Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Luftblase bei Ei angeklebt -warum?
Christian12345
26.04.2014, 11:37
Hallo alle zusammen!
Ich brüte seit vielen Jahren hobbymäßig mit Naturbrut! Ich lerne natürlich von Jahr zu Jahr dazu! Anfänglich habe ich, sobald ich eine Glucke hatte, einfach ca. 15 Eier unter die Henne gelegt und mich anschließend über die geschlüpften Küken gefreut = keine spezielle Lagerung der Bruteier, kein Schieren der Eier oder sonst irgendein besonderer Aufwand!
Seit ca. 1 Jahr schiere ich die Eier = untersuche sie VOR der Brut nach möglichen Riesen, sortiere spitze sowie Eier, bei welchen die Schale nicht passend ist, aus! Des Weiteren schiere ich die Eier, NORMALERWEISE, nachdem die Glucke 8-10 Tage gebrütet hat!
Nachdem meine Hennen im letzten Monat nicht viele Eier gelegt hatten, habe ich die Eier über eine Dauer von ca. 14 Tagen gesammelt = nur die Besten Eier! Leider war ich beruflich viel unterwegs und habe dieses Mal die Eier während der Brut NICHT geschiert!
Nachdem die Küken Anfang der Woche geschlüpft sind, hatte ich von 15 Eiern NUR 5 Küken-normalerweise habe ich immer zwischen 12-14 Küken! Nachdem ich die Eier geöffnet habe, hatte ich einige Eier dabei, wo die sehr große Luftblase am Ei festgeklebt war - ist, das darauf zurückzuführen, dass die Eier zum Teil 14 Tage alt waren? Ich habe die Eier in diesen ca. 14 Tagen NICHT gewendet-so wie, das aus der Hühnerliteratur hervorgeht! Ich habe, das noch nie gemacht - ist das wirklich so wichtig oder gibt es einen anderen Grund für die große, festgeklebte Luftblase?
PS: Wie ich die Eier VOR der Brut geschiert habe, war die Luftblase um ca. das 3 fache größer als die Luftblase von einem "frischen Ei!
Bitte um eure Ratschläge - danke im Vorhinein!
Aus deiner Schilderung kann ich mir so nichts vorstellen.
Eine Luftblase die anklebt? - dann ist doch keine Luftblase vorhanden gewesen oder wo ist die Luftblase angeklebt gewesen?
Irgendwie hängt es bei mir an der Vorstellungskraft, was du überhaupt meinst. Ich versuche es dennoch mal, entschuldige wenn ich mit meiner Antwort daneben liege...
Wenn die gelegten Eier eingesammelt werden, dann kommen die in eine Eierpappe (manche legen die einfach auch in eine Schüssel/Körbchen). Nun "steht" das Ei ja in der Pappe und das Dotter "schwebt" dabei nach oben, zur Luftblase hin (bei in der Schüssel liegende Eichen schwebt das Dotter auch nach oben, eben Richtung Eischale). Bei Zimmertemperatur ist die Luftblase schnell viel größer da die Umgebung viel wärmer ist als wenn man die Eichen im Kühlschrank lagert. Dabei kann es schon sein, dass das Dotter/die Keimscheibe an der Eihaut festklebt und sich beim bebrüten der Eichen dann eben das Problem mit an der Eihaut festgekleben Kükis ergibt. Das ist der Grund, warum man Bruteier mehrmals täglich bewegen sollte.
Edit meint:
Das mit dem nach oben "schwebendem" Dotter ist wie beim Frühstücksei, wo das Dotter nicht in der Mitte des Eies ist - das kennt eigentlich jeder.
Deinem Beitrag ist etwas schwer zu folgen.
Was meinst du mit Luftblase am Ei festgeklebt? Meinst du, dass da eine große Luftkammer war und die Eihaut an der Schale klebte? Oder wie? Waren in den geöffneten Eiern Küken/Embryonen zu sehen oder gar nix?
Eigene Bruteier, welche 14 Tage alt sind, sind sicher nicht das Problem. Allerdings 14 Tage ohne jegliche Bewegung? Naja, ich weiß nicht.
Wie ich die Eier VOR der Brut geschiert habe, war die Luftblase um ca. das 3 fache größer als die Luftblase von einem "frischen Ei!
Das nennt man Verdunstung. Je länger das Ei gelagert wird, desto größer wird auch die "Luftblase". Auch spielt natürlich die Umgebungstemparatur eine Rolle. Lagern die Bruteiern trocken und warm und werden nicht gewendet, braucht man sich nicht wundern, wenn fast nix schlüpft.
hühnerbaron21
26.04.2014, 18:49
normaler weise vergrößert sich die luftblase nicht. diese schilderung ist für mich völlig neu. wenn die schale komplett in ordnung war kann dies auch nicht passieren. wenn die schale besagter eier allerdings risse aufweisen kann es durchaus passieren das neue luft ins innere der schale gelangt. das mit dem ankleben hab ich auch noch nicht ganz kapiert, aber vielleicht ist das verständigungsproblem ja auch einfach auf einen dialekt zurückzuführen.
Christian12345
26.04.2014, 23:52
@K1rin
"Aus deiner Schilderung kann ich mir so nichts vorstellen.
Eine Luftblase die anklebt? - dann ist doch keine Luftblase vorhanden gewesen oder wo ist die Luftblase angeklebt gewesen?"
Ich habe damit folgendes gemeint: Ich habe ein frisches Ei sowie ein ca. 14 Tage altes Ei (wurde nie gewendet) VOR der Brut geschiert und in der Relation zum "frischen" Ei hat sich beim "alten" Ei, die Luftblase um ca. das Dreifache vergrößert! Jetzt, 3 Wochen später = nachdem die Brut beendet ist, habe ich die übrig gebliebenen Eier geöffnet und dabei hatte ich 4 Eier dabei, welche "normal" = wie ein normales, unbefruchtetes Ei ausgesehen haben und da habe ich gesehen, dass eine feine, mit Luft gefüllte, Haut am Ei geklebt ist = meiner Meinung nach, war das die Luftblase!
"Das ist der Grund, warum man Bruteier mehrmals täglich bewegen sollte."
Blöde Frage: Ich nehme das Ei drehe es auf den Kopf und wieder zurück - und das jedenTag in der Früh und am Abend - wäre, das so richtig?
@ sandi03
"Was meinst du mit Luftblase am Ei festgeklebt? Meinst du, dass da eine große Luftkammer war und die Eihaut an der Schale klebte? Oder wie? Waren in den geöffneten Eiern Küken/Embryonen zu sehen oder gar nix?"
Ja, so kann man, das auch sagen! Nein die Eier waren, wie oben schon erwähnt, optisch unbefruchtet!
@hühnerbaron21
"normaler weise vergrößert sich die luftblase nicht. diese schilderung ist für mich völlig neu. wenn die schale komplett in ordnung war kann dies auch nicht passieren"
bei mir anscheinend schon - mach den Test: lagere ein Ei 2 Wochen lang und schiere es dann...bei mir ist, wie gesagt, die Flugblase um ca. das Dreifache größer geworden!
Blöde Frage: Ich nehme das Ei drehe es auf den Kopf und wieder zurück - und das jedenTag in der Früh und am Abend - wäre, das so richtig?
Nicht ganz so, aber so ähnlich...
Du nimmst eine 10er Eierpappe und da kommen die Bruteier rein, die gesammelt werden sollen. Es müssen nicht von Anfang an 10 Stück einsortiert sein, eben so viel wie gelegt wurden, nach und nach wird die Pappe dann schon voll.
Diese Eierpappe stellst du mit der einen Seite (der kurzen) auf ein Stück Butter, ein Dachlattenstück, ein großes Duplolegosteinchen oder eben sonstwas, was ca. 2 - 3 cm hoch ist. Somit steht die Eierpappe schräg.
Jeden Tag mußt du nun mehrmals die Eierpappe umstellen, dass mal die eine Seite weiter oben ist, mal die andere Seite. Die Pappe muss also manuell "schaukeln" und das am Besten 3 - x mal am Tag. So klebt kein Dotter mehr an der Haut fest, da das Dotter durch mehrmaliges Schaukel keine Zeit hat um festzukleben. Es gibt sicher auch einige, die halten das Kippen/drehen/schaukeln der Bruteier für überflüssig - ich gehöre nicht dazu.
Als Hausfrau und Hühnerhalterin mit Zeiten, in denen mal super viele Eier gelegt werden und diese nicht alle in Kürze verbraucht werden können, kenne ich das mit dem "verschobenen" Dotter im Ei, wenn ich aus älteren Eichen einen leckeren Eiersalat zubereite. Auch das mit der großen Luftblase bei älteren Eichen kenne ich aus der Küche oder wild angelegten Nestern meiner Hühner mit zig Eiern drin.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.