Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mein hoffentlich baldiges Hühnerhaus
Gwendolyn1989
20.04.2014, 20:25
Hallo liebe Forengemeinde,
ich bin neu hier und habe nun durch den Wiedereinzug in mein Elternhaus die Möglichkeit Hühner zu halten. Ich dachte da an ein Grüppchen Brahma Hühner oder falls überhaupt machbar Bresse Gauloises.
Nun haben wir ein angebautes Hühnerhaus welches vor vielleicht 20 Jahren das letzte Mal genutzt wurde und möchte dieses wieder Instand setzten. Probleme bereitet mir die eine Außenwand die sich auflöst und feucht ist.....was würdet ihr machen und diese kostengünstig wieder Instand zu setzten?
Innen sind die Wände verputzt bis auf die Innenwand die aus Fachwerk besteht und der Boden ist betoniert. Sollte ich die Innenwände kalken? Wenn ja auch das Fachwerk innen?
Außen habe ich dann noch einen Auslauf. der Zaun ist komplett intakt. Reicht das für Brahmas so oder besser doch ein Geflügelnetz drüber?
Hier mal Bilder von dem ganzen.
120369
120368
120370
120371
Lg und frohe Ostern von der Neuen ;)
Grüne Wiese
20.04.2014, 21:42
Aus dem Stall kann man was schönes machen,kommt die feuchtigkeit von der Kaputten ausenwand ?wenn ja reparieren,und den stall kalken,oder den feuchten bereich mit zementputz verputzen.und der zaun ist auch in ordnung.viel spaß mit den Hühner .und GLÜCK IM STALL
Gwendolyn1989
20.04.2014, 22:18
Angefangen hat das mit der Wand so das etwas Putz abgeblättert ist und die Stelle nicht wieder verputzt wurde. Wind und Wetter haben dann ihr übriges getan denke ich...weiß nur nicht ob Putz da noch was bringt da die Steine ganz schön zerfressen sind. Und muss das Gemäuer dazu trocken sein zum verputzen oder nicht? Ansonsten muss ich mir wohl Ytong-Steine besorgen, das Dach abstützen und dann die Wand abtragen und neu hochziehen. Werde natürlich berichten wie es mit unserem Stall weitergeht
Lg
Grüne Wiese
20.04.2014, 23:17
So wie ich das sehe sind das 24cm. breite hohlblock Steine,und in den oberen lagen wurde mit 7x11 er steinen ergänzt,wenn du noch solche steine hast die wand ergänzen und neu verputzen,am besten mit einem zementmörtel mauern und die Löcher zuwerfen.Das ist kein großer akt.und dan die Inneneinrichtung und die damen können einziehen.
claudia61
21.04.2014, 08:35
wenn die mauer so feucht und zerfressen ist, was scheint euch die ursache zu sein?
tatsächlich nur verfall, weil man sich nicht um eine schadstelle gekümmert hatte?
wäre ja blöd, wenn man die mauer wieder ergänzt udn verputzt und dann geht das problem wieder von vorne los.
zumal, wenn man die steine ergänzt und das ganze neu verputzt, dann muss das ja auch die chance auf austrocknen haben!
und die huhnis mögen ja so feucht/feuchtkalt nicht so wirklich.
ich habe letztes jahr mein haus gekauft und da ist auch ein alter gemauerter stall dran, der ziemlich runtergekommen und vollgemüllt war. und da ist zwar kein fachwerk in dem sinne, aber es sind auch holzbalken in der wand. die holzdecke war recht zerfressen. zudem war es etwas feucht in dem ollen gemäuer, weil die vorbesitzer den dachüberstand an einer seite entfernt hatten udn da das wetter ungebremst zuschlagen konnte. auf der anderen seite ist der regen vom dach ohne regenrinne immer schön gegen das gemäuer gelaufen.
also wurde erstmal der dachüberstand wieder hergestellt und es wurden regenrinnen angebracht sowie defekte ziegel am dach ausgetauscht. damit waren dann die ursächlichen probleme beseitigt.
an der aussenmauer habe ich etwas gegraben und kies eingefüllt.
innen habe ich dann komplett neu verputzen udn die ein oder andere schadstelle aufbauen lassen.
und ich habe die olle zerfressene holzdecke durch eine neue aus platten ersetzen lassen.
die sichtbaren holzbalken habe ich satt geölt.
und ich habe nachträglich noch für bessere durchlüftung gesorgt.
mit dem stallklima war ich trotz reichlich (aus)trocknungszeit bei gutem wetter nicht wirklich zufrieden.
nach ein bisken rumprobieren mit verschiedener einstreu bin ich dann hier auf die deep litter methode gestossen. udn ich habs zügig umgesetzt. das stallklima war sofort, also wirklich von einem auf den anderen tag, sehr positiv verändert! es ist "trockener und wärmer" im stall. damit bin ich jetzt mehr als zufrieden!
ist vielleicht für euren stall dann auch eine alternative?
Gwendolyn1989
09.05.2014, 00:09
so wollte mich mal wieder melden....es scheint als hätte ich die Ursache gefunden....Eine Dachziegel war zerbrochen und so ist wohl die Feuchtigkeit in die Wand gekommen. Habe nun die Ziegel getauscht und warte nun darauf das die Wand irgendwann richtig trocken ist. Dann kann man die wieder schön kitten.
Habe wahrscheinlich auch bald meine ersten Hühnerküken. Habe Kontakt mit einer netten Frau aufgenommen die eigentlich nur Bruteier verkauft. Nunja sie meinte das mörgen die ersten Kükis schlüpfen sollten und wenn genug schlüpfen dann werde ich wohl nächste Woche 5 kleine Federbällchen der Rasse Bresse Gauloises bei mir aufnehmen die dann erstmal mit in der Wohnung leben dürfen ;)
Lg
Hallo,
Linnenkamp hat neuerdings auch Bresse Gauloises (nur so zur Info)
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.