PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ev. Problem mit Rcom Pro 20



Pepi
18.04.2014, 13:01
Erst einmal ein herzliches Hallo meinerseits und Dankeschön für die Aufnahme in diesem Forum:daumenhoch:daumenhoch

Wie könnte es auch anders sein, bin ich schon auf eure Hilfe angewiesen:rotwerd

Vor zwei Wochen habe ich mir einen neuen Brutautomaten (Rcom 20 Pro) geleistet, da mein vorheriger definitiv schon in die Jahre gekommen ist. Voller Vorfreude habe ich 20 Orpingtonbruteier besorgt, da ich diese Rasse für mich entdeckt habe.

Die ältesten Eier waren 10 Tage alt, die Jüngsten einen Tag. Abholung durch mich per Auto, ca. 40 Minuten Fahrt (Transport in Eierschachteln auf Beifahrersitz). Ca. 16 Stunden im Karton über die Nacht ruhen gelassen und dann in den Brüter eingefühlt.

Temp. 37.8, 3 Tage vor Schlupf 37.0
Feuchtigkeit: 50%, 3 Tage vor Schlupf 70%
Wendewinkel 90 Grad
Wendeintervall 'rdm' (zwischen 30 Min. und 2 Std.)

Nach 7 Tagen geschiert. Nichts erkennbar, weder Spinnennetz noch schwarzer Punkt. Einige Eier etwas porösere Schalen. Ok, die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zu Letzt. Gestern, am 12. Tag nochmals geschiert. Nada>:( Habe sämtliche Eier aufgeschlagen um diese genauer unter die Lupe zu nehmen. Alle Eier sahen eigentlich immer noch sehr frisch aus und rochen auch nicht unangenehm. Einige Eier wiesen einen kleinen weisslichen Punkt auf dem Eigelb auf. Ein einziges hatte einen schwarzen Punkt.

Die Verkäuferin hat selber von diesem Stamm am Abholtag der BE einen frischen Schlupf Küken gehabt. Die Lagerung der Eier war im Keller und wurden täglich ca. um 30 Grad gewendet.

Könnte es wirklich sein, dass der Brüter nicht einwandfrei funktioniert oder was habe ich falsch gemacht?

Ups, ist etwas lang geworden, sorry.

Wünsche allen noch frohe Ostertage

Wontolla
18.04.2014, 13:04
Der Beschreibung nach liegt es nicht am Brüter. Die Eier waren nicht befruchtet.

Rosie
18.04.2014, 14:56
Da kann ich Wontolla nur beipflichten. Die Eier waren nicht befruchtet.

Wenn der Brutapparat oder Du irgendwelche Fehler gemacht hättet, dann hätte auf jeden Falle eine Entwicklung begonnen und die Embryonen wären irgendwann abgestorben. Und das hättest Du dann als Blutring oder roten unbeweglichen Punkt bzw. Klumpen im Ei gesehen.

Es sei denn, der Brüter hätte überhaupt nicht geheizt!

fradyc
18.04.2014, 17:13
Oder die Temp. im Brüter war viel zu niedrig oder viel zu hoch.

Unwahrscheinlich aber denkbar.

Hühnerfuchs
18.04.2014, 20:18
[QUOTE]Es sei denn, der Brüter hätte überhaupt nicht geheizt!
weil du vergessen hast ihn einzuschalten:o

zooleiterin
18.04.2014, 21:21
mach doch nicht solche witze... :unsicher

Hühnerfuchs
18.04.2014, 21:59
mach doch nicht solche witze... :unsicher


:sorryEntschuldigung:sorry

zooleiterin
18.04.2014, 23:04
Das war nicht bös gemeint. Ich hab mir das nur "bildlich" vorgestellt - vergessen einzuschalten ...

Pepi
19.04.2014, 10:07
Guten Morgen zusammen

Dankeschön für die Rückmeldungen:)

Wenn es wirklich nicht am Brüter liegt, wäre ich natürlich schon mal erleichtert. Das Teil war ja nicht gerade billig. Aber dass 20 BE nicht befruchtet sind, find ich aber auch noch speziell. Ein Hahn auf vier Hennen sollte das Verhältnis ideal sein.

Nun ja, ändern kann ichs nicht mehr, aber das Geld ist weg und hier in der CH bekommt man selten bis nie an BE von den grossen gelb schwarzgesäumten Orpington heran.

Aber zum sicher gehen, dass der Automat wirklich funktioniert, habe ich gestern Abend zum Versuch sechs BE meiner Hybriden eingelegt.

Ein wunderschönes Wochenende und viel Glück beim Osterhasen suchen (bei uns sind sie im Schnee)

K1rin
19.04.2014, 11:59
Bei Orpis ist es fast normal, dass man denen eine Intimrasur verpassen muss, damit der Hahn mit seinem Hintern auch den Hintern der Henne trifft. Ohne Rasur bei der Henne (und manchmal auch beim Hahn) sind die Federn wie ein Verhütungsmittel - da geht eben nichts durch. Es kann also schon sein, dass die erste Brut eine Befruchtung hatte - so kurz nach der Mauser als die Federn noch kürzer waren und die danach gelegten Eier wegen der langen Flauschfedern dann keine Befruchtung mehr aufweisen.

Hast du gesehen, dass beim Züchter die Hennen hinten blank waren?

Rosie
19.04.2014, 14:00
...... .. und wenn sie blank waren und die Federn wieder sprießen, könnten die neuen Federkiele zu Anfang wie ein Keuschheitsgürtel wirken. Durch ihr Pieken.

eierdieb65
19.04.2014, 15:04
Grüß euch
War da mal nicht irgendwas mit Qualzucht?
Irgendwie habe ich im Kopf, dass Züchtungen, die sich nicht mehr selbst vermehren können,.....

lg
Willi