Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : einfrieren nach Schlachtung ?
Moin alle zusammen
habe gehört, dass man die Hühner nach dem schlachten, rupfen und ausnehmen erst noch über Nacht auskühlen lassen soll, bevor man sie in die Truhe legt.
Is das so ? ;(
Morgen,
ja, das ist richtig.
LG
Conny
Hi :)
Richtiger wäre: Auf 4 Grad abkühlen lassen (Innentemperatur), wenns schneller geht, kannst Du auch schneller einfrieren.
LG
Toffee
Hallo,
das Fleisch soll nicht nur wegen des Auskühlens über Nacht abhängen.
Nach dem Tod des Tieres unterliegt Fleisch zunächst der Totenstarre und eignet sich in diesem Zustand nicht zur Zubereitung. Den bakteriellen und biochemischen Prozess, der das Fleisch genießbar macht, nennt man Fleischreifung oder auch Abhängen. Hier wird hauptsächlich durch fleischeigene Enzyme die Totenstarre gelöst. Der Einfluss erwünschter und in der Regel vorhandener Mikroorganismen wie Bakterien und gegebenenfalls Hefen ist für die Entstehung des charakteristischen Aromas verantwortlich.
LG
Conny
cochinkiller
28.08.2006, 12:57
Man lernt doch nie aus ;-)
Ich schlachte immer gegen 11:00 , die Schlachtkörper sind aber spätestens gegen 13 :00 in der Truhe und schmecken trotzdem fantastisch nach der Zubereitung .
Tanja hat schon sehr Recht mit der Abkühlung auf 4 ° , denn Zeit ist Geld . Aber wer hat heute noch Zeit ?
Gruß
Moin zusammen
Recht vielen Dank für die Antworten. :ahhh
Das mit der Fleischreifung und Totenstarre hat mich schon schwer beeidruckt. :o
Also werde ich mir in nächster Zeit einen schönen Platz zum hängen suchen.
Nochmals besten Dank
Bei unserem Fleischer im Kühlhaus 1° C hängt Fleisch, vor allem Rind auch einige Zeit, es braucht seine Reifezeit, wird zarter, hängt echt mit Hormonen und Bakterien zusammen.
LG Ines
Alex110474
28.08.2006, 18:54
kann ich auch den hahn oder die henne über nacht in den kühlschrank machen und am nächsten tag in die truhe??
ja, das ist ne gute Idee!
LG Ines
Alex110474
28.08.2006, 19:39
den ersten hahn wo ich schlachtete, wollt ich gleich am abend essen. das ergebnis war ein zäher gockel wie eine henne nicht zäher hätte sein können. grins. jetzt werd ich mal die liegen lassen variante probieren. einfach schön, man lernt nie aus.
Hi Alex,
wie alt war denn der geschlachtete Hahn? Wenn er älter als ein Jahr war, haben manche Rassen die Angewohnheit eine sehr dicke Haut zu bekommen und er wird zäh, wie Leder.
LG
Conny
Alex110474
29.08.2006, 16:58
hey conny, der hahn war ca. 8 monate
Dann kann es an der Haut nicht gelegen haben. Versuchs mal mit Abhängen.
LG
Conny
Hallo...
Nun nochmal zum mitschreiben, wielange sollte das jeweilige geschlachtete Tier (Hahn, Henne oder Ente etc...) "abhängen" bevor es verzehrt bzw. zubereitet wird? -Das es dann richtig lecker schmeckt, wie es schmecken sollte.. 1Tag oder einen halben -über Nacht?? Oder länger? ???
Guten Morgen,
bei max. +4 Grad reicht eine Nacht bzw. ein Tag bei Geflügel. Andere Fleischarten, wie z.B. Rind oder Wild, müssen länger abgehangen werden.
LG
Conny
Hintergrundinformationen...
http://www.wild-web.net/wwd/forumneu/thread.php?id=4326&sessid=4c2e31222a0e8bde729fb18d2e3c5595&start=1&PHPSESSID=4c2e31222a0e8bde729fb18d2e3c5595
http://de.wikipedia.org/wiki/Fleisch
also wenn wir unsere masthähnchen schlachten wird das meistens vormittag gemacht und die hähnchen dann gewässert, das heißt sie werden in einen behälter gegeben und dieser mit kaltem wasser befüllt, am abend das wasser wechseln und am nächsten morgen herausgenommen und dann eingefroren.
so wird das hähnchen gekühlt und somit auch kein blut oder fleischsaft eingefroren.
Wässern halte ich nicht für eine gute Lösung - eher nur auswaschen und trocken legen oder hängen.... ???
MonaLisa
22.09.2006, 10:59
Wässern veringert den Geschmack. Ich lege die Hühner nach dem Abwaschen mit kühlem klarem Wsser aufrecht in eine Schüssel mit Siep und dann in den Kühlschrank. Das Blut und Restwasser tropfen gut ab und das Fleisch kommt abends in den Tielfkühler.
Gruß Petra
Black Giants
22.09.2006, 12:37
Original von conny
Nach dem Tod des Tieres unterliegt Fleisch zunächst der Totenstarre und eignet sich in diesem Zustand nicht zur Zubereitung. Den bakteriellen und biochemischen Prozess, der das Fleisch genießbar macht, nennt man Fleischreifung oder auch Abhängen. Hier wird hauptsächlich durch fleischeigene Enzyme die Totenstarre gelöst. Der Einfluss erwünschter und in der Regel vorhandener Mikroorganismen wie Bakterien und gegebenenfalls Hefen ist für die Entstehung des charakteristischen Aromas verantwortlich.
Vielen Dank für die gute Erklärung! :)
Jetzt weiß ich, daß sehr schnell aufgetaute KZ-Hähnchen noch in der Totenstarre sind. ;( *grusel*
dehöhner
22.09.2006, 20:21
Heute Mittag wurden 10 Hühner geschlachtet. Morgen Mittag oder Nachmittag kommen sie in die Tiefkühle.
dehöhner
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.