Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie lange braucht gekörnter Branntkalk bis er vollständig abreagiert hat ?
Bienenmama
18.03.2014, 21:29
so, jetzt hab ich grad weils so schön regnet bei uns den 25 Kilo Sack gekörnten Branntkalk 90% CaO im kleinen Auslauf ausgebracht (ca. 60QM) weil der am stärksten beansprucht ist.
Hatte letzte Woche ne Entwurmungsaktion und bin gestern mit Flubenol fertig geworden. Da dachte ich es kann nicht schaden jetzt auch noch den Auslauf zu desinfizieren.
ich hab den gekörnten genommen weil ich mich an den feinen nicht rantrau wegen Verletzungsgefahr etc... und ich finde den auch besser zum ausbringen.
Zu meiner Enttäuschung gabs kein Zischen und Schäumen und Brodeln :laugh
das Gatter bleibt morgen noch zu. Es hat heute den ganzen Tag geregnet, hab den Kalk also auf gut durchfeuchteten Boden ausgebracht und mit dem Fächerrechen leicht eingeharkt.
es regnet weiter und soll auch die Nacht durch regnen.
Was meint ihr wie lange es dauert bis der Kalk vollständig abreagiert hat, die Hühner also wieder in den Auslauf können ? Die Körner an sich liegen ja noch ne ganze Weile.... hab an einer kleinen Stelle ausserhalb des Auslaufes mal zum testen eine Kehrschaufel voll hingeschmissen, gewässert und ein paar Gießkannen Wasser immer wieder drauf. über 2 Tage. liegen immer noch Körnchen da. diese zerfallen wenn man sie drückt.
ich hab jetzt auch 4 Firmen die diesen Kalk vertreiben mit dieser Frage angeschrieben.
Also meines Erachtens hat er sofort abreagiert und das was da noch liegt ist trotz Körnerform gelöschter Kalk.
was meint ihr ?
LG Biene
Wenn die einzelnen Körnchen wirklich ganz durch nass waren, reagiert da schon nach ein paar Minuten nichts mehr. Am meisten Angst hätt ich bei meinen Trullas, dass sie die Körnchen fressen, wenn sie noch als solche sichtbar sind. :o
Ich würd da morgen lieber nochmal durchharken. Falls es nicht mehr regnet: nochmal gründlich wässern (und schau mal, ob es trockene Ecken gibt, wo der Regen nicht hinkommt). Und dann lieber noch einen Tag warten.
Es ist ja gemein, aber ich würd sagen, leg doch mal Deine Hand auf den feuchten Boden. Und warte dann ein paar Minuten. Wenn nichts brennt, ist's gut. :D
Liebe Grüße
Tina
Bienenmama
18.03.2014, 21:49
aber das macht doch nichts wenn sie die Körnchen fressen oder ? gelöschter Kalk schadet ihnen doch nicht und es heisst ja sie fressen nur soviel wie sie "brauchen" ?? Deswegen dachte ich schon dass ich sie übermorgen wieder drauflassen kann.
du wirst lachen, aber das hab ich tatsächlich vor. ein Körnchen zwischen zwei Finger nehmen und sehen was passiert (natürlich zwischen 2 Finger die ich nicht täglich brauche :rofl )
bin auf die Antworten der Kalkwerke gespannt. die müssen da ja Bescheid wissen denk ich mal.
......Minuten. Wenn nichts brennt, ist's gut. :D
Liebe Grüße
Tina
:D :D Vollkommen richtig :D :D
Jetzt mal im ernst!
Wenn ihr einzelne Körnchen da drauf schmeisst, denn werdet ihr in dieser kl. Menge sicherlich keine Reaktionen sehen können. Genauso sieht es auch mit dem Auslauf desinfizieren aus. Wenn ihr da etwas erreichen wollt, denn muss der Kalk schon einige cm dick ausgebracht werden. Und selbst dann sind davon nur 1-2cm in der Tiefe davon betroffen. Und weiter unten passiert nichts!
Ok jetzt mit den Vorsichtsmassnahmen, das ist sicherlich ok - aber dazu kann ich wenig sagen! Denken würde ich, das der Kalk nach dem Regen unbedenklich ist - aber wie gesagt, ist nur mein Gedanke! MUSS nicht so sein
Claudia H
18.03.2014, 21:58
Also die Prozedur hatten wir auch so vor einigen Wochen mit dem gekörnten Brandkalk.
Letztendlich hat es 2 Wochen gedauert bis der PH-Wert wieder halbwegs im neutralen Bereich war. Der liegt übrigens bei PH 7.
Wir haben täglich ausgiebig gewässert und trotzdem hat es so lange gedauert! Die Körner waren da aber immer noch sichtbar deshalb haben wir die möglichst abgeharkt und entfernt.
Besorg dir in der Apotheke PH-Meßstäbchen und prüfe zwischendurch wie es ist bevor sich die Hühner die Füße oder gar den Rachen verätzen.
Bienenmama
18.03.2014, 22:04
@hein: mir ist schon klar dass das nicht so wahnsinnig viel bringt. ich wollts halt mal gemacht haben damit ich auch mitreden kann :rofl
und jetzt mal im Ernst: ich denke ich hab wenigstens ein wenig reduziert und ein paar Wurmeier erwischt. Tatsächlich sind da natürlich keine Schichten aufgebracht worden sondern halt locker verstreut.... irgendwie halt nix halbes und nix ganzes. Stimmt schon....
nun denn, wenn ich damit erreicht hab dass ich die Wurmeier a bisserl reduziert hab langt mir das schon. ganz weg kriegen tut man sie eh nie. vor allem jetzt wos wieder nauswärts geht und die wieder Würmer ohne Ende draussen finden...
werd ich mir also gut überlegen ob ich sowas nochmal machen werde/muss.
hab halt mal gelesen von einer Forumianerin zum Thema entwurmen: wenn Befall dann entwurmen und Auslauf desinfizieren
hab ich halt etz mal gemacht....
@Claudia: und wie misst man den PH Wert des Bodens dann ? das Blättchen auf den Boden drücken oder wie ?
Claudia H
18.03.2014, 22:14
Ich habe eine Probe mit etwas Wasser angefeuchtet und dann das Teststäbchen damit befeuchtet.
Mir hat die Prozedur mein Tierarzt empfohlen und ich hab den Brandkalk recht dick gestreut so das es nach einer geschlossenen leichten Schneedecke aussah.
Um den Wurmbestand einigermassen niedrig zu halten sind wohl Wechselausläufe besser.
http://orgprints.org/18348/1/maurer-2011-sgz.pdf
Den Brandkalk werde ich sicher nicht mehr ausbringen.
Bienenmama
18.03.2014, 22:17
Vielleicht hast du was anderes als ich ? ich habe BRANNTkalk verwendet, nicht BRANDkalk. so stehst zumindest auf der Packung. 90%CaO
Wechselauslauf haben sie sowieso, aber dieser ist direkt an der Voliere und da müssen sie manchmal drin bleiben wenn wir nicht da sind und nicht gleich handeln können wenn mal eins strawanzen geht.... die anderen Ausläufe sind nicht so ausbruchsicher.
deswegen hab ich nur den desinfiziert weil der eben am stärksten beansprucht ist...
Claudia H
18.03.2014, 22:19
Ja den habe ich auch verwendet Brantkalk natürlich in der Eile mal wieder falsch geschrieben, sorry.
http://www.tsk-sachsen.de/index.php/fischgesundheit/209-ph-wert-entwicklung-nach-branntkalkausbringung-mittels-hubschrauber-in-teichen
Deine Aktion im Regen dürfte nur kleine Gipskügelchen produziert haben.
Wenn der Gips durchgehärtet ist, dürfen die Hühner damit spielen. Also mal probequetschen.
Gruß, Laura
Bienenmama
18.03.2014, 22:30
na auch schön, wieder was gelernt....
Claudia H
18.03.2014, 22:40
Danke für den Link!
Bienenmama
19.03.2014, 08:24
Erste Antwort ist da:
wenn es den ganzen Tag geregnet hat, ist der Branntkalk bereits abgelöscht.
Sie können Ihre Hühner in vier Tagen wieder auf das Freigehege lassen.
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.