Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : asiatische Gefiederbremse
thusnelda1
21.04.2014, 22:46
Können auch Marans die asiatische Gefiederbremse haben???
Eines unserer Maransküken, eine Woche alt, hat nur eine längere Feder an jedem Flügel und ansonsten nur kleine Federchen, so ansatzweise.
Die anderen Küken haben schon richtig schön befiederte Flügel.
So sah unser Brahmahähnchen mit Gefiederbremse im vorigen Jahr auch aus.....
Wenn ja, dann wäre es das erste Hähnchen bei uns, dass sich outet, im Alter von 1 Woche :cool:
Hi du
Ja, können sie haben. Ich hatte schon öfter Maranshähne, die lange nackig aussahen im Vergleich zu ihren Schwestern. Daher ist der Kleine wahrscheinlich männlich...
LG, Sonja
thusnelda1
21.04.2014, 23:16
Danke Sonja für die schnelle Antwort.
Ich finde ja, alle Hähnchen sollten die Gefiederbremse haben :unsicher. Dann weiß man zeitig, woran man ist ;)
Unser Brahmahähnchen sah lange, lange sooooooo anrührend aus mit seinen dürftigen Federn und dem fast durchsichtigen Kükenflaum, dass man ihn einfach ins Herz schließen mußte :love
Gockie2012
21.04.2014, 23:27
Ich habe hier Rhodeländer Küken, die sind mit sieben Wochen noch nicht ganz befiedert...besonders Rücken und Kopf sehen noch sehr nach kleinem Küki aus....:o
LG Kerstin
thusnelda1
21.04.2014, 23:36
Hast du ein Foto?
Mein Brahmahahn sah so aus (ca 6 Wochen alt):
120476
Und so seine Schwester am gleichen Tag:
120477
Hallo thusnelda 1!
Bei meinen letztjährigen Maransmixen war eine Henne (!) dabei, die ewig lange nicht richtig befiederte. Ich dachte auch lange, das sie ein Hahn sein müßte. Irgendwann legte er sein erstes Ei :biggrin:
Ich glaube, sowas heißt autosomal rezessive Gefiederbremse und ist nicht geschlechtsgebunden, bei meiner Henne bin ich mir ziemlich sicher, das es von der Marans-Seite kommt...
Grüße! Penni
Gockie2012
21.04.2014, 23:50
Hast du ein Foto?
Mein Brahmahahn sah so aus (ca 6 Wochen alt):
120476
Und so seine Schwester am gleichen Tag:
120477
Ohh SCHRECK :o -sooo sehen meine nicht aus....Fotos müßte ich erst machen (wenn ich nicht vergesse, wie so oft :-X)
LG Kerstin
thusnelda1
21.04.2014, 23:53
Hallo Penni,
ich habe bisher immer davon gelesen, dass das nur Hähnchen haben können. Hat bei uns bei den Brahmas voriges Jahr auch gepasst.
Nun bin ich ja noch mehr gespannt, wie die Entwicklung weiter geht.
Eine Henne wäre mir natürlich lieber :rotwerd
LG
thusnelda1
thusnelda1
22.04.2014, 00:00
Ohh SCHRECK :o -sooo sehen meine nicht aus....
Nein, mußt nicht erschrecken.
Er sah am Ende trotzdem aus wie ein Hahn. Hat nur lange gebraucht dazu.
120478
Dann wurde er leider krank und wir mußten ihn erlösen :(
Gockie2012
22.04.2014, 00:09
Kann den Anhang leider nicht sehen......musstest ihn erlösen?...oje :(
LG Kerstin
Richtig, Penni, autosomal rezessive Gefiederbremse heißt diese Variante.
Können sowohl Henne als auch Hahn haben, wobei Hähne das tükischerweise verdeckt tragen und unerkannt vererben können, während Hennen, die das Gen haben, es immer auch zeigen...
Grüße,
Andreas
Diese autosomal rezessive Gefiederbremse hatte ich letztes Jahr auch bei zwei Maransmixhennen. Ich wusste vorher nicht, dass Hennen diese Gefiederbremse auch haben können. Bei reinrassigen Marans habe ich das jedoch bisher nur bei Hähnen gehabt. Alle Eier stammten übrigens aus unterschiedlicher Herkunft...
LG, Sonja
Vogelmami
22.04.2014, 14:36
Und können das auch Wyandotten haben? Ich habe leider nur ein gestreiftes Küken (deswegen fehlt der Vergleich zu Geschwistern), das sieht mit 6 Wochen auch recht wenig befiedert aus. Man sieht überall die Haut. Ein Freund meinte als er es ein paar Tage alt gesehen hat, es wäre eine Henne (weil etwas dunkler grau und nur kleinen Fleck auf dem Kopf).
LG!
Vogelmami
thusnelda1
22.04.2014, 14:38
... wobei Hähne das tükischerweise verdeckt tragen und unerkannt vererben können, während Hennen, die das Gen haben, es immer auch zeigen...
Hallo Andreas,
wie meinst du das???
Heißt das, dass die Hennen im Gegensatz zu den Hähnen nie ein ordentliches Gefieder bekommen?
LG
Nee, die befiedern schon, allerdings viiiiel später. Bei meinen beiden habe ich nach ca. (glaub ich) acht Monaten immer noch gedacht, es seien Hähne, weil sie immer noch nicht voll befiedert waren. Obwohl sie kopf- und kammmäßig hennig aussahen. Mittlerweile legen entweder nur eine oder auch beide und sehen auch nach Hennen aus.
Wahrscheinlich meint Andreas, dass Hennen mit diesem Gen immer eine Gefiederbremse zeigen, während die Hähne normal befiedern. So war es bei drei Brüdern der Hennen auch. Interessanterweise haben die zwei Schwestern normale Befiederung gezeigt und der vierte Bruder eine leichte Gefiederbremse. Alle Tiere mit diesem Faktor erinnern optisch teils an die Araucanavorfahren. Eine Henne hat einen Araucanakopf, die andere keinen Schwanz, der vierte Hahn war auch fast schwanzlos. Die normal befiederten Tiere sehen/sahen vom Körperbau her aus wie Marans...
Sie stammten vom selben Vater, aber unterschiedlichen Müttern ab.
LG, Sonja
Summerbird
22.04.2014, 17:15
Hallo Vogelmami,
Ja die asiatische Gefiederbremse können auch Wyandotten haben. Ich hatte schon zweimal Hähnchen, die lange nicht befiederten und vorallem keinen Schwanz hatten. Beide starben relative jung. Ich habe gehört dass solche Hähne anfällig sind für Krankheiten. Welche genau weiss ich jetzt nicht mehr.
Gruss nach Spanien
Hier in der Türkei wirds jetzt Sommer. Diese Woche gegen 30Grad....
Sonja
Summerbird
22.04.2014, 17:22
So sah der aus:
Vogelmami
22.04.2014, 20:05
Ich kann leider grad keine Fotos machen. Hab keine Kamara hier. Und mit meinem Handy kann ich nicht umgehen, heißt keine Ahnung wie ich die Fotos dann von da hier aufspielen kann. Aber vielleicht versuche ich es morgen mal...
Meins ist ja noch viel kleiner, hat aber fast gar keine Federn. Wenn's nun doch ein Hahn ist, kann er eh nicht bleiben. Und das vererbt sich also? Das würde dann heißen, dass eines der Elterntiere das auch hat?
Puh, 30 Grad! Wir hatten heute 20. Und damit bin ich voll zufrieden :cool: Deswegen sind wir ja auf die Kanaren gezogen: Da wird es (fast) nie zu heiß :)
LG!
Vogelmami
Elanor: Richtig, so meinte ich das :)!
thusnelda: Die befiedern schon, allerdings wie gesagt sehr viel langsamer als die Geschwister ohne, und sehen noch dann wie halbnackte Geier aus, wenn die männlichen Geschwister ohne Bremse schon voll befiedert sind.
Ich hatte eine solche Maranshenne, die die autosomal rezessive Gefiederbremse zeigte. Sie befiederte seeeehr langsam, und wie auch erwähnt war ich mir bei der lange nicht sicher, ob's nun Hahn oder Henne wird, obwohl der Kamm schon "Henne" sagte.
Ich hatte die verzögerte Entwicklung aber zuerst missverstanden, denn genau die Henne lag als Eintagsküken einen Morgen vor dem Nest und war schon dreivierteltot vor Auskühlung. Ich konnte sie unter einer Wärmeapparatur retten, bis zum Nachmittag hatte sie sich wirklich buchstäblich ins Leben zurück gekämpft und kam wieder unter die Glucke zu den anderen Küken.
Bald fiel ihre verzögerte Befiederung auf, aber weil ich es nicht besser wusste, hielt ich das für eine Nachwirkung des Fast- Todes und das sicherlich sehr energiezehrende Zurückfinden ins Leben. Dachte, sie hätte ihren Dotter für die "Wiederbelebung" verpulvert, der ihr also nun zur geregelten Weiterentwicklung fehlen würde.
Ab ca. drei Monaten hatte sie dann in der Befiederung aufgeholt und war ab da eigentlich normal entwickelt und mauserte auch später als Erwachsene normal.
Allerdings war mein Althahn, den ich 2013 hatte, sozusagen väterlicherseits ihr Halbbruder, der Vater der Henne war auch der Großvater meines Althahnes. Und von dem Vater und Großvater, einem weißen Maranshahn, muss diese autosomal rezessive Gefiederbremse gekommen sein.
Mein Althahn zeigte die Gefiederbremse nicht, und die ersten fünf Küken, die er mit der Henne zeugte, waren alles Hennen, die die Gefiederbremse nicht zeigten. Das einzige Hahnenküken aus der Verbindung aber hatte diese Gefiederbremse dann leider doppelfaktorig, er zeigte sie also auch nach außen hin...
Lange, lange hatte er keinen sichtbaren Schwanz, erst mit etwa zweieinhalb Monaten wuchsen ihm endlich Schwanzfedern. Auch sein Gefieder war lange ziemlich schütter...
Er hatte also von Mutter und Vater je ein Gen dafür bekommen, und zack...
Nun sind "befallene" Henne wie "verdeckt bemakelter" Althahn nicht mehr in meiner Herde, sondern nur noch nicht betroffene Töchter des Althahnes und ein Sohn, der jetzt Vizehahn ist bei mir. Auch der war als Küken nicht betroffen, und die zwei diesjährigen Küken, die bis jetzt von ihm stammen, zeigen die Bremse auch nicht...
Es ist also leider eine ziemlich fizzelige Sache.
Hennen, die die autosomal rezessive Gefiederbremse nicht zeigen, haben das Gen auch nicht, mit denen kann man also ohne weiteres weiterzüchten. Bei Hähnen ist das leider komplizierter. Zeigende Hähne haben sie doppelfaktorig, die kann man also getrost aussortieren (was ich mit meinem farblich absolut traumhaften Junghahn, der sie hatte, dann leider auch machen musste *heul*). Nicht zeigende Hähne, tja...
Wenn die vom Wesen her und allem anderen so richtige Volltreffer sind, dann kann man sie durchaus testen, indem man sie mit einer zeigenden Henne verpaart. Bei Kunstbrut kann man ja größere Mengen auf einmal ziehen, sollte also sehr schnell sehen, ob der Hahn Träger ist oder nicht.
Wenn ja, kann man's drauf ankommen lassen und seine Nachzucht weiter selektieren, oder man sortiert ihn auch rigoros aus. Wenn nicht, kann man den Hahn als Nichtträger auch wunderbar weiter zur Zucht nehmen.
Noch ein Wort zu der Sache, warum die Tiere mit der Bremse eigentlich auszusortieren sind!
An und für sich wirken die Tiere ganz normal, wenn sie älter und voll befiedert sind, doch hier meine Erfahrungen mit meiner zeigenden Henne und ihrem doppelfaktorigen, also auch zeigenden Sohn...
Henne:
- Legte im ersten Jahr ganz gut und tolle Eier
Aber: Einige Eier von ihr kamen trotz entwickelndem Küken nicht zum Schlupf, und zwei ihrer Küken pickten am spitzen Ende, also außerhalb der Luftkammer, an.
- Mauserte zwar normal, bekam dann aber eine Drehfeder im Flügel, und ihr letztes Ei vor der Mauser war ein Windei, mit dem sie sich sehr quälte.
Nach diesem Windei und der Mauser legte sie in ihrer zweiten Legeperiode nur noch sehr mäßig und ihre Eiqualität nahm rapide ab. Sehr viele asymmetrische Eier, und die letzten Eier vor ihrer Schlachtung hatten alle entweder mehrere (bis zu 15) Hahnentritte (also schwärzliche bis fleischfarbene Grisselchen) drin oder aber kleine Gewebewürstchen am Dotter, groß und dick wie Babydaumen.
Ihr Sohn:
Befiederte sehr zögerlich und wirkte dadurch immer etwas frierend, schwächlich und wie permanent in der Mauser.
Bei ihm war ich mir wirklich erst mit fast sieben Monaten, als er anfing zu krähen und zu treten, sicher, dass er wirklich ein Hahn ist, vorher wäre er aufgrund des untypischen Gefieders bei mir glatt als Zwitter durchgegangen, weil die gleichaltrigen Hähne schon lange "richtige Männer" waren.
Als er dann aber endlich soweit war, erwies er sich als hypersexuell, also alles tretend, was Federn hat, als begnadeter Dauerkräher und bei der Schlachtung dann auch als Besitzer von Riesenhoden...
Auch wenn man sich so vorstellt "Och, ist ja nicht weiter schlimm, befiedern halt nur langsamer", dann muss ich leider dagegen halten: Doch, die Gefiederbremsen haben anscheinend doch mittel- bis langfristig sogar erhebliche Auswirkungen auf die körperlichen Befindlichkeiten und die Nutzeigenschaften einer Henne/ eines Hahnes, und darum sollte man im Interesse des Tieres doch recht bald zur Selektion schreiten, oder wie bei einfaktorigen und somit auf den ersten Blick nicht zu erkennenden Hähnen erstmal eine "Testreihe" erbrüten und dann entsprechend handeln!
Gruß,
Andreas
thusnelda1
22.04.2014, 23:21
Danke Andreas, für dein ausführliches Posting.
Momentan ist ja der Araucana Chef bei uns.
Ein freundlicher Hahn, der keine Angriffsambitionen hat.
Meine Maranshennen sind von Linnenkamp, im Alter von 12 Wochen 2012 gekauft.
Der befruchtende Hahn war der Nachbarshahn, 2013 aus einem aus Frankreich mitgebrachten sehr dunklen Ei geschlüpft. Soweit ich mich erinnere, hatte er keine Probleme bei der Befiederung (ich habe immer mal über den Zaun geguckt :o ).
Von wem die Gefiederbremse nun kommt...keine Ahnung. Vielleicht von jedem gesund aussehenden Elternteil das kranke Gen ???
Da ich keine Marans züchten will, ist es wohl auch egal.
Wenn es ein Hähnchen wird, kann er eh nicht bleiben. Da wird es wohl noch bessere Kandidaten geben.
Wenn es eine Henne wird, werde ich keine Eier von ihr ausbrüten (lassen).
Das wird auf jeden Fall eine spannende Aufzucht.
Vogelmami
22.04.2014, 23:32
Vielen Dank für die Ausführliche Erklärung!!!
LG!
Vogelmami
thusnelda1
23.04.2014, 16:12
Ich habe heute mal Fotos vom eventuellen Kandidaten mit der Gefiederbremse gemacht:
120566120567120568
Nach Bild 2 vermute ich, dass das vielleicht doch ein Hähnchen ist? "So viel" Kamm hat sonst keiner.
Das ist der Kumpel, dessen Flügel so befiedert sind, wie bei den anderen Küken:
120569
Ist das eine beginnende Gefiederbremse? Oder sehe ich Gespenster?
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.