Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Küken streckt Beine nach vorne und sitzt auf dem Po...
Hallo Ihr,
bei uns sind von gestern auf heute alle 22 Augsburger problemlos und termingerecht geschlüpft.
Um eines von heute Nacht machen wir uns jedoch wirklich Sorgen... Es ist, glaube ich, etwas blöd im Ei gelegen, jedenfalls kann es die Beine nicht selbständig unter den Körper bringen, um dann aufzustehen. Es streckt sie nach vorne und sitzt auf dem Po. Ansonsten ist es total fit, pickt, trinkt und will auch unbedingt laufen ;). Die Gelenke sind alle beweglich. Wir haben heute Früh erstmal versucht, eine Art Geschirr anzuziehen. Ohne Erfolg, weil das einfach nicht halten wollte, oder das Küken die Beine trotzdem nach vorne strecken konnte, dann haben wir es in einen Eierkarton gesetzt. Ging auch nicht. Jetzt haben wir ihm gerade eine Art Schuhe gebastelt, die Füße mit Tesafilm auf einem Karton fixiert und an die Unterseite ein grobes Schleifpapier für die bessere Haftung. Momentan haben wir im Kükenheim nur ein Bettlaken liegen. Es sieht zumindest so aus, als könnten wir damit ganz vielleicht Erfolg haben. Es ist, nachdem wir den Po angehoben haben, ein paar Schritte ganz alleine gelaufen, bis es wieder nach hinten fällt.
Habt ihr noch irgendwelche Ideen? Erfahrungen? Wir warten bis morgen oder nach Ostern ab, wenn es bis dann nicht laufen kann, dann lassen wir es einschläfern... :(.
So und hier nun ein Bild:
120175
Da das Küken erst letzte Nacht geschlüpft ist, hätte ich es wenigstens bis morgen früh völlig in Ruhe gelassen. Viele Küken brauchen gut 24 Stunden nach dem Schlupf, um auf die Beine zu kommen.
Ein Laken ist vielleicht auch ein bissel zu glatt. Versucht es lieber mit einem Frotteehandtuch. Ich nutze vom ersten Lebenstag immer Buddelkastensand. Da haben die Kleinen gut Halt drauf.
Beim Tapen jeglicher Art habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Glieder schon innerhalb von zwei Tagen unheimlich weitergewachsen sind. So muß man praktisch mindestens alle zwei Tage alles neu tapen, damit nichts falsch oder zu wenig wächst.
Danke Dir, Rosie.
Wir haben es auch erst ein paar Stunden gut beobachtet, aber es wurde eher schlimmer als besser. Bei der letzten Brut hatten wir ein Küken mit einem leichten Krummzeh, das wir auch in etwa um die Zeit getaped haben. Nach zwei Tagen sah man davon nichts mehr. Deshalb dachte ich, lieber zu früh als zu spät... Die Idee mit dem Frotteehandtuch ist sehr gut. Da hatte ich bisher nur immer Bedenken, ob sie da hängen bleiben können? Buddelkastensand haben wir leider keinen da. Nur ein wenig Vogelsand, aber den würde es sofort auf die Seite rudern ;).
mir reichte das bild. kenn ich. leider :( es robbt eher rückwärts und hat die füße fast an den ohren? versuche, es immer wieder hinzustellen: mit dem linken zeigefinger die beinchen unter den körper, mit der rechten hand von hinten den po stützen. mit dem linken mittelfinger den kopf hoch bringen und leicht!!! strecken. es scheint neurologisch zu sein, hatte ich vor 3 jahren bei fremden bruteiern gleich mehrfach. futterfehler der eltern? keine ahnung. meine küken, im gleichen brüter, hatten das nicht. ich habe hochdosiert vitamin b ins trinkwasser gegeben und mehrmals täglich "physio" gemacht. immer wieder die beinchen nach unten gebogen, mit der anderen hand an den po. dann konnten sie laufen. es war mühsam. möchte ich nicht wieder haben. aber ich habe alle hinbekommen. nach 1 woche liefen sie normal. es betraf damals 3 oder 4 küken von 10, so genau weiß ich das nicht mehr. wenn es nicht ein kleiner junge gewesen wäre, für den die küken waren, hätte ich mir den aufwand auch nicht gemacht.
es wurden übrigens alles hähne ;)
hatte ich dieses jahr auch schon ein mal. sitzt auf hintern und paddelt mit den füßen weil es laufen will.
habe krankengymnastik mit ihm gemacht.
klingt blöd, aber habe immer die gelenke von hand bewegt, dann das küken so in der hand gehalten, dass die beine in die richtige position rücken, dabei sogar leicht überdehnt.
habe das n paar tage gemacht, wurde dann immer besser. nur drauf achten, dass es genug wasser und futter aufnehmen kann, da es selber ja schlecht dran kommt.
küken ist jetzt wine 11 wochen alte serama henne, die mir hinterher läuft.
Eure Ausführungen finde ich echt interessant.
Solch ein Küken hatte ich noch nicht. Nur ab und ein ein Spreizbein bzw. krumme Zehen. Die Zehen liessen sich durch Tapen ein bissel richten. Die Spreizbeine hatte ich bísher nicht hinbekommen.
Danke für eure mitgeteilten Erfahrungen!
Wir haben jetzt ein Frotteehandtuch drunter gelegt u machen Gymnastik. Fressen u trinken tut es gut, wir müssen es nur davor setzen. Das haben wir jetzt jede Stunde gemacht. Ein paar Tage machen wir jetzt einfach mal so weiter. Ich halte Euch auf dem Laufenden!
phoenix27
19.04.2014, 00:09
So ein Küken hatte ich auch schon. Es rutschte auf den Gelenken rum , die waren schon richtig wund.
Vitamin B brachte keine Besserung , und ich hab meinem LG gesagt , er solle es am nächsten Tag ( da war das Kleine 10 Tage alt ) erlösen.
Ich gab dem Kleinen dann noch Vitamin E als letzten Versuch.
Am nächsten Tag blieb es plötzlich stehen , wenn ich es auf die Beinchen stellte....Sonst sind die Beinchen immer weggeknickt.
Tja... dann war ich kurz duschen , und was macht mein LG währenddessen ? Richtig... :(
So konnte ich nicht rausfinden , ob Vitamin E geholfen hätte....
Gesendet von meinem GT-N7100
Könnt Ihr mir vielleicht noch sagen, in welcher Form/Dosierung ihr Vit B oder auch E gegeben habt? Habe gerade in der Drogerie geschaut, aber da gab es eigentlich nur Kapseln oder Dragees. Gibt es so etwas nicht z. B. auch in Tropfenform?
Aber, ich kann heute zumindest berichten, dass wir etwas Hoffnung schöpfen. Das Küki ist heute sehr agil :). Wenn man es in der eigentlich richtigen Stehposition hält, dann stößt es sich immer wieder mit den Beinchen vom Boden ab. Das ging gestern überhaupt noch nicht. Ich konnte es sogar beobachten, wie es sich von selbst für 2-3 Schritte auf die Füße gezogen hat. Sieht wirklich so aus, es hatte die Beine zwar ganz nach vorne ausgestreckt, aber dank des gesbastelten Schuhs mit der relativ reibunshohen Sohle (einen Schuh hatte es gestern Abend schon weg) kam es irgendwie hoch. Das klingt doch schon ganz gut, oder? Werden heute weiter fleißig Gymnastik machen. Wie ist es da gut, dass unsere Töchter Osterferien haben!
ich habe vitamin-b-komplex kapseln mit einem pulver drin aus dem supermarkt. die kapseln lassen sich leicht öffnen und das pulver kommt in 1L wasser. (von einer kapsel). überdosieren kann man das vitamin b nicht so leicht, es ist wasserlöslich und was zuviel ist, scheidet der körper wieder aus
Hallo Leute, frohe Botschaft: Küki schafft es nun von ganz alleine, sich irgendwie nach vorne auf die Füße zu wuchten, um dann gaaaanz schnell dem lockenden Finger beim Futter/Trinken zu erreichen! Juhu, ich denke, das wird sschon werden. Stehen bleiben kann es noch nicht und wenn es liegt, streckt es die Beine immernoch so nach vorne.
Hallo Ihr,
ich mache mir immernoch ein wenig Sorgen um dieses Küken. Es ist nun 5 Tage alt. Wenn es schläft sieht man schon keinen Unterschied mehr zu den anderen, da zieht es die Beinchen ganz entspannt unter den Körper. Wenn es Futter gibt kommt es am allerschnellsten angerannt, oder eher angehüpft. Sieht fast lustig aus... :laugh, es springt ein wenig froschmäßig vorwärts, aber in einer affenartigen Geschwindigkeit. Gestern haben wir ja 8 Küken abgegeben, d. h. es hausen jetzt noch 14 Küken in diesem riesen Karton. Das "Frosch-Küken" hat aufgrund der immernoch etwas schwächeren Beine schnell das Nachsehen, wenn es um´s Futter geht. Aber wir achten schon darauf und lassen es mehrmals täglich ganz in Ruhe alleine fressen (Ei ist seeehr beliebt). Trinken sehen wir es relativ häufig und viel.
Was mich beunuhigt ist im Moment Folgendes: Das Küken hatte von Anfang an immer irgendwie einen verschissenen Po und Hannah hat ihm den jeden Tag mit einem feuchten Lappen wieder sauber gewischt. Heute haben wir es mit dem Po unter den lauwarmen Wasserhahn gehalten und anschließend trocken geföhnt. Dann sah es sogar ganz manierlich aus. Jetzt sind nur zwei Stunden vergangen und schon wieder ist der Po bis zum Bauch runter nass. Wir konnten es auch noch nicht beobachten, dass es mal normalen Kot absetzt, eher läuft quasi immer wieder dieser dünne Kot einfach heraus. Mein Verdacht geht jetzt dahin, dass es vielleicht diese Schwäche nicht nur in den Beinchen, sondern auch im Beckenboden hat und dadurch quasi inkontinent ist... Was meint Ihr dazu? Hattet Ihr das auch schon mal?
Ansonsten kann es mittlerweile schon recht lange stehen, aber man sieht ihm die Schwäche in den Beinen dabei trotzdem noch an. Ich würde sagen, es hat vielleicht halb so viel Kraft, wie die anderen.
Es ist uns mittlerweile schon so richtig an´s Herz gewachsen und wir hoffen, dass sich die Mühe vielleicht doch lohnt und es in ein paar Wochen nicht mehr von den anderen zu unterscheiden ist ;). Und wenn nicht, dann haben wir es wenigstens probiert...
@ Rosi: bei Spreitzbein geht es prima an jedem Beinchen ein kleinen Ring aus einer freinen Kabelbinderstrippe machen und diese beiden Ringe mit einer Kabelbinderstrippe verbinden und soweit zusammenziehen das die Beine in normale Ausgangsposition stehen. Dies muss so früh gemacht werden wie möglich und 3-4 Tage dran lassen und alles ist wieder gut. Es sollte jedoch auch darauf geachtet werden das die Ringe nicht scheuern und die kleinen Beinchen wund werden. Diese sonst polstern. Ist zwar fummelarbeit, jedoch mit toller Wirkung
@ Rosi: bei Spreitzbein geht es prima an jedem Beinchen ein kleinen Ring aus einer freinen Kabelbinderstrippe machen und diese beiden Ringe mit einer Kabelbinderstrippe verbinden und soweit zusammenziehen das die Beine in normale Ausgangsposition stehen. Dies muss so früh gemacht werden wie möglich und 3-4 Tage dran lassen und alles ist wieder gut. Es sollte jedoch auch darauf geachtet werden das die Ringe nicht scheuern und die kleinen Beinchen wund werden. Diese sonst polstern. Ist zwar fummelarbeit, jedoch mit toller Wirkung
Danke für diese Erklärung. Beim nächsten Mal werde ich es so probieren.
Jussi: Ist der Kot weiß?
Samuel23140
24.04.2014, 15:05
Hallo Jussi,
Ich habe mein küken in einen Becher getan, sodass es auf seinen Füßen stehen konnte. Es hat dann immer versucht heraus zu springen, dadurch wurden die Beine trainiert. Nach zwei Tagen konnte es dann laufen (Natürlich habe ich es regelmäßig getränkt und Gefüttert).
Ich wünsche dir noch viel Spaß mit den Kleinen.
Gruß
Samuel23140
Hallo Ihr,
ich mache mir immernoch ein wenig Sorgen um dieses Küken. Es ist nun 5 Tage alt. Wenn es schläft sieht man schon keinen Unterschied mehr zu den anderen, da zieht es die Beinchen ganz entspannt unter den Körper. Wenn es Futter gibt kommt es am allerschnellsten angerannt, oder eher angehüpft. Sieht fast lustig aus... :laugh, es springt ein wenig froschmäßig vorwärts, aber in einer affenartigen Geschwindigkeit. Gestern haben wir ja 8 Küken abgegeben, d. h. es hausen jetzt noch 14 Küken in diesem riesen Karton. Das "Frosch-Küken" hat aufgrund der immernoch etwas schwächeren Beine schnell das Nachsehen, wenn es um´s Futter geht. Aber wir achten schon darauf und lassen es mehrmals täglich ganz in Ruhe alleine fressen (Ei ist seeehr beliebt). Trinken sehen wir es relativ häufig und viel.
Was mich beunuhigt ist im Moment Folgendes: Das Küken hatte von Anfang an immer irgendwie einen verschissenen Po und Hannah hat ihm den jeden Tag mit einem feuchten Lappen wieder sauber gewischt. Heute haben wir es mit dem Po unter den lauwarmen Wasserhahn gehalten und anschließend trocken geföhnt. Dann sah es sogar ganz manierlich aus. Jetzt sind nur zwei Stunden vergangen und schon wieder ist der Po bis zum Bauch runter nass. Wir konnten es auch noch nicht beobachten, dass es mal normalen Kot absetzt, eher läuft quasi immer wieder dieser dünne Kot einfach heraus. Mein Verdacht geht jetzt dahin, dass es vielleicht diese Schwäche nicht nur in den Beinchen, sondern auch im Beckenboden hat und dadurch quasi inkontinent ist... Was meint Ihr dazu? Hattet Ihr das auch schon mal?
Ansonsten kann es mittlerweile schon recht lange stehen, aber man sieht ihm die Schwäche in den Beinen dabei trotzdem noch an. Ich würde sagen, es hat vielleicht halb so viel Kraft, wie die anderen.
Es ist uns mittlerweile schon so richtig an´s Herz gewachsen und wir hoffen, dass sich die Mühe vielleicht doch lohnt und es in ein paar Wochen nicht mehr von den anderen zu unterscheiden ist ;). Und wenn nicht, dann haben wir es wenigstens probiert...
Hi Jussi,
das mit dem Küken klappt schon, nur Geduld.
Wenn der Zwerg viel trinkt wird der Kot wässrig. Da es durch die noch nicht richtig funktionierenden Beinchen falsch sitzt und beim Koten nicht aufsteht, verschmutzt der Po und der Bauch wird auch nass.
mfg Rocco
Danke, lieber Rocco, Geduld haben wir sicher. Deine Ermutigung tut gut!
@ Rosie: Der Kot ist so wässrig, dass wir eigentlich garnicht genau sagen können, was für eine Farbe... Ich würde mal sagen gelb-weißlich ;)...?
Ich habe deshalb gefragt, weil kreideähnlicher weißer Durchfall auf Nierenversagen hinweist und diese Küken meines Wissens kaum eine Chance mehr haben.
Hm, also kreideähnlich ist es nicht. Ich werde morgen mal ein Foto machen bevor wir es waschen und einstellen. Danke Dir!
So, nun die versprochenen Fotos. Das war das Küken heute Morgen vor dem Po waschen:
120747 120748
Und das ist von heute Nachmittag als es erstmals nach draußen ging:
120749 120750
Es wirkt auf mich heute etwas schwächer als gestern... Tut sich auch schwerer zu laufen. Sonst kam es auch immer gleich an, wenn es was zu fressen gab. Heute muss man es regelrecht locken, aber dann frisst es schon ganz gut. Ich weiß nicht, ob das noch was wird.
Ehrlich gesagt, ich glaube es nicht!
Ehrlich gesagt, ich glaube es nicht!
Habe das Küken gerade einschläfern lassen... Es blieb jetzt deutlich in der Entwicklung zurück, der Kot roch sehr säuerlich und war eigentlich nur noch weiß und der Bauch war heute dann auch sehr gebläht. Tut mir sehr leid für das Kleine, aber ich glaube es blieb uns garnichts anderes übrig. Wollte ich Euch nur einfach sagen...
Sehr schade! Tut mir leid für euch. Wenn man sich so intensiv um ein Tier kümmert, wächst es einem richtig ans Herz.
Das Kleine hat es jetzt hinter sich. Freue Dich an Deinen anderen Küken und hoffe, dass Du nicht mehr in eine solche Situation kommst.
Zum Anfang habe ich auch um jedes Küken gekämpft. Aber zu 99% mußte ich sie später dann doch von ihren Leiden erlösen. Um ihnen die lange Zeit bis dahin zu ersparen, doktore ich jetzt nicht mehr so lange rum. Wenn ein Küken nicht spätestens 48 Stunden nach dem Schlupf fit ist und es sich bei ihm nicht nur um eine leichte Beinfehlstellung bzw. ein kleines Fußproblem handelt, merze ich es aus.
Die "leichten Fälle" bekommen von mir eine kleine Hilfestellung in Form von Tapen des Fußes oder Binden der Beine.
Im Moment habe ich hier ein einwöchiges Sundheimer Küken, welches scheinbar einen Drehflügel entwickelt. Da es ansonsten fit ist, aber durch den extrem abstehenden Flügel etwas behindert wird, habe ich die dortigen Federn kurzerhand mit der Schere gekürzt.
Solche Küken dürfen dann später in meiner Legetruppe laufen. Von der Zucht sind sie garantiert ausgeschlossen. In der bunten Truppe ist es völlig egal, ob ein Zeh krumm ist.
Das Kleine hat es jetzt hinter sich. Freue Dich an Deinen anderen Küken und hoffe, dass Du nicht mehr in eine solche Situation kommst.
Zum Anfang habe ich auch um jedes Küken gekämpft. Aber zu 99% mußte ich sie später dann doch von ihren Leiden erlösen. Um ihnen die lange Zeit bis dahin zu ersparen, doktore ich jetzt nicht mehr so lange rum. Wenn ein Küken nicht spätestens 48 Stunden nach dem Schlupf fit ist und es sich bei ihm nicht nur um eine leichte Beinfehlstellung bzw. ein kleines Fußproblem handelt, merze ich es aus.
Die "leichten Fälle" bekommen von mir eine kleine Hilfestellung in Form von Tapen des Fußes oder Binden der Beine.
Im Moment habe ich hier ein einwöchiges Sundheimer Küken, welches scheinbar einen Drehflügel entwickelt. Da es ansonsten fit ist, aber durch den extrem abstehenden Flügel etwas behindert wird, habe ich die dortigen Federn kurzerhand mit der Schere gekürzt.
Solche Küken dürfen dann später in meiner Legetruppe laufen. Von der Zucht sind sie garantiert ausgeschlossen. In der bunten Truppe ist es völlig egal, ob ein Zeh krumm ist.
Ja, das sind eben diese Erfahrungswerte, die wir erst noch langsam sammeln müssen. Ich glaube, da haben wir eine ziemlich gleiche Einstellung :jaaaa:!
Danke Dir für Deine Sätze! Tut mir schon gut, auch von anderen zu hören, wie sie in solchen Fällen damit umgehen.
Orpington/Maran
29.04.2014, 05:18
Ich hatte einen ähnlichen Fall, die Flügel nach vorne gestellte, die Beine nach hinten , die Glucke fing an, nach dem Küken zu hacken und es piepste nur erbärmlich, dabin ich Weichei zum TA gefahren, die hat dem armen Küken Flüssigkeit in den Schnabel gegeben, und das wars, war ich froh! Ich hatte befürchtet, es würde noch ne Spritze bekommen! Und selber zur Tat schreiten habe ich mich nicht getraut:unsicher
Hier ein interessanter Link dazu. Ich habe auch so ein Küken (Fall 2 im Link, nicht die Spreizbeine). Habe die Methode gerade ausprobiert und werde morgen berichten, ob es geholfen hat.
https://sv-cochin-brahma-zwerg-brahma.de/Berichte/Protokolle/Zuechterberichte;focus=DUMMY_de_dtag_hosting_hpcre ator_widget_Download_e7d5943d&path=download.action&frame=DUMMY_de_dtag_hosting_hpcreator_widget_Downl oad_e7d5943d?id=2091
Hier der Nachbericht zu meinem Küken, welches nicht laufen konnte (Beine nach vorne, robbte nur auf dem Po):
Habe die im oben genannten Link beschriebene Methode angewandt und das Küken lief drei Stunden später ganz normal. Auch heute - 3 Tage später - ich nichts mehr zu erkennen.
Vielleicht ist dies ja für einige, die irgendwann auch solch ein Küken haben, hilfreich.
Danke für den tip. sollte ich noch al so ein küken haben, versuche ich es aus.
Danke Dir für den Link, Salome.
Falls wir dieses Jahr nochmal so ein Küken haben sollten, dann werden wir auch mal versuchen es auf diese Art zu therapieren. Freut mich, dass es bei Deinem Küken geklappt hat!
Also bei mir klappt es immer sehr gut mit einem wollfaden in dem ich an jedes ende eine Schlaufe mache die sich von alleine zuzieht ist es auch sehr einfach an den Schenkeln zu befestigen. Nur noch einen Knoten an jede Schlaufe damit sich das küken nicht selber strangulien kann und den Rest faden Vorsicht mit einer schere abschneiden. Nach ca. 2 bis 3 tagen die Schlaufen vorsichtig mit einer schere öffnen und das küken läuft wieder selbstständig. Bei mir funktioniert es fast immer. Ich mache das sogar bei wachtelkücken die wesentlich kleiner sind. Ist zwar etwas gefriemel aber hilft.
Hier der Nachbericht zu meinem Küken, welches nicht laufen konnte (Beine nach vorne, robbte nur auf dem Po):
Habe die im oben genannten Link beschriebene Methode angewandt und das Küken lief drei Stunden später ganz normal. Auch heute - 3 Tage später - ich nichts mehr zu erkennen.
Vielleicht ist dies ja für einige, die irgendwann auch solch ein Küken haben, hilfreich.
Ich habe auch so ein Küken(gestern geschlüpft), was die Beine vorsteckt. Habe es getapet, und es hat sich erstmal immer auf den Rücken geworfen. Jetzt, nach ein paar Stunden, kann es sitzen/Stehen und sehr wackelig laufen. Es Wirft sich aber trotzdem noch immer ab und zu auf den Rücken...
Wie alt muss ein küken sein, um so eine Methode ( auf den Bauch drücken) anzuwenden? Da kann man bestimmt was kaputt machen... Wie feste muss man da drücken?
Ich frage mich auch, warum ein Küken die Beine so vorstreckt, wenn es einen Darmverschluss hat. Irgendwie eine merkwürdige Reaktion... Hat da irgendjemand mehr Erfahrung und kann was berichten??
Ich habe auch noch 2 Küken, die heute geschlüpft sind, die nicht richtig laufen. Die strecken zwar die Beine nicht vom körper weg, aber sie sitzen eigentlich immer nur rum und wenn sie laufen, dann tuen sie es breitbeinig und wackelig. bei den Beiden wollte ich noch bis morgen abwarten, wenn es dann nicht besser ist, wollte ich die beiden auch tapen.
LG
Gänseblümchen85
06.03.2016, 14:15
auch ich möchte berichten, dass ich durch die Methode des Darm ausdrückens mein Küken "geheilt" habe.
Es ist tagsüber geschlüpft (Kunstbrut), abends stellte ich fest dass es nur auf dem Popo sitzt und die Füße quasi vor dem Kopf liegen. Es konnte nur kugeln, und sich in keinster Weise normal bewegen.
Am gleichen Abend habe ich hier die Methode des Darm ausdrückens gelesen.
Am nächsten morgen war das Küken so weit runter, dass ich ohne viel Hoffnung den Darm ausgedrückt, und es zum sterben zu meiner besten Glucke gegeben habe. Wenn ein Leben schon früh enden soll, dann wenigstens unter mütterlicher Wärme.
Dem Zwerg ging es aber sichtlich besser, und was soll ich sagen... noch 2mal habe ich den Darm ausgedrückt, es hat 3 Tage gedauert (die Mobilität wurde stetig besser, teilweise wurden noch die Flügelchen zum ausbalancieren gebraucht), und nun ist es morgen eine Woche alt und quitschfidel.
Es läuft normal, es frisst normal, es führt normal ab, es steht seinen Geschwistern um nichts nach.
Nun heisst es Rocky, und ich weiß es jetzt schon... es wird bleiben... :cool:
FeW, ich hatte auch Angst etwas kaputt zu machen, aber ich bin mit der Haltung rangegangen, dass es schlimmer nicht werden kann.
Ich habe Rocky wie auf dem Bild gehalten. Auf dem Rücken in meiner rechten Hand, mit der linken Hand habe ich die Beine grade vorgezogen und mit dem Daumen der rechten Hand habe ich von Brustbein runter zum Nabel gedrückt. Es kam relativ schnell (fast explosionsartig) Kot heraus, es war nicht viel Druck notwendig.
Capreziosa
12.03.2018, 08:33
Ich kann ebenfalls berichten, dass dieser Link (http://www.brahmazucht.eu/Lesesaal/Kueken_Aufzucht/Kueken_nach_Schlupf_nicht_laufen.pdf) (der mich im Beitrag #27 zu einer Fehlermeldung geführt hat) und die Anleitung, wie einem Küken bei der Darmentleerung zu helfen ist, 3 von meinen 9 gestern geschlüpften Kunstbrutküken vermutlich das Leben gerettet hat – ich bin dem/der VerfasserIn sehr sehr SEHR dankbar dafür!
Ein dickes und herzliches Dankeschön auch an Jussi, die diesen Thread erstellt und einen passenden und aussagekräftigen Titel dafür gewählt hat, so dass ich über die Suchfunktion blitzschnell fündig wurde und meinen Küken helfen konnte.
:flowers
Beim ersten Küken war ich etwas zu zaghaft, da passierte rein gar nix; beim zweiten war ich mutiger, habe mehr Druck auf das Bäuchlein ausgeübt, und siehe da: Der Kot spritzte in einer beachtlichen Fontäne über den Tisch an die gegenüberliegende Wand. :o
Bei zwei der drei Küken war vier Stunden nach der Darmentleerung bereits eine deutliche Besserung ersichtlich und weitere vier Stunden später konnten sie die Beinchen unter den Körper ziehen und fast schon normal stehen und gehen. Das dritte Küken brauchte etwas länger und zwei weitere Entleerungen im Abstand von je vier Stunden; nach insgesamt 12 Stunden war die Beinstellung auch bei diesem Küken normal und inzwischen sind alle drei völlig unauffällig und putzmunter. :-*
Die drei Küken gestern vor der Darmentleerung (das Datum am Anfang des Videos bitte ignorieren, ich hatte die Vorlage vergessen anzupassen):
https://www.youtube.com/watch?v=A6mwq3o2Ex8
In den Stunden nach der Darmentleerung habe ich immer wieder eine Hand über die Küken gehalten und ihren natürlichen Reflex, sich zu strecken und in die Hand zu kuscheln, als "physiotherapeutische Übung" genutzt (Naturbrutküken strecken sich ja auch ganz instinktiv, um möglichst tief ins Gefieder der Glucke "einzutauchen" und von ihrer Körperwärme zu profitieren); ich denke, das hat den Kükis ebenfalls geholfen, die Beinchen aus der Fehlstellung in eine normale Haltung zu bringen.
Capreziosa
12.03.2018, 08:33
Und die Kükis heute Morgen – sie sind von ihren Geschwisterchen nicht mehr zu unterscheiden:
https://www.youtube.com/watch?v=V-krMiZCikw
:-*
Guten Morgen und was für schöne Nachrichten! Hätten wir diese Technik rechtzeitig gekannt, dann würde unser Küki vielleicht auch noch leben... Freut mich, dass dieser Thread scheinbar wirklich lebensrettend für so manch ein Geschöpf war. Und Dir weiterhin ganz viel Spaß mit Deinen Küken!
Blindenhuhn
12.03.2018, 08:54
Das ist sooo schön zu lesen! Da fängt der Montag wunderbar an.
Nicht immer gleich töten.
Alles Gute für die kleinen Racker!
Capreziosa
12.03.2018, 12:15
Guten Morgen und was für schöne Nachrichten! Hätten wir diese Technik rechtzeitig gekannt, dann würde unser Küki vielleicht auch noch leben... Freut mich, dass dieser Thread scheinbar wirklich lebensrettend für so manch ein Geschöpf war. Und Dir weiterhin ganz viel Spaß mit Deinen Küken!
Danke, liebe Jussi. Dass es euer Küki nicht geschafft hat und ihr erst später erfahren habt, wie ihm zu helfen gewesen wäre, ist natürlich sehr traurig. :( Ich hatte ja auch nicht die geringste Ahnung, dass es so etwas wie Enddarmverklebung überhaupt gibt, wie drastisch sie sich auf die Beinstellung auswirkt und wie einfach sich das Problem lösen lässt. Ohne diesen Thread wären die Überlebenschancen für meine Küken mit jeder Stunde gesunken. Also nochmals: Ganz herzlichen Dank, liebe Jussi!
Das ist sooo schön zu lesen! Da fängt der Montag wunderbar an.
Nicht immer gleich töten.
Alles Gute für die kleinen Racker!
Lieben Dank, Blindenhuhn! Ich bin ja auch sooooooooo was von froh und dankbar, dass den Küken nichts Ernsthaftes fehlte und dass sie derart schnell auf die Beinchen gekommen sind – was würden wir nur alle ohne das Hüfo und seinen reichen Fundus an Wissen und Erfahrungen machen?!
Guten Morgen. Ich hatte vor einiger Zeit ein Küken, dass nicht auf die Füße kam. Ein Beinchen seitlich abgesteckt und hat auch nur seitlich gelegen. Hatte die Füßchen getapet, dachte Spreizfuß. Wurde nicht besser, fiel trotzdem zur Seite als hätte es überhaupt keine Kraft. Es wurde immer schwächer und so habe ich versucht, vorsichtig Tröpfchen Wasser und Krümelchen Futter zu geben. Ein bisschen hat es auch genommen aber am 4. Lebenstag war es dann gestorben.
Jetzt hatte ich wieder ein Küken mit den gleichen Symtomen: abgestrecktes Beinchen, ständige Seitenlage. Die anderen Küken fit und liefen schon schnell durch die Gegend während das eine zwar versuchte vorwärts zu kommen aber nur halb liegend sich bewegen konnte.
Habe im Forum dann dies hier gefunden und trotz Zweifel es gestern Abend am 3. Lebenstag vom Küken angewendet.
Es kam ein plopartig kleines Häuflein. Halbe Std. später lief es schon, zwar wackelig aber es lief. Heute früh kein Unterschied zu den anderen Küken.
Ich hatte vorher Zweifel, dass das funktioniert aber...ich bin begeistert.
Danke.
LG Petra
Capreziosa
05.05.2018, 13:49
Hallo Petra,
das freut mich sehr für dich und das Küken! Super, dass du es trotz Zweifel versucht und dem Küken das Leben gerettet hast, und gut zu wissen, dass die Symptome auch so wie von dir beschrieben auftreten können.
Vielleicht sollte man einen entsprechenden Thread als wichtiges Thema in dieser Rubrik "festtackern" – wer weiss, wie vielen Küken durch eine simple Darmentleerung das Leben gerettet werden könnte!
Weiterhin alles Gute für das Küki! http://www.smileygarden.de/smilie/Schleifchen-Girls/smilie_girl_087.gif
http://up.picr.de/32598591yu.jpg
Hier mal vorher und nachher.
http://up.picr.de/32598592er.jpg
Capreziosa
05.05.2018, 15:54
Erstaunlich!
Ich frage mich schon die ganze Zeit, ob der Kot, der nicht abgesetzt werden kann, evtl. auf die Beinnerven drückt und ob das wohl auch schmerzhaft ist?
Ich habe leider keine Ahnung aber es hat mich total erstaunt und es geht einem das Herz auf wenn man sieht, was so eine kleine Anwendung bewirkt hat. Das Küken hatte ja nicht nur seitlich gelegen und ist nur seitlich gerobbt. Wenn man es in die Hand nahm war es richtig schlaff, der Kopf hing und es hatte ständig die Augen geschlossen. Vielleicht vor Schmerzen?
Wäre schön wenn jemand mehr darüber weiß und es erklären würde.
Capreziosa
05.05.2018, 16:13
Ja, da geht einem wirklich das Herz auf, wenn die fast schon aufgegebenen Kleinen dann doch wie durch ein Wunder auf die Beinchen kommen, und bei deinem Küken ging's ja wirklich extrem schnell. Meine drei haben schon deutlich länger gebraucht, waren aber die ganze Zeit sehr lebhaft und haben ständig versucht, auf die Beinchen zu kommen.
Bei Schlaffheit und geschlossenen Augen denke ich auch an Schmerzen. Bei Gelegenheit frage ich mal unseren TA, was er sich dazu denkt.
Ich hatte bei unserer aktuellen Brut auch 2 Küken die auf dem Po saßen. Gott sei Dank habe ich mich schnell an diesen Thread erinnert. Bei dem 1. musste ich die Prozedur 2x anwenden, bei dem 2. nur 1x. Für mich ist es ein kleines Wunder. Das man manchen Küken so einfach helfen kann ist genial. Die Beiden waren schon am nächsten Tag nicht mehr von den Anderen zu unterscheiden.
Danke Hüfo 🤗
L.G. Geertje
Der link von salome funzt irgendwie nicht, leider.
gibt es noch eine Seite, die das beschreibt?
Capreziosa
23.05.2018, 12:08
Freut mich sehr, Geertje! Ja, es kommt einem wirklich vor wie ein Wunder, dass eine so einfache Massnahme solche Wirkung hat.
Alles Gute für deine Küken!
Der link von salome funzt irgendwie nicht, leider.
gibt es noch eine Seite, die das beschreibt?
Ja, guck mal hier (http://www.brahmazucht.eu/Lesesaal/Kueken_Aufzucht/Kueken_nach_Schlupf_nicht_laufen.pdf). :)
Danke schön. Ich hoffe sie werden alle gut groß.
Ich muss hier auch nochmal meinen Dank aussprechen! Habe Gestern ein Kükie behandelt und heute war es komplett fit :love:laola
Super! Da freut man sich doch mal echt riesig!
Ich hole diesen Thread mal aus der Versenkung, weil mein Küken genau das gleiche Problem hat. Alle hier genannten Links gehen leider nicht mehr, kann mir irgendwer weiterhelfen, der das schon mal gemacht hat oder weiß, wo die Prozedur beschrieben ist?
cliffififfi
01.04.2024, 11:32
https://www.fortquox.de/kuekenkrankenhaus/
Vielleicht hilft dir das weiter?
Dankeschön! Glücklicherweise habe ich es gestern geschafft, das Küken irgendwie zu stabilisieren. Über Nacht hat es wohl nur auf der Seite gelegen, und es kam morgens fast nicht wieder hoch. Mit Päppeln, Krankengymnastik in einer hohen Tasse, viel Hudern und füttern konnte es plötzlich für drei Schritte ganz schwankend auf den Füssen stehen, bevor es wieder auf den Po und zur Seite plumpste. Irgendwann stand es dann für länger als 10 Sekunden, sodass ich dann auch normal gegen Spreizbeinchen tapen konnte. Gestern Abend ging's dann so gut, dass ich es der Glucke geben konnte (und natürlich auch seinen Kumpel, den ich mit ihm zusammen zurückgehalten hatte, damit es nicht so einsam ist).
Gleich gehe ich mal schauen, wie's in Hühnerhausen aussieht :) aber die Glucke hat gestern nur einmal gegurrt und die beiden Nachzügler unter sich genommen.
Nichtsdestotrotz - falls irgendwer noch die Anleitung für die Bauchmassage/Darmentleerung hat: Bitte hier posten. Alle Links sind nicht mehr funktionstüchtig und es wäre schön, wenn das Wissen auch für andere zugänglich wäre. Auf der zuletzt verlinkten Seite zur Kükenkrankenstation ist das leider nicht drauf, nur die allgemeinen Tipps mit Tapen bzw. Tassengymnastik.
Hallo fernweh, schön, dass es Deinem Küken wieder gut geht!
Wir hatten diesen Thread ja vor Jahren erstellt und das Wissen um eine mögliche Enddarmverklebung kam damals für unser Küki leider zu spät... Wir brüten ja recht viele Küken aus (dieses Jahr 99 Augsburgerlein) und hatten das Problem tatsächlich seitdem nicht wieder - bis dieses Jahr. Ein Küken, dass auch die ganze Zeit so saß wie das von damals. Einfach auf dem Po und die Beine nach vorne gestreckt. Ansonsten munter und wollte auch fressen, kam nur nicht auf die Beine. Wir haben es dann separiert und gewartet, ob es Kot absetzt. Am nächsten Tag hat es dann tatsächlich selbständig gekotet - und konnte direkt danach sofort wirklich gut und selbständig laufen. Mittlerweile ist es 10 Tage alt und nicht mehr von den anderen zu unterscheiden (wobei wir es natürlich anhand des Nummernringes zuordnen können und es auf keinen Fall in die Zucht gehen wird).
Die Links hier funktionieren zwar nicht mehr, aber ich kann ja mal versuchen, kurz zu beschreiben, wie man bei einer Enddarmverklebung den Kot aus dem Küken bekommen kann:
Man nimmt es auf dem Rücken liegend in die eine Hand und mit dem Daumen der anderen Hand und durchaus etwas sanftem Druck streicht man vom Bauch bis zur Kloake, bis Kot kommt. So in etwa wurde das hier in den Links damals beschrieben.
Danke, schön, dass es Deinem Küken gut geht und vielen Dank für die Erklärung, das hilft bestimmt späteren Küken!
Bei meinem habe ich gestern erleichtert gesehen, dass es Kot absetzt und dann konnte es ja irgendwann auch stehen, wenn auch sehr schwankend (erinnerte mich sehr an sehr besoffene Menschen).
Vorher habe ich die Glucke kurz aufgescheucht und konnte nicht mehr erkennen, welches Küken es sein könnte, es hat sich also prima berappelt!
99 Augsburgerlein sind auch eine Nummer! Musste grad erst einmal nachlesen, aber das ist ja auch eine schöne Rasse. Hier fehlen noch weiße Eier, das wäre ja auch eine Möglichkeit...
@fernweh Ja, das klingt doch super! Der erste Kotabsatz ist mit Sicherheit wichtig. Führt ja auch gerne mal bei Fohlen, Menschen und allen anderen "Babys" zu Problemen, warum also nicht auch bei Küken...
Und, ja, die Augsburger sind eine wirklich tolle Rasse. Kannst mich gerne per PN anschreiben oder Du schaust einfach mal in meinem Thread in der Züchterecke vorbei.
Jussi, ich habe tatsächlich gerade ein Küken, was wieder mit Beinen unterm Bauch aufm Po liegt - grade die Massage durchgeführt, das hat tatsächlich zum Kotabsetzen geführt. Danke für die gute Erklärung, auch wenn sie schon ein Jahr alt ist! Jetzt bin ich gespannt, ob einmal genug war und es sich berappelt, oder ob es noch ein bisschen mehr braucht. Es sitzt jetzt wieder in seiner Tasse, um die Beinchen zu stärken.
Ich drücke fest die Daumen!
Danke! Noch sind wir nicht wirklich weiter. Kot kommt, aber die Beine wollen nicht. Ich versuche jetzt erst einmal noch Vitamine.
Ich hätte noch ein kurzes Update: Ich konnte das Küken dann am nächsten Tag einfach noch der Glucke unterjubeln. Zwei Tage später konnte ich schon gar nicht mehr erkennen, welches das mal war, heute rennen alle einfach ganz normal und putzmunter rum.
chtjonas
12.04.2025, 20:36
...heute rennen alle einfach ganz normal und putzmunter rum.
Ach wie schön, das zu hören! :love
Weiterhin viel Freude mit den Kleinen.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.