Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lüftung ratlos - wie Richtig?
Aquacats
06.04.2014, 10:09
Hallo,
mein Garten/Hühnerhaus steht seid gestern.
Nun ist der Innenausbau dran.
Hier das Haus: http://www.hornbach.de/shop/Gartenhaus-Blockhaus-Modus-181-x-175-cm-natur/8492360/artikel.html
Die Hühnertür soll vorne in eine der großen Türen rein(links) gerade zu hinten an der Wand sollen die Legeboxen und die Stangen mit Kotbrett rein.
Kann das Kotbrett gleichzeitig als Halter für die Nester sein?
Rechts ist das Fenster - kann man im Baumarkt was zum Umrüsten kaufen, damit man es anklappen/öffnen kann?
Wo macht man nun am besten die Lüftung hin und wie viele Löcher? Und was ist besser sie zum verschließen machen oder nicht?
Ich bitte um hilfreiche Tips/Infos
Vielen lieben Dank
Anja
Aquacats
06.04.2014, 17:21
Kann mir hier wirklich keiner helfen? In Bezug auf die Lüftung :-(
Hallo Anja,
es gibt sicher viele die helfen können und dies auch schon häufig getan haben. Zum Thema "Lüftung" gibt es bereits ganz viele Beiträge. Die meisten Fragen sollten über die Suchfunktion geklärt werden können.
Gruß
ollok
Orpington/Maran
06.04.2014, 17:37
Hühner sollen nicht im Zug sitzen, es gibt endlos Variationen, kommt drauf an, wie geschickt Du ( oder Partner) bist, oder wieviel Kohle ihr locker machen könnt, am besten soll das Schornsteinprinzip sein, eine Öffnung ( selbstverständlich Marder und Rattensicher vergittert ) in Bodennähe, die andere im Dach ( auch Marder/Rattensicher) , es gibt auch Öffnungen gegenüber, aber immer eine in Bodennähe, die andere oben, und so, dass die Hühner NICHT im Zug sitzen
Aquacats
06.04.2014, 19:28
Anbei mal eine Zeichnung, wie ich es mir vorstelle.
Oder soll ich die Zuluft lieber unter den Nestern auf der Seite vom Fenster machen? Und welche Höhe vom Boden aus?
Das Fenster ist vom Boden aus 1m.
Abluft beide Seiten vom Giebel?119524
Aquacats
06.04.2014, 20:04
@Ollok,
ich bin eben nicht fündig geworden - ich bin schon seid Tagen im Netz und auch Hier am suchen! Es gibt verschiedene Aussagen! Und ich möchte einfach nicht das meine Hühner im Zug sitzen wenn - die Lüftung verkehrt ist!
Aquacats
06.04.2014, 20:47
Neue Skizze.
Abluft über der Tür + Hühnertür. Zuluft auf der Seite vom Fenster unter den Nestern?
Oder auch auf der gegenüberliegenden Seite unter dem Kotbrett? Aber dort denke ich könnte es Durchzug geben mit dem Fenster? Was meint ihr?
119543
Orpington/Maran
07.04.2014, 05:57
Unterm Kotbrett ist auf jeden Fall die richtige Variante und dann gegenüber oben den anderen Lüftungsschacht
Aquacats
07.04.2014, 06:51
Hallo, gibt es kein Durchzug mit dem gegenueberliegendem Fenster? Wenn die Zuluft unter dem Kotbrett ist? Das ist die Windrichtung! Ich will auch die Nester und Schlafplatz wechseln - damit die Hühner aus dem Fenster schauen können.
Orpington/Maran
07.04.2014, 07:55
Ich würde die Abluft ( oben) direkt gegenüber der Abluft unten machen, da sitzt dann auch keiner im Zug , noch einen Tip, wenn ihr Fenster baut, falls möglich rausnehmbare, und dann noch räubersichere Gitter, die in die Fenster aussparungen passen, im Sommer kann es sehr heiss werden, da sind die Hühner glücklich, wenn anstatt Fenster ein Gitter für Kühlung sorgt!
Wenn die Hühner AUF der Stange sitzen, und UNTERM Kotbrett zoeht die Luft, ist es kein Problem
viele Leute lassen die Abluft unter einer weiteren, eingezogenen Decke abziehen, kann ich schlecht beschreiben, hier ist ein Link dazu
http://www.huehner-info.de/images/stall1_bp.jpg
Aquacats
07.04.2014, 08:23
Hallo,
Danke!
Abluft oben - Abluft unten?
Also werde ich die Zuluft unten in der Giebelseite unter dem Kotbrett und den Nestern machen und gegenüber im Giebel oben die Abluft?
Oder meinst du alles auf einer Seite? Der Fensterseite? Aber ich dachte die Abluft muss am höchsten Punkt
Wäre das so richtig?
Ja vor dem Fenster kommt heute ein Gitter - kann es dann schon offen bleiben?
Moin
Also hier ist das Thema Lüftung super erklärt. :)
Guckst DU (http://www.huehner-info.de/infos/stall_lueftung.htm)
Aquacats
07.04.2014, 12:54
Danke - die Seite kenne ich schon In und Auswendig - und bin trotzdem nicht schlau daraus geworden. :-)
Frauen oder Ich denken manchmal etwas Quer
Ich habe mir gerade die Lüftungsseite von dem Link oben durchgelesen. Da immer wieder jemand von Öffnungen unter dem Schlafplatz der Hühner schreibt, wollte ich eigentlich mal wissen, woher diese Idee kommt. Aber dieser Link beschreibt genau die Lüftung, wie sie auch früher üblich war. Da wäre niemand auf die Idee gekommen Löcher unten in den Stall zu machen. In diesem Kamindurchzug möchte ich auch nicht sitzen. Ob da ein Kotbrett soviel Schutz bietet ?
Gruß, Laura
Orpington/Maran
07.04.2014, 14:16
Ich vermute, damals waren a. die Ställe aus Ziegeln gemauert, das hielt im Sommer kalt, und b. waren sie so zugig, dass sie keine weitere Belüftung brauchten...Wenn ich mir hier vor Ort die alten Ställe so anschaue, 1. haben alle dekorative, aber auch praktisch, Löcher oben eingemauert, evtl. zur Lüftung, und 2. Fenster und Türen haben auch nicht richtig geschlossen, wenn ich an unseren Schafstall von damals denke, da durfte ich auch Nachts raus in den Stall, wenn ein Schaf gelammt hat, da stand ich dann im Feb. bei -17 C im Zug und mir war gut frisch:(
Wir haben einen alten gemauerten kleinen Stall. Keine Löcher im unteren Bereich. Dafür einige unter dem Dach. Die obere Hälfte der Eingangstüre kann geöffnet werden, dahinter ist Hasengitter. Der Stall hat keinen Schimmel, keine Zugluft und ist nur nass, wenn die Hühner den Schnee oder Matsch von draußen mit reinbringen. Mir erschließt sich immer noch nicht der Grund für eine Lüftung im unteren Bereich des Stalles. Selbst die Klappe für die Hühner ist so dicht, daß kein Wind reinblasen kann. Dieser Link erklärt es eigentlich sehr gut, wie eine Lüftung ohne Löcher im unteren Bereich funktioniert. Einige haben öfter mit Erkältungen bei den Hühnern zu kämpfen, vielleicht sollten sie noch mal ihre Lüftung überprüfen.
Gruß, Laura
Der Link ist echt klasse.
Jetzt weiß ich auch, dass die Lüftung in meinem Stall Schwerkraftlüftung heißt, ich hab´s nämlich genauso gebaut wie auf der Zeichnung.
Das funktioniert tadellos!
Aquacats
08.04.2014, 15:43
Leute - ich brauche echt HILFE!
Ich komme an meinem Stall nicht weiter! Kann mir Niemand anhand meiner Zeichnung sagen wo ich die Lüftung machen soll?
Hmm...verstehe net was da so kompliziert dran ist.
Mach doch die Zuluft unters Kotbrett ......einfach rechteckiges Loch mit Draht verkleiden oder so ne fertige Lüftungsklappe ausm Baumarkt kaufen welche man sogar regeln kann.Und Abluft oben über die Tür wie DU schon inne Zeichnung gemacht hast fertig ;)
Aquacats
08.04.2014, 15:57
Danke!
Also Zuluft dann unter dem Kotbrett - was in der selben Ecke ist in etwa wie das Fenster :-)
Mist die Lüftungsklappen habe ich heute vergessen im Baumarkt - weil der d...... Mitarbeiter meinte das Bastlerglas geht nicht als Hühnerklappe im Winter.
Bastlerglas ?
Nimm doch sowas:
119710
119711
119712
Oder diese Dinger für die Abluft von Dunstabzughauben.
Einfaches Edelstahgitter tuts auch.Kann man ja noch nen Schieber vormachen.
Aquacats
08.04.2014, 18:57
Das Bastlerglas/Kunststoffglas - habe ich für die Hühnerklappe - das darüber noch etwas Licht ins Haus kommt :-)
vielen lieben Dank!
Was meinst du - reichen je 2 Schlitze/Bohrungen?
Und Eins habe ich auch noch nicht so ganz verstanden.
Wie reguliert man diese? Sommer/Winter? Warum zum Schließen?
Ich würde unten in die Ecke unterm Kotbrett 30-40 cm hoch die Zuluft (eckiges Gitter) und oben in den Giebel gegenüber
die Abluft (rundes Gitter) machen.Jo Klappe ist zum regulieren Sommer/Winter muss aber nicht sein.Wieviele Hühner kommen denn da rein?Ausserdem haste ja nochn Fenster,falls im Sommer zu heiss wird.
Wenn Lüftung fertig ist kann man auch son Kerzentest machen,ob die Luft auch zirkuliert(wenn man will)
Aquacats
08.04.2014, 19:23
Die Ecke unter dem Kotbrett meinst du an der Giebelseite oder Fensterseite? Ich denke mal Fensterseite. :-)
1 x Zuluft und Abluft reicht? Oder von jedem 2 Nebeneinander?
Allerhöchstens 5 Hühner und 1 Hahn. Zur Zeit habe ich ja die 6 Wochen alten 8 Hähne - die werden vermittelt oder kommen in den Topf später - dann kommen die Hühner
An der Giebelseite.
Aber die Lüfftung reicht denn auch locker bei sowenig Hühners :)
Mein Stall ist viel kleiner,und da habe ich nur 4 kleine Löcher unterm Kotbrett bei 6 Hühners :)
Aquacats
08.04.2014, 19:41
Sorry für die vielen Fragen :-( Also quasi von Giebelseite unten unter dem Kotbrett zu Giebelseite gegenüber über der Tür(höchsten Punkt).
Wie groß sind deine Löcher?
Kann das Fenster jetzt auch schon auf bleiben? Oder soll ich es lieber noch verschließen?
Ich bin gerade am weißen - wenn Alles klappt sollen am Freitag da die Hähne einziehen.
Sonnst wird es erst nächste Woche etwas - am Wochenende bin ich mit meinen Katzen auf Show.
Mehr Hühnis geht nicht - habe eh schon knatsch deswegen mit dem Vermieter - er will uns das Verbieten - aber in meinem Mietvertrag steht: die Tierhaltung ist Bestandteil des Mietvertrags! Auch hat er gesagt, wie können mit dem Garten tun und machen was wir wollen -
Würde unterm Kotbrett son 100x100 Gitter nehmen,das müsste ja reichen,ebenso im Giebel ne runde Lüftung 100mm.
Fenster würd ich zu lassen(Zugluft).Ausser vielleicht im Sommer wenn`s richtig heiss ist.Muss aber eventuell nen Gitter vor wegen "Raubtieren"
Und mach Dir net zuviele Gedanken.....das läuft alles von ganz alleine,wenn erstma die Hühnis da sind^^
Aquacats
08.04.2014, 20:20
Ok Danke nochmals :-)
Fenster wird dann nach dem Streichen eingebaut. Netz ist von innen schon dran - habe ein Stück vom Geflügelzaun genommen - Masche 2x3.5
Darf ich mich hier ranhängen?
Ich habe mal eine Zeichnung versucht, ich hoffe, man erkennt was.
Ich wollte eigentlich die beiden Öffnungen da anbringen, wo A und B dransteht.
Aber wenn ich diesen Thread hier richtig verstehe, dann wäre es geschickter, sie dort zu machen, wo C und D steht, stimmt das?
Klausemann
21.05.2014, 21:38
Danke - die Seite kenne ich schon In und Auswendig - und bin trotzdem nicht schlau daraus geworden. :-)
Frauen oder Ich denken manchmal etwas Quer
Hi, was ist denn daran so kompliziert ?
Dein Stall eignet sich im Grunde auch für die Trauf-First-Lüftung.
Gruss Klaus
Oh Mann, ich bin vielleicht doof.... Zeichnung vergessen anzuhängen....
Hier kommt sie aber jetzt:
123032
Klausemann
22.05.2014, 08:23
Hallo Alex,
wie bist du denn auf die Positionen der Lüftungslöcher gekommen? Irgendwie machen die alle keinen Sinn.
Beim Satteldach am besten die Trauf-Firstlüftung. Unten herum die kannst du dir alle Löcher schenken. Die wirken eher krankmachend als vital. Am besten nur oben herum lüften. Die frische und alte Luft findet seinen Weg alleine nach oben und unten . Schwerkraft halt ;)
Und das wichtigste, die Hühner bekommen von den Luftaustausch unter der Decke nichts mit .
Gruss Klaus
Hallo Klaus, hm, das (A und B) ist mir irgendwo so empfohlen worden. Weiß nicht mehr, welcher Thread das war. Ich kann aber gerne mal danach suchen, falls nötig.
Also das ist ein Gartenhäuschen von Hornbach. Ich hatte eigentlich nicht vor, da eine 2. Decke einzuziehen. Wäre es in dem Fall dann ok, die beiden Öffnungen jeweils an den beiden Seiten links und rechts vom Kotbrett, aber weiter Richtung Tür und dann oben hin zu machen?
(Muss jetzt weg und kann erst gegen Mittag wieder antworten.)
Aber bereits vielen Dank für die Hilfestellung!
Hallo AlexL,
glaube A und B hatte ich Dir mal empfohlen, zusammen mit den Lüftungsschiebern aus dem Anhänger-Zubehör. Du kannst es halten wie die Dachdecker, C und D funktioniert auch (Hauptsache eins oben und eins unten).
Ich würde unten auch einen Schieber einbauen, gerade im Sommer, wenn es sehr warm ist, kann man damit für guten Luftaustausch sorgen.
Die Trauf-First-Lüftung funktioniert natürlich auch, bin aber der Meinung, dass man bei Bedarf besser Durchlüften kann und der Luftaustausch besser funktioniert, wenn die Zuluft unten und die Abluft oben installiert sind.
Du kannst ja drei Schieber einbauen, A und B und auf einer der Seiten (egal welche) oben zusätzlich noch einen. Da die Schieber geschlossen werden können, bist Du völlig flexibel und kannst entweder beide oberen als Trauf-First-Lüftung offen lassen oder machst den einen oberen zu und den auf gleicher Seite unteren auf ...für "schnellen Durchzug" im Sommer...
Klausemann
22.05.2014, 10:30
Das dass eine Lüftungsloch , also Frischluft , unten sein muss,dass hat sich irgendwie etabliert in der Hühnerhaltung, ob gleich es auch ein bischen Quatsch ist. Im Sommer alles klar, reiss auf den Stall und überall Frischlluft rein. Im Winter können die Lüftungslöcher unten zum Problem werden.
Die schwerkraftlüftung kannst du alles oben machen. Alte verbrauchte warme Luft steigt auf, frische kalte Luft kommt rein und fällt herunter. Denkt an das Beispiel Barfussvor dem Kühlschrank. Was bekommst du bei offener Tür, kalte Füsse oder kalte Wangen ? ;)
Genauso funktioniert die Schwerkraftlüftung.
Gruss Klaus
Hi Klaus,
ich bin gelernter Flugzeugmechaniker und kenn mich mit Drücken/ Aerodynamik einigermaßen aus, falls Du es mir erklären wolltest ;D
Was Du sagst ist vollkommen richtig, funktionert halt bissel besser, wenn unten offen ist, je nachdem welchen Effekt man haben möchte.
Wenn man nur Löcher, die man nicht schließen kann, als Lüftung haben will, dann ist Dein Vorschlag sicher der beste, weil man eine permanente Lüftung ohne starken Durchzug hat.
Wenn man flexibler sein möchte, will sagen, im Sommer mal einen größeren Luftaustausch haben will, nimmt man Schieber, die man öffnen und schließen kann und ordnet sie so an, wie ich sagte. Öffnet man den unteren Schieber, wird der Luftaustausch intensiver, hat man nur die beiden oberen Schieber offen, ist man bei "Deinem" Effekt.
Ergo: ist kein bisschen Quatsch.
Klausemann
22.05.2014, 11:06
Hallo Wum, ein bischen Quatsch deshalb , weil man oft liest, das eine muss oben und das andere muss unten. Und das ist Quatsch.
Gerade bei solch kleinen Ställen, würde ich die Lüftungslöcher weit weg von den Hühnern anlegen, da sie durch die Enge oft direkt in den Luftstrom kommen. Das ist krankmachend. Am besten alles indirekt unterm Dach lüften lassen.
Was deine flexiblität betrifft, da hast du natürlich recht. Da ist es immer besser wenn man lüftungsmässig manuel nachbessern kann .
Hallo Wum, ein bischen Quatsch deshalb , weil man oft liest, das eine muss oben und das andere muss unten. Und das ist Quatsch.
Gerade bei solch kleinen Ställen, würde ich die Lüftungslöcher weit weg von den Hühnern anlegen, da sie durch die Enge oft direkt in den Luftstrom kommen. Das ist krankmachend. Am besten alles indirekt unterm Dach lüften lassen.
Was deine flexiblität betrifft, da hast du natürlich recht. Da ist es immer besser wenn man lüftungsmässig manuel nachbessern kann .
Achso, bezogen auf das muss, muss ich Dir wiederum recht geben. Muss natürlich nicht.
2. sind wir uns einig, deswegen hab ich damals A und B vorgeschlagen, möglichst weit von der Sitzstange weg.
Persönlich sehe ich es im Sommer kritisch, wenn man nur oben lüften und z.B. kein Fenster aufmachen kann, aber das kommt auch auf den Stall an.
Klausemann
22.05.2014, 11:26
Natürlich, mit Lüftungslöcher einbauen nach Plan ist es nicht getan, man muss sich schon selber davon überzeugen, ob die so angedachte Lüftung auch wirklich ausreichend ist. Viele bauen erstmal nach Vorgabe und kümmern sich dann nie wieder drum, weil sie denken, das ist ja schon alles erledigt.
Ist es aber oft leider nicht. Man sollte seine "Fühlerchen" schon immer wieder mal reinstecken ;)
Also, wenn ich eure angeregte und anregende Diskussion gerade richtig interpretiere, dann wäre ich mit Wums Vorschlag A und B PLUS einem dritten Schieber an der A-Wand, aber oben und Schiebern bei A unten und oben -quasi als zusätzliche Lüftung für den Sommer- doch gut gerüstet, ja? (Wenn A unten offen, dann oben geschlossen und umgekehrt, ja?)
Immerhin kann ich tagsüber doch auch die Tür öffnen und an dem Standort, wo der Stall hin soll, ist er fast durchgängig am Tages durch Baumschatten nicht der prallen Sonne ausgesetzt.
Klausemann
22.05.2014, 12:45
Allora,
wenn ich dein Stall hätte , Alex, würde ich D "immer geöffnet" so hoch wie möglich. und B an beiden seiten , also re. und li. regulierbar anbringen . A und C ist eine "kann Lüftung" , die du aber auch im Winter dicht machen kannst.
Damit würde ich erstma durchstarten.
Klaus, verstehe ich dich richtig, dass du 5 Lüftungsöffnungen vorschlägst? So?
123100
Ist das nicht ein bisschen viel in dem kleinen Haus?
Klausemann
22.05.2014, 13:19
C würde ich am liebsten weglassen , da zu dicht an den Hühnern (vorbei) geht.
Sonst genau so.
Ok, das wäre ja machbar. Vielen Dank!
Und im Winter wäre nur D offen und ein B, habe ich auch das richtig verstanden?
C würde ich am liebsten weglassen , da zu dicht an den Hühnern (vorbei) geht.
Sonst genau so.
Unterschreibe ich.
Die Lüftung D ganz oben macht schon Sinn, weil da die wärmste Luft ist, die dann im Sommer entweichen kann. Wenn sich die Hitze im Sommer arg staut, dann A und D auf, ggf. noch das rechte B :p
Im Winter würde ich nur die beiden B's öffnen.
Prima, dann hatte ich das richtig verstanden.
Ganz lieben Dank an euch beide!!! :danke
Klausemann
22.05.2014, 18:58
D ist ganz wichtig , muss immer offen bleiben , da sonst der Stall eine Kuppel bildet (Totzone) aus der die Feuchtigkeit nicht entweichen kann. Folge= Schimmel im Firstbereich. B würde ich varibel gestalten, so das man im Winter eine mal zu machen kann .
Ich denke wir haben das Ding jetzt gebacken bekommen ;)
Ja, das denke ich auch. Ihr ward mir eine große Hilfe, Wum und du!
Aber nur noch mal zur Sicherheit, D ist vorne am Giebel, nicht hinten, wo die Hühner sitzen, ne? Aber ich denke, das stimmt, denn ich hatte es ja auch nach vorne gezeichnet.
Klausemann
22.05.2014, 20:46
korrekt . Falls du im Winter , durch beschlagene Fenster das Gefühl hast , das die Lüftung nicht hinhaut, dann muss halt noch nachgebessert werden. Aber bis dahin :prost
Na dann lassen wir es angehen! Hoffentlich spielt das Wetter morgen mit, da soll's nämlich losgehen.
Nachdem das Haus ja schon teilweise steht, muss ich doch nochmal auf die Lüftung zurückkommen.
"D" ist bereits ausgesägt, es fehlen nur noch die Lochbleche dahinter, siehe hier:
123565
Es fehlen jetzt noch "A, B und C". Mein Mann fragte gestern nach, ob "A" wirklich nötig sei, denn da kommt der Axt-Schieber (oder ähnliches Produkt) hin, dort ist also tagsüber eh immer offen. Reichen dann nicht auch "B und C"?
Und weil ich gerade im Web auf der Suche nach Lüftungsschiebern bin, habe ich folgendes gesehen:
Dieser Lüftungsschieber aus Alu, der in einem anderen Thread empfohlen wurde: http://www.anhaenger-ersatzteile-versand.de/Beschlaege-Verschluesse-und-Scharniere/Sonstiges/Lueftungsschieber-70x250-mm-verstellbar-p619.html Preis 9,90 plus 6,90 Versand
Jetzt habe ich aber im Netz auch noch welche aus Edelstahl gefunden, sogar in diversen Größen, und zwar hier: http://www.weserbootshop.de/Lueftungsschieber-Edelstahl-regulierbar Preise: je 10,90 plus 4,90 Versand
Und hier nochmal in einer Größe, dafür nen Euro billiger: https://www.segelkontor.com/luken/lueftung/lueftungsblech-kiemenblech-lueftungsgitter-luftdurchlass-229-x-76-mm-edelstahl/a-3136/ Preis 9,90 plus 4,90 Versand.
Ist jetzt Alu oder Edelstahl besser? Und falls Edelstahl, welche Größe sollte ich nehmen?
Herzlichen Dank für eure Mithilfe!
Aquacats
28.05.2014, 11:23
So wie ich es sehe wird wohl gar nix davon passen.
Wie groß ist deine dreieckige Öffnung?
Beide zusammen von Spitze zu Spitze und die Höhe!
Danach mußt du gehen.
Aquacats, du verstehst das falsch. Hinter die ausgesägten Dreiecke kommt Lochblech, fest installiert, KEIN Schieber. Die Lüftungsschieber, die ich gezeigt habe, sollen in A,B und C, siehe meine Zeichnung oben. Die ausgesägten Dreiecke sind "D". ;)
Aquacats
28.05.2014, 11:35
Was du nimmst ist im Endeffekt deine Entscheidung.
Du mußt aber dann darauf achten, das deine Bohrungen kleiner sind als die Schieber - sonst passen sie nicht :-)
Aquacats
28.05.2014, 11:45
Meine "Löcher" habe ich was oben bei dir D ist und gerade zu unten rechts in der Ecke etwa 20-30cm über den Boden.
Ich weiß nicht ob das ausreichend ist?! Mir wurde es jedenfalls so empfohlen.
Das Fenster habe ich auf der anderen Seite - also wenn man reinkommt rechts.
Es ist seid Montag offen.
Schieber habe ich noch keine gekauft - hat ja noch etwas Zeit.
Aquacats, lies doch mal, was Klausemann und Wum hier zu meinen Fragen geschrieben haben, da haben wir das ausführlich diskutiert (Beitrag Nummer 29, Seite 3 hier im Thread). Deshalb bringe ich ja Lüftungsschieber in unterschiedlicher Höhe an.
Klausemann
31.05.2014, 19:47
Sieht doch gut aus, gibt es noch mehr Bülda ?
Leider nicht, Klausemann. Mein Mann bessert zur Zeit an der Unterkonstruktion nach, vorher brauche ich nicht ans Streichen und den Ausbau zu denken.
Außerdem muss er erst noch den großen GFK-Teich aus dem Teil des Grundstückes in seinem Zielort (das ausgehobene Loch ein paar Meter weiter, aber schon hinter dem Zaun) versenken, vorher ist an Zaunbau gar nicht zu denken. Ich fürchte, das Projekt wird sich noch ca. 1-2 Monate hinziehen, weil er beruflich zu stark eingebunden ist zur Zeit. Sobald es Neues gibt, zeige ich die dazugehörigen Bilder.
Hi Alex,
Wenn bei A sowieso die Hühnerklappe hinkommt, brauchst Du nicht extra noch ne Lüftung dort.
Alu ist leichter als Edelstahl. Ansonsten sehe ich bei einem Lüftungsschieber für einen Hühnerstall wenig Pros und Kontras.
Ich könnte jetzt noch anfangen zu raten, auf die Art der Schrauben zu achten, mit welchen Du die Schieber installieren möchtetst....(wegen Zusammenspiel der Legierungen...Rost usw...) aber das führt bei 'nem Hühnerstall zu weit, bei einem Flugzeug wär's was anderes.
Ich persönlich würde Alu nehmen.
PS.: optisch finde ich die aus dem Bootszubehör ansprechender.
Danke Wum, genau die sind inzwischen auch bestellt und ich dachte ebenfalls, dass es Nonsens ist, einen Schieber in die Nähe der Klappe zu machen und habe deshalb auch nur 2 Stück bestellt. Das passt ja dann. Prima!
Klausemann
23.01.2015, 08:40
Hallo Alex, bist du zufrieden mit deinem Stall ?
Habe durch Zufall gerade "eine 6 Monate alte PN" gefunden. Sorry :rotwerd .
Gruss Klaus
Hallo Klaus,
danke der Nachfrage!
ich muss zu meiner Schande gestehen, der Stall ist immer noch nicht fertig. Es fehlt zwar nur noch ein Lüftungsgitter, Holzschutz, Farbe und die Hühnerklappe, aber das reicht ja auch, um keine Hühner zu halten. *grummel* Mein Mann war viel unterwegs auf Montage im letzten Jahr und der Stall war von all den Sachen, die anstanden, einfach für ihn das Unwichtigste.
Vor allem steht noch kein Zaun. Das ging auch nicht, weil dazu noch andere Arbeiten notwendig waren, die immerhin nun schon zum Teil erledigt sind. Ich hoffe also jetzt auf das Frühjahr. (Selbst bekomme ich das aus gesundheitlichen Gründen nicht hin.) Bitte drück die Daumen.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.