hühner zu den größten Fehleinschätzungen. Am schlimmsten sind hierbei die Schlaumeier, die sagen: " Früher hat man sich darum nicht gekümmert, und da haben die Tiere trotzdem gut gelegt. Bei diesem Denkansatz wird wirklich alles außer Acht gelassen. Egal ob es um das veränderte Angebot an Wildsämereien und Insekten geht, nicht so an das Umfeld angepasste Rassen, oder die Erwartungen an die Tiere.
Fassen wir jetzt mal zusammen.
Die Hühner sollen nicht mehr nur 10 Eier pro Jahr legen, sondern mindestens 150. Das Klima ist nicht mehr relativ gleichbleibend, sondern es gibt mehrere Monate mit großer Kälte, eingeschränktem Nahrungsangebot (z.B. Insekten), weniger Tageslicht (Veränderung des Hormonhaushalts) und verschiedene Bedürfnisse wegen unterschiedlicher Rassen.
Erschwerend kommt hinzu, dass die Anforderungen an das Futter, je nach Lebensabschnitt und Rasse recht unterschiedlich sind. Ein Küken braucht mehr Protein als ein ausgewachsenes Tier. Das Huhn einer wenig legenden Rasse weniger Protein und Kalzium als das Huhn einer viel legenden Rasse. Für Bruteier ist der ein ausreichender Anteil an bestimmten Aminosäuren wichtiger als für die Eier die in die Küche kommen. Diese unterschiedlichen Ansprüche könnte man noch unendlich weiterführen. Das kann man mit einer Fütterung wie vor 100 Jahren nicht erreichen. Zum Einen, weil die Tiere nicht mehr in der Lage sind, sich durch suchen in der Umgebung, das im Körnerfutter fehlende zu ergänzen. Zum Anderen waren vor 100 Jahren viele Erkenntnisse, über die Bedürfnisse der Hühner überhaupt nicht bekannt. Aus diesen Gegebenheiten heraus ist man zu dem Schluss gekommen, dass es Sinn macht, für die jeweiligen Bedürfnisse ein Futter herzustellen, dass alle Kriterien erfüllt.
Damit sind wir zum Ende auch bei den Begrifflichkeiten Legemehl und Legekorn angekommen. Offensichtlich leiten viele aus diesen Bezeichnungen ab, dass es sich um ein Futter handeln muss, das Hühner zum legen animiert. Das ist natürlich Unfug. Es handelt sich lediglich um eine Futtermischung die gewährleisten soll, dass ein legendes Huhn, mit diesem Futter ausreichend versorgt wird. Deshalb würde ich den Begriff Futtermischung für legende Hühner in gepresster- oder mehlform vorziehen. Abschließend noch einige Worte zu der Frage Alleinfutter oder Ergänzungsfutter.
Mit dem Alleinfutter ist das so eine Sache. Optimal kann es eigentlich nur für Hühner mit einer ganz bestimmten Legeleistung sein. Das wird aber sicherlich selten der Fall sein, dass die Legeleistung und er vom Körper benötigte Eigenbedarf an Nährstoffen genau dem Angebot des Futters entspricht. Man wird je nach Proteinanteil den Bedürfnissen der Hühner, ein Ergänzungsfütterung aus Getreidemischungen zu füttern müssen. Da ist es für Leute, die anstatt einer Rasse eine bunte Truppe haben wesentlich schwieriger. Aufgrund der unterschiedlichen Ansprüche werden immer Hennen dabei sein, die verfetten.
Hallo Ernst,
erst wollte ich Deinen langen Beitrag nicht lesen, nun bin ich froh, dass ich es doch getan habe! Das war seit Langem, das Aufschlussreichste, was ich über Hühner(futter) gelesen habe. Vielen Dank dafür!
Gänsesusi
08.05.2014, 15:06
Ging mir ähnlich, zuerst einmal ein bisschen erschreckt, aber sehr informativ und nachvollziehbar.
Damit meine ich, wenn mein Vater entdeckt hat, welche Henne Eier gefressen hat, ist sie in der Kühltruhe gelandet.
Und dann fressen sie sicherlich keine Eier mehr!
Ein gutes und schnell wirksames Mittel gegen Eierfressen
Gänsesusi
10.05.2014, 09:18
Denke ich mir auch. Und selber hat man auch was davon, ein ganzes Hühnchen sogar...
Kratzeputz
10.05.2014, 11:14
Möchte mich Wum da auch voll anschließen und "Danke" sagen für die Mühe, die Du Dir gemacht hast.
!TOP!
Nadeshda
10.05.2014, 21:22
Danke, Ernst!
Es wäre gut, wenn dieser Beitrag bezüglich Futter auf der Startseite verlinkt wäre, am liebsten VOR dem Futtermittelkurs.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.