PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Brutei-Höchstgewicht?



Mara1
15.03.2014, 15:41
Das Brutei-Mindestgewicht liest man überall, aber was ist euer Brutei-Höchstgewicht? Bis zu welchem Gewicht nehmt ihr die Eier als Bruteier? Ich meine jetzt keine Zwergrassen sondern von großen Hühnern, wie Marans, Bresse und großen Wyandotten.

Grüße
Mara

Wontolla
15.03.2014, 16:00
Für Züchter gibt es eine Richtlinie. Nach der liegt die obere Grenze 10% über dem Mindestgewicht. Meine Obergrenze liegt dieses Jahr bei 20% über dem Mindestgewicht.

Engelsburg
30.03.2014, 10:28
Hallo Wontolla,

um welche Richtlinie handelt es sich hier? Hast Du einen Link, wo man das nachlesen kann?
Mich interessiert es, weil ich Bruteier bestellt habe und die haben eine Differenz von weit über
20g vom kleinesten zum größten BE.

Danke

Wontolla
30.03.2014, 11:16
Bei der Richtlinie handelt es sich um die Satzung des BDRG. Einen Link dazu habe ich nicht, weil mir die Satzung im Loseblattordner vorliegt.

Es gibt Rassen, wie die Marans, da ist die Überschreitung der 10% gewollt.
Die Unterschreitung des Mindestgewichts entwertet Eier.

ahoeh
30.03.2014, 11:45
Hallo Wontolla,

um welche Richtlinie handelt es sich hier? Hast Du einen Link, wo man das nachlesen kann?
Mich interessiert es, weil ich Bruteier bestellt habe und die haben eine Differenz von weit über
20g vom kleinesten zum größten BE.

Danke

Der Grund solcher Differenzen bei BE von einem Züchter is meist, dass die Eier von Junghennen und von Althennen stammen. Junghennen, die beim Bruteisammeln noch nicht lange legen haben ihr endgültiges Eigewicht meist noch nicht erreicht. Die Eier von Althennen sind naturgemäß meist die größeren. Die haben im Verhältnis auch einen größeren Dotter, was sich für die Küken positiv auswirkt. Von abnorm großen Junghenneneiern ist jedoch abzuraten, denn durch die verhältnismäßig große Menge an Eiweiß stirbt das Küken oft während der Brut ab, ertrinkt quasi im Ei oder kann nur sehr schwer schlüpfen.
Mann muss das meiner Meining nach differenziert sehen. Nach Junghenneneiern-Altehenneneiern und einer normalen regelmäßigen Eigröße einer Henne. Einige meiner Italieneralthennen legen regelmäßig schöne große Eier. Die liegen teilweise auch mehr als 10% über dem Bruteimindestgewicht. Da große Eier natürlich gewünscht sind, nutze ich diese Eier gerne zum Brüten und habe auch keine Probleme mit Schlupf. Im Gegenteil: Das Ergebnis sind schöne kräftige Küken. Übergroße Eier, die es in Einzelfällen auch schon mal gibt schließe ich allerdings grundsätzlich aus.

Viele Grüße
Andrea

Jussi
30.03.2014, 11:55
Also wir haben derzeit 25 Augsburger Eier im Brüter und gerade bevorzugt die größeren eingelegt. Das BE-Mindestgewicht liegt bei 55g, aber es sind sicher zehn Eier über 60g bis maximal 66g dabei. Da die Augsburger ursprünglich wohl recht kleine Eier gelegt haben und man wirklich Probleme hatte, überhaupt Eier mit 55g zu sammeln ist ein erklärtes Zuchtziel, die Eigröße. Klar, zu groß und zu klein wird aussortiert und bei den zwei 66g Eiern bin ich auch gespannt, wie sie schlüpfen, hatten wir bisher noch nicht.

***altsteirer***
14.01.2015, 15:47
Hallo an Alle!

Ich habe die Frage zwar auch schon im Altsteirer-Thread stehen, aber der ist ja eher für die AS-Freaks ;)

Eine Altsteirer Henne von 2012 (in der Mauser gekauft, nun bei uns "erstlegend") legte jetzt ihre ersten zwei Eier bei uns. 76 und 82 Gramm :o
BE Mindestgewicht nach BDRG : 55 Gramm
Welche Nachteile (außer weniger Platz für andere Eier unter der Glucke) hat denn ein so hohes BE-Gewicht? Das sind ja über 40 % über dem Mindestgewicht...
Auffallend groß ist die Henne übrigens nicht. Eine schöne, normale Vertreterin ihrer Rasse. Bis auf diese "Straußeneier"...

Danke, liebe Grüße,

Markus

Kleinfastenrather
14.01.2015, 15:53
Sicher, dass es keine Doppeldotter sind?

LG Thorben

***altsteirer***
14.01.2015, 16:08
Ich habe sie durchleuchtet und meine Frau meinte zu sehen, dass es keine Doppeldotter sind. Ich hätte mich nicht getraut da eine Aussage zu treffen.
Gegessen werden sie erst in 2-3 Tagen, dann wird mans genau wissen ;)

Aber zwei Doppeldotter hintereinander?

Ernst
14.01.2015, 18:26
Bei Eiern von "Erstlegern", die so extrem über dem Normalgewicht liegen, würde ich immer erst einmal von Doppeldotter ausgehen.

Rosie
14.01.2015, 18:33
Die Henne ist von 2012 und legt deshslb schon seehr große Eier.
Probiere doch einfach aus, was passiert.

Ernst
14.01.2015, 18:45
Die Henne ist von 2012 und legt deshslb schon seehr große Eier.
Probiere doch einfach aus, was passiert.

Hallo Rosi,
das hat man davon, wenn man zu flüchtig liest. Bei mir war nur "erstlegend" hängen geblieben. Dass davor "Henne von 2012" stand, habe ich wohl erfolgreich verdrängt. Sorry!

***altsteirer***
14.01.2015, 18:56
Erstmal danke für eure Antworten, Rosi und Ernst!


Die Henne ist von 2012 und legt deshslb schon seehr große Eier.
Probiere doch einfach aus, was passiert.

Aber es heißt doch immer man solle keine ungewöhnlich große Eier brüten. Warum denn? Wegen der "Doppeldottergefahr" oder gibt es noch weitere Gründe, die gegen sehr große Bruteier sprechen? (Außer natürlich begrenzter Platz unter der Glucke)

Rosie
14.01.2015, 19:02
Ich denke, dass einfach alles, was außerhalb der Norm liegt, nicht gewollt ist.
Wenn eine "eingelegte" Henne im ersten Jahr viel zu kleine oder zu große Eier legt, ist das nicht dem Standard entsprechend. Wenn meine Althennen aber ihrem Alter entsprechend seeehr große Eier legen, dann nehme ich diese sehr wohl zur Zucht. Sonst könnte ich ja nie meine Alttiere im Zuchtstamm einsetzen.

Die Gefahr der Doppeldotter lässt sich ja durch vorheriges Schieren sowieso ausschließen.

***altsteirer***
14.01.2015, 19:34
Und da ist nichts dran?

"Evtl. schlüpft das Küken nicht oder nur unter schwierigsten Bedingungen, weil während der Brut das Eiklar/Eiweiß nicht genügend abgebaut/wasserverdunstet werden kann; das Küken verklebt mit überschüssigem Eiklar - man spricht "vom Ertrinken im Eiweiß" - und kann dann nicht mehr schlüpfen."

Das wurde mir im AS-Thread geantwortet...

Schlüpfen Deine Küken problemlos aus den seehr großen Eiern, Rosie?

Rosie
14.01.2015, 19:37
Ja.

mm66
14.01.2015, 20:07
"Evtl. schlüpft das Küken nicht oder nur unter schwierigsten Bedingungen, weil während der Brut das Eiklar/Eiweiß nicht genügend abgebaut/wasserverdunstet werden kann; das Küken verklebt mit überschüssigem Eiklar - man spricht "vom Ertrinken im Eiweiß" - und kann dann nicht mehr schlüpfen." ...


Es gibt einen Unterschied zwischen großen und großen BE.
Bei Althennen werden die Eier mit der Zeit langsam aber sicher größer. Allerdings wird das Verhältnis von Eidotter zu Eiklar dabei nicht verändert. Es gibt mehr Eiweiß, aber auch mehr Eidotter im Ei. Das gibt zwar dann große Küken, aber sie schlüpfen problemlos, da ein großes Küken auch mehr Eiweiß während der Brut verbraucht, als ein normal großes.

Das "Ertrinken im Ei" liegt dagegen in einem Ungleichgewicht im Verhältnis von Eidotter zu Eiklar. Wenn die Elterntiere während der BE-Sammelzeit zu proteinhaltig gefüttert werden, so steigt der Anteil des Eiklares im Ei, während der Anteil des Eidotters fast konstant bleibt.
In solchen Eiern entwickeln sich nun normal große oder kleine Küken, die jede Menge Eiweiß um sich herum haben. Es gibt "mehr" Eiweiß im Ei, als das Küken zur Entwicklung braucht. Dieses Eiweiß bildet zum Brutende eine gallertartige Schicht um das Küken, welches dann das Schlüpfen verhindert. Das Küken "ertrinkt" im Ei.

***altsteirer***
14.01.2015, 20:17
@ mm66:

Super erklärt! Danke!

Mathias
14.01.2015, 23:49
Mit dem Eigewicht steigt das Eidottergewicht nicht proportional an; es gibt quasi ein Maximal-Eidottergewicht...großes Ei und großes Eidotter trifft nicht zu...bei größeren Eiern wird der Eiklaranteil immer größer...zu intensive Eiweißfütterung forciert das nur noch. Ich habe das selbst durch Wiegen der Eidotter über mehrere Jahre festgestellt.
Zwerghuhnrassen sind bzgl. übergroßer Eier nicht so empfindlich...größere Hühnerrassen haben tendenziell größere Eier - Ausnahme z. B. Brahma - und dann auch größere Küken. Doppeldotter-Eier lasse ich jetzt mal außen vor.

Viele Grüße von Mathias

Redcap
15.01.2015, 08:19
Es gibt Rassen die eine Veranlagung zu größeren "relativen Dotter/Eigewichten" haben. Das Problem ist die Heterogenität der Eier im Brutapparat.
Bei großen Eiern sollte gegen Ende der Brut die Temperatur gesenkt werden, damit die Küken nicht "überventilieren". Der Gasaustausch funktioniert bei der Hitze nicht mehr ausreichend.

Eggs from older breeders are larger with larger embryos; thus, they produce more heat during incubation (Lourens et al., 2006). Besides, the larger egg size of older flocks results in little space between the eggs during the incubation process, thus reducing the air velocity over the eggs (French, 1997). If eggs of different age classes are to be incubated together, adjustments should be made to the incubation condition accordingly. For example, the machine temperature should be reduced earlier or the airflow around the eggs should be increased more for the larger eggs than for smaller eggs, or both (Lourens et al., 2006).
http://ps.oxfordjournals.org/content/87/11/2408.full.pdf

Masthühner-Bruteier mit 85 Gramm werden erfolgreich ausgebrütet. Aber bei denen gibt es kaum Variationen von 20 Gramm. Die Eier werden nach Größe sortiert - und die Brut wird computergesteuert (in Abhängigkeit von der Eitemperatur)
http://www.set-hatch.com/sider_gb/info_page00d.html
http://www.petersime.com/technologies/embryo-response-incubation/ovoscan/

So dramatisch schlechter ist die Schlupfquote bei großen Eiern nicht. Uralt sollten z.B. die Eier halt nicht sein ...
https://books.google.de/books?id=JGExK5mZpzIC&lpg=PP1&hl=de&pg=PA142#v=onepage&q&f=false

Für manche Rassen wäre es besser, man würde nur XL Eier ausbrüten. Ich denke da an Haubenhühnerrassen, die mal für XL Eier berühmt gewesen sein sollen. Welsumer/Barnevelder die aus 55g Eier schlüpfen, können später schwerlich dem Ruhm gerecht werden mit Eigewichten von über 80 Gramm zu glänzen.

hein
15.01.2015, 08:25
...........

Eine Altsteirer Henne von 2012 (in der Mauser gekauft, nun bei uns "erstlegend") legte jetzt ihre ersten zwei Eier bei uns. 76 und 82 Gramm :o............


Bei Eiern von "Erstlegern", die so extrem über dem Normalgewicht liegen, würde ich immer erst einmal von Doppeldotter ausgehen.

Eine Henne von 2012 ist eine Althenne und keine "erstlegend"!

Und wenn eine Althenne von 2012 schöne große dicke Eier legt, denn ist das normal! Die hat ja schliesslich schon 3 Jahre lang Eier gelegt!

hein
15.01.2015, 08:32
Es gibt einen Unterschied zwischen großen und großen BE.
Bei Althennen werden die Eier mit der Zeit langsam aber sicher größer. Allerdings wird das Verhältnis von Eidotter zu Eiklar dabei nicht verändert. Es gibt mehr Eiweiß, aber auch mehr Eidotter im Ei. Das gibt zwar dann große Küken, aber sie schlüpfen problemlos, da ein großes Küken auch mehr Eiweiß während der Brut verbraucht, als ein normal großes.

Das "Ertrinken im Ei" liegt dagegen in einem Ungleichgewicht im Verhältnis von Eidotter zu Eiklar. Wenn die Elterntiere während der BE-Sammelzeit zu proteinhaltig gefüttert werden, so steigt der Anteil des Eiklares im Ei, während der Anteil des Eidotters fast konstant bleibt.
In solchen Eiern entwickeln sich nun normal große oder kleine Küken, die jede Menge Eiweiß um sich herum haben. Es gibt "mehr" Eiweiß im Ei, als das Küken zur Entwicklung braucht. Dieses Eiweiß bildet zum Brutende eine gallertartige Schicht um das Küken, welches dann das Schlüpfen verhindert. Das Küken "ertrinkt" im Ei.
Darum soll man ja eigentlich auch keine Eier mehr von Althennen nehmen!

Denn von einer Henne z. B. von 2012, da habe ich 2013 und 2014 schon Nachzuchten von gehabt und kenne die Qualitäüt der nachzuchten! War sie gut, denn kann ich mind. schon Eier von der Nachzucht von 2012 oder von 2013 nehmen! Da muss ich nicht mal mehr die von 2014 nehmen bzw. jetzt 2015 noch Nachzuchten von machen.

Habe ich diese Althenne gekauft, denn habe ich ein Wagnis! Und muss es einfach riskieren, wenn ich da noch Nachzucht von haben möchte! - Oder eben meine Brut danach einstellen - wie z. B. niedrige LF usw. Ich habe auch schon mal die Eier dann 10-12 Tg. im warmen Zimmer gelagert. Eben damit sie Feuchtigkeit verlieren - ob das wirklich geholfen hat kann ich nicht sagen! Ich weiss nur, Eier von sehr "alten" Hennen verbergen immer ein Risiko beim bebrüten

Redcap
15.01.2015, 08:36
Das Missverständnis hatte sich doch schon aufgeklärt, aber die legt max. seit Winter 2012. Das sind noch keine drei Jahre. Seit dem Kükenalter zu legen wäre schon sensationell.

mm66
15.01.2015, 09:21
Mit dem Eigewicht steigt das Eidottergewicht nicht proportional an; es gibt quasi ein Maximal-Eidottergewicht...großes Ei und großes Eidotter trifft nicht zu...bei größeren Eiern wird der Eiklaranteil immer größer...

Ich habe das selbst durch Wiegen der Eidotter über mehrere Jahre festgestellt.
...

Es kann sein, dass es ein Maximaleidottergewicht gibt, nur haben meine das noch nicht erreicht. Auch ich habe Eischale, Eiklar und Eigelb getrennt voneinander gewogen und zwar auch von einzelnen Hennen immer mal wieder wochenweise getestet über Jahre.
Bei meiner Thea stieg das Eidottergewicht die letzten vier Jahre langsam an. Ebenso der Eiklaranteil. Bei ihr blieb die Proportionalität von Eiklar zu Eigelb eindeutig erhalten. Bei meinen anderen sieht es bisher nicht anders aus. Und ich glaube kaum, dass ich anormale Hühner habe.

hein
15.01.2015, 09:22
Das Missverständnis hatte sich doch schon aufgeklärt, aber die legt max. seit Winter 2012. Das sind noch keine drei Jahre. Seit dem Kükenalter zu legen wäre schon sensationell.
Naja, wie man es sieht!

Richtig ist aber auf jeden Fall, das sie in der 3. Legeperiode ist

Winter 2012-Herbst 2013 = 1. Legejahr
Winter 2013-Herbst 2014 = 2. Legejahr
Winter 2014-Herbst 2015 = 3. Legejahr

Also ist sie seit dem 1. Oktober im 3. Legejahr oder 3. Legeperiode und sie wird dieses Jahr 3 Jahre alt! Und somit ist es einfach eine Althenne, die dann auch sehr dicke Eier legen darf!

Übriges, das Legejahr geht immer vom 1.Oktober bis Ende September!

Drachenreiter
15.01.2015, 10:01
Redcap kann dir nur beipflichten. Zu den Altsteirern ist zu sagen das Emanuel Martiny in Cilli im damligen Zuchtzentrum Eier bis 85 gr. Gebrütet.

Meine Altsteirer legen nach ca. 3 Wochen über 55 gr. Und ich brüte bis 75 gr. Und meine ältesten Hennen sind 5 jahre alt.
Es gibt ja Leute die Eier von Junghenn der Rasse Marans mit einem Gewicht von 52 bis 64 gr. Verkaufen. Editiert von Conny
Solange meine Tiere nicht das Bruteimindestgewicht erreichen gibt's keine Bruteier. Ich weiß wie sich niederes Gewicht nachfolgend auswirkt in bezug auf eigewicht und Körpergewicht. Und Hennen die nach spätestens 3 Monaten kein brutei legen werden nicht hat zur Zucht verwendet.

Redcap
15.01.2015, 13:59
Nachtrag:

Richtig ist jedenfalls, dass bei zu hoher Bruttemperatur der Anteil männlicher Küken steigt, da die weiblichen schneller absterben (in den "Dornröschenschlaf" fallen). Ein weiterer Faktor ist, dass größere Eier besser mit niedriger Brutemperatur bebrütet werden, da die ebenfalls bei ansonsten idealer Bruttemperatur * schneller absterben. Durch den Hitzestau der größeren Flüssigkeitsmasse fährt der **Stoffwechsel der Embryonen runter. Die Küken ersticken im Dornröschenschlaf.
Mit verschiedenen Eiergrößen ist das schwierig zu händeln.
Einfluss von Unter- oder Übertemperatur auf die embryonale und postnatale Entwicklung (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=3209)

* für normal große Eier
** Sauerstoff-

***altsteirer***
15.01.2015, 17:56
@ hein: deswegen stand da ja in der Mauser gekauft und nun bei uns "erstlegend" in Anführungszeichen. Sie kommt jetzt, Legejahr hin oder her, mit den 2 gelegten Eiern in die dritte Legeperiode. Da finde ich sie für ein Rassehuhn eigentlich noch nicht so alt, dass ich sie ausmustern wollte.
Die Neugier hat mich heute übrigens bewogen das 76 g Ei von Montag zu essen. Kein Doppeldotter aber ein, wie ich finde, riesen Dotter! Bis vor einem guten halben Jahr kannte ich ja nur Supermarkteier, aber so einen großen Dotter habe ich überhaupt noch nie gesehen. Der scheint mir sehr wohl mit dem Eiklar mitgewachsen zu sein. Ist natürlich die bescheidene Meinung eines Neulings.
Nachdem ich nur mit Glucke brüte habe ich keine besonderen Einstellungen am Brüter zu berücksichtigen. Falls das wirklich solche Rieseneier bleiben, werde ich vielleicht nur 2 mit unterlegen und einfach mal sehen was da für Drachen schlüpfen...
Danke euch allen für das Feedback und die interessanten Infos!

Liebe Grüße,

Markus

hein
15.01.2015, 18:07
@ hein: deswegen stand da ja in der Mauser gekauft und nun bei uns "erstlegend" in Anführungszeichen. Sie kommt jetzt, Legejahr hin oder her, mit den 2 gelegten Eiern in die dritte Legeperiode. Da finde ich sie für ein Rassehuhn eigentlich noch nicht so alt, dass ich sie ausmustern wollte.........
Markus, die musst Du auch nicht ausmustern! Auch züchten kannst Du da noch mit!

Nur man muss einfach bedenken, das in diesem Fall schon z. B. die Schlupfrate sinkt und das es beim Züchten Probleme geben kann! Eben, weil z. B. diese "Althennen" oft schon sehr große Eier legen - oder für die Zucht schon zu große Eier legen.

conny
15.01.2015, 18:28
Ich habe einen Beitrag gelöscht sowie einen Beitrag editiert. Bitte an die Nettikette halten. Danke.

LG Conny