Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Seidenhuhnküken hält Kopf schief - Vitamin E- Mangel?
Hallo zusammen,
eines unserer Seidenhuhnküken (Schlupf 12.4.) hält seit heute den Kopf schief:
121033 121034
Es rennt munter in der Gegend herum und es frisst, aber es hüpft nicht hoch auf die Wärmeplatte wie die anderen. Als ich es separiert hab, damit die anderen ihm sein Nekton B-Komplex nicht wegfressen, hat es sich furchtbar aufgeregt. Dabei landete der Kopf total verdreht zwischen seinen Beinen und es torkelte rückwärts bis es schließlich auf dem Po landete. Wär das nicht gewesen hätte ich ja auf "Zug bekommen" oder "Steifes Genick" getippt. Aber wenn das Kleine sich aufregt, dann ist da nichts steif oder unbeweglich. Der Hals verdreht sich absurd und die Kopfbewegungen sind echt beängstigend.
Das gibts doch eigentlich nur bei Marek? Oder?
Und kann man Marek mit nicht mal drei Wochen schon haben?
Wenn es denn Marek wäre - kann ich dann davon ausgehen, dass ich die Erreger irgendwie von den großen Hühnern eingeschleppt habe und die anderen Küken jetzt eh auch schon infiziert sind?
Liebe Grüße
Tina
Ps: Mein Tierarzt hat es mehr so mit den "richtigen" Nutztieren, deshalb frag ich hier.
Ich kenne dieses fürchterliche Kopfverdrehen bei Seidis auch. Echt schlimm. Mir wurde gesagt daß das von Vitamin B Mangel kommt. Haben Bierhefe unters Futter gemischt und die Verrenkungen hörten auf. Jedoch waren das erwachsene Hühner. Keine Ahnung ob das bei Küken auch hilft.
HähnchenHirte
28.04.2014, 17:46
Hey,
also es kann kein Marek sein denn die Inkubationszeit von Marek sind 2 Monate.
Marek bricht dann meistens zwischen den 3. und 5. Lebensmonat aus also ist das definitiv kein Marek.
Aber was es ist kann ich dir auch nie sagen, habe nie Seidenhühner gehabt und werde ich auch nie haben. :D
LG Moritz
eierdieb65
28.04.2014, 17:55
Grüß euch
Klar hilft Vitamin B bei Vitamin B-Mangel, auch bei Küken.
Je schneller, desto besser.
lg
Willi
P.s.
Erst nicht gegen Marek impfen und dann ist jeder schiefe Hals ein Marekverdacht.
Williiiii, sie hat halt Angst um's Kleine, Marek wäre eine der schlimmsten Diagnosen. Ich impfe auch nicht, seh aber auch manchmal böööse Da-Gäbe-Es-'Ne-Impfung-Dagegen-Gespenster :p
Für Marek ist das Kleine zu jung. In dem Fall würde ich Vitamin B hochdosiert zufüttern, kann aber einige Zeit dauern, bis das wirkt. Schaden wird es sicher nicht. Nur ob's wirklich am Vitaminmangel liegt... :kein
wir hadern ja hier schon länger mit diesem Thema der Kopfverdrehung, was häufiger bei den Seidenzwergen vorkommt.
In der Symptomatik erinnert es an Beriberi, ein Vit B1-Mangel mit genau diesem Erscheinungsbild des Kopfverdrehens, mit Rückwärtsgehen und allgemeiner Gangunsicherheit. Das tritt mehrmas täglich in Anfällen auf oder kann auch ein Dauerzustand werden. Zu Marek sehe ich keine Verbindung, allenfalls kommt bei Vit E-Mangel noch eine ähnliche, zwanghafte Kopfdrehung vor. Ich würde B-Komplex direkt in den Schnabel geben, um eine sichere Aufnahme zu gewährleisten. Am besten gehts mit Dragees, die werden geviertelt, dann 3-4 tgl ein Bröcken direkt hinten auf die Zunge befördert. Betreff Vit E einfach einen Tropfen Salatöl, am besten Weizenkeimöl, geben. Dann noch LC1Joghurt von Nestle >:((Sch...laden, aber der einzige Joghurt, der diese bestimmte Bakterienkultur LA1 besitzt). Das kann manchmal 14 Tage dauern, bis es deutlich besser wird, also nicht zu früh aufgeben.
Ich dank Euch vielmals für Eure Antworten. Ich wär sehr froh, wenn es "nur" Vitamin B-Mangel wär, weil dann bestünde ja wenigstens die Chance, dass es wieder weg geht. Das Kleine hat heute schon reichlich Vitamin B bekommen (die anderen auch eine Portion übers Trinkwasser), auch etwas Olivenöl und Joghurt hat es schon verspeist. Morgen gibts dann Dragees direkt in den Schnabel und dann "Schaun wer mol".
Ich werd berichten wie's weitergeht.
@Willi, läster Du nur! :laugh Dich wollt ich mal sehen mit erst viermonatiger Hühnerhaltererfahrung, ob Du da anders reagiert hättest! Diese Brut kam zwar aus dem Brutschrank, aber die nächsten Küken brütet die Glucke selbst. Hätt ich da wirklich die hier gegen Marek impfen sollen? Also.
Erfahrung mit Vitamin B-Mangel bei Hühnern hab ich ja zufällig schon, aber ich seh da keine gemeinsamen Symptome (Thread (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/35490-Huhn-pickt-dauernd-daneben?p=1045668&viewfull=1#post1045668) dazu).
Liebe Grüße
Tina
Ich habe das gleiche Phänomen bei meinen schwarzen Paduaner-Küken. Aber nur bei den Schwarzen!
Es betraf fünf Küken aus zwei Bruten von insgesamt ca. 40 Küken. Sie drehten im Alter von drei bis vier Wochen ohne Vorwarnung den Kopf ins Genick und liefen nur noch rückwärts. Bei der Futter- und Wasseraufnahme und auch beim Putzen sind sie in der Lage den Kopf fast korrekt zu drehen, aber dann geht es wieder ins Genick.
Trotz Bierhefe und Vitamin-B-Komplex-Tropfen bzw. Pulver ins Trinkwasser trat dieses Problem auf. Ein Küken habe ich eine Woche lang therapiert, indem ich ihm dreimal täglich B-Komplex per Pipette ins Schnäbelchen gegeben habe. Es gab keinerlei Besserung.
Ich denke, es ist irgendwie ein genetisches Problem, da es nur bei Seidenhuhnküken bzw. meinen schwarzen Paduanern auftritt.
Vielleicht könnte sich Günter Droste hierzu äußern, er züchtet doch seit langem Seidenhühner. Ob er dieses Problem auch kennt?
Meine Tiere sind übrigens gegen Marek geimpft.
Dieselheimer
28.04.2014, 20:23
Eine Imfung gegen Markek.....bei natürlichen gehaltenem Federvieh.
Überzüchtung. Bruteier aus dem Müll.
Sorry für die offenen Wworte
GFG
Nichts gegen offene Worte. Aber ein wenig ausführlicher darfst Du ruhig werden!
Damit man auch versteht wovon Du sprichst.
Zum Beispiel: was ist natürlich gehaltenes Federvieh?
Dieselheimer
28.04.2014, 21:22
Nur Naturbrut. Freilauf, kein Zwangsbiotop. Keine Kunstbrut.
Marek ist nicht biologisch.
GFG
Aha! Ich verstehe! http://www.smileygarden.de/smilie/Schleifchen-Girls/smilie_girl_073.gif (http://www.smileygarden.de)
Update: Heute konnte ich leider keine Verbesserung bei dem Küken erkennen. Das Vitamin B hab ich reinbekommen, es frisst eigentlich gut, wenn es sich nicht zu sehr aufregt. Heute abend dann hatte ich den Eindruck, dass es beim sich Zusammenknoten auch noch krampft. Also hab ich es kurzentschlossen zum Tierarzt gefahren mit dem Gedanken, entweder kann er ihm Vitamin B hochdosiert injizieren oder er erlöst es gleich.
Der Tierarzt meines Vertrauens hatte schon Feierabend, seine anwesende Kollegin leider null Ahnung, aber dafür hat sie sich bereitwillig ans Wälzen ihres dicken Schmökers gemacht. Und siehe da: Die Symptome passen auf Vitamin E-Mangel wie die Faust aufs Auge! (Zum Teil würden sie auch noch auf eine Hirnhautentzündung passen, aber da müssten zusätzliche Krankheitssymptome da sein, Mattigkeit, Appetitlosigkeit usw.)
Das würde natürlich auch erklären, warum Rosie bei ihren Paduanern mit Vitamin B nichts verbessern konnte.
Der Vit E-Mangel tritt laut Schmöker zwischen der zweiten und der fünften Woche auf. Das passt also auch. Leider konnte ich mir die Symptome mit den schönen Fachbegriffen so auf die Schnelle nicht merken, aber es war alles da.
Und wie bekomm ich jetzt Vitamin E ins Küken?
Heut abend konnte ich nur noch beim Rewe Omega-3 Kapseln finden. Davon hab ich versucht dem Küken einen Tropfen in den Schnabel zu tricksen. Leider wurde es etwas mehr. *hüstel* Ich hoffe mal, ich hab da jetzt nicht gleich die letale Dosis erwischt. :unsicher
Die Tierärztin schrub: 10 I.E. Vitamin E / kg über 7 Tage
Küken wiegt ca. 100 g, also wäre das 1 I.E.
Bei Wikipedia steht "IE Vitamin E ≙ 910 µg DL-α-Tocopherol ≙ 670 µg D-α-Tocopherol; "
Auf meiner Packung Omega-3 steht aber leider: "4 mg [α-TE]". Hmpf.
Und was bedeutet das jetzt, weiß das jemand zufällig? Ich geh ja morgen noch zur Apotheke, die wissen das ja dann auf jeden Fall.
Liebe Grüße
Tina
Noch vergessen: Piaf hatte ja Keimöl empfohlen. Wieviel müsste der Wurm denn davon gurgeln, damit er genug Vitamin E bekommt?
Nur Naturbrut. Freilauf, kein Zwangsbiotop. Keine Kunstbrut.
Marek ist nicht biologisch.
GFG
Was verstehst Du denn unter "nicht biologisch"? Und warum sollten Küken aus Naturbrut und Freilauf, vor einer Infektion mit einem Herpes-Virus gefeit sein?
Seidenhühner sind bekannt dafür das sie sehr anfällig gegen Marek sind also ist es sehr wahrscheinlich Marek
Ich würde das Küken jedenfalls sofort von den anderen isolieren und dann abwarten !
Seidenhühner sind bekannt dafür das sie sehr anfällig gegen Marek sind also ist es sehr wahrscheinlich Marek
Bei Seidenhühnern macht sich also Marek schon im Alter von 2-3 Wochen bemerkbar? Das ist doch mal was Neues.
Seidenhühner sind bekannt dafür das sie sehr anfällig gegen Marek sind also ist es sehr wahrscheinlich Marek
Ich würde das Küken jedenfalls sofort von den anderen isolieren und dann abwarten !
Wo hast du denn bitte dieses "Wissen" her?
Ernst, so lernst du auf deine alten Tage auch noch was neues... ;)
Seidenhühner sind bekannt dafür das sie sehr anfällig gegen Marek sind also ist es sehr wahrscheinlich Marek
Ich würde das Küken jedenfalls sofort von den anderen isolieren und dann abwarten !
Da kann ich mich nur wiederholen: Aha! Ich verstehe! http://www.smileygarden.de/smilie/Schleifchen-Girls/smilie_girl_178.gif (http://www.smileygarden.de)
Tina: Das mit dem Vitamin-E-Mangel interessiert mich sehr. Bitte berichte, wenn Du was Neues erfährst bzw. wie es mit Deinem Küken weitergeht.
Tina: Das mit dem Vitamin-E-Mangel interessiert mich sehr. Bitte berichte, wenn Du was Neues erfährst bzw. wie es mit Deinem Küken weitergeht.
Klar mach ich das Rosie. Ich hab auch schon einen Mod angeschrieben, ob wir den Thread nach "Nichtansteckende Krankheiten" verschieben können. Und ihn am besten auch noch gleich umbenennen. Irgendwas in Richtung "Zweiwöchiges Seidenhuhnküken hält Kopf schief" oder so. Dann könnten zukünftige Leser mit demselben Problem den Fred auch finden.
Und das Stichwort Marek wär hoffentlich aus den Köpfen. :cool:
Grüßle
Tina
Bei Seidenhühnern macht sich also Marek schon im Alter von 2-3 Wochen bemerkbar? Das ist doch mal was Neues.
Bei meinen war es in der 3.-4. Woche !
Bei meinen war es in der 3.-4. Woche !
Bist Du Dir sicher, dass es Marek war?
HähnchenHirte
29.04.2014, 22:10
@vrgo20
Ich bezweifel auch sehr stark das es Marek war.
Ich wiederhole mich : Die Inkubationszeit (sollte man wissen was das ist) beträgt schon 2 Monate! Und wir wissen das 2 Monate 8 Wochen sind.
Daraus ergibt sich das Fazit: Marek bricht nicht vor dem 2. Lebensmonat aus. :roll
LG Moritz
Mein Zuchtkollege sagt :
Alle Krankheiten ausser schnupfen etc... treten spätestens nach der 5. Lebenswoche auf und so war es bei mir bis jetzt immer
....ausser Schnupfen etc...
Also alles und nix ???
Sei mir nicht böse, dein Zuchtkollege mag ja ein netter Kerl sein, aber diese Aussage ist Unfug.
Hallo Tina,
vielleicht wäre es besser dem Küken Vitamin E in natürlicher Form anzubieten. Mit einer guten Verträglichkeit und ohne Stress.
100g Hühnerei haben 2000 µg Vitamin E
Nach deiner Vorgabe würde dann ja ein Ei pro Tag reichen.
Keimöl enthält auch genügend Vitamin E . Vielleicht mit etwas Hackfleisch vermischt, dann wird es freiwillig gefressen.
Gruß, Laura
es gibt wohl Einzelfälle der akuten Marek-Form, bei der sie sich schon bei 3-4 Wochen alten Küken manifestiert. Da gibts dann ganz dezente Hinweise im Hautbild, aber das typische Erscheinungsbild tritt in der Regel erst wesentlich später auf
7 I.E.müssten hier 4,69mg Vit E entsprechen, also ich habe nie mehr als 4 Tropfen Weizenkeimöl auf den Tag verteilt jeweils direkt in den Schnabel gegeben, sonst pfffffffffft ......das führt ab:-[
Update: Dem Küken geht's besser. Der Kopf ist noch schief, aber kaum noch zwischen den Beinen. Auch das Rumkugeln (Kopf zwischen den Beinen, Küken rennt in Panik rückwärts und kugelt unkontrolliert durch die Gegend) ist seltener geworden. Der Zustand ist jetzt (nach nur einmaliger Vitamin E-Gabe!) eher so wie vorgestern. D.h. es kann bei Bedarf den Kopf auch kurzfristig gerade halten oder sogar ganz kurz zur anderen Seite drehen. Das strengt aber offensichtlich an. Es spreizt jetzt auch wieder die Flügel und macht kleine Hops- und Flatterversuche.
Heute morgen hab ich dem Küken noch mal was aus einer der Omega-3-Kapseln gegeben. Diesmal aber mit der Spritze, das lässt sich besser dosieren. Zu Mittag gab's Rührei mit nochmal 1ml aus der Kapsel. Davon hat es (auf meinem Schoß sitzend - bloß kein Stress!) gerade einen gehäuften Teelöffel voll weggespachtelt. Also Appetit hat es! :)
Die arme Frau in der Apotheke war fürchterlich überfordert. Ich wollte eigentlich nur von ihr wissen, in welcher Form sie mir Vitamin E verkaufen kann, so dass ich 1 I.E. dosieren kann. Das konnte sie mir leider nicht sagen. Und hat das Problem dann großzügig an den Großhändler weitergereicht ("Ich ruf sie dann an!"). Jetzt bin ich mal gespannt. :roll
@Laura, gern würde ich das in natürlicher Form verabreichen, wenn nur genug davon drin wär! Rührei bekamen die Kleinen ja von Anfang an (in der ersten Woche jeden Tag, seither fast jeden zweiten), allerdings keine 100g Eier sondern nur die 45 g von meinen Welsumern. Und alle fünf zusammen schaffen es erst seit heute, so ein kleines Ei auch komplett zu fressen. Und bei mehr als einem halben Milliliter Weizenkeimöl pro Tag befürchte ich auch das von Piaf angesprochene Pfffffffffft. :laugh Wie Du oben lesen kannst, versuch ich es jetzt mit einer Kombination von all den guten Sachen und hoffe, das bringt's.
Liebe Grüße
Tina
Edit: Tippfelher
http://www.vitamine.com/vitamin-e.php
Eine ausgebildete Apothekerin sollte das aber berechnen können!
Fütterst du weiter syn. Vitamin E, mußt du die Dosis ja noch höher ansetzen.
Da Vitamin E zu den fettlöslichen Vitaminen gehört, ist es nur im Eigelb enthalten. Also würde ich diesem Küken auch nur das anbieten. Du kannst das Keimöl auch direkt über das gekochte Eigelb geben. Aber Küken wachsen mit tierischem Protein einfach schneller, also wäre auch Fleisch mit Öl eine gute Sache.
Gruß, Laura
eierdieb65
30.04.2014, 13:36
Das sind doch mal gute Nachrichten ;D
Zur Entschuldigung der Apotheke:
Auch bei uns stehen ungelernte (angelernte ?) Verkäuferinnen in der Apotheke.
Der "Herr Apotheker" kommt am Abend, um das Geld und die Rezepte zu zählen.
lg
Willi
Eine ausgebildete Apothekerin sollte das aber berechnen können!
Hah! Danke, das hatte ich eigentlich auch erwartet. Ihre Auskunft: Das geringst dosierte was sie mir anbieten kann enthält pro Tropfen 10 I.E. Und ihr Großhändler hätte "sogar" im Veterinärbereich nachgesehen. Aber ich könne ja den einen Tropfen mit 10 Tropfen einer anderen öligen Flüssigkeit verdünnen, dann würde das ja passen. *ächz* Ich glaub ich bleib lieber bei den Fischölkapseln, die scheinen ja gut anzuschlagen und versuch es dann zusätzlich mal mit dem empfohlenen purem Eigelb. Und etwas Rinderhack.
Vorher kam hier kurz die Sonne raus, da hab ich die Küken gleich in die Gänseblümchen gesetzt. Mit mehr Platz außen herum bewegt sich das kleine Sorgenkind mehr, zielgerichteter und hält sich auch gerader. Nachdem ich das beobachtet hatte, hab ich dann doch den heutigen Umzug in den (gemauerten) Stall beschlossen. Die Wärmeplatte steht in einem Karton auf den ich abends einen Deckel draufmachen kann, das müsste ja warm genug sein.
Inzwischen frag ich mich nur, ob Sorgenkind überhaupt richtig trinken kann. Ich hab ihn wohl ins Wasser picken sehen, aber der Kopf geht nicht in den Nacken. Ich weiß nicht, ob es das überhaupt kann. :unsicher
Ich geh das mal beobachten.
Liebe Grüße
Tina
catrinbiastoch
30.04.2014, 18:09
Hallo Tina.., wirklich helfen kann ich Dir nicht . Nur ich kann Dir auch von Schwierigkeiten in der Aufzucht von weißen Seidenküken berichten . Ich hatte viele hunderte Hühner -Enten und Wachtelküken in meinem Leben groß gezogen . Ja aber die Seidis...,nee ! Immer wieder begannen 1-2 Küken zu schwanken und zu torkeln . Der Kropf war voll , aber das Befinden beeinträchtigt . Die Tiere wuchsen mit ein paar bunten Gartenhuhnküken auf . Also gleiche Umwelt und Versorgung .Es waren nur die Seidenküken betroffen . Läßt sich das nicht mal klären , z.B. über den Sonderverein , was die Ursache der teilweisen schwierigen Aufzucht dieser Rasse ist !? L.G. Catrin
Update Sorgenküken: Ich find's nicht! :) Wenn ich auf die vier weiß-gelbe Küken im Stall runterschaue kann ich sekundenlang keinen Unterschied mehr erkennen. Alles rennt und flattert und hüpft übermütig, alle Köpfe sind schön gerade! So eine krasse Veränderung innerhalb von vier Tagen Vitamingabe - unfassbar.
Ich denke, die These, dass das eine Vitamin E-Mangelerscheinung war, können wir als bewiesen ansehen.
Glückliche Grüße
Tina
eierdieb65
03.05.2014, 14:00
Ich freu mich für dich!!!
UND FÜR DAS KÜKEN SOWIESO ;D
Marek geheilt :laugh
lg
Willi
Immer wieder begannen 1-2 Küken zu schwanken und zu torkeln . Der Kropf war voll , aber das Befinden beeinträchtigt .
Hi Catrin,
die Symptome hören sich anders an als bei meinem Küken. Bei Taumeln würd ich eher wieder auf Vitamin B-Mangel tippen.
Wenn solche Störungen so oft vorkommen liegt ja der Verdacht nahe, dass die Seidenhühner zu Resorptionsstörungen neigen. Ob das jetzt genetisch so angelegt ist oder ob das angebotene Futter nicht zu ihnen passt oder ob das Folge von nicht erkannten Krankheiten/Nahrungsunverträglichkeiten sind, wäre die zu klärende Frage.
Kennt jemand ein paar Hühnerforscher, die er auf die Frage ansetzen kann? :roll
Liebe Grüße
Tina
Ich freu mich für dich!!!
UND FÜR DAS KÜKEN SOWIESO ;D
Marek geheilt :laugh
lg
Willi
Danke, mir ist auch nach hüpfen! :jump :biggrin:
Und die Kleinen werden gleich auch hüpfen, jetzt gibt's nämlich Rinderhack. ;D
Grüßle
Tina
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.