Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Seidenküken kurz vor Schlupf gestorben ...



eierschachtel
16.04.2014, 09:44
Hallo :)
wir hatten heuer unsre 1. Kunstbrut im Bruja 3000 d :)
nach dem Schieren am 8. Tag waren 19 von 20 Vorwerk-Eiern und 10 von 10 Seiden-Huhn-Eiern befruchtet...
im Laufe der Brut sind 5 Vorwerk-Eier abgestorben, die habe ich dann entfernt (nach dem Schieren am 15. Tag festgestellt...)
Pünktlich am 21. Tag sind dann die Vorwerk-Küken munter geschlüpft, und 5 von den 10 Seidis... nachdem sich dann nix mehr tat, habe ich die Eier geöffnet, und voll entwickelte tote Küken gefunden, den Dottersack schon ganz oder überwiegend eingezogen...
Habe mich so genau wie möglich an die Brutanleitung gehalten... 38,3 Grad konstant... Wasserrinnen nach Anleitung befüllt...und eigentlich bin ich mit dem Brutergebnis auch ziemlich zufrieden
Allerdings fällt mir eben der Unterschied der Seiden-Küken zu den Vorwerk-Küken auf...
Während die Vorwerk-Küken schon im frühen Brutstadium abgestorben sind, hat es die Seidi erst gegen Ende "erwischt"...
Zufall? Oder sollte man vielleicht lieber getrennt brüten? Evtl. haben die Rassen unterschiedliche Ansprüche... und wenn, ja, welche ?
Würde mich freuen, wenn einer schon Ähnliches erlebt hat und berichten kann :)

hein
16.04.2014, 11:33
Kann mir nicht vorstellen, das es am Brüten liegt!

Schätze, das ist eine Frage der Fütterung!!

Berlin
16.04.2014, 13:13
Die Seidenhuhneier sind deutlich kleiner und bekommen daher weniger Wärme in einem Flächenbrüter!
Die Wärme kommt ja von oben nach unten. Wenn die Wärme auf die Oberkante der großen Eier eingestellt war mit
38,3C ,hatten diese in der Mitte des Ei 37,8C wie es sein soll.
Die kleineren Seidi-Eier hatten dann an der Oberkante dann weniger Themperatur und in der Ei-Mitte nicht die 37,8C.

Die Lösung könnte sein, dass Du beim nächsten mal, bei unterschiedlicher Eiergröße, die großen Eier an den Rand legst im Brüter und die kleinen in die Mitte. Und die Plätze nicht tauscht. Denn am Rand ist es kälter.
Die 38,3C dann auf die Oberkante der kleinen Eier einstellen!

eierschachtel
16.04.2014, 21:00
hm... wäre beides möglich, da die Vorwerk-Eier von "außerhalb" gekommen sind... die Seidis von mir... Allerdings bekommen sie nix außer Körner-Mix und das, was sie auf der Wiese finden... hm...
Das mit der Wärme im Brüter klingt auch irgendwie logisch... werde das gleich bei der nächsten Brut berücksichtigen!
Ich lege auch nicht so viele Eier diesmal in den Brüter, so dass keines am Rand liegen muss ;) Und stelle den Temperatur-Fühler auf die kleinen Eier ein